Zwischenruf
Bundesjugendkuratorium fordert DigitalPakt Kinder- und Jugendhilfe
Aktionsbündnis Kinderrechte
Mitwirkung am Appell „Echte Kinderrechte ins Grundgesetz“
Live-Online-Seminar
Systematische Einführung in das Recht der Pfändung in Arbeitseinkommen
UNICEF
Eine bessere Welt für Kinder nach COVID-19
Mecklenburg-Vorpommern
180.000 Euro für die Medienbildung
Förderfonds des DKHW
Bis zu 10.000 Euro für Kinder- und Jugendprojekte möglich
Wettbewerb
Mit Musik die Welt bewegen
Bilaterale Jugendarbeit
Deutsch-Polnisches Jugendwerk fördert Leuchtturmprojekte
Sachsen-Anhalt
Umweltpreis 2021 – Gemeinsam Großes leisten
Jung, kreativ, engagiert
Fonds Soziokultur fördert 20 Projekte – bis Mai für nächste Förderrunde bewerben
Sie sind hier: Startseite Info-Pool Suchen Artikel
Rubriken auswählen
Zeitraum wählen
04.05.2011 - Etwa 63 Frauen betreute eine Hebamme oder ein Entbindungspfleger im Durchschnitt während der Entbindung in einem deutschen Krankenhaus im Jahr 2009.
27.08.2014 - Die Ernst-Abbe-Hochschule Jena führt zum Wintersemester 2014/15 einen dualen Studiengang „Geburtshilfe/Hebammenkunde“ ein. Dieser verbindet in einem achtsemestrigen Studium die Berufsausbildung zur Hebamme bzw. zum Entbindungspfleger mit einem akademischen Abschluss als Bachelor.
11.12.2009 - Im letzten Jahr startete an der Fachhochschule Osnabrück der bundesweit erste Bachelorstudiengang Midwifery (Hebammenwesen), ein Meilenstein bei der Akademisierung des Berufsfeldes Hebamme. In diesem Wintersemester ist jetzt die bundesweit erste Professorin für Hebammenwissenschaft an der FH Osnabrück berufen worden: Dr. Claudia Hellmers.
13.09.2010 - Mit großer Sorge betrachtet der Katholische Deutsche Frauenbund e.V. (KDFB) eine zunehmend rückläufige Geburtshilfe durch freiberufliche Hebammen. Seit dem Inkrafttreten der Haftpflichtprämienerhöhung zum 1. Juli 2010 fehlen laut Angaben des Verbandes mehrere Hundert Hebammen, die als Beleghebammen, in Geburtshäusern oder zu Hause werdende Mütter während ihrer Geburt betreuen.
16.03.2011 - Das Bundeskabinett hat am 16.03.2011 das von der Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Kristina Schröder, vorgelegte neue Bundeskinderschutzgesetz beschlossen. Das Gesetz steht für einen umfassenden, aktiven Kinderschutz, es bringt sowohl Prävention als auch Intervention im Kinderschutz voran und stärkt alle Akteure, die sich für das Wohlergehen unserer Kinder engagieren - angefangen bei den Eltern, über den Kinderarzt oder die Hebamme bis hin zum Jugendamt oder Familiengericht.
10.06.2015 - Die gemeinnützige Start Beratungsgesellschaft bietet im Herbst 2015 neue Kurse zur Qualifizierung für Kinderschutzfachkräfte nach § 8a SGB VIII in Berlin an. Das Qualifizierungsangebot richtet sich an Fachkräfte aus allen im Kinderschutz beteiligten Bereichen: angefangen bei der freien und öffentlichen Jugendhilfe über den Kinderarzt oder die Hebamme bis hin zum Familiengericht.
27.02.2012 - Eine Radiosendung über die Begleitung von jungen Familien druch Familienhebammen in Monheim bei Köln.
14.12.2010 - Die Bundesregierung wird den Schutz von Kindern in Deutschland umfassend und wirksam verbessern. Dazu hat die Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Kristina Schröder, heute (14.12.2010) den Bundesministerien ein neues Bundeskinderschutzgesetz zur Abstimmung vorgelegt. Es soll am 1. Januar 2012 in Kraft treten. Das Gesetz baut auf zwei Säulen - Prävention und Intervention - und stärkt alle Akteure, die sich für das Wohlergehen unserer Kinder engagieren: Angefangen bei den Eltern, über den Kinderarzt oder die Hebamme bis hin zum Jugendamt oder Familiengericht.
18.11.2014 - Der Deutsche Hebammenverband sieht dringenden Handlungsbedarf, die Rolle der Familienhebammen bei den Frühen Hilfen zu klären.
04.11.2009 - Das Land Hessen verstärkt seine Anstrengungen im Bereich der frühen Hilfen und baut das Angebot an Familienhebammen aus.
27.03.2014 - Mit diesem gemeinsamen Statement kritisieren der Berufsverband der Frauenärzte (BVF) und der Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ) das Vorgehen von Krankenkassen und Krankenhausbetreibern, die Ausgaben für die Geburtshilfe auf ein minimales Niveau herunterzuschrauben und die Last dafür auf Hebammen und Belegärzte abwälzen.
28.06.2010 - Eine Verbesserung der Vergütungssituation von Hebammen ist auch nach derzeit geltender Rechtslage erreichbar. Das machte der Parlamentarische Staatssekretär im Bundesgesundheitsministerium Daniel Bahr (FDP) am Montagnachmittag vor dem Petitionsausschuss deutlich.
08.03.2011 - Der Aktualisierungsbedarf der gesetzlichen Leistungen bei Schwangerschaft und Geburt ist Thema einer Kleinen Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen (17/4758). Die Abgeordneten sehen einen Überarbeitungsbedarf bei den geltenden Regelungen in der Reichsversicherungsordnung (RVO).
15.12.2009 - „Hebammen geben jungen Eltern eine ganz wesentliche und vertrauensvolle Unterstützung“, sagte Familienministerin Christine Clauß heute in Dresden. Diese Unterstützung trage wesentlich zu einem gelungenen Start ins Familienleben bei.
10.07.2012 - Der saarländische Gesundheitsminister und derzeitige Vorsitzende der Gesundheitsministerkonferenz, Andreas Storm, begrüßt den Kompromiss zwischen Krankenkassen und freiberuflichen Hebammen, den Anstieg der Berufshaftpflichtversicherung rückwirkend zum 1. Juli bei der Vergütung durch Ausgleichszahlungen zu berücksichtigen
16.08.2010 - "Die Länder Rheinland-Pfalz und Bayern werden in einem gemeinsamen Modellprojekt die Ausweitung der Wochenbettbetreuung durch Hebammen von derzeit zwei auf sechs Monate erproben", erklärte die rheinland-pfälzische Familien- und Gesundheitsministerin Malu Dreyer heute in Trier im Rahmen der Auftaktveranstaltung „Ausweitung der Wochenbettbetreuung“.
27.08.2012 - Pränatale Diagnostik, Künstliche Befruchtung, neue Familienstrukturen: Gesellschaftliche Vorstellungen und auch rechtliche Aspekte rund um das Thema Geburt haben sich in den vergangenen Jahren stark verändert. Während der Beruf der Hebammen bis Ende der 1960er Jahren vornehmlich auf die Arbeit im Kreissaal beschränkt war, haben die Aufgaben in den vergangenen Jahrzehnten stark zugenommen.
03.05.2010 - Nationales Zentrum Frühe Hilfen (NZFH) gibt "Werkbuch Vernetzung" heraus.
28.05.2010 - Die Länder Rheinland-Pfalz und Bayern werden in einem gemeinsamen Modellprojekt die Ausweitung der Wochenbettbetreuung durch Hebammen von derzeit zwei auf sechs Monate erproben. Das teilten die Familienministerinnen der beiden Länder, Malu Dreyer und Christine Haderthauer, mit.
07.05.2012 - 10 500 Hebammen und Entbindungspfleger, darunter 8 500 festangestellte Hebammen, leisteten 2010 in den Krankenhäusern Deutschlands Geburtshilfe. Dies teilt das Statistische Bundesamt (Destatis) aus Anlass des Internationalen Hebammentages am 5. Mai 2012 mit.
20 von 68Weitere Ergebnisse laden
Ein Projekt von
Arbeitsgemeinschaft fürKinder- und Jugendhilfe – AGJ
IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Die Kooperationspartner des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe