Kinderrechte / Kinder- und Jugendpolitik
Gemeinsame Resolution: Kinderrechte stärken – Kinderrechte gehören ins Grundgesetz
Kinderrechte-Index für Deutschland: Großer Nachholbedarf bei Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention
Kindertagesbetreuung / Recht
NRW verabschiedet Novelle des Kinderbildungsgesetzes
S-H zum Kinderrechte-Index: Spitzenposition ist Ansporn für weiteres Engagement
Förderinformationen / Jugendsozialarbeit
Förderanträge für Projekte von und für Mädchen: Einsendeschluss Februar 2020
Förderinformationen / Digitalisierung und Medien
Bernhard-Vogel-Bildungspreis für Projekte zur digitalen Medienkompetenz ausgeschrieben
Förderinformationen / Demokratie
Jugend-Demokratiefonds Berlin startet erste Förderrunde für 2020
Förderinformationen von eurodesk
Aktuelle Förderinformation Dezember 2019/Januar 2020
Aktuelle Förderinformation November/Dezember 2019
Kinder- und Jugendarbeit / Europa
„celebrate diversity!“ – Neue Ausschreibung im Förderprogramm EUROPEANS FOR PEACE
Sie sind hier: Startseite Info-Pool Suchen Artikel
Rubriken auswählen
Zeitraum wählen
12.12.2019 - Die Senatorin für Soziales, Jugend, Integration und Sport hat eine Sammlung der wichtigsten Anlaufadressen für Männer und Väter in Bremen erstellt. Die Broschüre bietet einen Überblick über die Einrichtungen der Sozialen Arbeit in Bremen und leistet Orientierung bei den vielfältigen Unterstützungsangeboten für Familien.
06.12.2019 - „Keine Frage des Alters! Engagement aller Generationen“ – unter diesem Motto steht der vierte Deutsche EngagementTag, den das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gemeinsam mit dem Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (BBE) ausrichtet und am 5. und 6. Dezember 2019 in Berlin stattfindet. In diesem Rahmen verlieh Bundesfamilienminsterin Giffey den Deutschen Engagementpreis.
06.12.2019 - Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) hat die Bundesregierung gemahnt, deutlich mehr Geld in Bildung zu investieren als im Haushalt 2020 geplant. Sanierungsstau, Digitalisierung, Ganztag, gute Ausstattung der Inklusion und Integration und ein gravierender Fachkräftemangel erforderten deutlich höhere Investitionen.
04.12.2019 - Im Rahmen der 40. Generalkonferenz der UNESCO in Frankreich haben Vertreter/-innen der 193 Mitgliedsstaaten die mittelfristige Strategie der UNESCO beraten. Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) bleibt Schwerpunkt der Bildungsarbeit der UNESCO. Außerdem hat die Generalkonferenz die Erarbeitung von Völkerrechtstexten zu Open Science sowie Ethik von Künstlicher Intelligenz beschlossen.
02.12.2019 - Der Deutsche Bundestag hat am 29. November den Haushalt für 2020 beschlossen: Rekord- Niveau erreicht der Einzeletat des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ). Neben Elterngeld und Gute-Kita-Gesetz werden im Etat des Familienministeriums u.a. auch die Frewilligendienste und das Bundesprogramm „Demokratie leben!" finanziert. Für die Kinder- und Jugendpolitik stehen im kommenden Jahr insgesamt 218 Millionen Euro zur Verfügung.
15.11.2019 - Ausgrenzung, Gewalt, religiöses Mobbing und Rassismus – an vielen Schulen in Deutschland ist das ein großes Problem. Seit genau einem Jahr geht das Bundesjugendministerium mit dem Programm „Respekt Coaches“ dagegen vor – und zwar dort, wo die Probleme anfangen: im alltäglichen Miteinander auf dem Schulhof und in der Klasse. Die „Respekt Coaches“ stärken als Anti-Mobbing-Profis die Persönlichkeit und die sozialen Kompetenzen junger Menschen.
13.11.2019 - Ab dem Jahr 2025 soll es einen Rechtsanspruch auf einen Ganztagsplatz für Grundschulkinder geben. Als wichtigen Schritt dorthin hat das Bundeskabinett am 13. November 2019 den Entwurf für ein Ganztagsfinanzierungsgesetz beschlossen. Damit unterstützt der Bund die Länder in der laufenden Legislaturperiode mit 2 Milliarden Euro beim Ausbau der kommunalen Bildungsinfrastruktur für die Ganztagsbetreuung.
07.11.2019 - 30 Jahre nach dem Mauerfall verschwinden die Unterschiede im familiären Zusammenleben zwischen Ost und West zusehends. Das teilt das Statistische Bundesamt (Destatis) zum Jahrestag des Falls der Berliner Mauer am 9. November 2019 mit.
06.11.2019 - Mit zwei Gesetzentwürfen will die Bundesregierung die Möglichkeiten von Adoptionen und die Begleitung der daran beteiligten Familien verbessern. In Deutschland werden jeden Tag zehn Kinder adoptiert. Mit dem Adoptionshilfe-Gesetz soll insbesondere die fachlich fundierte Beratung und Unterstützung durch die rund 400 Adoptionsvermittlungsstellen in Deutschland verbessert werden. Mit einem weiteren Gesetzentwurf wir die Stiefkindadoption in nichtehelichen Familien geregelt.
24.10.2019 - Das Bayerische Krippengeld soll zum 1. Januar 2020 starten. Am 10. Oktober hat sich der Bayerische Landtag in erster Lesung mit dem Gesetzentwurf befasst. Für Eltern von Kindern unter 3 soll das Krippengeld in Höhe von bis zu 100 Euro pro Monat eingeführt werden. Auch Adoptionspflegeeltern und Pflegeeltern können das Krippengeld erhalten.
18.10.2019 - In Deutschland findet tagtäglich Menschenhandel statt – in der Sexindustrie, der Pflege, im Haushalt oder der Bauindustrie. Oft sind Frauen und Mädchen betroffen. Zum Europäischen Tag gegen Menschenhandel am 18. Oktober 2019 veröffentlicht das Deutsche Institut für Menschenrechte eine Zusammenfassung der aktuellen Empfehlungen des Europarats an die Bundesregierung und fordert mehr Ausmerksamkeit für die Bekämpfung des Menschenhandels.
10.10.2019 - Das Bundesprogramm „Demokratie leben!“ soll im Jahr 2020 mit über 115 Millionen Euro ausgestattet werden. Die entsprechende Vorlage wird das Bundesfinanzministerium in die Haushaltberatungen des Deutschen Bundestags einbringen. Das Ziel von Bundesfamilienministin Giffey bleibt ein „Demokratiefördergesetz“, um eine dauerhafte Förderung zivilgesellschaftlicher Projekte zu ermöglichen.
09.10.2019 - Die Schere bei den verfügbaren Einkommen hat sich in Deutschland weiter geöffnet, die Einkommensungleichheit befindet sich trotz der über Jahre guten wirtschaftlichen Entwicklung auf einem historischen Höchststand. Das zeigen übereinstimmend Berechnungen mit unterschiedlichen statistischen Maßen zur Einkommensverteilung.
08.10.2019 - Dank der zunehmenden Freiheit, zwischen Elternschaft und Erwerbstätigkeit zu wählen und die Kinderbetreuung individuell zu gestalten, sind Mütter und Väter heute zufriedener mit ihrem Leben als vor 20 oder 30 Jahren. Das zeigt eine Studie auf Basis von Daten der für Deutschland repräsentativen Langzeitstudie Sozio-oekonomisches Panel (SOEP) am DIW Berlin, die eine Forschungsgruppe um den Schweizer Soziologen Klaus Preisner erstellt hat.
02.10.2019 - Der Paritätische Wohlfahrtsverband betrachtet die immer weiter steigenden Mieten insbesondere in den deutschen Großstädten mit Sorge und fordert wirksame Instrumente zur Begrenzung. Besonders betroffen vom Mietenanstieg seien u.a. Studierende, Alleinerziehende und kinderreiche Familien. Für die Wohlfahrtpflege werde es zunehmend schwierig, benötigten Wohnraum etwa für Jugendliche aus Einrichtungen der Jugendhilfe zu finden.
30.09.2019 - Der Verband alleinerziehender Mütter und Väter e.V. hat am 25. September 2019 Eckpunkte für eine Reform des Kindesunterhaltsrechts vorgestellt. Kernelement einer Reform müsse die Einführung eines Grundsatzes familiärer Solidarität nach Trennung sein, erläuterte Daniela Jaspers, VAMV-Bundesvorsitzende, damit die Existenz von Kindern im Haushalt beider Eltern gut gesichert sei.
26.09.2019 - Schon 200 Familien in Berlin haben mit Hilfe des Mobilen Kinderbetreuungsservice MoKiS eine öffentlich finanzierte Kinderbetreuung außerhalb der Kita-Zeiten gefunden. Überprüfte und geschulte Tagespflegepersonen kümmern sich dabei nachts, in den frühen Morgenstunden oder am Wochenende im Haushalt der Familien um die Kinder, während die Eltern arbeiten.
23.09.2019 - Hitzerekorde weltweit und zunehmende Dürren: Der Klimawandel verschärft die Probleme rund um die Wasserversorgung und erhöht damit die Verwundbarkeit von Gesellschaften. Das zeigt der WeltRisikoBericht 2019 mit dem Fokus Wasserversorgung. Er wurde vom Bündnis Entwicklung Hilft und dem Institut für Friedenssicherungsrecht und Humanitäres Völkerrecht der Ruhr-Universität Bochum (IFHV) veröffentlicht.
18.09.2019 - Unverheiratet mit Kind oder alleinerziehend, Klein- oder Groß-Familie, Patchwork- oder Regenbogen-Familie – die Formen, in denen Menschen zusammenleben, sind heute vielfältig. Unser Verständnis von „der“ Familie hat sich in den letzten 100 Jahren stark verändert. Neben die Vorstellung von einer Gemeinschaft, die aus einem männlichen Ernährer, einer Hausfrau und ihren gemeinsamen Kindern besteht, sind vielfältige Lebensentwürfe getreten. Doch wie vollzog sich dieser Wandel? Dieser Frage geht der Historiker Christopher Neumaier vom Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF) in seinem neuen Buch „Familie im 20. Jahrhundert. Konflikte um Ideale, Politiken und Praktiken“ nach.
12.09.2019 - Der Deutsche Bundestag hat am 12. September 2019 in erster Lesung über den Haushalt des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) für das Jahr 2020 beraten. Vorgesehen ist, dass der Etat auf insgesamt 11,8 Milliarden Euro wächst. Im Vergleich zum Vorjahr ist das ein Anstieg um rund 1,356 Milliarden Euro und ein neuer Rekordwert.
20 von 626Weitere Ergebnisse laden
Ein Projekt von
Arbeitsgemeinschaft fürKinder- und Jugendhilfe – AGJ
IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Die Kooperationspartner des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe