Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies, um Kernfunktionalitäten zu ermöglichen und Inhalte zu personalisieren sowie die Zugriffe auf die Webseite zu analysieren. Weitere Infos finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Ablehnen Zustimmen
✕
Achtung Icon

Relaunch - Am 23. Mai ist es soweit:

Unter der bekannten Adresse finden Sie unser Angebot als „Portal der Kinder- und Jugendhilfe“ – mit vollständig neuem Look.
Daher erfolgt ab dem 29. April ein Redaktionsstopp. Ab diesem Zeitpunkt können Sie von extern keine Inhalte mehr einpflegen.
Ab dem 23. Mai können Sie alle Angebote wieder wie gewohnt nutzen.

Fachkräfteportal der Kinder- und Jugendhilfe Logo
  • Startseite
  • Partner
  • Über uns
  • Kontakt
  • Impressum
Fachkräfteportal der Kinder- und Jugendhilfe auf Facebook Fachkräfteportal der Kinder- und Jugendhilfe auf Twitter RSS-Feed abonnieren Newsletter Anmelden Seite drucken
  • Coronavirus
  • Handlungsfelder
    • Kinder- und Jugendarbeit
    • Jugendsozialarbeit
    • Kinder- und Jugendschutz
    • Förderung der Erziehung in der Familie
    • Kindertagesbetreuung
    • Hilfen zur Erziehung
    • Andere Aufgaben
    • Inobhutnahme
    • Betriebserlaubnis
    • Gerichtsverfahren
    • Adoption
    • Vormundschaft – Beistand
  • Im Fokus
    • Europa
    • Digitalisierung und Medien
    • Inklusion
    • Freiwilliges Engagement
    • SGB VIII
    • Demokratie
    • Flucht und Migration
    • Ganztagsbildung
    • Nachhaltigkeit
    • Youth Wiki
    • EU-Jugendstrategie
    • Kinderschutz
    • Gender
    • Gesundheit
    • Qualifizierung
  • Politik
    • Kinder- und Jugendpolitik
    • Bildungspolitik
    • Familienpolitik
    • Sozialpolitik
  • Forschung
    • Kindheitsforschung
    • Jugendforschung
    • Familienforschung
    • Bildungsforschung
    • Sozialforschung
  • Info-Pool
    • Termine vorschlagen
    • Projekte vorschlagen
    • Institutionen vorschlagen
    • Materialien vorschlagen
    • Termine
    • Institutionen
    • Materialien
    • Projekte
    • Recht
    • Fördermittel
  • Stellenmarkt
    • Stelle suchen
    • Stelle ausschreiben
  • Recht
    • Kinderrechte
    • Gesetze des Bundes und der Länder
  • Fördermittel
    • Förderung
    • Förderinformationen von eurodesk
  • §
    • Recht
    • Kinderrechte
    • Gesetze des Bundes und der Länder
    Ein Paragraph-Symbol lehnt an einer Wand.
    © sk design – fotolia.com

    AGJ-Publikation

    Sozialgesetzbuch VIII – Überarbeitete Ausgabe mit KJSG

    in einen Kalender wird ein Seminar eingetragen
    © Erwin Wodicka- Fotolia.com

    Fortbildungsreihe des DIJuF

    Das Kinder- und Jugendstärkungsgesetz in der Praxis – Live-Online-Seminarreihe

    Sechs Jugendliche halten farbige Sprechblasen in der Hand
    rawpixel.com

    Deutsches Kinderhilfswerk

    Durch Absenkung des Wahlalters Demokratie stärken

    Schnuller auf Geldscheinen und Münzen
    © PhotographyByMK - fotolia.com

    Deutsches Kinderhilfswerk

    Sofortzuschlag für arme Kinder geht an der sozialen Realität vorbei

  • €
    Zwei junge Frauen machen ein Selfie
    Eugenio Marongiu - stock.adobe.com

    Fördermittel

    „Ich kann was!" Ausschreibung 2022 gestartet

    Eurodesk Logo
    © eurodesk

    Eurodesk

    Aktuelle Förderinformation Mai/Juni 2022

    Zwei Schulkinder stehen lachend auf einer Theater-Bühne.
    © kolotype - fotolia.com

    Niedersachsen

    Förderung für Projekte der kulturellen Bildung

    Mehrere Kinder stehen auf einer Wiese und spielen mit Hula-Hoop-Reifen
    Wavebreak Media Micro - stock.adobe.com

    Niedersachsen

    Programm für bewegungsfördernde Maßnahmen in Kita und Schule

    Team sitzt an Tisch auf dem Symbole für Teamwork zu sehen sind
    rawpixel.com

    Hamburg

    Bewerbungsfrist für den Annemarie-Dose-Preis 2022

    Eine Mutter in roter Regenjacke mit zwei Kindern an der Hand geht im Regen auf nassem Bürgersteig vor desolatem Haus.
    Candoyi - pixabay.com

    Baden-Württemberg

    Landesförderung für Schutz von geflüchteten Frauen und Kindern vor Gewalt

  • suchen

Sie sind hier: Startseite Info-Pool Suchen Artikel

  • Artikel (119)
  • Termine (1)
  • Projekte (33)
  • Institutionen (11)
  • Materialien (22)
  • Hintergrund (0)
  • Youth Wiki (0)
Filter anzeigen
Themenbereiche

Rubriken auswählen

Datum eingrenzen

Zeitraum wählen

119 Suchergebnisse in Artikel
Sortiert nach:
Datum
  • Relevanz
  • Datum
Sortiert nach: Relevanz | Datum
  • Studieren ohne Abi

    Öffnung der Hochschulen ermöglicht mehr Bildungsteilhabe und -gerechtigkeit

    25.04.2022 - Immer mehr Menschen ohne Abitur nehmen ein Studium auf. Aber es gibt auch immer noch sehr viele, die nicht wissen, wie vielfältig die Möglichkeiten sind, eine Hochschulzugangsberechtigung zu erwerben. Zwei Lehramtsstudentinnen der Pädagogische Hochschule Karlsruhe (PHKA) berichten, wie sie ihr Ziel erreicht haben. Und machen Mut, auch ungewöhnliche Bildungswege zu gehen.

  • Digitale Werkstätten

    Telekom-Stiftung erweitert GestaltBar-Netzwerk

    17.11.2021 - Die Deutsche Telekom Stiftung nimmt elf neue GestaltBars in ihr Netzwerk auf. Damit bieten bundesweit bereits über 40 digitale Werkstätten Schülerinnen und Schülern an, den Umgang mit digitalen Werkzeugen zu erlernen und zum Beispiel Handyhüllen mit dem 3-D-Drucker zu erstellen oder Mini-Roboter zu programmieren.

  • Arbeitsmarkt

    Jugendliche von Förderschulen finden schwer in Ausbildung

    21.10.2021 - Jugendliche von Förderschulen mit dem Schwerpunkt „Lernen“ finden nur schwer Zugang zu einer Ausbildung und beenden diese oft nicht. Selbst wenn sie einen vergleichbaren Schulabschluss haben wie Jugendliche von Regelschulen bestehen die Probleme weiter. Das geht aus einer gemeinsamen Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) und des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung (WZB) hervor.

  • Zeig, was du kannst!

    App mit digitalen Lehr- und Lernformaten für eine gelingende Berufsorientierung

    06.08.2021 - Die Stiftung der deutschen Wirtschaft veröffentlicht eine App zur Berufsorientieung für Jugendliche. „Zeig, was du kannst!" nutzt die Chancen der Digitalisierung: Zusätzlich zum bestehenden Förderprogramm ermöglicht die neue „Zeig, was du kannst!"-App den Einsatz von digitalen Lehr- und Lernformaten – um noch individueller und vielfältiger zu fördern.

  • Erziehungshilfefachverbände

    Brennglas Corona – DigitalPakt für die Kinder- und Jugendhilfe

    08.06.2021 - Kindheit und Jugend finden in digitalisierten Lebenswelten statt. Digitale Räume und soziale Medien sind wesentlich in der Alltags- und Beziehungsgestaltung. Sie fordern Kinder und Jugendliche aber auch heraus: Sie erfahren darüber Qualifizierung, Verselbstständigung und Selbstpositionierung, jedoch auch Ausgrenzung und Gewalt. Damit sind auch die Fachkräfte und Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe vor vielfältige pädagogische, ethische, technische und rechtliche Fragen gestellt.

  • Corona und Bildungsungleichheiten

    Zugang zu Lernmaterial unterscheidet sich teils deutlich nach Schultypen

    16.12.2020 - Eine aktuelle Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung zeigt: Während des Lockdowns und auch in der Zeit direkt danach gab es große Unterschiede in der Versorgung mit Schulaufgaben – abhängig vor allem davon, ob die Schüler/-innen ein Gymnasium oder eine andere Sekundarschule besuchen und ob sie auf eine private oder öffentliche Schule gehen.

  • Kinder- und Jugendschutz / Gesundheit

    „Be Smart – Don't Start“: Preis für rauchfreie Schulklassen geht nach Regensburg

    28.07.2020 - Die Klasse 9.2 des Pater-Rupert-Mayer-Zentrums in Regensburg hat im bundesweiten Klassenwettbewerb zur Förderung des Nichtrauchens „Be Smart – Don’t Start“ den Hauptpreis der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) für die wiederholte erfolgreiche Teilnahme gewonnen.

  • Sozialforschung / Flucht und Migration

    Eine faire Chance: Wann Betriebe Jugendlichen aus Migrantenfamilien eine Lehre anbieten

    17.07.2020 - Jugendliche aus Migrantenfamilien, die nur eine Hauptschule besucht haben, haben es bei der Lehrstellensuche besonders schwer. Dass hier die Rekrutierungspräferenzen der Ausbildungsbetriebe eine wichtige Rolle spielen, zeigt eine aktuelle Studie des Soziologischen Forschungsinstituts Göttingen (SOFI) und der Universität Paderborn.

  • Bildungsforschung / Kindertagesbetreuung

    Wer als Kind viel liest, schreibt in der Schule bessere Noten

    07.11.2019 - Lesen zahlt sich aus: Dass es für Kinder positiv ist, wenn sie regelmäßig lesen oder ihnen jemand vorliest, ist allseits bekannt. Eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt, dass sich die Leistungen in manchen Schulfächern sogar um eine Viertelnote verbessern können.

  • Jugendsozialarbeit / Freiwilliges Engagement

    Hilfe für Schulabbrecher: Das andere SchulZimmer aus Mannheim gewinnt Primus-Preis

    24.10.2019 - Junge Menschen zwischen 16 und 27 Jahren werden mit einem alternativen Lernkonzept im Projekt „Das andere SchulZimmer“ von einem Team aus Lehramtsstudierenden, pensionierten Lehrkräften und ehrenamtlichen Helfern an einen Schulabschluss herangeführt. Die Stiftung Bildung und Gesellschaft hat das Projekt aus der Metropolregion Rhein-Neckar nun mit dem Primus-Preis ausgezeichnet.

  • Jugendsozialarbeit / Sozialpolitik

    Neue Caritas-Studie: Immer mehr Jugendliche ohne Hauptschulabschluss

    29.07.2019 - Deutschlandweit lag die Quote der Schulabgänger/-innen ohne Hauptschulabschluss im Jahr 2017 bei 6,9 Prozent. Sie war damit einen Prozentpunkt höher als 2015 und lag auf demselben Niveau wie vor zehn Jahren. Bundesweit sind über 52.000 Jugendliche betroffen. Mit ihrer Bildungschancen-Studie richtet die Caritas den Blick auf junge Menschen, die kaum Chancen auf dem Arbeitsmarkt haben.

  • Nachhaltigkeit / Ganztagsbildung

    Fünf Schulen mit dem Deutschen Klimapreis ausgezeichnet

    23.05.2019 - Fünf Schulen aus Berlin, Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen wurden von Bundesumweltministerin Svenja Schulze mit dem Deutschen Klimapreis 2019 der Allianz Umweltstiftung ausgezeichnet. Die Jugendlichen bilden dort u.a. Energiemanager aus, betreiben eigene Solaranlagen oder stellen Recycling-Produkte her. Das Preisgeld liegt jeweils bei 10.000 Euro.

  • Flucht und Migration / Bildungsforschung

    IW-Studie: Kinder mit Migrationshintergrund gezielter fördern

    19.12.2018 - Nur wenn Schulen Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund gezielt fördern, kann der Nachwuchs später im Berufsleben erfolgreich sein. Das zeigt eine Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) und fordert dafür eine Zuweisung öffentlicher Mittel nach einem Sozialindex. Nur so gewinnt der Arbeitsmarkt zusätzliche Fachkräfte, die er dringend braucht.

  • Sozialforschung / Jugendsozialarbeit

    Verunsichert in die Zukunft – DJI-Studie befragt Jugendliche mit Hauptschulabschluss

    18.12.2018 - Fast die Hälfte der Jugendlichen mit Hauptschulabschluss macht sich Sorgen um die berufliche Zukunft. Besonders betroffen sind junge Frauen und Männer mit Migrationshintergrund. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie des DJI, bei der bundesweit ca.1.200 Schülerinnen und Schüler befragt wurden.

  • Sozialforschung / Jugendsozialarbeit

    Das berufliche Übergangssystem ist besser als sein Ruf

    12.12.2018 - Übergangsmaßnahmen, die Schulabgängerinnen und Schulabgängern den Weg in eine Ausbildung oder einen Beruf ebnen sollen, sind insgesamt erfolgreicher als häufig behauptet. Ein Forschungsteam hat erstmals empirisch erforscht, welche Jugendlichen von den Maßnahmen profitieren.

  • Sozialforschung / Kinder- und Jugendpolitik

    Bildungschancen: Es fehlen zwölf Milliarden Euro

    15.11.2018 - Das Statistische Bundesamt hat einen neuen Datenreport vorgelegt, nachdem vor allem die soziale Herkunft die Lebenssituation von Kindern beeinflusst. Zwar hat sich in den vergangenen Jahren viel verbessert – trotzdem muss der Staat dringend mehr für Bildung ausgeben. Laut Berechnungen des Institut der deutschen Wirtschaft (IW) würde eine wirksame Bildungsoffensive rund zwölf Milliarden Euro jährlich kosten, so der Leiter des Kompetenzfeldes Bildung, Zuwanderung und Innovation des IW, Prof. Dr. Axel Plünnecke.

  • Sozialforschung / Kinder- und Jugendpolitik

    Datenreport 2018: Soziale Herkunft prägt die Lebenssituation von Kindern in Deutschland entscheidend

    14.11.2018 - Die soziale Herkunft wirkt sich nicht nur stark auf Bildungschancen von Kindern aus, sondern auch auf ihre Gesundheit. Die steigende Kinderarmut erschwert zudem die kulturelle, soziale und politische Teilhabe. Das Wohlbefinden von Kindern und Jugendlichen in der Schule variiert deutlich zwischen den Schulformen. Dies sind einige Ergebnisse des aktuellen „Datenreport 2018 – ein Sozialbericht für die Bundesrepublik Deutschland“.

  • Freiwilliges Engagement / Inklusion

    Herausragendes Engagement für Inklusion in NRW gewürdigt

    09.07.2018 - Sozialminister Karl-Josef Laumann hat zehn herausragende Initiativen und Projekte mit dem Inklusionspreis Nordrhein-Westfalen ausgezeichnet. „Inklusion geht alle an, Menschen mit und ohne Behinderungen. Die Vielfalt der prämierten Projekte zeigt, dass Inklusion in allen Bereichen des Lebens möglich und notwendig ist“, sagte Laumann bei der Preisverleihung in Münster.

  • Bildungsforschung / Sozialpolitik

    Ausbildungsmarkt gravierend im Wandel – BIBB-Datenreport zum Berufsbildungsbericht 2018

    18.04.2018 - Das Interesse der Studienberechtigten an einer dualen Berufsausbildung ist in den letzten Jahren stetig gestiegen. Inzwischen verfügen mehr Ausbildungsanfänger/-innen über eine Studienberechtigung als über einen Hauptschulabschluss. Ebenfalls nahm die Zahl der Ausbildungsplätze, die Betriebe, Praxen und Verwaltungen nicht besetzen können, im Zeitverlauf zu; mit nunmehr 48.900 hat sie sich seit 2009 (17.600) fast verdreifacht.

  • Ganztagsbildung / Jugendsozialarbeit

    „Familienklasse“ beugt vor, wenn Schüler Schwierigkeiten im schulischen Alltag haben

    26.03.2018 - Mit dem Kooperationsprojekt „Familienklasse“ wollen die Stadt Gütersloh, drei Gütersloher Schulen, der Bildungsträger IN VIA Paderborn e.V., die Reinhard Mohn Stiftung sowie die Bertelsmann Stiftung Schülerinnen und Schüler darin unterstützen, ihren schulischen Alltagbesser zu bewältigen. Schüler, die erste Anzeichen einer sich entwickelnden Schulverweigerung zeigen, lernen Verhaltensziele zu erreichen und Konflikte aufzuarbeiten. Denn nicht bearbeitete Konflikte sind oft die Ursache für Schulprobleme und einen späteren Schulabbruch.

20 von 119
Weitere Ergebnisse laden

Ein Projekt von

Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe - AGJ

Arbeitsgemeinschaft für
Kinder- und Jugendhilfe – AGJ

IJAB - Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.

IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.

[PARTNER]

Die Kooperationspartner des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe

  • Startseite
  • Partner
  • Über uns
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Startseite

  • Über uns
  • Kontakt
  • Allgemeine Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Erklärung zur Barrierrefreiheit
  • Newsletter
  • Themenspecial
  • Presseinfo
  • Redaktionslogin
  • Impressum

Handlungsfelder

  • Kinder- und Jugendarbeit
  • Jugendsozialarbeit
  • Kinder- und Jugendschutz
  • Förderung der Erziehung in der Familie
  • Kindertagesbetreuung
  • Hilfen zur Erziehung
  • Andere Aufgaben
  • Inobhutnahme
  • Betriebserlaubnis
  • Gerichtsverfahren
  • Adoption
  • Vormundschaft – Beistand

Im Fokus

  • Coronavirus
  • Europa
  • Digitalisierung und Medien
  • 17. DJHT
  • SGB VIII
  • Demokratie
  • Flucht und Migration
  • Ganztagsbildung
  • Nachhaltigkeit
  • EU-Jugendstrategie
  • Youth Wiki
  • Inklusion
  • Kinderschutz
  • Freiwilliges Engagement
  • Gender
  • Gesundheit
  • Qualifizierung

Politik

  • Kinder- und Jugendpolitik
  • Bildungspolitik
  • Familienpolitik
  • Sozialpolitik

Forschung

  • Kindheitsforschung
  • Jugendforschung
  • Familienforschung
  • Bildungsforschung
  • Sozialforschung

Recht

  • Aktuelles
  • Kinderrechte
  • Gesetze des Bundes und der Länder

Fördermittel

  • Aktuelles
  • Förderung durch Bund, Länder und Kommunen
  • Europa und internationale Jugendarbeit
  • Stiftungen, Fundraising und Sponsoring
  • Förderinformationen von eurodesk

Info-Pool

  • Termine
  • Institutionen
  • Materialien
  • Projekte
  • Stellenmarkt

Gefördert von:

AGJF Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Eine erwachsene Person hat ein kleines Kind auf den Schultern sitzen
Brittani Burns - unsplash.com

Psychische Erkrankung

Projektanalyse von familienorientiertem Unterstützungsprogramm in Österreich

Sitzender Mann hält Smartphone in den Händen
Viktor Hanacek - picjumbo.com

Studienteilnehmende gesucht

Handyspiel soll jugendliche Draufgänger*innen bei der Selbstkontrolle unterstützen

Viele Arme halten bunte Fragezeichen nach oben
rawpixel.com

Rechtsfragen und Vorlagen

DIJuF-Sonderseite zur „Flucht aus der Ukraine“

Ein Kind verstellt die Zeiger einer gebastelten Uhr
Markus Spiske - unsplash.com

Deutscher Kita-Preis 2023

Schon jetzt mit der Bewerbung starten

Symbolbild: Drei Menschen hängen ein neues Schild auf eine Website.
Elf-Moondance - Pixabay

Das neue Portal der Kinder- und Jugendhilfe

Meldung in eigener Sache — Redaktionsstopp im Mai 2022

Eine Erwachsene und drei Kinder spielen gemeinsam
Kzenon - stock.adobe.com

Fachkräftemangel

Fachkräftebedarf in Sozial- und Erziehungsberufen – Auswertung der Bundesregierung

Auf einer Mauer ist ein Bild von einem traurigen Mädchen
Mika Baumeister - unsplash.com

Krieg gegen die Ukraine

Zahl der Geflüchteten erreicht 5-Millionen-Marke

in einen Kalender wird ein Seminar eingetragen
© Erwin Wodicka- Fotolia.com

Fortbildungsreihe des DIJuF

Das Kinder- und Jugendstärkungsgesetz in der Praxis – Live-Online-Seminarreihe

Mehrere Menschen brainstormen an einem Tisch, auf den eine zerbrechende Kette gemalt ist
Rawpixel - stock.adobe.com

Kongress

Psychische Gesundheit von Kinder, Jugendlichen und Familien

Viele verschiedene Hände sind zum Teil rot angemalt und formen gemeinsam ein Herz
Tim Marshall - unsplash.com

Krieg gegen die Ukraine

Private Gastfreundschaft ist Anker großer Aufnahmesolidarität

Ein Schwarzweiß-Bild zeigt zwei männliche Hände mit einer Stopgeste zur Faust.
© asiandelight - fotolia.com

Kinderschutz

Kriminalstatistik 2021 – Sexuellen Missbrauch von Kindern bekämpfen

Auf dem Bild ist eine Hand zu sehen, die das Peace-Zeichen zeigt. Im Hintergrund sind Ballons in blau und gelb zu sehen.
Jakub Ivanov

„Round Table Ukraine“

Maßnahmen zur gesellschaftlichen Integration der geflüchteten Menschen zügig und unbürokratisch umsetzen

Zwei junge Frauen fahren auf Fahrrädern durch die Stadt
Maixent Viau - unsplash.com

Nachhaltigkeit

Keine Entlastung zulasten einer sozial-ökologischen Verkehrswende!

Sechs Jugendliche halten farbige Sprechblasen in der Hand
rawpixel.com

Deutsches Kinderhilfswerk

Durch Absenkung des Wahlalters Demokratie stärken

An zwei Tischen sitzen mehrere Kinder und essen Brot, Obst und Muffins
Wavebreak Media Micro - stock.adobe.com

Bildungspolitik

GEW fordert Investitionen in die frühkindliche Bildung

Schnuller auf Geldscheinen und Münzen
© PhotographyByMK - fotolia.com

Deutsches Kinderhilfswerk

Sofortzuschlag für arme Kinder geht an der sozialen Realität vorbei

Ein Vater trägt seine Tochter auf dem Arm und sieht sehr zufrieden aus.
© Halfpoint - Fotolia.com

Elterngeld 2021

Anstieg des Väteranteils setzt sich fort

Studenten hören einen Vortrag in einer Vorlesung im Hörsaal.
© kasto - fotolia.com

Studieren ohne Abi

Öffnung der Hochschulen ermöglicht mehr Bildungsteilhabe und -gerechtigkeit

Eine erwachsene Person sitzt mit einem Tablet vor einem Regal auf dem Aktenordner stehen, um sie herum sitzen Jugendliche mit Blöcken in der Hand
Pressmaster - stock.adobe.com

Berufliche Bildung

Zukunftsfähig bleiben – Thesen für eine bessere Berufsbildung

Eine junge Frau mit einer Mund-Nase-Bedeckung sitzt auf einer Terrasse und schaut traurig nach unten
McKinsey - rawpixel.com

Jugendforschungsdialog

Junge Menschen, Jugendpolitik und die Pandemie

Nürnberg, Mittelfranken

Staatlich geprüfte Hauswirtschaftshilfe (m/w/d)

Wendlingen am Neckar

Hauswart/-in (m/w/d)

Lachen bei Memmingen

Sozialpädagogische Assistenz bzw. Kinderpfleger/-in (w/m/d)

Witten

Beamter/Beamtin bzw. Sachbearbeitung (m/w/d)

Termine
Institutionen
Materialien
Projekte
Recht
Fördermittel