Kinderrechte im Grundgesetz
Deutscher Bundesjugendring fordert Nachbesserungen
Reform des Familienrechts
Schlechte Aussichten für Alleinerziehende
BAG Kinderinteressen e.V.
Mit der Formulierung zu Kinderrechten im Grundgesetz wird eine Zukunftschance verpasst
Stiftung Kindergesundheit
Kinderrechte im Grundgesetz – Freude und Ernüchterung
Deutsch-Französische Freundschaft
Bürgerfonds fördert zivilgesellschaftliches Engagement
Wettbewerb
Bewerbungsphase für den Europäischen Jugendkarlspreis 2021 läuft
Corona-Teilhabe-Fonds
Förderung für Sozialunternehmen und Inklusionsbetriebe
Baden-Württemberg
Schülerstipendium „Talent im Land“ geht in die nächste Runde
Eurodesk
Aktuelle Förderinformation Januar/Februar 2021
Förderinformationen
Fristverlängerung für die Aktion „Schulhofträume“
Sie sind hier: Startseite Info-Pool Suchen Artikel
Rubriken auswählen
Zeitraum wählen
11.12.2020 - Die Landesanstalt für Medien NRW veröffentlicht die siebte Ausgabe des Forschungsmonitors Intermediäre. Die Autor(inn)en gehen der Frage nach, welche Wege Desinformation, Verschwörungstheorien und Hassrede in den Medien gehen, um Gehör zu finden. Der Monitor beleuchtet auch die Rolle von Moderator(inn)en und die Aufgabenverhältnisse von öffentlichen und (halb-)öffentlichen sozialen Medien.
09.12.2020 - Der neue de:hate report zeigt auf, wie sich die bis dahin fast ausschließlich in den USA bekannte Verschwörungsideologie QAnon seit dem Frühjahr 2020 auch in Deutschland verbreitet. Nutzerdaten von Telegram und YouTube zeigen, dass dies analog zur COVID-19-Pandemie geschieht. Nicht nur die Verschwörungsideologie von QAnon wird so verbreitet. Die weltweite Popularität von QAnon beschleunigt auch die Globalisierung der rechtsextremen Szene. Diese und weitere Erkenntnisse liefert das Monitoring der Amadeu Antonio Stiftung.
04.12.2020 - Politik und politische Bildung stehen in enger Wechselwirkung zueinander: Themen, die Politik bewegen, sind auch für die Bildungsarbeit relevant. Dazu gehört ganz aktuell und dringlich die Frage „Was wird aus den Parteien und der Parteiendemokratie?“ Die neue Ausgabe 4/2020 der Fachzeitschrift „Außerschulische Bildung“ des Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten e.V. widmet sich der Beantwortung dieser Frage.
02.12.2020 - Auch im Netz werden Menschen mit Hass, Hetze und Anfeindungen konfrontiert. Doch wie äußert sich Hass im Netz? Welche Strategien gegen Hass im Netz gibt es? Wie kann das Thema Hass im Netz in der medienpädagogischen Arbeit aufgegriffen werden? Darüber sprach das Initiativbüro „Gutes Aufwachsen mit Medien“ mit dem Medienpädagogen Heiko Wolf.
26.11.2020 - Während des deutschen Vorsitzes im Ministerkomitee des Europarats will das Bundesministerium für Justiz und Verbraucherschutz neben der Stärkung des Menschenrechtsschutzes auch die Regulierung von Künstlicher Intelligenz und die Bekämpfung von Hate Speech als zentrale Themen positionieren.
02.11.2020 - Am 20. und 21. November 2020 findet die Medienpädagogische Online-Tagung der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur e.V. (GMK) statt. Diesjähriges Thema des 37. Forum Kommunikationskultur 2020 ist „Medienkultur und Öffentlichkeit – Meinungs- und Medienbildung zwischen Engagement, Einfluss und Protest“.
27.10.2020 - Seit einem Jahr läuft das gemeinsames Online-Meldeverfahren von Justizministerium und Bayerischer Landeszentrale für neue Medien gegen Hate-Speech. Eine erste Bilanz zeigt: In 90 Prozent der gemeldeten Hass-Postings konnten die Urheber identifiziert werden; Facebook zeige sich jedoch oft nicht kooperation.
08.10.2020 - Das Landeskriminalamt Baden-Württemberg hat sein neues Präventionsprogramm zum richtigen Umgang mit Hate-Speech vorgestellt. Das Angebot „Zivilcourage im Netz“ richtet sich an Schülerinnen und Schüler ab der siebten Klassenstufe.
02.10.2020 - Prof. Dr. Marc Partetzke forscht und lehrt als Professor für Politikdidaktik und Politische Bildung am Institut für Sozialwissenschaften der Universität Hildesheim. Im Interview gibt der Politikwissenschaftler Einblicke in seine Arbeit und betont, dass politische Bildung die Analysekompetenz, Urteilskompetenz und Handlungskompetenz junger Menschen fördert.
01.10.2020 - Demokratie ist nicht selbstverständlich und geht alle an. Deswegen engagiert sich der Bayerische Jugendring (BJR) seit vielen Jahren für die „Lange Nacht der Demokratie“. Das Ziel der Veranstaltung des Netzwerks Politische Bildung Bayern und des Wertebündnis Bayern: Die Staatsform feiern und gleichzeitig generationenübergreifend über ihre Probleme und Herausforderungen diskutieren.
28.08.2020 - Wie angekündigt streamt der Deutsche Präventionstag (DPT) am 28. und 29. September 2020 seinen Jubiläumskongress zum Thema „Smart Prevention“ online und im lokalen Fernsehangebot des Offenen Kanals. Alle Highlights zum Programm sind nun auf der Kongress-Webseite abrufbar.
29.07.2020 - Vieles was Kinder momentan gerne ansehen, hat mit Musik zu tun. Was fasziniert Kinder so an Musikformaten? Was gefällt ihnen und was nicht? In seiner Kinderbefragung wollte FLIMMO das von 7- bis 13-Jährigen wissen.
28.07.2020 - Algorithmen von Internetplattformen tragen zur Sichtbarkeit polarisierter Diskurse bei. Deshalb seien gesetzliche Transparenzregeln erforderlich, sagt Prof. Dr. Birgit Stark, Professorin an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) und Direktorin am Mainzer Medieninstitut. Sie fordert mehr Verantwortung der Internet-Unternehmen und einen verbesserten Zugang zu den Daten der Plattformen für die Wissenschaft.
20.07.2020 - Mit einer neuen Themenseite baut GESIS sein forschungsbasiertes Informationsangebot zu Geschlechtergerechtigkeit und Wissenschaft auf dem Portal des Kompetenzzentrums Frauen in Wissenschaft und Forschung (CEWS) weiter aus. Der neue Schwerpunkt „Geschlechtsbezogene und sexualisierte Gewalt in der Wissenschaft“ ergänzt die bereits bestehenden Themenseiten „Gender Bias in der Wissenschaft“ und „Familienfreundliche Wissenschaft“.
17.07.2020 - Die Ergebnisse einer repräsentativen Weizenbaum-Studie zum politischen und sozialen Engagement in Deutschland zeigen, dass ein Großteil der Menschen in Deutschland Interesse an politischen Themen hat. Besonders jüngere Menschen engagieren sich demnach online, indem sie politische Inhalte teilen oder kommentieren.
16.07.2020 - Hate-Speech und Gewaltandrohungen bringen die freie Meinungsäußerung im Internet in Gefahr. Das Internationale Bildungs- und Begegnungswerk e.V. bietet deshalb eine Fortbildung „LOVE-Storm statt Hate-Speech“ an. Die Fortbildung richtet sich in erster Linie an Fachkräfte aus der Kinder- und Jugendarbeit sowie Erwachsenenbildung. Ziel ist die Vermittlung von Strategien der Gegenrede und eine Einführung in die Plattform LOVE-Storm zum Einsatz in der eigenen Arbeit.
10.07.2020 - Wie Hate Speech in der Bevölkerung wahrgenommen wird und wie sie darauf reagiert, hat Prof. Dr. Elisa Hoven, Strafrechtlerin an der Universität Leipzig, im Rahmen ihres Forschungsprojekts „Der strafrechtliche Umgang mit Hate Speech im Internet“ untersucht. Ein Ergebnis war, dass viele der Befragten aufgrund von Hassreden vorsichtiger eigene Beiträge im Internet formulieren oder darauf verzichten, etwas zu posten.
06.07.2020 - Zum 20. Mal schreibt das Bündnis für Demokratie und Toleranz – gegen Extremismus und Gewalt (BfDT) den Wettbewerb „Aktiv für Demokratie und Toleranz“ aus. Gesucht werden bereits durchgeführte und in andere Kontexte übertragbare Projekte aus dem gesamten Bundesgebiet, die für eine lebendige und demokratische Gesellschaft stehen. Einsendeschluss ist der 27. September 2020.
22.06.2020 - Der Dritte Engagementbericht beschäftigt sich mit der Zukunft der Zivilgesellschaft und beschreibt junges Engagement im digitalen Zeitalter. „Die zentralen Ergebnisse stützen unsere Forderungen, in der Digitalen Jugendarbeit besteht großer Handlungsbedarf“, sagt Daniela Broda, die stellvertretende Vorsitzende des Deutschen Bundesjugendrings (DBJR) anlässlich des Digitaltages2020 #digitalmiteinander.
18.06.2020 - Im Auftrag der Europäischen Kommission hat die Landesanstalt für Medien NRW mit Unterstützung weiterer Medienanstalten sowie Forscher(inn)en der George Washington University ein Monitoring zu Desinformationen auf Social Media Plattformen zusammengestellt. Es zeigt: Die bisherigen Maßnahmen der Plattformen reichen nicht aus.
20 von 191Weitere Ergebnisse laden
Ein Projekt von
Arbeitsgemeinschaft fürKinder- und Jugendhilfe – AGJ
IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Die Kooperationspartner des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe