Fachkräfteportal der Kinder- und Jugendhilfe Logo
  • Startseite
  • Partner
  • Über uns
  • Kontakt
  • Impressum
Fachkräfteportal der Kinder- und Jugendhilfe auf Facebook Fachkräfteportal der Kinder- und Jugendhilfe auf Twitter RSS-Feed abonnieren Newsletter Anmelden Seite drucken
  • Handlungsfelder
    • Kinder- und Jugendarbeit
    • Jugendsozialarbeit
    • Kinder- und Jugendschutz
    • Förderung der Erziehung in der Familie
    • Kindertagesbetreuung
    • Hilfen zur Erziehung
    • Andere Aufgaben
    • Inobhutnahme
    • Betriebserlaubnis
    • Gerichtsverfahren
    • Adoption
    • Vormundschaft – Beistand
  • Im Fokus
    • Europa
    • Digitalisierung und Medien
    • Demokratie
    • Junge Flüchtlinge
    • Freiwilliges Engagement
    • Ganztagsbildung
    • Inklusion
    • Qualifizierung
    • Nachhaltigkeit
    • EU-Jugendstrategie
    • Kinderschutz
    • SGB VIII
    • Gender
    • Gesundheit
    • Migration
  • Politik
    • Kinder- und Jugendpolitik
    • Bildungspolitik
    • Familienpolitik
    • Sozialpolitik
  • Forschung
    • Kindheitsforschung
    • Jugendforschung
    • Familienforschung
    • Bildungsforschung
    • Sozialforschung
  • Info-Pool
    • Termine vorschlagen
    • Projekte vorschlagen
    • Institutionen vorschlagen
    • Materialien vorschlagen
    • Termine
    • Institutionen
    • Materialien
    • Projekte
    • Recht
    • Fördermittel
  • Stellenmarkt
    • Stelle suchen
    • Stelle ausschreiben
  • Fördermittel
  • Recht
  • §
    • Recht
    • Kinderrechte
    • Gesetze des Bundes und der Länder
    Gruppe Kinder bilden Kreis und nimmt sich in den Arm
    © contrastwerkstatt - Fotolia.com

    Kinderrechte / Kinder- und Jugendpolitik

    Deutsches Kinderhilfswerk sucht Grundschulen für Teilnahme am Modellprojekt „Kinderrechteschule“

    Ein kleiner Junge sucht alleine den Weg aus einem Irrgarten heraus
    child qimono - pixabay.com

    Kinder- und Jugendschutz / Kinderrechte

    Kindernothilfe auf der Bildungsmesse didacta

    Berlin, Paul-Loebe-Haus am Spreeufer
    Wikimedia Commons / Eisenacher

    Gesundheit / Recht

    Anhörung §219a StGB im Bundestag: AWO lehnt Eilverfahren ab

    Zwei große und zwei kleine Spielfiguren stehen vor einem Richterhammer.
    © Andrey Popov - fotolia.com

    Recht / Förderung der Erziehung in der Familie

    Zweifel am Wechselmodell als Regelfall

  • €
    Fünf Jugendliche streifen in ihrer Freizeit durch die Stadt
    rawpixel.com

    Förderinformationen / Kinder- und Jugendarbeit

    Förderfonds des DKHW: Bis zu 10.000 Euro Projektförderung möglich

    Zwei Jugendlich sitzen auf einer Cocuh und bedienen lächelnd ein Tablet
    rawpixel.com

    Digitalisierung und Medien / Förderinformationen

    Bremer Medienkompetenzpreis „Das Ruder“ 4.0 ausgelobt

    Eurodesk Logo
    © eurodesk

    Förderinformationen von eurodesk

    Aktuelle Förderinformation Februar/März 2019

    Vier Studierende stehen nebeneinander, tragen Bücher udn Rücksäcke und lachen
    rawpixel.com

    Förderinformationen / Sozialpolitik

    Passende Studienstipendien finden – Elternkompass bietet Tipps und Beratung

    Drei junge Menschen unterhalten sich
    alexis brown - unsplashcom

    Kinder- und Jugendarbeit / Förderinformationen

    BW: 600.000 Euro für Projekte der außerschulischen Jugendbildung

    Bunte Spielfiguren aus Holz in einer Gruppe aufgestellt
    MetsikGarden - pixabay.com

    Förderinformationen / Kinder- und Jugendarbeit

    Zahlreiche Beiträge zum Ideenwettbewerb MITEINANDER REDEN

  • suchen

Sie sind hier: Startseite Info-Pool Suchen Artikel

  • Artikel (284)
  • Termine (26)
  • Projekte (18)
  • Institutionen (1)
  • Materialien (94)
  • Hintergrund (0)
Filter anzeigen
Themenbereiche

Rubriken auswählen

Datum eingrenzen

Zeitraum wählen

284 Suchergebnisse in Artikel
Sortiert nach:
Datum
  • Relevanz
  • Datum
Sortiert nach: Relevanz | Datum
  • Kinder- und Jugendschutz / Digitalisierung und Medien

    „Bin ich der Sklave meines Handys?“ – BLM-Mediengespräch thematisiert digitalen Dauerstress

    31.01.2019 - Für viele Menschen wird es immer schwieriger, offline zu sein. News und Unterhaltung auf Abruf, Kontaktbörse, aber auch Zeitfresser und Kontrollinstrument – das Smartphone bewegt sich irgendwo zwischen Helfer und Suchtfaktor. Bei dem Bayreuther Mediengespräch der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien ging es u.a. darum, wie Smartphone-Nutzung zu einer Verhaltenssucht führen kann.

  • Jugendsozialarbeit / Kinder- und Jugendarbeit

    RLP: Neue Homepage bündelt Projekte gegen Gewalt

    16.01.2019 - Das neue Onlineangebot gewaltpraevention.rlp.de des rheinland-pfälzischen Jugendministeriums informiert über Präventionsprogramme gegen Gewalt und Radikalisierung. Bürgerinnen und Bürger aber auch Fachkräfte können sich hier einen Überblick über alle Angebote verschaffen, die dazu beitragen, gewalttätigen Konflikten vorzubeugen und sie rechtzeitig zu erkennen.

  • Kinder- und Jugendpolitik / Kinderrechte

    „Zeit zu(m) Spielen!“ – Motto zum Weltspieltag 2019 bekannt gegeben

    03.01.2019 - „Zeit zu(m) Spielen!“ ist das Motto des Deutschen Kinderhilfswerkes für den Weltspieltag am 28. Mai 2019. Damit will das Deutsche Kinderhilfswerk gemeinsam mit seinen Partnern im „Bündnis Recht auf Spiel“ darauf aufmerksam machen, dass die Bedingungen für das freie Spiel von Kindern verbessert werden müssen.

  • Digitalisierung und Medien / Kinder- und Jugendarbeit

    Herausragende Medienpädagogik – Dieter Baacke Preisträger 2018

    19.11.2018 - Mit dem Dieter Baacke Preis haben das Bundesfamilienministerium und die Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK) Projekte ausgezeichnet, die zeigen, wie aktuell, vielseitig, visionär oder auch gut vernetzt Medienbildung heute sein kann. Herausragende Medienprojekte mit Kindern und Jugendlichen stehen dabei im Mittelpunkt.

  • Digitalisierung und Medien / Ganztagsbildung

    Regeln statt Verbote – Mit der Handysektor Smartphone-Vereinbarung ins neue Schuljahr

    25.09.2018 - Sollen Smartphones an Schulen verboten werden? Über diese Frage diskutieren in den letzten Wochen Medien und Politik in ganz Deutschland. Meist außen vor in der Diskussion: die betroffenen Jugendlichen selbst. Zu Beginn des neuen Schuljahres lässt Handysektor daher Schülerinnen und Schüler zu Wort kommen und gibt zudem Empfehlungen, wie die Geräte im Schulalltag sinnvoll integriert werden können.

  • Kinder- und Jugendschutz / Gesundheit

    Online Suizidprävention: Jungen Menschen das Leben retten

    10.09.2018 - Die Online Suizidprävention der Caritas startet am 10. September 2018 bundesweit unter dem Titel #dubistmirwichtig eine Kampagne mit neuem Online-Spiel und Pop-Song. Suizid ist bei jungen Menschen bis 25 Jahre die zweithäufigste Todesursache. Die Caritas geht deshalb mit ihrer Online-Beratung [U25] jetzt neue Wege.

  • Digitalisierung und Medien / Europa / Jugendforschung

    Smartphone – Freund und Feind der Jugendlichen

    29.08.2018 - Ein Alltag ohne Smartphone ist für Jugendliche fast nicht mehr denkbar. Die Jugendlichen sehen selber aber mehr Chancen als Risiken bei der Nutzung ihres Smartphones. Dies zeigt das Forschungsprojekt „Generation Smartphone“ der Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW), bei dem Jugendliche mitgeforscht haben. Hierdurch wurden die Sichtweisen der Jugendlichen systematisch in die Untersuchungen einbezogen.

  • Kindheitsforschung / Digitalisierung und Medien

    Kinder-Medien-Studie 2018: Smart – mit und ohne Phone

    16.08.2018 - Kein „entweder oder“, sondern „sowohl als auch“: Kinder in Deutschland wachsen in die Dualität von analogen und digitalen Medien- und Freizeitaktivitäten hinein und sind smart genug, sich in beiden Welten zu bewegen. Das ist eines der zentralen Erkenntnisse der Kinder-Medien-Studie 2018. Außerdem zeigt die Studie, dass Kinder die Probleme in der Welt wahrnehmen und helfen wollen.

  • Digitalisierung und Medien / Jugendforschung

    Drei Wochen offline: Forscher untersuchen Reaktionen von Jugendlichen

    10.07.2018 - Wie reagieren Jugendliche auf die Trennung von Sozialen Medien? Haben sie Entzugserscheinungen oder vermissen sie gar nichts? Dieser Frage gingen Bildungsforscher der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) in einer sehr besonderen Umgebung nach: dem „Klassenzimmer unter Segeln“. Sechs Monate lang waren ausgewählte Schülerinnen und Schüler der 10. Jahrgangsstufe mit dem Segelschiff unterwegs – ganz ohne WLAN, dafür unter Beobachtung von Prof. Dr. Thomas Eberle und Dr. Zinaida Adelhardt vom Institut für Erziehungswissenschaften der FAU.

  • Digitalisierung und Medien / Gesundheit

    Mehr als nur Fußball-WM: Handysektor Themenspezial zu digitalen Sportbegleitern

    03.07.2018 - Fitness-Armbänder, Smartwatches & Co. – Passend zur Fußball-WM widmet sich das Jugendportal Handysektor dem Thema digitale Sportbegleiter. Dazu hat es u.a. Apps zum Aufzeichnen von sportlichen Leistungen unter die Lupe genommen. Zudem beantwortet das Themenspezial Fragen zum Datenschutz der digitalen Tools und stellt die besten WM-Apps vor.

  • Demokratie / Digitalisierung und Medien

    Demokratie im Netz: „Klickwinkel“-Videowettbewerb für Jugendliche ausgeschrieben

    28.06.2018 - Jugendliche gegen Fake News und Hate Speech stark machen und eine vielfältige Meinungsbildung im Netz fördern – dies sind die Ziele der Initiative „Klickwinkel“, die unter anderem einen Videowettbewerb für kreative junge Menschen gestartet hat. Sie möchte Jugendliche ermutigen, digitale Medien aktiv zu gestalten und zu einer starken Demokratie beizutragen.

  • Freiwilliges Engagement / Kinder- und Jugendpolitik

    Engagement für Bienen, Kinderrechte und Inklusion – 13 Jugendprojekte ausgezeichnet

    18.06.2018 - Vielfältige Projekte von Jugendlichen aus Sachsen-Anhalt wurden am 16. Juni mit dem 15. freistil – JugendEngagementPreis gewürdigt. In diesem Jahr zeigte sich besonders die Vielfalt des Engagements. Außerdem wurden viele Projekte aus ländlichen Regionen ausgezeichnet. Besonders dort seien junge engagierte Vorbilder wichtig, so Sozialministerin Petra Grimm-Benne.

  • Kinderschutz / Digitalisierung und Medien

    Neue App soll Kinderheirat in Bangladesch bekämpfen

    23.05.2018 - Mehr als die Hälfte der Mädchen in Bangladesch wird vor ihrem 18. Geburtstag verheiratet. In vielen Fällen sind sie sogar jünger als 15 Jahre – obwohl Kinderehen in Bangladesch seit 1929 verboten sind. Mit ihrem Handy können Standesbeamte nun das Alter von Braut und Bräutigam überprüfen. In sechs Monaten wurden dadurch bereits 3.750 Kinderehen verhindert.

  • Digitalisierung und Medien / Kinder- und Jugendarbeit

    Fachtagung zu Politainment: Wie sich Jugendliche heute ihre Meinung bilden

    22.05.2018 - Im Informationskosmos Internet fällt es Jugendlichen nicht immer leicht, das Angebot an politischen Informationen richtig einzuordnen. Wie sie sich ihre Meinung bilden und welche Rolle Politainment und mediale Inszenierung dabei spielen, war Thema der 4. Fachtagung Nutzerkompetenz in der Bayerischen Landes­zentrale für neue Medien. Die Teilnehmenden forderten u.a. mehr politische Bildung und Medienerziehung.

  • Digitalisierung und Medien / Sozialforschung

    Niedrige Selbstkontrolle beeinflusst Smartphone-Gebrauch

    18.05.2018 - Die breite Nutzung von Smartphones in Berufs- und Privatleben führt zu nie dagewesener Vernetzung zwischen den Menschen. Neben den Möglichkeiten, die das Smartphone bietet, gibt es aber auch Nebenwirkungen wie Ablenkung am Steuer oder bei der Arbeit. Berner Forschende zeigen nun, dass Persönlichkeitsunterschiede in der Fähigkeit zur Selbstkontrolle erklären können, ob Menschen unmittelbar auf Smartphone-Signale reagieren.

  • Bildungspolitik / Digitalisierung und Medien

    „Handy-Gebot statt Handy-Verbot“ an Bayern Schulen

    15.05.2018 - „Der Runde Tisch zum Handygebrauch an Bayerns Schulen hat gezeigt: Mit der bestehenden Regelung, Smartphones für pädagogische Zwecke an unseren Schulen zuzulassen, besteht großer Konsens“, fasst Kultusminister Bernd Sibler die Gespräche zusammen, die er mit Vertretern der Lehrer- und Schulleitungsverbände, der Elternverbände, des Landesschülerrats sowie der Schulaufsicht am 14. Mai in München geführt hat.

  • Digitalisierung und Medien / Inklusion / Themenspecial

    Barrierefreiheit in der Mediennutzung: Digitale Teilhabe für alle?

    04.05.2018 - Medien sind ein fester Bestandteil des alltäglichen Lebens von Jugendlichen mit und ohne Behinderung. Für sie ist die soziale Teilhabe direkt mit digitalen Medien verknüpft. In der UN-Behindertenrechtskonvention werden Teilhabechancen von Jugendlichen mit Behinderung diesbezüglich gestärkt, in dem auf das Recht auf digitale Teilhabe für alle Menschen verwiesen wird. Studierende an der TH Köln beschäftigen sich in ihrem Artikel damit, welche Barrieren noch abzubauen sind und welchen Beitrag die Kinder- und Jugendhilfe leisten kann, um die Teilhabe von Jugendlichen mit Behinderungen zu ermöglichen.

  • Junge Flüchtlinge / Kinder- und Jugendschutz

    Verbraucherschutz auch für geflüchtete Menschen

    15.03.2018 - Mit ihrem Projekt „Stärkung von Verbraucherschutzkompetenzen bei Menschen nach der Flucht“ unterstützt die AWO gezielt deren Wissen in Bezug auf ihre Rechte und Pflichten als Verbraucher. Die AWO unterhält in allen Bundesländern Einrichtungen und Dienste für Geflüchtete, darunter auch Erstaufnahmeeinrichtungen für unbegleitete Minderjährige und zahlreiche Beratungs- und Betreuungsprojekte.

  • Kinder- und Jugendarbeit / Digitalisierung und Medien

    „Bin ich süchtig?“ – Filmreihe über die Handynutzung von Jugendlichen

    14.03.2018 - Für Jugendliche ist das Smartphone heute der wichtigste Alltagsbegleiter. Die Filmreihe „Bin ich süchtig?“ gibt authentische Einblicke in die Handynutzung junger Menschen. Die Filme dienen als Gesprächsgrundlage und klären Dinge, die viele Erwachsene nicht verstehen. Der Film steht deutschlandweit als Bildungs- und Aufklärungsmittel auf DVD zur Verfügung.

  • Kinder- und Jugendschutz / Digitalisierung und Medien

    Kinder- und Jugendärzte integrieren Mediensuchtprävention in Vorsorgeuntersuchungen

    06.03.2018 - Ab sofort erhalten Eltern bei den ersten Vorsorgeuntersuchungen ihrer Kinder eine Handreichung zum Thema Medienerziehung. Der handliche Flyer bietet Erklärungen und alltagsnahe Tipps, wie Eltern ihre Kinder von klein auf an einen achtsamen Umgang mit digitalen Medien heranführen und ihre Medienkompetenz schulen können. Ziel ist es, einen gesunden Umgang mit digitalen Medien zu erlernen.

20 von 284
Weitere Ergebnisse laden

Ein Projekt von

Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe - AGJ

Arbeitsgemeinschaft für
Kinder- und Jugendhilfe – AGJ

IJAB - Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.

IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.

[PARTNER]

Die Kooperationspartner des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe

  • Startseite
  • Partner
  • Über uns
  • Kontakt
  • Impressum
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Startseite

  • Über uns
  • Kontakt
  • Allgemeine Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Newsletter
  • Themenspecial
  • Presseinfo
  • Redaktionslogin
  • Impressum

Handlungsfelder

  • Kinder- und Jugendarbeit
  • Jugendsozialarbeit
  • Kinder- und Jugendschutz
  • Förderung der Erziehung in der Familie
  • Kindertagesbetreuung
  • Hilfen zur Erziehung
  • Andere Aufgaben
  • Inobhutnahme
  • Betriebserlaubnis
  • Gerichtsverfahren
  • Adoption
  • Vormundschaft – Beistand

Im Fokus

  • Europa
  • Digitalisierung und Medien
  • Demokratie
  • Junge Flüchtlinge
  • Freiwilliges Engagement
  • Ganztagsbildung
  • Inklusion
  • Qualifizierung
  • Nachhaltigkeit
  • EU-Jugendstrategie
  • Kinderschutz
  • SGB VIII
  • Gender
  • Gesundheit
  • Migration
  • 16.DJHT

Politik

  • Kinder- und Jugendpolitik
  • Bildungspolitik
  • Familienpolitik
  • Sozialpolitik

Forschung

  • Kindheitsforschung
  • Jugendforschung
  • Familienforschung
  • Bildungsforschung
  • Sozialforschung

Recht

  • Aktuelles
  • Kinderrechte
  • Gesetze des Bundes und der Länder

Fördermittel

  • Aktuelles
  • Förderung durch Bund, Länder und Kommunen
  • Europa und internationale Jugendarbeit
  • Stiftungen, Fundraising und Sponsoring
  • Förderinformationen von eurodesk

Info-Pool

  • Termine
  • Institutionen
  • Materialien
  • Projekte
  • Stellenmarkt

Gefördert von:

AGJF Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Bunte Illustration mit drei Kindern unterschiedlicher Hautfarbe, die sich an den Händen halten
© AGJ

Kindertagesbetreuung / Demokratie

Neues Online-Angebot: Multimedia-Dossier „Demokratie und Vielfalt in der Kindertagesbetreuung"

Frau mit Brille sitzt vor dem Laptop und erklärt den Jugendlichen, die auf den Laptop schauen, etwas.
© contrastwerkstatt - fotolia.com

Jugendsozialarbeit / Bildungsforschung

Arbeit mit Jugendlichen in der Berufsorientierungsphase: Das BIBB informiert auf der didacta

www.pixabay.de (CC 0 Public Domain)

Kinder- und Jugendarbeit / Kindertagesbetreuung

Kick-Off für „Sportplatz Kommune“: 53 Standorte in NRW fördern den Kinder- und Jugendsport

Zwei Kinder auf einem Sofa schauen in ein Tablet
rawpixel.com

Kindertagesbetreuung / Digitalisierung und Medien

Wischen, tippen, scrollen – „Medien-Kids“ 2.0 startet in Bremen

Die Tower Bridge in London
© OHRAUGE - Fotolia.com

Europa / Bildungspolitik

Harter Brexit erfordert Vorsorge für Bildung und Forschung

Kollegen im Büro nehmen lächelnd an einer Besprechung teil.
© Jacob Lund - fotolia.com

Qualifizierung / Digitalisierung und Medien

Erwachsenenbildung im digitalen Zeitalter: Das DIE auf der Bildungsmesse didacta

Ein junges Mädchen lehnt mit Kopfhörern auf und einem Handy in der Hand an einer Backsteinwand
rawpixel.com

Digitalisierung und Medien / Ganztagsbildung

Für eine aufgeklärte und kompetente Mediennutzung – die medienanstalten auf der didacta

Frau sitzt an Tisch vor Laptop
© UBER IMAGES - Fotolia.com

Freiwilliges Engagement / Digitalisierung und Medien

Freiwilligendienste werden digitaler

Ein Mädchen hält ein Spielzeug-Flugzeugin der Hand
rawpixel.com

Gender / Kinder- und Jugendarbeit

Mädchen nach vorne! – Aufruf zum Girls’Day in Berlin

Frau zieht Rollkoffer auf Bahnsteig hinter sich her
© underdogstudios - Fotolia.com

Europa / Qualifizierung

Auslandsaufenthalte in der Berufsbildung: Deutschland erreicht europäischen Benchmark

Mehrere Kinder essen gemeinsam zu Mittag, das Mädchen in der Mitte lächelt
© Monkey Business - fotolia.com

Gesundheit / Forschung

Max Rubner-Institut forscht zur Vermeidung von Übergewicht bei Kindern

Ein Erwachsener hilft einem Kind beim Töpfern
© Ints Vikmanis - Fotolia.com

Junge Flüchtlinge / Ganztagsbildung

Primus-Preis für Traumapädagogik an Lüneburger Grundschulen

Teilnehmende sitzen im Plenum des Seminars, im Hintergrund sieht man Referentin Prof. Dr. Zimmer vor zwei großen Präsentationsscreens
© Koelnmesse

Bildungspolitik / Kindertagesbetreuung

didacta 2019: Internationale Fachmesse diskutiert die Zukunft der Bildung

Drei Jugendliche mit einer Anti-Atomkraft-Fahne spazieren zusammen auf einer Wiese.
© Christof Martin/piclease

Kinder- und Jugendpolitik / Nachhaltigkeit

Atommüll ist ein Zukunftsthema – Jugendprojekt zieht Bilanz

Zwei Hände legen sich schützend um den Papierschnitt einer Familie
© itakdalee - fotolia.com

Familienpolitik / Kinder- und Jugendpolitik

Für starke Familien und gegen Kinderarmut: Bundestag berät Starke-Familien-Gesetz

Kinderhände mit Münzen
© Marco2811 - fotolia.com

Kinder- und Jugendpolitik / Sozialpolitik

DKHW fordert Priorisierung der Bekämpfung von Kinderarmut im Bundeshaushalt

Sechs junge Menschen stehen vor einer Mauer und halten sich bunte Sprechblasen vor ihr Gesicht.
© Rawpixel com - fotolia.com

Jugendforschung / Sozialforschung

Children’s Worlds: Studie zu Bedarfen von Kindern und Jugendlichen in Deutschland

Eine Holffigur, die ein trauriges Kind darstellt, steht vor einer Fensterscheibe mit Regentropfen
StockSnap - pixabay.com

Kindheitsforschung / Gesundheit

Forschungsprojekt zu Folgen von Vernachlässigung im Kindesalter wird fortgeführt

Eine junge Frau steht lächelnd an eine Wand gelehnt und hält Blöcke und einen Stift in der Hand. Im Hintergrund sieht man weitere Jugendliche mit Schulsachen.
© sebra - fotolia.com

Sozialforschung

20- bis 24-Jährige: Mehr als die Hälfte hat Abitur

© DragonImages - Fotolia.com

Bildungsforschung / Qualifizierung

Kurz erklärt: Der Deutsche Bildungsserver und das Fachportal Pädagogik

Hamburg

Sozialpädagoge/-pädagogin (m/w/d) und stellvertretende Leitung

Berlin

Erzieher/-in - Stellvertretende Leitung Kita Bethaniendamm (w/m/d)

Hamburg

Erzieher/-in (m/w/d) - Siek

Hamburg

Sozialpädagogische/-r Assistent/-in (m/w/d)

Termine
Institutionen
Materialien
Projekte
Recht
Fördermittel