BAG Kinderinteressen e.V.
Mit der Formulierung zu Kinderrechten im Grundgesetz wird eine Zukunftschance verpasst
Stiftung Kindergesundheit
Kinderrechte im Grundgesetz – Freude und Ernüchterung
Reform des Familienrechts
Schlechte Aussichten für Alleinerziehende
ILO
Internationales Jahr zur Beseitigung von Kinderarbeit ausgerufen
Baden-Württemberg
Schülerstipendium „Talent im Land“ geht in die nächste Runde
Eurodesk
Aktuelle Förderinformation Januar/Februar 2021
Förderinformationen
Fristverlängerung für die Aktion „Schulhofträume“
Wettbewerb
Bewerbungsphase für den Europäischen Jugendkarlspreis 2021 läuft
Corona-Teilhabe-Fonds
Förderung für Sozialunternehmen und Inklusionsbetriebe
Aktuelle Förderinformation Dezember 2020/Januar 2021
Sie sind hier: Startseite Info-Pool Suchen Artikel
Rubriken auswählen
Zeitraum wählen
18.05.2010 - Am vergangenen Wochenende trafen sich rund 250 GruppenleiterInnen der Falken zum Austausch über Fragen der Jugendgruppenarbeit unter den gegenwärtigen gesellschaftlichen Rahmenbedingungen.
25.11.2014 - Das Prager-Eltern-Kind-Programm, kurz PEKiP, bietet mit seinem pädagogischen Gruppenarbeitskonzept Standards für die Eltern-Kind-Gruppenarbeit. Diese berücksichtigen jetzt auch explizit die Werte der UN-Kinderrechtskonvention.
01.08.2012 - Im Jahr 2011 wurde in Hessen rund 4000 Kindern, Jugendlichen und jungen Volljährigen durch Erziehungsbeistand, Betreuungshelfer oder in Form von sozialer Gruppenarbeit bei der Bewältigung ihrer Entwicklungsprobleme geholfen. Wie das Hessische Statistische Landesamt mitteilt, waren dies neun Prozent mehr als im Jahr zuvor.
04.12.2017 - Im Jahr 2016 wurden in Hessen 3.859 jungen Menschen Hilfen zur Bewältigung ihrer Entwicklungsprobleme gewährt, entweder in Form von Einzelbetreuung oder in Form von sozialer Gruppenarbeit. Wie das Hessische Statistische Landesamt mitteilt, waren das 3,2 Prozent mehr als im Jahr 2015. Bei 1.785 Kindern und Heranwachsenden endete die Hilfe im Verlauf des Jahres 2016. Bei 2.074 jungen Menschen dauerte sie am Jahresende noch an. Rund 1.800 Hilfen wurden im Jahr 2016 begonnen.
22.01.2010 - Die Verbraucherzentrale Sachsen beteiligt sich mit einer 90-minütigen Unterrichtseinheit für Schüler ab Klasse 6 am "Safer Internet Day". Bei "Spaß im Netz- aber sicher!?" werden anhand von Spielen, Gruppenarbeit und Diskussionen interessante und wesentliche Aspekte des Verhaltens in sozialen Netzwerken besprochen. Ziel ist dabei, einen bewussten Umgang mit sozialen Netzwerken ohne Abstriche beim Spaß und der Sicherheit zu ermöglichen.
29.05.2015 - Bundesweit werden pädagogische Fachkräfte gesucht, die Interesse haben im Prager-Eltern-Kind-Programm (PEKiP) tätig zu sein. Sie können sich mit der Qualifikation für die Eltern-Kind-Gruppenarbeit im ersten Lebensjahr spezialisieren.
16.04.2013 - Um pädagogische Fachkräfte in ihrer Arbeit zu unterstützen, hat die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) den Ratgeber „Essstörungen vorbeugen - Informationen und Übungen für die Gruppenarbeit“ entwickelt.
01.08.2012 - Im Jahr 2011 wurden in Hessen knapp 64 000 Hilfen zur Erziehung und knapp 4900 Hilfen zur Eingliederung seelisch behinderter junger Menschen geleistet. Wie das Hessische Statistische Landesamt mitteilt, wurden damit knapp zwei Prozent mehr Hilfen gewährt als ein Jahr zuvor.
24.08.2012 - Im Jahr 2011 wurden nach Feststellung des Statistischen Landesamts 111.656 erzieherische Hilfen ambulant, teilstationär und stationär durchgeführt (beendete und am Jahresende andauernde Hilfen). Dies sind 311 mehr als im Vorjahr.
17.10.2019 - In Familien können vielfältige Alltagsprobleme und Schwierigkeiten auftreten. Nach dem Sozialgesetzbuch gibt es unterschiedliche Hilfearten zur Erziehung, die sich nach dem erzieherischen Bedarf und der Situation der Betroffenen richten. Im Jahr 2018 wurden in Hessen rund 65.000 Hilfen zur Erziehung und gut 9.000 Hilfen zur Eingliederung seelisch behinderter junger Menschen geleistet. Wie das Hessische Statistische Landesamt mitteilt, wurden damit insgesamt 0,5 Prozent mehr Hilfen gewährt als im Jahr 2017.
21.11.2017 - Im Jahr 2016 wurden in Hessen rund 62.500 Hilfen zur Erziehung und 7.800 Hilfen zur Eingliederung seelisch behinderter junger Menschen geleistet. Wie das Hessische Statistische Landesamt mitteilt, wurden damit insgesamt 1 Prozent mehr Hilfen gewährt als im Jahr 2015. Von den Familien, die eine Hilfe zur Erziehung oder Eingliederungshilfe bekommt, bezieht jede dritte Transferleistungen.
09.06.2010 - Die Esskulturen und Küchen der Welt sind vielfältig und verändern sich auch ständig. Auch auf Reisen und Freizeiten wird gekocht und gegessen und jedeR hat eine eigene Esskultur im Gepäck - ein spannendes und bisher wenig beachtetes (Spiel-) Feld!
08.12.2016 - Im Jahr 2015 wurden in Hessen rund 62.500 Hilfen zur Erziehung und knapp 7.200 Hilfen zur Eingliederung seelisch behinderter junger Menschen geleistet. Und gut 7.300 Familien wurden durch eine sozialpädagogische Familienhilfe unterstützt.
17.03.2015 - Ministerin Irene Alt bewilligt 4.475.250 Euro für die Förderung von 146,25 Schulsozialarbeiterstellen an insgesamt 198 Schulen des Landes Rheinland-Pfalz.
30.04.2014 - Wie nehmen junge Frauen die digitale Gesellschaft wahr? Welche Chancen und Risiken sehen sie in ihr? Mit diesen Fragen richten sich das Informationsportal LizzyNet und das Wissenschaftsjahr 2014 - Die digitale Gesellschaft in einem bundesweiten Kreativ- und Schreibwettbewerb mit dem Titel "Total digital!?" an Mädchen und Frauen.
25.03.2013 - Mit einer Broschüre für faire Ferienlager startet der BDKJ ein dreijähriges EU-Projekt zum kritischen Konsum.
08.04.2011 - Eine berufsbegleitende Weiterbildung „Pädagogische Kunsttherapie“ bietet die Katholische Hochschule NRW Aachen jetzt im fünften Durchgang an. Wie die Hochschule mitteilt, ist Kunsttherapie aus vielen sozial- und heilpädagogischen Behandlungskonzepten nicht mehr wegzudenken.
13.11.2015 - Im deutschen Bildungssystem treffen Kinder, je jünger sie sind, auf desto geringer qualifiziertes Personal. Auf diese Situation reagierten seit 2004 zahlreiche Initiativen zur Etablierung frühpädagogischer Hochschulstudiengänge. Die Expansion ist mittlerweile zum Stillstand gekommen – Gelegenheit für eine Bilanzierung.
06.10.2011 - Der Jugendarrest in Nordrhein-Westfalen soll sich künftig in erster Linie an erzieherischen Vorgaben orientieren. "Das bloße Wegsperren Jugendlicher ist weder sinnvoll noch zeitgemäß", sagte der Justizminister Kutschaty bei der Einweihung des Erweiterungsbaus von Amtsgericht und Jugendarrestanstalt in Wetter.
08.10.2014 - Nach Feststellung des Statistischen Landesamts wurden im Jahr 2013 113.920 erzieherische Hilfen in Baden-Württemberg durchgeführt. Nachdem in den zwei Jahren zuvor die Anzahl der Hilfen kaum gestiegen war, ergab sich damit im Jahr 2013 im Vergleich zum Vorjahr wieder eine Zunahme von 1,4 Prozent.
20 von 97Weitere Ergebnisse laden
Ein Projekt von
Arbeitsgemeinschaft fürKinder- und Jugendhilfe – AGJ
IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Die Kooperationspartner des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe