Publikation
Kinderfreundliche Kommunen – Kinderrechte kommunal verwirklichen
Weltweit
Schulen seit fast einem Jahr für mehr als 168 Millionen Kinder vollständig geschlossen
Kinderrechtsstrategie & Kindergarantie
Über 10.000 europäische Kinderstimmen im Dialog mit der Kommission
Deutsches Kinderhilfswerk
Bundesregierung und Länder müssen eigene Versprechen ernst nehmen
Neuauflage Sonderprogramm
Hilfe für Jugendherbergen und Familienferienstätten
Eurodesk
Aktuelle Förderinformation März/April 2021
Bilaterale Jugendarbeit
Deutsch-Polnisches Jugendwerk fördert Leuchtturmprojekte
Altenhilfe
Cäcilia-Schwarz-Förderpreis für Innovation in der Altenhilfe ausgeschrieben
Mecklenburg-Vorpommern
180.000 Euro für die Medienbildung
Förderfonds des DKHW
Bis zu 10.000 Euro für Kinder- und Jugendprojekte möglich
Sie sind hier: Startseite Info-Pool Suchen Artikel
Rubriken auswählen
Zeitraum wählen
15.02.2021 - Im Rahmen der Reihe „Jugend im Shutdown“ des Pressenetzwerks für Jugendthemen erzählt der Leiter der Jugendorganisation Youth Empowerment Center Thessaloniki im Gespräch mit der Blogredakteurin Lisa Brüßler von agorayouth.com, was sein Team während der Pandemie gelernt hat, um benachteiligte Jugendliche zu erreichen, und warum sie sich im deutsch-griechischen Jugendaustausch engagieren wollen.
06.11.2020 - Der Bundes der Deutschen Landjugend verurteilt die pauschalisierte mediale Darstellung Jugendlicher als unverantwortliche Partygänger. Denn die allermeisten jungen Menschen halten sich an die Corona-Hygiene- und Abstandsmaßnahmen, verzichten auf Begegnungen und unterstützen Ältere. Unvernunft treffe jedes Alter, äußert sich der BDL-Vorsitzende.
03.09.2020 - Jugendherbergen, Schullandheime und Jugendbildungsstätten haben wegen der Corona-Pandemie erhebliche Einnahmeausfälle. Gruppen- oder Klassenfahrten, internationale Jugendbegegnungen und andere Maßnahmen der Kinder- und Jugendarbeit finden, wenn überhaupt, nur in geringem Umfang statt. Gleichzeitig laufen aber die Fixkosten der Einrichtungen weiter. Damit der Weiterbetrieb gesichert werden kann, startet das Bundesjugendministerium ein Sonderprogramm.
20.07.2020 - Handynutzung in der Schule ist in Deutschland verpönt. In einer Projektschule in Tokio werden Schülerinnen und Schüler hingegen aufgefordert, Smartphone, Tablet oder Laptop in den Unterricht mitzubringen und als Lernmedium zu nutzen. Als Japans Schulen wegen der Corona-Pandemie schlossen, hat sich das als Vorteil erwiesen. Im Interview spricht IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit darüber mit dem Lehrer Hideto Tokutake.
06.05.2020 - Seit 4. Mai dürfen in Sachsen Angebote der offenen Kinder- und Jugendarbeit, Spielplätze und Außensportstätten – unter Beachtung von bestimmten Regeln – geöffnet werden. Der Kinder- und Jugendring Sachsen informiert über Hygienekonzepte, die Situation der Jugendverbandsarbeit und weitere Schritte.
22.04.2020 - Digitale Mobilität – ein Widerspruch in sich selbst, wenn man Mobilität als „Bewegung des Körpers im Raum“ definiert. Wenn wir aber darunter die Digitalisierung der Lernmobilität verstehen, dann bietet sie einige Chancen für die Internationale Jugendarbeit. Besonders in der heutigen Situation. Evaldas Rupkus ist Ideen, Fragen und Angeboten für die digitale Umstellung der Internationalen Jugendarbeit nachgegangen.
17.02.2020 - Bereits zum siebten Mal veranstaltet die Arbeitsgemeinschaft der mitteldeutschen Landesmedienanstalten ein großes medienpädagogisches Feriencamp. In der Zeit vom 19. bis 25. Juli 2020 wird die erste Woche der Sommerferien für Kinder und Jugendliche zwischen 10 und 16 Jahren aus Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen zur kreativen Medienzeit.
26.11.2019 - Die 21. Bundestagung der IGfH-Bundesfachgruppe Tagesgruppen findet vom 2. bis 4. April 2020 in Bonn Bad Godesberg statt. Die Veranstaltung steht unter dem Motto „Gemeinsam! Tagesgruppe als Entwicklungsfeld und Erfahrungsraum für Kinder, Eltern und Fachkräfte“. Das ausführliche Programm sowie die Möglichkeiten der Anmeldung stehen bereits zur Verfügung.
18.11.2019 - Im Jahr 2018 wurden nach Feststellung des Statistischen Landesamtes 132.374 erzieherische Hilfen ambulant, teilstationär oder außerhalb des Elternhauses durchgeführt (beendete und am Jahresende andauernde Hilfen). Damit stieg die Zahl der Hilfen zur Erziehung gegenüber 2017 um 3.328 oder 2,6 Prozent.
17.10.2019 - In Familien können vielfältige Alltagsprobleme und Schwierigkeiten auftreten. Nach dem Sozialgesetzbuch gibt es unterschiedliche Hilfearten zur Erziehung, die sich nach dem erzieherischen Bedarf und der Situation der Betroffenen richten. Im Jahr 2018 wurden in Hessen rund 65.000 Hilfen zur Erziehung und gut 9.000 Hilfen zur Eingliederung seelisch behinderter junger Menschen geleistet. Wie das Hessische Statistische Landesamt mitteilt, wurden damit insgesamt 0,5 Prozent mehr Hilfen gewährt als im Jahr 2017.
16.10.2019 - Im Rahmen der Kinder- und Jugendhilfe wurden im Jahr 2018 wieder eine Vielzahl von Hilfen nach dem Sozialgesetzbuch – Achtes Buch (SGB VIII) als Hilfe zur Erziehung, Eingliederungshilfe für seelisch behinderte junge Menschen und als Hilfen für junge Volljährige gewährt. Wie das Bayerische Landesamt für Statistik weiter mitteilt, waren Erziehungsberatungen nach § 28 SGB VIII auch 2018 die häufigste Hilfeart.
02.10.2019 - Rund 150 Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene kommen im Oktober für eine Woche am Werbellinsee bei Berlin zusammen, um sich über ihre Erfahrungen mit sozialer Ungleichheit auszutauschen. Ziel des Camps 2GETHERLAND ist, dass die jungen Menschen selbst Ideen und Lösungen für gerechtere Chancen entwickeln und sich aktiv für die Verbesserung ihrer Lebensumstände einsetzen.
08.07.2019 - Sozialökonomisch benachteiligte Kinder und Erwachsene sollen in einem neuen niedrigschwelligen Projekt im Bundesprogramm Biologische Vielfalt für den Naturschutz begeistert werden, damit ihr Wissen und ihre Teilhabe am Naturschutz gesteigert werden können. Im August 2019 starten in Eberswalde die ersten Umweltbildungsprogramme, die bundesweit übertragbar gestaltet werden.
08.03.2019 - Die wissenschaftliche Begleitung von Jugendgruppenfahrten wird auf solide Füße gestellt – nun sind Träger gesucht, die sich daran beteiligen und davon zugleich für die eigene Qualitätssicherung profitieren. Der Forschungsverbund Freizeitenevaluation arbeitet gemeinsam mit transfer e.V. am Aufbau einer Panelstudie. Finanziert durch das Bundesjugendministerium soll künftig ein jährlicher Datenreport erstellt werden, der auch dazu verhilft, das Arbeitsfeld in Forschung und Politik sichtbarer zu machen.
30.01.2019 - Das Freizeitcamp Heubach verwandelt sich vom 7. bis 13. Juli 2019 in größtes Open-Air-Medienstudio in Mitteldeutschland. Mädchen und Jungen zwischen 10 und 16 Jahren können sich ab dem 1. Februar 2019 für eine spannende Sommer-Ferien-Medien-Zeit anmelden. In fünf Gruppen werden Videoclips, Hörspiele, Trickfilme oder Reportagen nach den Ideen und Vorstellungen der Jugendlichen umgesetzt.
31.10.2018 - Mehr Austausch und Begegnung ermöglichen wollen die insgesamt 14 Projekte aus der Internationalen Jugendarbeit im Innovationsfonds des Bundes. Sie gehen neue Wege, um Jugendliche an die Angebote Internationaler Jugendarbeit heranzuführen. In Leipzig zogen sie Zwischenbilanz, um Erfahrungen und Erkenntnisse ihrer bisherigen Arbeit auszutauschen und neue Anregungen mit auf den Weg zu nehmen.
31.10.2018 - Im Jahr 2017 wurden in Hessen rund 65.300 Hilfen zur Erziehung und 8.400 Hilfen zur Eingliederung seelisch behinderter junger Menschen geleistet. Wie das Hessische Statistische Landesamt mitteilt, wurden damit insgesamt 5 Prozent mehr Hilfen gewährt als im Jahr 2016.
18.09.2018 - Jugendverbandliche Freizeitmaßnahmen als Angebot der Kinder- und Jugendhilfe haben eine besondere Qualität. In ihrer Position betonen die Jugendverbände die Bedeutung für die außerschulische Jugendbildung und den ehrenamtlichen Charakter der Maßnahmen. Sie formulieren Gelingensfaktoren, insbesondere eine hinlängliche öffentliche Förderung sowie Freiräume und Rahmenbedingungen, die freiwilliges Engagement ermöglichen.
08.08.2018 - Der Bremer Senat hat das größte Kita-Ausbauprogramm der Landes-Geschichte gestartet. Über 3.000 Plätze wurden in den Kitajahren 2016/17 und 2017/18 geschaffen. Im Kitajahr 2018/19 sollen nach konkreten Planungen 815 Plätze hinzukommen, davon 360 für Unter-Dreijährige und 455 für drei- bis sechsjährige Kinder. Weitere Vorhaben wurden auch für die Folgejahre festgezurrt. So wird für das Kitajahr 2019/20 bisher an über 50 Vorhaben (Neubauten und Erweiterungen) gearbeitet, für 2020/21 sind rund 30 Projekte in Planung.
17.07.2018 - Die Sechs- bis Zwölfjährigen, die regelmäßig das Projekt „Starke Kinder“ des Familienzentrums Menschenskinder in Berlin-Friedrichshain besuchen, wachsen in schwierigen Lebenssituationen auf, haben Probleme in der Schule oder in ihrem sozialen Umfeld. Sie beginnen früh, auffällig zu werden und an ihren eigenen Fähigkeiten zu zweifeln. Das nun von der Stiftung Bildung und Gesellschaft prämierte Projekt will mithelfen, ihr Selbstbewusstsein und ihre sozialen Kompetenzen zu verbessern.
20 von 98Weitere Ergebnisse laden
Ein Projekt von
Arbeitsgemeinschaft fürKinder- und Jugendhilfe – AGJ
IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Die Kooperationspartner des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe