Kindertagesbetreuung / Recht
NRW verabschiedet Novelle des Kinderbildungsgesetzes
Kinderrechte / Kinder- und Jugendpolitik
S-H zum Kinderrechte-Index: Spitzenposition ist Ansporn für weiteres Engagement
Kinderrechte-Index für Deutschland: Großer Nachholbedarf bei Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention
Hilfen zur Erziehung / Kinderrechte
App zur Stärkung der Rechte von jungen Menschen in Pflegefamilien
Förderinformationen von eurodesk
Aktuelle Förderinformation Dezember 2019/Januar 2020
Aktuelle Förderinformation November/Dezember 2019
Kinder- und Jugendarbeit / Europa
„celebrate diversity!“ – Neue Ausschreibung im Förderprogramm EUROPEANS FOR PEACE
Förderinformationen / Digitalisierung und Medien
Bernhard-Vogel-Bildungspreis für Projekte zur digitalen Medienkompetenz ausgeschrieben
Förderinformationen / Demokratie
Jugend-Demokratiefonds Berlin startet erste Förderrunde für 2020
Förderinformationen / Ganztagsbildung
Frist verlängert: Bis 15. November um Fördermittel für Sanierung maroder Schulhöfe bewerben
Sie sind hier: Startseite Info-Pool Suchen Artikel
Rubriken auswählen
Zeitraum wählen
12.12.2019 - Die Bildungsverwaltung setzt das Berliner Landeskonzept zur Weiterentwicklung der Antisemitismus-Prävention weiter um. Die darin enthaltenden Maßnahmen richten sich an sämtliche Schulformen. Zudem hat die Bildungsverwaltung eine neue Handreichung für Lehrkräfte und pädagogisches Personal erarbeitet.
11.12.2019 - Als Grundvoraussetzung aller Bildungsprozesse muss die Förderung von Lesekompetenz endlich eine Priorität der Bildungspolitik werden, so der Deutsche Bibliotheksverband. Daher beteiligen sich Bibliotheken am Nationalen Lesepakt. Der Verband fordert, das Potential der Partnerschaft zwischen Bibliotheken und den formalen Bildungsinstitutionen zu erkennen und systematisch zu fördern.
06.12.2019 - Die Bedeutung der Ganztagsschule als verlässliches Betreuungsangebot für Familien ist weithin anerkannt. Doch wie können Ganztagsangebote Schülerinnen und Schüler auch in ihrer Entwicklung unterstützen? Die langfristig angelegte und von mehreren wissenschaftlichen Einrichtungen durchgeführte Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen (StEG) ist dieser Frage in den letzten Jahren in mehreren Teilprojekten nachgegangen. Die Ergebnisse belegen, dass die Ganztagsschule unter gewissen Voraussetzungen und mithilfe von gezielten unterstützenden Maßnahmen das Potenzial hat, Kinder und Jugendliche individuell zu fördern.
06.12.2019 - Ab dem kommenden Schuljahr wird Baden-Württemberg kommunale Betreuungsangebote an Grundschulen und Grundstufen der Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentren wieder stärker bezuschussen. Damit sollen Eltern noch besser ein passendes Angebot für eine flexible Betreuung finden.
06.12.2019 - Am 4. Dezember wurden die besten sächsischen Medienkompetenzprojekte des Jahres 2019 ausgezeichnet. Erstmals wurde zudem der Sonderpreis „App in die Zukunft“ an junge Menschen bis 23 Jahre vergeben, die Apps mit gesellschaftlichem Nutzen entwickelt haben. Sie erhielten ein professionelles Coaching zur Weiterentwicklung der Idee bis zum fertigen Prototyp.
03.12.2019 - Einen Schulterschluss zwischen Bund, Ländern, Kommunen und Sozialpartnern hat die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) mit Blick auf die PISA-Ergebnisse angemahnt. Insbesondere Schulen in schwierigen sozialen Lagen müssen deutlich gestärkt und begleitet werden. Die Unterschiede zwischen Kindern aus bildungsbenachteiligten Familien und gut betuchten Elternhäusern dürften gerade vor dem Hintergrund des gravierenden Lehrkräftemangels an Grundschulen nicht zusätzlich verstärkt werden.
29.11.2019 - Welches sind die Besonderheiten bei der Demokratiebildung für Kinder im Alter von 10 bis 12 Jahren? Der OPENION-Film „Kleine ganz groß! Demokratiebildung für Zehn- bis Zwölfjährige“ bringt Erkenntnisse aus Wissenschaft und Praxis zusammen.
28.11.2019 - Unter dem Titel „Das Bildungswesen in Deutschland: Bestand und Potenziale“ steht jetzt ein neues Standardwerk zur Verfügung, das auf rund 1.000 Seiten den aktuellen Stand der diesbezüglichen wissenschaftlichen Forschung zusammenfasst. Das Buch stellt Strukturen und Entwicklungen dar. Zugleich bewertet es die größten Bildungsherausforderungen und Strategien, um diese zu bewältigen.
26.11.2019 - Brandenburgs Jugendministerin Britta Ernst hat Anfang November den ersten Zuwendungsbescheid aus dem Landesprogramm zur Förderung von Kitas mit sorbisch-wendischen Bildungsangeboten an den Landkreis Spree-Neiße (SPN), in den Jahren 2019/20 insgesamt 210.780 Euro für sechs Kitas übergeben.
15.11.2019 - Die Stiftung Lesen und die Commerzbank-Stiftung haben den Deutschen Lesepreis an 16 Personen und Einrichtungen verliehen, die sich nachhaltig für die Leseförderung einsetzen. Die Auszeichnung ist mit insgesamt 25.000 Euro dotiert und wurde in sechs Kategorien vergeben.
14.11.2019 - Die Kampagne „Du Jude! #sowhat?“reagiert auf antisemitische Beleidigungen unter Jugendlichen. Anlass hierfür sind die bundesweiten Bildungs- und Aktionswochen rund um den 9. November. Das Motto und die Kampagnenmotive setzen hierbei ein Zeichen gegen Antisemitismus im Kontext von Jugend und Schule.
13.11.2019 - Ab dem Jahr 2025 soll es einen Rechtsanspruch auf einen Ganztagsplatz für Grundschulkinder geben. Als wichtigen Schritt dorthin hat das Bundeskabinett am 13. November 2019 den Entwurf für ein Ganztagsfinanzierungsgesetz beschlossen. Damit unterstützt der Bund die Länder in der laufenden Legislaturperiode mit 2 Milliarden Euro beim Ausbau der kommunalen Bildungsinfrastruktur für die Ganztagsbetreuung.
13.11.2019 - Zum Schutz von Kindern vor sexualisierter Gewalt setzt Sachsen-Anhalt auch auf kindgerechte Theaterstücke. Der Start zu einem Kooperationsprojekt von Sozialministerium und Bildungsministerium ist am 4. November 2019 an der Grundschule in Ummendorf (Landkreis Börde) erfolgt. Die Mädchen und Jungen der 3. und 4. Klasse erlebten das interaktive Stück „Mein Körper gehört mir“, aufgeführt von zwei Schauspielern der theaterpädagogischen werkstatt gGmbH Osnabrück. Bis zum Jahresende wird das Stück an drei weiteren Grundschulen präsentiert.
06.11.2019 - Gute Deutschkenntnisse gelten als Schlüssel zu einem erfolgreichen Schulbesuch. Mehrsprachige Kinder aus sozial beeinträchtigten Familien haben es da oft schwer. Wissenschaftler fordern jetzt, dass die Mehrsprachigkeit der Kinder bei Fördermaßnahmen mit einbezogen werden muss.
05.11.2019 - Zehn Grundschulen qualifizierten sich in der ersten Phase des Projekts zu „Internet-ABC-Schulen“. Nun haben das Land und die Medienanstalt Sachsen-Anhalt den Kooperationvertrag für die zweite Runde unterzeichnet. Durch Lehrerfortbildungen, Elternabende und Schülerworkshops sollen Medien- und Internetkompetenz von Grundschulkindern gestärkt werden.
04.11.2019 - In der Hochschulambulanz „Kind im Mittelpunkt“ (KiM) an der Universität Hildesheim wird seit 10 Jahren untersucht, wie Kinder mit Lernschwierigkeiten sich entwickeln. Etwa 1.000 Familien aus der Region mit Kindern zwischen 2 bis 17 Jahren nutzten das Angebot bisher, die meisten Kinder sind im Grundschulalter. Auch bietet KiM Beratungen von Eltern, Erzieher/-innen und Lehrer/innen zum Thema Lernprobleme sowie Kooperationen mit Kindertagesstätten und Schulen.
30.10.2019 - Viele Eltern fassen den Begriff des Vorlesens zu eng und denken, dass dazu immer ein gedrucktes Buch mit viel Text gehört. Schauen Eltern gemeinsam mit ihren Kindern Wimmelbücher an oder lesen Texte vom E-Reader vor, verstehen dies 23 Prozent nicht als Vorlesen. Mit Babys einfache Bilderbücher zu betrachten gehört für jeden fünften Befragten nicht dazu – obwohl gerade diese Impulse von Anfang an für die Entwicklung von Kindern wichtig sind. Dies zeigt die Vorlesestudie 2019, die am 25. Oktober in Berlin vorgestellt wurde. Die Studie ist wie der Bundesweite Vorlesetag am 15. November ein gemeinsames Projekt von Stiftung Lesen, DIE ZEIT und Deutsche Bahn Stiftung.
17.10.2019 - Noch bis zum 15. November 2019 können sich Schulen, Schülergruppen, Elterninitiativen und Vereine oder Kommunen um Fördermittel in Höhe von insgesamt 270.000 Euro für die Sanierung maroder Schulhöfe bewerben. Mitmachen lohnt sich also auch noch für Kurzentschlossene.
15.10.2019 - Deutlich mehr Kinder und deutlich höhere Kosten: Das Deutsche Jugendinstitut (DJI) legt neue Berechnungen auf Basis der aktuellen 14. koordinierten Bevölkerungsvorausberechnung vor. Das Statistische Bundesamt geht für das Jahr 2025 von rund 3,3 Millionen Kindern aus, die deutschlandweit eine Schule besuchen werden.
11.10.2019 - „Eltern im Blick – Grenzen setzen – Brücken bauen“, heißt das neue Modellprojekt, mit dem die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie die Schule in der Köllnischen Heide unterstützt. Sie reagiert damit auf die besondere Problemlage der Neuköllner Grundschule.
20 von 698Weitere Ergebnisse laden
Ein Projekt von
Arbeitsgemeinschaft fürKinder- und Jugendhilfe – AGJ
IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Die Kooperationspartner des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe