Kinderrechte ins Grundgesetz
Plan International plädiert für Nachbesserungen
Aktionsbündnis fordert Verbesserung der Formulierung
Deutscher Bundesjugendring
Kinderrechte ins Grundgesetz – Formulierung unzureichend
Elternrecht
Deutscher Familienverband begrüßt Kinderrechte-Kompromiss
Eurodesk
Aktuelle Förderinformation Januar/Februar 2021
Förderinformationen
Fristverlängerung für die Aktion „Schulhofträume“
STARK gemacht!
Jugend-Demokratiefonds Berlin startet erste Förderrunde für 2021
Corona-Teilhabe-Fonds
Förderung für Sozialunternehmen und Inklusionsbetriebe
Aktuelle Förderinformation Dezember 2020/Januar 2021
Fördermittel
Thüringen unterstützt jugend- und soziokulturelle Netzwerke in der Corona-Pandemie
Sie sind hier: Startseite Info-Pool Suchen Artikel
Rubriken auswählen
Zeitraum wählen
05.01.2021 - Zum Jahreswechsel werden einige sozial- und familienpolitische Neuerungen wirksam. Außerdem gibt es Änderungen im Bereich Migration und Asyl sowie im Gesundheitsbereich. Die Diakonie hat eine Übersicht zusammengestellt.
25.11.2020 - 116 016 – unter dieser Telefonnummer sollen in Zukunft Frauen, die von Gewalt betroffen sind, in vielen Ländern Europas Hilfe bekommen. Dafür hat sich am 20. November 2020 eine Mehrheit der Gleichstellungsministerinnen und -minister aller EU-Staaten sowie der EFTA-Staaten (Schweiz, Norwegen, Liechtenstein, Island) und Großbritannien auf einem informellen Treffen ausgesprochen.
22.10.2020 - 52 Prozent der jungen Deutschen hält die Maßnahmen zur Corona-Bekämpfung für angemessen, 83 Prozent hält sie ein. Trotz Corona bleibt Umwelt- und Klimaschutz für sie das aktuell wichtigste politische Thema der EU. Dies zeigt die Jugendstudie der TUI Stiftung über Einstellungen junger Deutscher zu Corona und Europa.
21.10.2020 - Der Deutsche Familienverband lobt den längst fälligen Gesetzesentwurf zur Modernisierung des Jugendmedienschutzes, vermisst aber Netzanschlussfilter.
04.09.2020 - Selbstmordversuche, mentale Probleme, Übergewicht, aber auch unzureichende schulische Kenntnisse kennzeichnen laut UNICEF das Aufwachsen von viel zu vielen Kindern in wohlhabenden Industrieländern. Dies ist das Ergebnis der neuesten Report-Card des UNICEF-Forschungszentrums Innocenti. Gleichzeitig warnt UNICEF vor gravierenden Gefahren für das Kindeswohl durch die Covid-19-Pandemie.
10.08.2020 - Die Kommission „30 Jahre Friedliche Revolution und Deutsche Einheit“ sucht junge Perspektiven auf 30 Jahre Zwei-plus-Vier-Vertrag und die Zukunft Europas. Bis zum 10. August können junge Europäer/-innen sowie Menschen aus Russland und den USA ihre Statements einsenden.
13.07.2020 - Am 1. Juli 2020 hat Deutschland den Vorsitz im Europäischen Rat übernommen – gemeinsam mit Portugal und Slowenien beginnt zugleich die neue Triopräsidentschaft. Neben der Überwindung der aktuellen Krise stehen auch ein europäischer Green Deal und eine Säule der sozialen Rechte auf dem gemeinsamen Programm der drei Länder. Der europäische Club Corbeau informiert in seiner Berichterstattung über zentrale Schwerpunkte.
09.07.2020 - Deutsche Hochschulen erhalten Förderungen in Rekordhöhe für ihren europäischen und internationalen Austausch im Rahmen von Erasmus+. Im Vergleich zum Vorjahr wurde das Budget um 6,3 Millionen angehoben. Im Wintersemester 2020/21 werden wegen der Corona-Pandemie erstmals auch ‚Blended Mobility‘-Aufenthalte im Erasmus+ Programm gefördert.
25.06.2020 - Prof. Dr. Karin Böllert, Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ, blickt in einem Kommentar auf die Herausforderungen von und Perspektiven nach Covid-19. Sie spricht darin über die vielfältigen und professionellen Bemühungen, die Arbeitsfähigkeit der Kinder- und Jugendhilfe aufrecht zu erhalten, und beleuchtet mögliche Perspektiven für eine Zeit nach der Corona-Pandemie.
03.03.2020 - Kommunen, Städtepartnerschaftsvereine und zivilgesellschaftliche Organisationen in Nordrhein-Westfalen können sich ab sofort für den Wettbewerb „Europa bei uns zuhause“ 2020 bewerben. Die Landesregierung sucht bis 1. Juni 2020 innovative Städtepartnerschaften und grenzüberschreitende Projekte mit Belgien, den Niederlanden oder Großbritannien.
02.03.2020 - Ein breites Bündnis von Verbänden kritisiert den vom Bundesfamilienministerium vorgelegten Entwurf zum Jugendschutzgesetz als unzureichend. Die Verbände aus den Bereichen Kinderschutz, Bildung, Familien und Wirtschaft erkennen zwar den Versuch an, von relevanten Internetdiensten angemessene Vorsorgemaßnahmen zu verlangen. Gleichzeitig stellen sie aber fest, dass mit dem Entwurf wesentliche Probleme erneut nicht gelöst werden.
10.02.2020 - Etwa drei Millionen Kinder in Deutschland leben mit Eltern zusammen, die alkohol- oder drogenkrank sind. Doch obwohl dieses Problem jedes sechste Kind betrifft, gibt es in Deutschland immer noch zu wenige Hilfeangebote, so die Initiatoren und Unterstützer der Aktionswoche für Kinder aus Suchtfamilien. Sie fordern den Bundestag auf, eine gesetzliche Grundlage und damit eine verstetigte Finanzierung der Hilfsangebote zu schaffen.
03.02.2020 - Zum Austritt Großbritanniens aus der EU spricht sich der Bayerische Jugendring (BJR) dafür aus, den Jugendaustausch mit dem Vereinten Königreich mit Priorität weiterhin zu stärken, da der internationale Austausch ein wichtiges non-formales Bildungsangebot darstellt. Unter anderen müsse dafür gesorgt werden, dass die Einreisebestimmungen bei Jugendaustauschen praktikabel bleiben.
31.01.2020 - Mit dem Austritt des Vereinigten Königreichs aus der Europäischen Union beginnt eine neue Phase der Verhandlungen. Ein weiteres Abkommen soll nicht nur über zukünftige Handelsbeziehungen Klarheit verschaffen, sondern auch Fragen von Jugendaustausch oder Aufenthaltsrechten regeln. Der Deutsche Bundesjugendring (DBJR) formuliert Forderungen und bezieht Stellung im Interesse junger Menschen.
28.01.2020 - Das Bundesforschungsministerium fördert für fünf Jahre das Verbundprojekt „Flucht- und Flüchtlingsforschung: Vernetzung und Transfer“. Ziel ist es, diesen Bereich stärker zu vernetzen und im akademischen Betrieb zu verankern. Trotz des Anstiegs der wissenschaftlichen Aktivitäten und des Interesses an den Ergebnissen, war die Flucht- und Flüchtlingsforschung in Deutschland bislang kaum institutionell verankert.
21.01.2020 - Im Vorfeld der Antragsfrist am 5. Februar 2020 wird an die Nationale Agentur Bildung für Europa beim Bundesinstitut für Berufsbildung (NA beim BIBB) immer wieder die Frage herangetragen, ob das Vereinigte Königreich weiterhin am Programm Erasmus+ teilnimmt und Teilnehmer/-innen dorthin entsandt werden können. Allerdings ist die Frage noch nicht endgültig zu beantworten.
17.12.2019 - Junge Menschen in Deutschland identifizieren sich laut einer aktuellen Studie stärker mit ihrer Region oder Stadt als mit ihrem Land. Der Bericht ist Teil der globalen Next-Generation-Forschungsreihe des British Council, welche die Bedürfnisse, das tägliche Leben und die Perspektiven junger Menschen in Ländern untersucht, die einen bedeutenden Wandel erleben.
05.12.2019 - Zwar liegen Fünfzehnjährige in Deutschland im Lesen, in der Mathematik und den Naturwissenschaften weiterhin über dem OECD-Durchschnitt, das reiche aber nicht aus. In Zukunft seien weitere Anstrenungen notwendig, betonen Bundesbildungsministerium (BMBF) und Kultusministerkonferenz (KMK) bei der gemeinsamen Vorstellung der aktuellen PISA-Erhebung und kündigen Verbesserungen im Bildungssystem an.
11.11.2019 - Das Vereinigte Königreich wird voraussichtlich bis zum 31.01.2020 Mitglied der Europäischen Union bleiben, um einen geregelten Austritt sicherzustellen. Wie würde sich ein Austrittsabkommen auf Erasmus+ auswirken? Welche Folgen hätte ein No-Deal-Brexit? Und welche Notfallmaßnahmen bestehen derzeit? Die Nationale Agentur Bildung für Europa beim Bundesinstitut für Berufsbildung informiert über den aktuellen Stand.
07.11.2019 - Geflüchtete und migrierte Kinder haben ein Recht auf besonderen Schutz und Hilfe. Doch nicht alle der Mädchen und Jungen, die in Europa Zuflucht suchen, haben ein Bleiberecht, sondern müssen in ihre Heimat oder ein Drittland zurückkehren. UNICEF hat in einer qualitativen Studie den Umgang mit Kindern in Asyl-, Rückkehr- und Reintegrationsprozessen untersucht. Der Bericht „Child-sensitive return“ zeigt, dass auch in Deutschland das Wohl von Kindern bei Entscheidungen in den einzelnen Prozessen noch nicht umfassend und nicht vorrangig berücksichtigt wird.
20 von 277Weitere Ergebnisse laden
Ein Projekt von
Arbeitsgemeinschaft fürKinder- und Jugendhilfe – AGJ
IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Die Kooperationspartner des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe