Recht / Förderung der Erziehung in der Familie
Zweifel am Wechselmodell als Regelfall
Kinderrechte / Kinder- und Jugendpolitik
Deutscher Familienverband kritisiert den deutschen Staatenbericht
Kinderrechte stärken – Deutschland auf dem Weg zu einem der kinderfreundlichsten Länder Europas
Kinderrechte / Gesundheit
Keine geschlechtsangleichende OPs bei Kindern
Förderinformationen / Sozialpolitik
Passende Studienstipendien finden – Elternkompass bietet Tipps und Beratung
Kinder- und Jugendarbeit / Förderinformationen
BW: 600.000 Euro für Projekte der außerschulischen Jugendbildung
Förderinformationen / Kinder- und Jugendarbeit
Zahlreiche Beiträge zum Ideenwettbewerb MITEINANDER REDEN
Digitalisierung und Medien / Förderinformationen
Bremer Medienkompetenzpreis „Das Ruder“ 4.0 ausgelobt
Förderinformationen von eurodesk
Aktuelle Förderinformation Februar/März 2019
Förderprogramm unterstützt Jugendliche aus nichtakademischen Familien bei der Studienwahl
Sie sind hier: Startseite Info-Pool Suchen Artikel
Rubriken auswählen
Zeitraum wählen
08.02.2019 - Die sogenannte „Flüchtlingskrise ab 2015“ gehört noch immer zu den dominierenden Themen im öffentlichen Diskurs in Deutschland. Die aktuelle Ausgabe des Informationsdienst Soziale Indikatoren (ISI 61) beschäftigt sich aus wissenschaftlicher Perspektive mit dem Themenkomplex Zuwanderung und liefert in sechs Beiträgen aktuelle Befunde zur wachsenden syrischen Bevölkerungsgruppe, zu unterschiedlichen Bildungschancen, zu Bedrohungsgefühlen in Europa u.v.m.
05.02.2019 - Der Gesundheitszustand von über 95 Prozent der Kinder in der EU galt 2017 als gut oder sehr gut. Weniger als fünf Prozent waren aufgrund gesundheitlicher Probleme bei Aktivitäten eingeschränkt. Als schlecht oder sehr schlecht wurde der Gesundheitszustand von einem Prozent der Kinder eingestuft. Dies zeigen aktuelle Zahlen von eurostat, dem statistischen Amt der EU.
25.01.2019 - UNICEF fordert die europäischen Regierungen zu einer gesamteuropäischen Lösung auf, um den Schutz und das Wohlergehen von migrierten und geflüchteten Kindern sicherzustellen. Sie sind auf ihrem Weg über das Mittelmeer und bei ihrer Ankunft in Europa großen Gefahren und Kinderrechtsverletzungen ausgesetzt. Schätzungen zufolge sind alleine in den ersten zwei Wochen in diesem Jahr 400 Kinder und Jugendliche bei eisigen Temperaturen und rauer See an den Küsten Europas angekommen.
07.12.2018 - Wie kann Internationale Jugendarbeit inklusiv werden? Das Projekt VISION:INCLUSION hat das Ziel, bereits erarbeitete Ergebnisse durch Praxisbeispiele und mit mehr Mitsprache von Betroffenen im internationalen Rahmen weiterzuentwickeln. Caren Marks eröffnete die Auftaktveranstaltung des Projekts in Berlin.
30.11.2018 - Eurodesk informiert regelmäßig über aktuelle Förder- und Fortbildungsangebote auf europäischer Ebene. Die letzte Ausgabe 2018 stellt unter anderem die neue Ausschreibungsrunde im Förderprogramm EUROPEANS FOR PEACE vor sowie den Aufruf zur Erasmus+ Leitaktion 3, eine Schulung in Griechenland zur Verbesserung der Qualität von Jugendarbeit und die Erasmus+ Skizzenberatung.
30.10.2018 - Nach vier Tagen intensiven Netzwerkens ist am 25. Oktober das 3. Deutsch-Griechische Jugendforum in Köln zu Ende gegangen. Dabei entstanden auch zahlreiche, neue Projektideen. Den Projektpartnern wird aller Voraussicht nach auch 2019 das Sonderprogramm des Bundesjugendministeriums zur Förderung des deutsch-griechischen Jugend- und Fachkräfteaustauschs zur Verfügung stehen.
24.10.2018 - In Köln hat am 22. Oktober das 3. Deutsch-Griechische Jugendforum begonnen. 120 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus zivilgesellschaftlichen Organisationen und Initiativen sind zusammengekommen, um sich zu vernetzen und über die Zukunft des Jugendaustauschs zwischen beiden Ländern zu diskutieren. Die Veranstaltung findet vor dem Hintergrund der kürzlich erfolgten Paraphierung einer Vereinbarung zur Gründung eines Deutsch-Griechischen Jugendwerks statt.
17.10.2018 - Während ein Abwärtstrend beim Anteil der von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedrohten Personen in der EU zu verzeichnen ist, sind immer noch etwa 113 Millionen Personen betroffen. Somit war 2017 etwa jede sechste Person in der EU armutsgefährdet. Diese und weitere Daten hat Eurostat, das statistische Amt der Europäischen Union, anlässlich des Internationalen Tages für die Beseitigung der Armut veröffentlicht.
16.10.2018 - In den meisten OECD-Ländern sind Kinder stärker von Armut betroffen als die Gesamtbevölkerung. Gleichzeitig hat die Kinderarmut seit der Wirtschaftskriese 2008 in 2/3 der OECD-Länder zugenommen. So das Ergebnis einer OECD-Kurzstudie zum Internationalen Tag gegen Armut am 17. Oktober. Die Autoren empfehlen Anreize über die Steuer- und Sozialsysteme, um Kinder dauerhaft vor Armut zu schützen.
11.10.2018 - Die Gespräche zwischen Bundesfamilienministerin Dr. Franziska Giffey und dem griechischen Generalsekretär für Jugend, Pafsanias Papageorgiou waren erfolgreich. Am 11. Oktober 2018 haben Deutschland und Griechenland das Abkommen zur Gründung eines deutsch-griechischen Jugendwerkes unterzeichnet. Als Standorte für das neue Jugendwerk sind die beiden Partnerstädte Leipzig und Thessaloniki vorgesehen.
28.09.2018 - Mit der europäischen Kampagne „Time to Move“ weist das Jugendinformationsnetzwerk Eurodesk auf sein Angebot hin: Die Information und Beratung junger Menschen über Auslandsaufenthalte und Chancen weltweit. Dazu finden auch in Deutschland verschiedene Veranstaltungen statt. Bei einem T-Shirt-Designwettbewerb können Jugendliche ein Interrail-Ticket und weitere Preise gewinnen.
20.09.2018 - Junge Leute dafür zu begeistern, sich vor Ort und auf europäischer Ebene einzumischen: Mit diesem Ziel haben sich 30 Jugendeinrichtungen aus 15 europäischen Ländern zum Netzwerk „Generation Europe“ zusammengeschlossen. Vom 20. bis 26. September machen die beteiligten Jugendzentren, Vereine, Verbände und Einrichtungen die Europäische Jugendbildungs- und Jugendbegegnungsstätte Weimar (EJBW) zu ihrem Labor für neue Ansätze europäischer Demokratiebildung.
17.09.2018 - Anfang September ging es für junge kulturweit-Freiwillige zwischen 18 und 26 Jahren u.a. nach Südafrika, Ägypten, Indonesien und Uganda. Dort unterstützen sie für ein halbes oder ganzes Jahr die Arbeit von Bildungs- und Kultureinrichtungen im Netzwerk der Auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik Deutschlands. Dies fördert die globale Verständigung über Grenzen hinweg.
21.08.2018 - Inklusion, Sprachanimation, berufliche Orientierung, interreligöser Dialog, Geschichtsaufarbeitung – die Themen im deutsch-griechischen Jugend- und Fachkräfteaustausch sind erfrischend vielfältig. Das Griechenland-Special 2018 von IJAB - Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V. spiegelt mit zahlreichen Gastbeiträgen diese Vielfalt und macht deutlich, warum dieser Austausch gebraucht wird.
06.08.2018 - Die Europäische Kommission unterstützt bessere Aufnahmebedingungen und Dienstleistungsangebote für Flüchtlinge in Griechenland mit zusätzlichen 37.5 Millionen Euro Soforthilfe. Aufgrund von steigender Flüchtlingszahlen auf der westlichen Mittelmeerroute stellt die EU auch Spanien zusätzliche Mittel bereit, um die Migrationsströme und Sicherheitsprobleme besser zu bewältigen.
03.08.2018 - Die Stiftung Mercator hat im vergangenen Jahr 116 Projekte mit einer Fördersumme von rund 77 Mio. Euro bewilligt. Damit hat sie seit Beginn ihrer Tätigkeit etwa 605 Mio. Euro für rund 1.400 Projekte aus den Themenfeldern Europa, Integration, Klimawandel und Kulturelle Bildung bereitgestellt. Die Auszahlungen haben sich auch in diesem Jahr erhöht – von 55,2 Millionen im Jahr 2016 auf 61,7 Millionen Euro in diesem Jahr.
04.07.2018 - Vom 3. bis 8. Juli treffen sich Vertreterinnen und Vertreter von 30 Jugendeinrichtungen aus ganz Europa. Ziel ist es, ein neues europäisches Netzwerk zu initiieren, das unter dem Namen „Generation Europe“ junge Menschen zu politischem Handeln motiviert, um die Zivilgesellschaft in Europa zu stärken. In diesem Rahmen sind lokale Aktionspläne, Jugendbegegnungen und Partnerschaften geplant.
19.06.2018 - Etwa 77% der Mitgliedsländer der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) haben umfassende, mehrjährige nationale oder förderale Jugendstrategien entwickelt. Dies zeigt ein aktueller OECD-Bericht, der außerdem auf institutionelle Rahmenbedingungen, Jugendchecks bei der Gesetzgebung, Jugendbeteiligung im öffentlichen Leben sowie das Wahlalter eingeht.
01.06.2018 - Eurodesk informiert regelmäßig über aktuelle Förder- und Fortbildungsangebote auf europäischer Ebene. Diesen Monat u.a. zu einem Fachkräfteaustausch nach Griechenland, einem Training zu europäischen Strategischen Partnerschaften im Jugendbereich, Fördermitteln für die Internationale Jugendarbeit sowie zu einem Online-Kursen für Fachkräfte in der Erwachsenenbildung.
22.05.2018 - Der aktuelle Bericht der Europäischen Kommission zur Umsetzung der EU-Migrationsagenda zeigt, dass die Lage aufgrund des Migrationsdrucks nach wie vor instabil ist. Dies unterstreicht die seit Kurzem wieder steigende Zahl der über die östliche und die westliche Mittelmeerroute nach Europa kommenden Migranten. Weitere Maßnahmen in verschiedenen Bereichen seien daher notwendig.
20 von 212Weitere Ergebnisse laden
Ein Projekt von
Arbeitsgemeinschaft fürKinder- und Jugendhilfe – AGJ
IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Die Kooperationspartner des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe