Zwischenruf
Bundesjugendkuratorium fordert DigitalPakt Kinder- und Jugendhilfe
Aktionsbündnis Kinderrechte
Mitwirkung am Appell „Echte Kinderrechte ins Grundgesetz“
Live-Online-Seminar
Systematische Einführung in das Recht der Pfändung in Arbeitseinkommen
UNICEF
Eine bessere Welt für Kinder nach COVID-19
Mecklenburg-Vorpommern
180.000 Euro für die Medienbildung
Förderfonds des DKHW
Bis zu 10.000 Euro für Kinder- und Jugendprojekte möglich
Wettbewerb
Mit Musik die Welt bewegen
Bilaterale Jugendarbeit
Deutsch-Polnisches Jugendwerk fördert Leuchtturmprojekte
Sachsen-Anhalt
Umweltpreis 2021 – Gemeinsam Großes leisten
Jung, kreativ, engagiert
Fonds Soziokultur fördert 20 Projekte – bis Mai für nächste Förderrunde bewerben
Sie sind hier: Startseite Info-Pool Suchen Artikel
Rubriken auswählen
Zeitraum wählen
09.07.2020 - Die Umsetzung der nachhaltigen Entwicklungsziele (Sustainable Development Goals, SDGs) der Vereinten Nationen ist durch die Corona-Pandemie weltweit stark unter Druck geraten. Vielerorts fehlt es am Nötigsten. Dennoch gelte es, gerade jetzt an den 2015 vereinbarten Zielen als Kompass für eine nachhaltige Erholung und Entwicklung festzuhalten und die Krise für strukturelle Veränderungen zu nutzen, so der Tenor der Diskussion in einem öffentlichen Fachgespräch des Parlamentarischen Beirats für nachhaltige Entwicklung zum Thema „Globaler Kontext der Corona-Pandemie und Sustainable Development Goals“.
11.02.2021 - Das Bündnis Entwicklung Hilft fordert solidarische Lösungsstrategien bei der Impfstoffverteilung, damit der Globale Süden nicht auf Dauer abgehängt wird. Eine Bekämpfung des Virus werde nur global möglich sein.
20.01.2020 - Die Vereinbarung der globalen Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen „Sustainable Development Goals“ (SDGs) aus dem Jahr 2015 bildet Leitplanke und Aufruf zugleich, sich gemeinsam den globalen Herausforderungen unserer Zeit zu stellen. Das aktuelle IJAB journal betrachtet schwerpunktmäßig die Chancen und Besonderheiten des Jugend- und Fachkräfteaustauschs mit Partnern aus dem Globalen Süden.
03.12.2020 - Das unabhängige Kinderhilfswerk Plan International ist in mehr als 75 Ländern auf drei Kontinenten vertreten. Die Organisation setzt sich dafür ein, dass Mädchen und Jungen weltweit ihre Zukunft selbst gestalten können. Eine Möglichkeit ihre Arbeit zu unterstützen ist, als sogenannter Pate in Deutschland mittels Spenden ein ausgesuchtes „Patenkind“ aus einem Entwicklungsland zu fördern. Im Interview mit dem Fachkräfteportal der Kinder- und Jugendhilfe erzählt die Vorsitzende der Geschäftsführung von Plan International, Maike Röttger, wie sich die Pandemie auf Kinder und Jugendliche weltweit auswirkt.
10.06.2020 - Die dramatische Verarmung, die der Corona-Pandemie im globalen Süden folgt, könnte Kinder massenhaft in Kinderarbeit treiben und ihrer Bildungschancen berauben – darauf weisen Brot für die Welt und die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) aus Anlass des „Welttages gegen Kinderarbeit“ am 12. Juni hin. Beide Organisationen mahnen an, die am meisten benachteiligten Kinder stärker zu schützen.
26.02.2020 - Akteure der Kulturellen Bildung, die an entwicklungspolitischen Themen interessiert sind und eine konkrete außerschulische Jugendgruppenbegegnung mit einer Partnerorganisation in einem Land des Globalen Südens planen, können beim vierten BKJ-Netzwerktreffen jugend.kultur.austausch vom 2. - 5. September 2020 teilnehmen. Dort können sie persönlich mit ihrer jeweiligen Partnerorganisation zusammenkommen, um gemeinsam eine weltwärts Begegnung oder ein anderes Austauschvorhaben zu planen.
08.01.2021 - Zum Jahreswechsel zeigt sich das Kinderhilfswerk UNICEF tief besorgt über die Gesundheit und das Wohlergehen von Millionen Kindern in der Demokratischen Republik Kongo, im Nordosten von Nigeria, im Südsudan, in der zentralen Sahelregion und im Jemen.
06.10.2020 - Mehrere nationale und internationale Hilfsorganisationen haben in einem Positionspapier darauf hingewiesen, dass Kinderrechte entlang globaler Lieferketten geschützt werden müssen. Dazu könnte ein deutsches Gesetz, das eine Sorgfaltspflicht in Lieferketten für Unternehmen verbindlich macht, beitragen.
22.01.2021 - Die internationale Arbeitsorganisation (ILO) hat das Jahr 2021 zum Internationalen Jahr zur Beseitigung von Kinderarbeit ausgerufen. Sie fordert Regierungen, Wirtschaft und Gesellschaft auf, sich stärker gegen Kinderarbeit zu engagieren.
12.02.2021 - Der Musikwettbewerb „Dein Song für EINE WELT!“ geht in eine neue Runde. Teilnehmen können Kinder und Jugendliche zwischen zehn und 25 Jahren bis Mitte Juni.
11.01.2021 - Eurodesk informiert regelmäßig über aktuelle Förder- und Fortbildungsangebote auf europäischer Ebene. Das neue Jahr startet mit einer Neuauflage des Förderprogramms „Culture for changes“, dem zis-Reisestipedium für Jugendliche und einem E-Learning-Kurs zur Kompetenzentwicklung in der Jugendarbeit.
03.08.2020 - Eurodesk informiert regelmäßig über aktuelle Förder- und Fortbildungsangebote auf europäischer Ebene. Diesmal u.a. mit dabei: Erweiterungen antragsberechtiger Einrichtung im Programm Erasmus+ ab 2021, das Careleaver Weltweit Stipendium, Förderungen für Internationale Begegnungen von Jugendorchestern sowie ein Einstiegsseminar zu entwicklungspolitischen Handlungsoptionen in Kommunen.
24.02.2020 - Das Thema „Nachhaltigkeit“ ist in aller Munde und ihre Verwirklichung über die UN-Nachhaltigkeitsziele. Aber was bedeuten diese eigentlich für das Feld der Kulturellen Bildung? Wie kann ein Mehrwert für die Jugendlichen hergestellt werden? Diesen Fragen widmet sich die Fachtagung der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e.V. (BKJ) am 13. Mai 2020 in Wuppertal. Zielgruppe sind insbesondere Trägervereine, die planen, eine internationale oder globale Jugendbegegnung zu einem Nachhaltigkeitsthema umzusetzen.
29.04.2020 - Die nachhaltigen Entwicklungsziele der Agenda 2030 dürften nicht Opfer von Corona werden. Vielmehr müssten die Geberländer die finanziellen Mittel für die Schwächsten aufstocken, fordert das Kinderhilfswerk Plan International. Insbesondere junge Mädchen und Frauen seien den Risiken der Covid-19-Pandemie oftmals hilflos und in besonderer Weise ausgesetzt.
14.12.2020 - Anlässlich der UN-Sondersitzung zu Covid-19 am 3. und 4. Dezember 2020 forderte das Bündnis Entwicklung Hilft in einem aktuellen Positionspapier globale, gerechte Lösungsansätze im Sinne einer internationalen Krisenvorsorge und eines nachhaltigen Wandels.
15.06.2020 - Bislang ist sehr wenig über die Auswirkungen von COVID-19 auf das Leben arbeitender Kinder bekannt. Um diese Lücke zu schließen, hat die Kindernothilfe 46 arbeitende Kinder zu ihrer Situation befragt. Erste Ergebnisse der Studie legen dar, dass sich die Ernährungssituation der Ärmsten radikal verschärft. Es drohe aber nicht nur eine Hungerkatastrophe.
09.09.2020 - Plan International Deutschland gibt eine globale Antwort auf die globale Krise. Das Kinderhilfswerk hat ein Programm für die humanitäre Hilfe in mehr als einem Dutzend Ländern des Globalen Südens aufgelegt. Das Auswärtige Amt stellt für das Hilfsprogramm mehr als fünf Millionen Euro zur Verfügung.
12.05.2020 - Fast 1,3 Milliarden Kinder weltweit gehen aufgrund der Corona-Pandemie derzeit nicht zur Schule. Auch wenn jetzt in Europa die Bildungseinrichtungen nach und nach wieder öffnen, laufen Millionen Mädchen und Jungen in einkommensschwachen Ländern Gefahr, vollkommen den Anschluss zu verlieren, so die Kinderrechtsorganisation Plan International.
13.10.2020 - Der von der Weltbank alle zwei Jahre veröffentlichte Weltarmutsbericht zeigt, dass die Corona-Krise dieses Jahr 115 Millionen Menschen in extreme Armut gestürzt hat – entgegen des Trends der letzten Jahrzehnte. Entwicklungsminister Müller fordert, dass vor allem Europa mehr tun müsse.
24.09.2020 - Die Katholische Landjugendbewegung Deutschlands (KLJB) ist Teil des offiziellen Unterstützer/-innenkreises des nächsten Klimastreiks am kommenden Freitag, 25. September 2020. In zahlreichen deutschen Städten wird Corona-konform unter dem Motto „#KeinGradWeiter“ gegen die Klimakrise demonstriert.
20 von 37Weitere Ergebnisse laden
Ein Projekt von
Arbeitsgemeinschaft fürKinder- und Jugendhilfe – AGJ
IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Die Kooperationspartner des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe