Armutsbekämpfung
Investitionen in die frühen Jahre müssen Priorität haben
Bundestag
Debatte zur Verankerung der Kinderrechte im Grundgesetz
Weltspieltag 2021
Deutsches Kinderhilfswerk und Deutsche Sportjugend rufen zu großer Bewegungs- und Sportaktion auf
Kinderrechte
Junge Menschen auf Augenhöhe involvieren
Coronapandemie
Hilfsfonds für Kultur- und Bildungsorganisationen im Ausland wird ausgebaut
Erasmus+
Jugend für Europa informiert zur neuen Programmgeneration
Mecklenburg-Vorpommern
Land fördert Einsatz von Alltagshelferinnen und Alltagshelfern als Unterstützung für Kitas
Europäisches Solidaritätskorps
Jetzt Projekte für die Förderphase 2021–2027 anmelden
Bundeswettbewerb
„Rauskommen! Der Jugendkunstschuleffekt“
Niedersachsen
LernRäume - Antragstellung ab sofort möglich
Sie sind hier: Startseite Info-Pool Suchen Artikel
Rubriken auswählen
Zeitraum wählen
22.02.2021 - „Er hat sich im Internet radikalisiert“ – was heißt das eigentlich, wenn wir das über rechtsextreme Attentäter sagen? In plattformübergreifenden Online-Netzwerken hat sich eine rechtsterroristische Subkultur entwickelt, die popkulturelle Elemente adaptiert und sich eigener Codes, Bilder und Sprache bedient. Vor allem Jugendliche finden über diese Netzwerke den direkten Weg in eine gewaltbereite Szene, ohne zuvor persönliche Kontakte zu Rechtsextremen zu haben. Das ergibt die Analyse „Rechtsterroristische Online-Subkulturen – Analysen und Handlungsempfehlungen“ der Amadeu Antonio Stiftung.
08.12.2020 - Berlin hat den bundesweit ersten Monitoring-Bericht zu homo- und transphober Gewalt vorgelegt. Der Schwerpunkt auf dem Bericht 2020 liegt auf anti-lesbischer Gewalt. Neben der wissenschaftlichen Auswertung der polizeilichen Meldestatistik wurde als Schwerpunktthema zu diesem Gewaltbereich eine Befragung lesbischer und bisexueller Berlinerinnen für den Monitoring-Bericht durchgeführt.
18.11.2019 - Die Diakonie Deutschland und der Bundesverband evangelische Behindertenhilfe wehren sich gegen pauschale Vorurteile und das Schüren von Ängsten gegenüber Menschen mit psychischen Erkrankungen und insbesondere Flüchlingen. Diese Menschen benötigen bestmögliche Unterstützung und Hilfe und keine Ausgrenzung. Die beiden evangelischen Sozialverbände fordern eine bessere Politik für die Betroffenen, anstelle des Schürens von Ängsten und Vorurteilen.
07.06.2019 - Physische Gewalt an Schulen tritt relativ selten zwischen Schülerinnen und Schülern unterschiedlicher ethnischer Herkunft auf. Zu diesem Ergebnis kommt eine soziologische Studie der Universität zu Köln, in der erstmals an einer großen Zahl von Sekundarschulen Daten dazu erhoben wurden, wer wen manchmal schlägt oder tritt.
09.05.2019 - Das Transferprojekt „Memo TV“ mit Hauptsitz an der Universität Konstanz, entwickelt einen gestuften Hilfenplan für die psychotherapeutische Gesundheitsfürsorge, zugeschnitten auf die Herausforderungen und Bedürfnisse geflüchteter Jugendlicher, die massive Gewalt erfahren mussten und oftmals auch selbst eine erhöhte Gewaltbereitschaft aufweisen.
01.04.2019 - Zwei Monate vor der Europawahl und gut ein halbes Jahr vor der Landtagswahl in Sachsen wird mit einem Erstarken rechtspopulistischer Parteien gerechnet. Warum die Diskussion, ob der „Islam zu Deutschland gehört“ den Rechtspopulisten in die Hände spielt und wo sich Konservative und Rechtspopulisten in der Religionsfrage unterscheiden, erzählt der Soziologe Dr. Alexander Yendell von der Universität Leipzig im Interview.
30.11.2018 - Jugendliche in der Schweiz stimmen eher Ideologien von Extremismus zu, als dass sie extremistische Gewalt befürworten. Dies zeigt eine Studie zweier Schweizer Hochschulen. Linksextremismus ist mit 7 Prozent etwas verbreiteter als Rechtsextremismus. Islamistisch eingestellt sind nur 2,7 Prozent der muslimischen Jugendlichen.
21.11.2018 - Mit Blick auf die aktuelle Auswertung des Bundeskriminalamtes zur Partnerschaftsgewalt zeigt sich die AWO entsetzt über das Ausmaß und fordert einheitliche und verbindliche Regelungen zur Finanzierung von Schutz und Hilfe für gewaltbetroffene Frauen. Es sei ein Skandal, dass in Deutschland über 40 Jahre nach der Gründung des ersten Frauenhauses diese noch immer keine stabile und auskömmliche Finanzierung erhalten, betont AWO-Bundesvorsitzender Wolfgang Stadler in einem Statement.
07.06.2018 - Als Teil der Aufklärungskampagne, mit der Papilio e.V. und die BARMER Krankenkasse auf Sucht- und Gewaltprävention in Kitas aufmerksam machen, war die Augsburger Puppenkiste am 05. Juni zu Gast in Bonn. Sie zeigte in der Stadthalle Bad Godesberg die Geschichte „Paula und die Kistenkobolde“, die ein wesentlicher Bestandteil des Kindergartenprogramms „Papilio-3bis6“ ist.
18.05.2018 - Im Mai 2018 zeichnet die Stiftung Bildung und Gesellschaft das Modellprojekt OHA des Jenaer Jugendhilfevereins Drudel 11 aus. Die Ziel ist, dass insbesondere rechtsextreme junge Menschen sich per E-Learning mit ihrer eigenen Gewaltbereitschaft auseinandersetzen.
01.12.2017 - Die EU-Kommission hat den Bericht zu Erasmus+ für das Jahr 2016 veröffentlicht. Insgesamt profitierte 40.000 deutsche Teilnehmende von dem Mobilitätsprogramm. Die Fördermittel unterstützten zudem Organisationen und Projekte in den Bereichen Jugend, allgemeine und berufliche Bildung. Außerdem leistete Erasmus+ einen Beitrag zur Bewältigung sozialer Herausforderungen.
29.11.2017 - Die BVkE-Fachtagung vom 7. bis 08. November in Bonn hatte das Ziel Bedingungen und Wege zu einer gelingenden Kooperation zwischen den Systemen aufzuzeigen, sowohl durch theoretische Inputs als auch durch Good-Practice-Beispiele von Jugendhilfe und Schule. Die Tagungsdokmentation steht nun online zur Verfügung.
14.07.2017 - Ein selbst gebastelter Islam in einer WhatsApp-Gruppe hat junge Menschen systematisch radikalisiert. Eine Forschungsgruppe der Universitäten Osnabrück und Bielefeld hat das vollständige Chatprotokoll einer djihadistischen Gruppe analysiert und nun veröffentlicht. Die Studie ist eine der ersten empirischen Untersuchungen zur djihadistischen Jugendszene in Deutschland.
19.06.2017 - Der gemeinnützige Verein STEP setzt sich für Wertschätzung, Respekt und Kooperation im Familienalltag, in Kindertagesstätten, Schulen und in der Erziehungshilfe ein. Informationen zu den Elternkursen und Weiterbildungen erhalten Interessierte an Stand-Nr. 2086 auf dem Deutschen Präventionstag vom 19. bis 20. Juni 2017 in Hannover.
02.06.2016 - Die Schlussfolgerungen des Rates betonen die Rolle des Jugendsektors bei einem integrierten und bereichsübergreifenden Ansatz zur Prävention und Bekämpfung der in Gewaltbereitschaft mündenden Radikalisierung junger Menschen.
23.05.2016 - Der Bund Deutscher Kriminalbeamter e.V. (BDK) äußert sich anlässlich der Gewalttat in Bonn und fordert eine verbindliche Gewaltprävention in Schulen. Die Bundesgeschäftsstelle betont die Bedeutung der Zusammenarbeit mit Bildungseinrichtungen und freien Trägern der Jugendhilfe und spricht sich dafür aus, das notwendige Fachpersonal dauerhaft zur Verfügung zu stellen.
26.04.2016 - Im Rahmen der Leitaktion 3 (Unterstützung politischer Reformen) im Programm Erasmus+ können Einrichtungen, Verbände und Organisationen des Jugendbereichs Vorschläge zum Thema "Soziale Integration durch Projekte in den Bereichen allgemeine und berufliche Bildung und Jugend" bis zum 30. Mai einreichen.
11.04.2016 - Wie Social-Web-Plattformen mit strafbaren und jugendgefährden Inhalten umgehen, wollen das Bundesfamilienministerium und das Bundesjustiz- und Verbraucherschutzministerium jetzt kontinuierlich prüfen. Dazu wird ein Projekt des BMFSFJ bei jugendschutz.net erweitert.
15.12.2015 - Ziel ist es, den Einstieg junger Menschen in die gefährliche Szene zu verhindern. Die landesweiten Beratungsstellen sollen von bislang vier auf acht ausgebaut werden. Neben der Beratung von besorgten Angehörigen, Freunden und Lehrern betreuen Sozialarbeiter einige Jugendliche besonders intensiv, um ihre Radikalisierung zu stoppen.
03.11.2015 - Die Landeskommission Berlin gegen Gewalt veranstaltet am 18. November einen Fachtag zum Thema "Extremistischer Salafismus – Herausforderung für Schule, Jugendhilfe, Familiengericht und Polizei".
20 von 86Weitere Ergebnisse laden
Ein Projekt von
Arbeitsgemeinschaft fürKinder- und Jugendhilfe – AGJ
IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Die Kooperationspartner des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe