Zwischenruf
Bundesjugendkuratorium fordert DigitalPakt Kinder- und Jugendhilfe
Aktionsbündnis Kinderrechte
Mitwirkung am Appell „Echte Kinderrechte ins Grundgesetz“
Live-Online-Seminar
Systematische Einführung in das Recht der Pfändung in Arbeitseinkommen
UNICEF
Eine bessere Welt für Kinder nach COVID-19
Eurodesk
Aktuelle Förderinformation März/April 2021
Bilaterale Jugendarbeit
Deutsch-Polnisches Jugendwerk fördert Leuchtturmprojekte
Sachsen-Anhalt
Umweltpreis 2021 – Gemeinsam Großes leisten
Mecklenburg-Vorpommern
180.000 Euro für die Medienbildung
Förderfonds des DKHW
Bis zu 10.000 Euro für Kinder- und Jugendprojekte möglich
Wettbewerb
Mit Musik die Welt bewegen
Sie sind hier: Startseite Info-Pool Suchen Artikel
Rubriken auswählen
Zeitraum wählen
01.08.2018 - In den letzten Jahren gelingt es zunehmend, sexualisierte Gewalt an Kindern und Jugendlichen öffentlich zu machen und über Schutzmöglichkeiten nachzudenken. Weniger offen wird das Thema geschlechterbezogen jenseits stereotyper Bilder aufgearbeitet. Die von der Landesarbeitsgemeinschaft Jungenarbeit Baden-Württemberg e.V. mit weiteren Kooperationspartnern organisierte Tagung am 28. und 29. November widmet sich in Vorträgen und Workshops den zahlreichen Fassetten des Themas und den unterschiedlichen Dimensionen sexualisierter Gewalt für alle Geschlechter.
08.04.2010 - Alkoholkonsum und Gewalt sind eng miteinander verbunden. Das Risiko, sowohl Gewalttäter als auch Gewaltopfer zu werden, steigt durch riskanten Alkoholkonsum.
04.10.2011 - Die Zeitbild Stiftung ruft Schulen, Einrichtungen der Jugendhilfe sowie Vereine in Deutschland auf, ihre Projekte und Projektideen zur Gewaltprävention bei Kindern und Jugendlichen anzumelden.
14.09.2010 - UN-Sonderbeauftragte zu Gewalt gegen Kinder zieht Zwischenbilanz
09.11.2011 - Der Deutsche Gesellschaft e.V. lädt unter dem Motto "Argumente statt Gewalt" Jugendliche dazu ein, ihr Zeichen gegen politischen Extremismus zu setzen.
01.08.2016 - Zartbitter e.V. veröffentlicht die Arbeitshilfe "Flüchtlingskinder vor Gewalt schützen" zur Verbesserung der Lebensbedingungen von Kindern in Flüchtlingsunterkünften. Die Arbeitshilfe liefert Alltagsbeispiele und Anregungen für die Entwicklung von Kinder-Gewaltschutzkonzepten. Diese wurden auf der Basis von Interviews mit geflüchteten Kindern, Eltern und Mitarbeitern aus Gemeinschaftsunterkünften und der Jugendhilfe erstellt.
09.03.2016 - Die Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen führt ein neues Forschungsprojekt mit dem Titel "Präventionsmaterialien für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen zum Themenbereich Sexualisierte Gewalt. Systematische Zusammenstellung und Entwicklung eines dynamischen Bewertungssystems zur Qualitätssicherung" (kurz: DynBPSG) durch.
19.01.2012 - Die kürzlich am ÖIF durchgeführte Prävalenzstudie zur „Gewalt in der Familie und im sozialen Nahraum” ist eine großangelegte Forschungsarbeit zur Gewalt an Frauen und Männern in Österreich. Der grundsätzliche Aufbau der Studie ermöglicht eine differenzierte Betrachtungsweise von Gewalterfahrungen mit dem Fokus auf den sozialen Nahraum und die Familie von Frauen und Männern.
27.10.2009 - Mädchen ziehen prügelnd durch die Innenstadt, Burschen schlagen in der U-Bahn einen Mann tot. Immer wieder fallen Kinder und Jugendliche mit solchen Gewalttaten auf. Kann man dem mit Sportpädagogik vorbeugen? Dieser Frage geht eine neue Vortragsreihe an der Uni Würzburg nach.
02.10.2019 - TERRE DES FEMMES bietet am 21. und 27. November 2019 Schulungen für Lehrkräfte, Schulsozialarbeiter/-innen sowie interessierte Fachpersonen zum Thema geschlechtsspezifische Gewalt in Berlin kostenfrei an. Die Schulungen finden im Rahmen des EU-Projektes Gender ABC statt.
23.06.2010 - Europäische Experten gehen neue mediale Wege bei der Bekämpfung von Gewalt
16.07.2010 - Niedersachsen fördert erstmals Einrichtungen, die Täterarbeit leisten. Allein 2008 hat die Polizei in Niedersachsen rund 13 100 Fälle häuslicher Gewalt registriert. Unter den Tätern gibt es viele, die nicht zum ersten Mal zuschlagen. Um Frauen noch besser vor häuslicher Gewalt zu schützen, sollen die Täter darin begleitet werden, anders mit ihren Aggressionen umzugehen.
07.10.2015 - Ergebnisse einer Studie belegen: Prävention vor sexueller Gewalt muss in Strukturen der Jugendarbeit verankert sein – Führungszeugnis allein reicht als Schutz nicht aus.
27.08.2010 - Neben dem hohen Kontaktpotential bieten „Knuddels, ICQ, SchülerVZ & Co.“ die Möglichkeit zur Identitätsentwicklung durch Selbstdarstellung und –präsentation sowie zur Teilhabe an Jugendkultur und gesellschaftlicher Entwicklung. Die Konfrontation mit sexuellen Übergriffen unterschiedlichster Art gehört dabei zu den negativen Aspekten virtueller Kontakte.
27.10.2014 - Ein Fachtag der LIGA der Freien Wohlfahrtspflege im Land Brandenburg brachte am 15.10.2014 viele Akteure zusammen, die sich mit den Folgen miterlebter Gewalt für Kinder und Jugendliche beschäftigen.
05.04.2012 - Die Beratungsstellen in Mecklenburg-Vorpommern haben 2011 häufiger bei häuslicher Gewalt geholfen als im Vorjahr.
14.01.2019 - Das Medienprojekt Wuppertal sucht für einen Dokumentarfilm Menschen, die in ihrer Familie oder ihrer Partnerschaft Gewalt erfahren haben. Der Film soll öffentlich in einem Kino präsentiert sowie auf DVD und als Stream für die Präventions- und Bildungsarbeit genutzt werden. Alle Dreharbeiten werden ausführlich mit den betroffenen Menschen und Familien besprochen.
24.11.2017 - Zum Internationalen Tag gegen Gewalt gegen Frauen am 25. November 2017 empfiehlt das Deutsche Institut für Menschenrechte einen Nationalen Aktionsplan zur Umsetzung der Istanbul-Konvention. Dieser sollte eine Grundlage für konkrete Maßnahmen und eine menschenrechtsbasierte, effektive Politik gegen geschlechtsspezifische Gewalt legen. Die Gewährleistung eines niedrigschwelligen und barrierefreien Zugangs zu Frauenberatungsstellen und Frauenhäusern für alle müsse dabei Priorität haben.
28.10.2010 - Eine Millionen Kinder werden täglich weltweit in der Schule geschlagen, gemobbt und sexuell missbraucht. Welche enormen wirtschaftlichen und sozialen Kosten dadurch entstehen, hat das Kinderhilfswerk Plan International erstmals in einer Studie untersuchen lassen.
26.11.2018 - Aus Anlass des Internationalen Tages zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen am 25. November appelliert der Katholische Deutsche Frauenbund e.V. (KDFB) an die politisch Verantwortlichen im Bund und in den Ländern, die Umsetzung der Istanbul-Konvention zur Bekämpfung jeglicher Formen der Gewalt gegen Frauen offensiv durch konkrete Maßnahmen voranzubringen.
20 von 2284Weitere Ergebnisse laden
Ein Projekt von
Arbeitsgemeinschaft fürKinder- und Jugendhilfe – AGJ
IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Die Kooperationspartner des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe