Armutsbekämpfung
Investitionen in die frühen Jahre müssen Priorität haben
Bundestag
Debatte zur Verankerung der Kinderrechte im Grundgesetz
Weltspieltag 2021
Deutsches Kinderhilfswerk und Deutsche Sportjugend rufen zu großer Bewegungs- und Sportaktion auf
Kinderrechte
Junge Menschen auf Augenhöhe involvieren
Coronapandemie
Hilfsfonds für Kultur- und Bildungsorganisationen im Ausland wird ausgebaut
Erasmus+
Jugend für Europa informiert zur neuen Programmgeneration
Mecklenburg-Vorpommern
Land fördert Einsatz von Alltagshelferinnen und Alltagshelfern als Unterstützung für Kitas
Europäisches Solidaritätskorps
Jetzt Projekte für die Förderphase 2021–2027 anmelden
Bundeswettbewerb
„Rauskommen! Der Jugendkunstschuleffekt“
Niedersachsen
LernRäume - Antragstellung ab sofort möglich
Sie sind hier: Startseite Info-Pool Suchen Artikel
Rubriken auswählen
Zeitraum wählen
20.04.2021 - Die Verankerung der Kinderrechte im Grundgesetz hat den Bundestag am Donnerstag, 15. April 2021, beschäftigt. In erster Lesung befassten sich die Abgeordneten mit dem dazu von der Bundesregierung eingebrachten Entwurf zur Änderung des Grundgesetzes. Im Anschluss wurde die Vorlage gemeinsam mit einem Gesetzentwurf der FDP zum Thema an den federführenden Rechtsausschuss überwiesen.
20.04.2021 - Prof. Dr. Christof Radewagen, Studiengangbeauftragter Soziale Arbeit an der Hochschule Osnabrück, hat im Zuge seiner Tätigkeit als Mitglied der Lügde-Kommission eine Kinderschutzmatrix konzipiert. Die Inhalte fließen auch in einen neuen Schwerpunkt des Studiengangs ein.
16.04.2021 - Die Coronapandemie prägt nach wie vor unseren Alltag. Wir wissen, es sind unsichere Zeiten für Menschen jeden Alters. Und aktuelle Studien zeigen: junge Menschen sind besonders schwer von den Auswirkungen der Krise betroffen und befinden sich in erheblicher emotionaler Not. Was können Eltern tun? Was ist jetzt wirklich wichtig für Familien? Der folgende Artikel beschreibt, welchen Stellenwert konstruktive Beziehungen im Alltag von jungen Menschen haben und wie diese zum Wohlbefinden aller Familienmitglieder beitragen können.
14.04.2021 - Am 25. März hat der Deutsche Bundestag das „Gesetz zur Bekämpfung sexualisierter Gewalt gegen Kinder" beschlossen. Der Landesverband Kindertagespflege Baden-Württemberg begrüßt den Gesetzesbeschluss, sieht aber auch Verbesserungsbedarf.
14.04.2021 - Die Coronakrise hat die Offene Kinder- und Jugendarbeit gefordert und gefördert. Gefordert, indem sie ihre Angebote anpassen musste, zum Beispiel zu Hilfeleistungen von Kindern und Jugendlichen für Risikopersonen. Gefördert, indem sie nunmehr öffentliche Aufmerksamkeit erfährt. Diese möchte dieser Teilbereich der Sozialen Arbeit in der Schweiz nutzen, um sich noch besser in Städten und Gemeinden zu verankern.
13.04.2021 - Die bundesweit erste Datenbank für qualifizierte Fortbildungsangebote zum Thema sexualisierte Gewalt in Kindheit und Jugend ist online gegangen: Aufgebaut wurde sie von der Deutschen Gesellschaft für Prävention und Intervention bei Kindesmisshandlung, -vernachlässigung und sexualisierter Gewalt e.V. (DGfPI) und der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) in einem vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) geförderten Kooperationsprojekt.
12.04.2021 - Um den gewachsenen Herausforderungen gegen Rechtsextremismus entgegenzutreten, wird die ressortübergreifende Zusammenarbeit mit einem neuen Behördenkompetenznetzwerk in Hamburg deutlich ausgeweitet und neu strukturiert, angefangen mit einem Behördenfachtag der Behörden für Soziales, Inneres, Bildung, Justiz, Wissenschaft sowie Kultur und Medien. Auch die digitale Hinweisstelle für antisemitische, rassistische und rechte Vorfälle nimmt ihre Arbeit auf.
09.04.2021 - Die niedersächsische Ministerin für Jugend und Familie, Daniela Behrens, und die Ministerin für Europaangelegenheiten, Birgit Honé, begrüßen die am 24. März von der Europäischen Kommission vorgestellte europäische Kindergarantie. Sie stellt einen wichtigen Beitrag zur Bekämpfung von Kinderarmut dar.
09.04.2021 - Eine neue niedersächsische Studie soll untersuchen, wie die aktuelle Kriminalprävention in den Kommunen wirkt – in Niedersachsen und bundesweit. Am 23.03.2021 fand für die beteiligten Städte und Gemeinden der Auftakt in Form einer Online-Veranstaltung statt.
08.04.2021 - Das Ministerium für Soziales, Integration und Gleichstellung Mecklenburg-Vorpommern stellt für den Kinderschutz fünf Millionen Euro bereit. Damit reagierte Sozialministerin Stefanie Drese auf die Polizeiliche Kriminalitätsstatistik für 2020 in Mecklenburg-Vorpommern, welche den Zuwachs von sexueller Gewalt gegenüber Kindern herausstellt.
07.04.2021 - Zum Weltgesundheitstag macht die internationale Kinderhilfsorganisation World Vision darauf aufmerksam, dass mehr als sieben Millionen Menschen in sechs Ländern Ostafrikas akut von Hunger bedroht sind. Während diese Länder die Pandemie weiterhin mit geringen Ressourcen bekämpfen müssen, haben Armut und Nahrungsmittelknappheit dramatisch zugenommen. Wenn die internationale Gemeinschaft jetzt nicht handele, könnten hunderttausende Kinder unter langfristigen gesundheitlichen Folgen leiden oder sterben, warnt World Vision.
06.04.2021 - Bayerische Informationsstelle gegen Extremismus unterstützt Schulen jetzt auch digital mit Schülerworkshop „Jugendliche im Fokus von Rechtsextremisten“. Sie sieht darin einen wichtigen Beitrag zur Prävention gegen Rechtsextremismus. Der Workshop richtet sich an Schüler jeder Schulart ab der 8. Jahrgangsstufe.
06.04.2021 - Anlässlich der Anhörung des Digitalausschusses des Bundestages zum Thema „Digitale Gewalt gegen Frauen und Mädchen“ mahnt der Deutsche Juristinnenbund e. V. (djb) überfällige Gesetzesreformen und weitere Maßnahmen an.
01.04.2021 - Die Internationale Gesellschaft für erzieherische Hilfen veranstaltete eine Transfertagung des Zukunftsforums Heimerziehung. Ziel war und ist es, unter Beteiligung einer möglichst breiten Basis unterschiedlicher Akteure zentrale Empfehlungen für die Weiterentwicklung der Heimerziehung zu erarbeiten.
01.04.2021 - Zum 20-jährigen Bestehen von Jugend debattiert würdigt Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier das bundesweite Programm, an dem jährlich rund 1.400 Schulen und 200.000 Schülerinnen und Schüler teilnehmen: „Wie sehr wir die Fähigkeit zur Debatte, zum fairen und qualifizierten Meinungsstreit brauchen, ist uns heute noch einmal stärker bewusst als zur Gründung der Initiative vor 20 Jahren. Wir brauchen faire und lebhafte Debatten statt Fake News. Debatten, die andere Meinungen achten und auf Gewalt und Gewaltandrohung verzichten", so Steinmeier, der zugleich Schirmherr von Jugend debattiert ist, in seiner Grußbotschaft zum Jubiläum.
31.03.2021 - Die Senatorin für Soziales, Jugend, Integration und Sport der Freien Hansestadt Bremen schreibt ein Ausstiegsprogramm neu aus. Zielgruppe sind Jugendliche und Erwachsene mit Kontakt zu Extremismus und Gewalt. Einsendeschluss der Interessenbekundungen der Träger ist der 30. April 2021.
29.03.2021 - Die Europäische Kommission hat die erste umfassende EU-Kinderrechtsstrategie sowie einen Vorschlag zur Einführung einer Europäischen Kindergarantie angenommen. Ziel ist, Kinderrechte zu stärken, bestmögliche Voraussetzungen für Kinder zu schaffen und die Chancengleichheit von Kindern zu fördern, die von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht sind.
29.03.2021 - Die Coronakrise führt zu Verwerfungen in der Gesellschaft, unter anderem werden auch Diskrepanzen zwischen jungen Menschen und älteren Bürger*innen deutlich. Der Jugend wird eine Mitschuld an der Ausbreitung der Pandemie gegeben. Vereinzelt wird bereits von einem Generationenkonflikt gesprochen. Dieser Artikel von Reinhold Gravelmann zeichnet die Diskussionen nach, führt skizzenhaft Studienergebnisse an und rückt vor allem den Blick auf die Forschungslage, insbesondere in Bezug auf junge Menschen in der Heimerziehung.
26.03.2021 - Vor einem Jahr erklärte die WHO Covid-19 zur globalen Pandemie. Neue UNICEF-Daten zeigen die verheerenden weltweiten Auswirkungen der Pandemie auf Kinder und Jugendliche.
26.03.2021 - Viele Kinder und Jugendliche verbringen ihre Freizeit in der Turnhalle und auf dem Sportplatz. Neben der wichtigen Rolle für Bewegungsförderung und Sport haben Vereine eine besondere Bedeutung für gesellschaftliche Teilhabe, Bildung und Persönlichkeitsentwicklung. Die Deutsche Sportjugend (dsj) appelliert daher an die zukünftige Bundesregierung, den Kinder- und Jugendsport in der nächsten Legislaturperiode zu stärken.
20 von 2325Weitere Ergebnisse laden
Ein Projekt von
Arbeitsgemeinschaft fürKinder- und Jugendhilfe – AGJ
IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Die Kooperationspartner des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe