BAG Kinderinteressen e.V.
Mit der Formulierung zu Kinderrechten im Grundgesetz wird eine Zukunftschance verpasst
Stiftung Kindergesundheit
Kinderrechte im Grundgesetz – Freude und Ernüchterung
Reform des Familienrechts
Schlechte Aussichten für Alleinerziehende
ILO
Internationales Jahr zur Beseitigung von Kinderarbeit ausgerufen
Baden-Württemberg
Schülerstipendium „Talent im Land“ geht in die nächste Runde
Eurodesk
Aktuelle Förderinformation Januar/Februar 2021
Förderinformationen
Fristverlängerung für die Aktion „Schulhofträume“
Wettbewerb
Bewerbungsphase für den Europäischen Jugendkarlspreis 2021 läuft
Corona-Teilhabe-Fonds
Förderung für Sozialunternehmen und Inklusionsbetriebe
Aktuelle Förderinformation Dezember 2020/Januar 2021
Sie sind hier: Startseite Info-Pool Suchen Artikel
Rubriken auswählen
Zeitraum wählen
13.01.2021 - Erzieherinnen und Erzieher in Berlin beobachten die Entwicklung der Infektionszahlen mit großer Sorge. In einem Brandbrief der GEW Berlin fordern sie klare Regeln zur Notbetreuung in den Kitas und mehr Schutz aller pädagogischen Fachkräfte.
12.01.2021 - Nachdem Bundesgesundheitsminister Jens Spahn die neue Teststrategie vorgestellt hat, reagiert die für Kita- und Lehrkräfte zuständige Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft zurückhaltend: „Tests schützen nicht vor Infektionen!“.
09.12.2020 - Homeschooling, kochen, betreuen: Die Corona-Pandemie stellt Familien vor große Herausforderungen. Neue Umfrageergebnisse der Bertelsmann Stiftung zeigen, dass die Verteilung der Aufgaben im eigenen Zuhause vorwiegend klassischen Rollenbildern zwischen Mann und Frau folgt. Während in der Wahrnehmung der Männer Kinderbetreuung und Hausarbeit gerecht aufgeteilt sind, leiden viele Frauen unter der aktuellen Krisensituation.
07.12.2020 - Der zeitnahe Einsatz von Corona-Impfungen und Schnelltests bietet nach Auffassung des Bundesverbandes privater Träger der freien Kinder-, Jugend- und Sozialhilfe (VPK) gute Voraussetzungen dafür, dass gegebene Infektionsketten unterbrochen und auf diese Weise wirksam zur Eindämmung der Pandemie beigetragen werden kann. Der VPK fordert jedoch auch Corona-Impfungen und Schnelltests für Mitarbeitende der stationären, teilstationären und ambulanten Jugendhilfe.
12.11.2020 - Neben Risikogruppen und Beschäftigten der Daseinsversorgung sollten auch die Beschäftigten von Kindertageseinrichtungen und Schulen möglichst frühzeitig eine Impfung erhalten können, betont ver.di, und wendet sich mit dieser Aufforderung in einem offenen Brief an die Arbeitgeber.
28.10.2020 - Im Frühjahr hat der Lockdown viele Familien hart getroffen. Zukunftsängste, erhebliche Geldsorgen sowie seelische und körperliche Erschöpfung haben den familiären Alltag über Monate geprägt. Der Deutsche Familienverband (DFV) fordert angesichts der Plenardebatte am 28. Oktober 2020 familienpolitische Reformen, um die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf Familien abzumildern.
27.10.2020 - In einer durch die Coronavirus-Pandemie gekennzeichneten Zeit ist das Vertrauen in die EU stabil geblieben, und die Europäer/-innen vertrauen darauf, dass die EU in der Zukunft die richtigen Entscheidungen zur Bewältigung der Pandemie trifft. Dies zeigt eine aktuelle Eurobarometer-Umfrage der Europäischen Kommission.
22.10.2020 - Jugendpolitik ist Gesellschaftspolitik. Sie muss sich auf die konkrete Lebenssituation junger Menschen fokussieren und alle Politikfelder einbeziehen. Der cross-sektorale Ansatz denkt Jugendpolitik jenseits einer reinen Ressortpolitik. Aber was heißt das genau? Welche Ansätze gibt es in Deutschland und was kann im grenzüberschreitenden Austausch von anderen Ländern Europas gelernt werden?
22.10.2020 - 52 Prozent der jungen Deutschen hält die Maßnahmen zur Corona-Bekämpfung für angemessen, 83 Prozent hält sie ein. Trotz Corona bleibt Umwelt- und Klimaschutz für sie das aktuell wichtigste politische Thema der EU. Dies zeigt die Jugendstudie der TUI Stiftung über Einstellungen junger Deutscher zu Corona und Europa.
15.10.2020 - Zum Welthändewaschtag am 15. Oktober 2020 macht die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) darauf aufmerksam, dass nur 81,4 Prozent der Bevölkerung die Empfehlung, sich 20 Sekunden die Hände zu waschen, umsetzen – obwohl mit 91,8 Prozent dem Großteil die Bedeutung dieser Schutzmaßnahme bekannt ist.
12.10.2020 - Ob am Arbeitsplatz, in Schule, Ausbildung oder Privatleben – der Alltag ist oft stressig. Die Corona-Pandemie hat die Herausforderungen für viele Menschen noch erhöht. Solche Belastungen können zu Überlastung und dauerhafter Erschöpfung führen. Psychische Erkrankungen, die mittlerweile der zweithäufigste Krankheitsgrund sind, können die Folge sein. Daher hat die Bundesregierung gemeinsam mit über fünfzig Institutionen die „Offensive Psychische Gesundheit“ gestartet.
07.10.2020 - Mit dem StadtRaumMonitor erhalten Kommunen ein Instrument, das Bürger/-innen aktiv mit einbezieht, um die Stärken und Schwächen in Gemeinden, Stadtteilen oder einzelnen Nachbarschaften zu identifizieren. Die Testphase ist bis Anfang 2021 vorgesehen. Danach soll der StadtRaumMonitor als wirkungsvolles Instrument zur settingbezogenen Gesundheitsförderung für alle Kommunen in Deutschland angeboten werden.
28.09.2020 - EU-Gesundheitskommissarin Stella Kyriakides hat am 24. September an das Verantwortungsbewusstsein aller appelliert und vor stark steigenden Corona-Infektionszahlen gewarnt. Gemeinsam mit Andrea Ammon, Direktorin des Europäischen Zentrums für die Prävention und Kontrolle von Krankheiten (ECDC), stellte sie eine aktualisierte Risikoanalyse vor.
23.09.2020 - Die Zahl der Neuinfektionen mit dem Coronavirus steigt seit Ende Juli in Deutschland wieder an. In Anbetracht sinkender Temperaturen und der Verlagerung von Gruppenaktivitäten in Innenräume bestehe die Gefahr, dass es abermals zu einer schwer kontrollierbaren Entwicklung der Pandemie komme. Das schreibt die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina in der Ad-hoc-Stellungnahme „Coronavirus-Pandemie: Wirksame Regeln für Herbst und Winter aufstellen“.
20.08.2020 - Auch ein geringer Cannabiskonsum im Jugendalter kann negative Auswirkungen auf die Hirnentwicklung haben. Angststörungen oder psychotische Erkrankungen können begünstigt werden, wie es in der Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage im Bundestag heißt.
20.08.2020 - Aufgrund eingeschränkter Flugverbindungen sowie gesundheitlicher Risiken in einer Vielzahl von Ländern, kombiniert mit Einschränkungen des öffentlichen Lebens, kommt es zwangsläufig während der Corona-Pandemie zu einer Abnahme der physischen Mobilität von internationalen und deutschen Studierenden. Das schreibt die Bundesregierung in der Antwort auf eine Kleine Anfrage im Bundestag.
17.08.2020 - Mit dem Start ins neue Schuljahr naht auch die Erkältungszeit im Herbst und Winter. Vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie stellt sich vielerorts die Frage, wie der Regelbetrieb in Kitas und Schulen bei kommenden Erkältungswellen gestaltet werden kann. Wie lassen sich Schnupfen, Husten oder Halsschmerzen von Corona-Symptomen unterscheiden und ab wann müssen Kinder zu Hause bleiben? Die einzelnen Bundesländer geben hierzu unterschiedliche Empfehlungen für Eltern, Schulen und Kindertagesstätten.
13.08.2020 - Die Sommerferien neigen sich in den meisten Bundesländern ihrem Ende zu und die Rückkehr zum Regelbetrieb in Schulen und Kitas naht. Um erneute flächendeckende Ansteckungen mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 zu vermeiden, haben mehrere Bundesländer nun landesweite Teststrategien für Beschäftigte in Bildungseinrichtungen beschlossen.
10.08.2020 - Das Robert Koch-Institut (RKI) hat erstmals Daten zum Impfstatus aus den Schuleingangsuntersuchungen und Abrechnungsdaten der niedergelassenen Ärzteschaft in einem gemeinsamen Bericht ausgewertet und in einer Gesamtschau dargestellt. Die Ergebnisse zeigen: Immer noch werden wichtige Impfziele verfehlt.
30.07.2020 - Die weltweite Bekämpfung von COVID-19 lässt die fragilen Gesundheitssysteme armer Länder nach Angaben der SOS-Kinderdörfer zusammenbrechen. Es sei zu befürchten, dass sich Krankheiten wie Kinderlähmung, Malaria, HIV oder Durchfall wieder weiter ausbreiten und zu einer massiven Zunahme der Kindersterblichkeit führen.
20 von 213Weitere Ergebnisse laden
Ein Projekt von
Arbeitsgemeinschaft fürKinder- und Jugendhilfe – AGJ
IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Die Kooperationspartner des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe