Armutsbekämpfung
Investitionen in die frühen Jahre müssen Priorität haben
Bundestag
Debatte zur Verankerung der Kinderrechte im Grundgesetz
Weltspieltag 2021
Deutsches Kinderhilfswerk und Deutsche Sportjugend rufen zu großer Bewegungs- und Sportaktion auf
Kinderrechte
Junge Menschen auf Augenhöhe involvieren
Coronapandemie
Hilfsfonds für Kultur- und Bildungsorganisationen im Ausland wird ausgebaut
Erasmus+
Jugend für Europa informiert zur neuen Programmgeneration
Mecklenburg-Vorpommern
Land fördert Einsatz von Alltagshelferinnen und Alltagshelfern als Unterstützung für Kitas
Europäisches Solidaritätskorps
Jetzt Projekte für die Förderphase 2021–2027 anmelden
Bundeswettbewerb
„Rauskommen! Der Jugendkunstschuleffekt“
Niedersachsen
LernRäume - Antragstellung ab sofort möglich
Sie sind hier: Startseite Info-Pool Suchen Artikel
Rubriken auswählen
Zeitraum wählen
22.04.2021 - Im Februar und März 2021 wurden von tfactory und dem Institut für Jugendkulturforschung und Kulturvermittlung 2.000 repräsentativ ausgewählte Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von 16 bis 29 Jahren in Deutschland und Österreich zu ihrem Leben in der Corona-Isolation befragt. Studienautor Prof. Bernhard Heinzlmaier gibt erste Einblicke in die Ergebnisse.
21.04.2021 - An Kinder gerichtete Werbung für stark zuckerhaltige sowie stark fett- und salzhaltige Lebensmittel kann sich negativ auf das Erlernen eines gesundheitsförderlichen Lebensstils auswirken. Deshalb kommt die Werbewirtschaft nun der Forderung von Bundesernährungsministerin Klöckner nach, an Kinder gerichtete Lebensmittelwerbung zu beschränken.
21.04.2021 - In seinem Aufsatz „Väterliche Fürsorge in der Coronakrise: eine unterschätzte Ressource“ nimmt der Diplom-Pädagoge Wolfgang Nacken die Rolle der Väter innerhalb der Familie in den Blick. Eine Entlastung und Stärkung der Väter bedeute eine Entlastung der Kinder und Jugendlichen in einer belastenden Situation. Unter anderem wird deshalb der Ausbau von spezifischen Hilfsangeboten für Väter gefordert.
16.04.2021 - Welche Trends gibt es beim Konsum von Alkohol, Tabak und illegalen Drogen in Deutschland? Welche Tendenzen zeichnen sich beim Missbrauch von Medikamenten ab? Wie entwickelt sich der Glücksspielmarkt? Das heute veröffentlichte DHS Jahrbuch Sucht 2021 der Deutschen Hauptstelle für Suchtfragen e.V. (DHS) fasst die neuesten Zahlen, Daten und Fakten zu legalen und illegalen Suchtstoffen sowie zum Thema Glücksspiel zusammen und informiert über die Suchthilfe in Deutschland.
09.04.2021 - Anlässlich des Weltgesundheitstages kritisierte der Bundesvorsitzende des Verbandes Bildung und Erziehung (VBE), Udo Beckmann, dass Bildung und Gesundheit in Deutschland zwar Grundrechte seien, insbesondere sozio-ökonomisch benachteiligte Kinder und Jugendliche aber hierzulande in beidem immer noch stark benachteiligt sind.
26.03.2021 - Viele Kinder und Jugendliche verbringen ihre Freizeit in der Turnhalle und auf dem Sportplatz. Neben der wichtigen Rolle für Bewegungsförderung und Sport haben Vereine eine besondere Bedeutung für gesellschaftliche Teilhabe, Bildung und Persönlichkeitsentwicklung. Die Deutsche Sportjugend (dsj) appelliert daher an die zukünftige Bundesregierung, den Kinder- und Jugendsport in der nächsten Legislaturperiode zu stärken.
25.03.2021 - Kindertagesstätten müssen im politischen Umgang mit der Pandemie stärker priorisiert werden, fordert der AWO Bundesverband e.V. Steigende Infektionszahlen und fehlende Testkapazitäten seien besorgniserregend.
17.03.2021 - Die Paneuropäische Kommission für Gesundheit und nachhaltige Entwicklung hat an Regierungen, maßgebliche wirtschaftliche und soziale Akteure sowie internationale Organisationen appelliert, ihre allgemeinen politischen Prioritäten zu überdenken, ihre Investitionen in die Gesundheits- und Sozialsysteme zu erhöhen und deren Reformierung zu forcieren und auf globaler Ebene den Umgang mit öffentlichen Gütern wie Gesundheit und Umwelt zu verbessern.
26.02.2021 - Die Lebensqualität und psychische Gesundheit von Kindern setzen während des zweiten Lockdowns ihre Abwärtsspirale fort. Die seelischen Belastungen von Familien müssen ernst genommen werden, fordert die evangelische arbeitsgemeinschaft familie.
11.02.2021 - Das Bündnis Entwicklung Hilft fordert solidarische Lösungsstrategien bei der Impfstoffverteilung, damit der Globale Süden nicht auf Dauer abgehängt wird. Eine Bekämpfung des Virus werde nur global möglich sein.
11.02.2021 - Wie können Standardrezepturen so verändert werden, dass zwar weniger Salz, Zucker und Fett eingesetzt werden, zugleich aber der Geschmack nicht leidet? Im Projekt „Start Low“ werden Maßnahmen für die gesündere Verpflegung der Kleinsten in Betreuungseinrichtungen erarbeitet.
11.02.2021 - Auf Grund der zwei neu zugelassenen Impfstoffe hat das Bundesgesundheitsministerium die Impfverordnung aktualisiert. Die Arbeiterwohlfahrt begrüßt die Anpassungen grundsätzlich, sieht aber eklatante Lücken auf Kosten des Schutzes vulnerabler Personen. Der AWO Bundesverband fordert deutliche Nachbesserungen.
02.02.2021 - In einem gemeinsamen Positionspapier fordern freie Träger der Erziehungshilfe eine Rechtsgrundlage zur präventiven Testung in der ambulanten, teilstationären und stationären Jugendhilfe. Außerdem sollen dort tätige Fachkräfte in den Strategien zur Schutzimpfung höher priorisiert werden.
02.02.2021 - Beschäftigte in Kindergärten und Vorschulen sind nach Auswertungen des Dachverbandes der Betriebskrankenkassen die stärkste von Covid-19 betroffene Berufsgruppe. Das zeigen kumulierte Krankheitsdaten von rund vier Millionen Versicherten, die sich zwischen März und November 2020 krankgemeldet haben.
01.02.2021 - Der Hauptgeschäftsführer des Paritätischen Gesamtverbandes erklärt, dass die Impfung von Erzieherinnen und Erziehern gegen Covid-19 von höchster Bedeutung ist, damit die Überlastung vom Personal in Kindertageseinrichtungen gelindert werden kann.
13.01.2021 - Erzieherinnen und Erzieher in Berlin beobachten die Entwicklung der Infektionszahlen mit großer Sorge. In einem Brandbrief der GEW Berlin fordern sie klare Regeln zur Notbetreuung in den Kitas und mehr Schutz aller pädagogischen Fachkräfte.
12.01.2021 - Nachdem Bundesgesundheitsminister Jens Spahn die neue Teststrategie vorgestellt hat, reagiert die für Kita- und Lehrkräfte zuständige Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft zurückhaltend: „Tests schützen nicht vor Infektionen!“.
09.12.2020 - Homeschooling, kochen, betreuen: Die Corona-Pandemie stellt Familien vor große Herausforderungen. Neue Umfrageergebnisse der Bertelsmann Stiftung zeigen, dass die Verteilung der Aufgaben im eigenen Zuhause vorwiegend klassischen Rollenbildern zwischen Mann und Frau folgt. Während in der Wahrnehmung der Männer Kinderbetreuung und Hausarbeit gerecht aufgeteilt sind, leiden viele Frauen unter der aktuellen Krisensituation.
07.12.2020 - Der zeitnahe Einsatz von Corona-Impfungen und Schnelltests bietet nach Auffassung des Bundesverbandes privater Träger der freien Kinder-, Jugend- und Sozialhilfe (VPK) gute Voraussetzungen dafür, dass gegebene Infektionsketten unterbrochen und auf diese Weise wirksam zur Eindämmung der Pandemie beigetragen werden kann. Der VPK fordert jedoch auch Corona-Impfungen und Schnelltests für Mitarbeitende der stationären, teilstationären und ambulanten Jugendhilfe.
12.11.2020 - Neben Risikogruppen und Beschäftigten der Daseinsversorgung sollten auch die Beschäftigten von Kindertageseinrichtungen und Schulen möglichst frühzeitig eine Impfung erhalten können, betont ver.di, und wendet sich mit dieser Aufforderung in einem offenen Brief an die Arbeitgeber.
20 von 228Weitere Ergebnisse laden
Ein Projekt von
Arbeitsgemeinschaft fürKinder- und Jugendhilfe – AGJ
IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Die Kooperationspartner des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe