Gesundheit / Recht
Anhörung §219a StGB im Bundestag: AWO lehnt Eilverfahren ab
Recht / Förderung der Erziehung in der Familie
Zweifel am Wechselmodell als Regelfall
Kinder- und Jugendschutz / Kinderrechte
Kindernothilfe auf der Bildungsmesse didacta
Kinderrechte / Kinder- und Jugendpolitik
Kinderrechte stärken – Deutschland auf dem Weg zu einem der kinderfreundlichsten Länder Europas
Förderinformationen / Kinder- und Jugendarbeit
Förderfonds des DKHW: Bis zu 10.000 Euro Projektförderung möglich
Digitalisierung und Medien / Förderinformationen
Bremer Medienkompetenzpreis „Das Ruder“ 4.0 ausgelobt
Förderinformationen von eurodesk
Aktuelle Förderinformation Februar/März 2019
Förderinformationen / Sozialpolitik
Passende Studienstipendien finden – Elternkompass bietet Tipps und Beratung
Kinder- und Jugendarbeit / Förderinformationen
BW: 600.000 Euro für Projekte der außerschulischen Jugendbildung
Zahlreiche Beiträge zum Ideenwettbewerb MITEINANDER REDEN
Sie sind hier: Startseite Info-Pool Suchen Artikel
Rubriken auswählen
Zeitraum wählen
18.02.2019 - Der Bundestag berät zur Zeit über einen Gesetzentwurf zur Verbesserung der Information über einen Schwangerschaftsabbruch. Die öffentliche Anhörung im Rechtsausschuss wurde mit den Stimmen der Koalitionsfraktionen bereits auf den 18.02.2018 terminiert. Dieses Verfahren lehnt die AWO ab und fordert weiterhin eine ersatzlose Streichung des §219a StGB.
15.02.2019 - Cowboy und Fee, Prinzessin und Indianer: Farbenfrohe Outfits sind gerade für kleine Kinder in der fünften Jahreszeit Pflicht. Beim Kauf gilt es für Eltern, besonders auf die Details zu achten.
15.02.2019 - Mit den Stimmen der Koalitionsfraktionen beschloss der Rechtsausschuss die Durchführung einer öffentlichen Anhörung von Sachverständigen zu dem Gesetzentwurf von CDU/CSU und SPD zur Verbesserung der Information über einen Schwangerschaftsabbruch bereits am kommenden Montag (18.02.2019, 14.00 bis 16.00 Uhr).
15.02.2019 - Seit Jahrzehnten werden medizinisch nicht notwendige, geschlechtsangleichende Operationen an intergeschlechtlich geborenen Kindern von Menschenrechtsorganisationen und der Politik kritisiert. Die Bundesregierung plant nun, den Entwurf eines Gesetzes einzubringen, der diese Eingriffe an Kindern verbietet.
14.02.2019 - Anlässlich der Aktionswoche für Kinder aus Suchtfamilien warnt Saarlands Drogenbeauftragter Kolling vor Alkoholkonsum in der Schwangerschaft. Es sei ihm ein besonders Anliegen, die saarländische Suchthilfe neu aufzustellen. In diesem Zuge soll das Präventionsprojekt WIESEL für Kinder und Jugendliche saarlandweit ausgebaut werden. Geplant ist zudem ein „Haus der Familie“ als Anlaufstelle.
13.02.2019 - Initiatoren und Unterstützer der Aktionswoche für Kinder aus Suchtfamilien, die vom 10. bis 16. Februar 2019 stattfindet, fordern von der Bundesregierung eine zügige Umsetzung der beschlossenen Maßnahmen zur Unterstützung betroffener Kinder und Familien. Dazu zählen eine Kampagne zur Entstigmatisierung sowie Aus- und Weiterbildungsangebote für Fachkräfte, die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten.
11.02.2019 - Mit seiner preisgekrönten App „Vergiftungsunfälle bei Kindern“ bietet das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) Vorsorge-Beratung und Notfall-Hilfe zugleich. Sie vermittelt Kenntnisse, um Babys und Kleinkinder vor Vergiftungen zu schützen und enthält Empfehlungen zur Unfallvermeidung. Außerdem gibt sie Hinweise für den Notfall. Jetzt steht umfangreiches Informationsmaterial über die App zur Verfügung, das sich gezielt an Kitas, Arztpraxen und Schulen richtet.
08.02.2019 - Macht das Internet süchtig? Jan Kalbitzer, Psychiater und seit 2016 einer der wissenschaftlichen Leiter des Ladenburger Kollegs „Internet und seelische Gesundheit“ der Daimler und Benz Stiftung plädiert dafür, wesentliche menschliche Grundfertigkeiten zu fördern, statt bei jedem neuen Fortschritt kollektiv in Panik zu verfallen. Mit diesem Thema beschäftigt er sich in einem Vortrag, den der Deutsche Stifterverband nun im Think & Do-Podcast veröffentlicht hat.
08.02.2019 - In Mecklenburg-Vorpommern startet die 12. Auflage der EhrenamtMessen. Landesweit werden diese in sechs Städten unter Leitung des DRK-Landesverbandes organisiert. Sozialministerin Stefanie Drese erklärte: „Mit den Ehrenamtmessen verbinde ich eine Würdigung des großen und in den letzten Jahren gewachsenen bürgerschaftlichen Engagements in unserem Land“. Im Bereich des freiwilligen Engagements ist Mecklenburg-Vorpommern führend unter den neuen Bundesländern. Rund 43 Prozent der Bevölkerung engagieren sich bürgerschaftlich.
07.02.2019 - Eine ersatzlose Streichung des umstrittenen Schwangerschaftsabbruch-Informations-Paragrafen § 219a fordert der Paritätische Gesamtverband. Der zwischen Union und SPD ausgehandelte Kompromiss sei halbherzig und schaffe neue Rechtsunsicherheit. Zudem fordert der Verband einen altersunabhängigen Zugang zu kostenfreien Verhütungsmitteln für Menschen mit geringem Einkommen.
07.02.2019 - Ein interdisziplinäres Forschungsprojekt des Universitätsklinikums Leipzig analysiert die Auswirkungen negativer Lebenserfahrungen in früher Kindheit auf die Gesundheit. In diesem Rahmen arbeiten Experten der Medizin, Mitarbeiter der Jugendhilfe und der Jugendämter sowie psychobiologische Grundlagenforscher zusammen. Erste Ergebnisse unterstreichen den Stellenwert von Unterstützungsangeboten für Eltern und Kinder.
06.02.2019 - Die Schwerpunktförderung der Koordinierungsstellen Frauen und Wirtschaft in Niedersachsen wird 2019 und 2020 fortgeführt. Die Träger können durch die Förderung ihre Aktivitäten zur Arbeitsmarktintegration von geflüchteten Frauen weiterführen und weiterentwickeln. Ziel ist es den Informationsbedarf zu decken sowie geflüchteten Frauen die Integration zu erleichtern.
05.02.2019 - Der Vorstand der Gesellschaft für Pädiatrische Allergologie und Umweltmedizin (GPA) hat sich von der Stellungnahme zur Gesundheitsgefährdung durch umweltbedingte Luftverschmutzung, insbesondere Feinstaub und Stickstoffverbindungen, distanziert, die durch Prof. Köhler und 112 Lungenfachärzte veröffentlicht wurde.
05.02.2019 - Der Gesundheitszustand von über 95 Prozent der Kinder in der EU galt 2017 als gut oder sehr gut. Weniger als fünf Prozent waren aufgrund gesundheitlicher Probleme bei Aktivitäten eingeschränkt. Als schlecht oder sehr schlecht wurde der Gesundheitszustand von einem Prozent der Kinder eingestuft. Dies zeigen aktuelle Zahlen von eurostat, dem statistischen Amt der EU.
05.02.2019 - Vor 69 Jahren gründete Elly Heuss-Knapp, die Frau des ersten Bundespräsidenten das Müttergenesungswerk (MGW). Die AWO gratuliert zum Jubiläum und weist auf den nach wie vor hohen Unterstüzungsbedarf von Eltern und insbesondere Müttern hin. Innerhalb des MGW-Verbunds engagiert sich die AWO als Wohlfahrtsverband dafür, dass die Versorgungsstrukturen der vor- und nachstationären Beratung in allen Regionen gewährleistet wird.
01.02.2019 - Jugendliche verbringen heute mehrere Stunden ihrer Freizeit online, einige zeigen eine problematische Nutzung. Wie können Eltern auf die ständige Verfügbarkeit von Online-Angeboten über das Smartphone in der Medienerziehung richtig reagieren? Unterstützung bietet die neue Broschüre der BZgA „Online sein mit Maß und Spaß – Elternratgeber zum richtigen Umgang mit digitalen Medien“.
01.02.2019 - Eine juristische, medizinische, psychologische und sozialpädagogische Einführung in die verschiedenen Formen von Kindeswohlgefährdung bietet die interdisziplinäre Vorlesungsreihe der Frankfurt University of Applied Sciences und der Goethe-Universität. Die Vorlesungsreihe wird als Fortbildung von der Psychotherapeutenkammer Hessen anerkannt und richtet sich an Studierende aller Fachdisziplinen sowie Fachkräfte.
01.02.2019 - Auch in Deutschland sind Mädchen und Frauen von weiblicher Genitalverstümmelung bedroht. Darauf macht die Kinderhilfsorganisation Plan International zum UN-Tag gegen weibliche Genitalverstümmelung am 6. Februar aufmerksam.
31.01.2019 - Der umstrittene § 219a StGB stellt bislang nicht nur Werbung, sondern auch Information über einen Schwangerschaftsabbruch unter Strafe. Der Deutsche Juristinnenbund e.V. (djb) kritisiert den aktuellen Lösungsvorschlag der Bundesregierung und fordert eine Abschaffung der Vorschrift. Für eine Regelung der Grenzen der öffentlichen Debatte über den Schwangerschaftsabbruch macht der Verband einen alternativen Regelungsvorschlag.
31.01.2019 - Der Bund der Deutschen Landjugend (BDL) hatte seine Mitglieder in einer Umfrage aufgerufen, sich zur Debatte um den §219a Strafgesetzbuch (StGB) zu positionieren. Ein eindeutiges „Nein“ ist die Antwort auf die Frage, ob Ärztinnen und Ärzte bestraft werden sollen, wenn sie über den Vorgang des Schwangerschaftsabbruchs in ihrer Praxis informieren.
20 von 3699Weitere Ergebnisse laden
Ein Projekt von
Arbeitsgemeinschaft fürKinder- und Jugendhilfe – AGJ
IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Die Kooperationspartner des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe