VPK
Formulierung zu Kinderrechten im Grundgesetz verfehlt ihren Zweck
Deutscher Bundesjugendring
Kinderrechte ins Grundgesetz – Formulierung unzureichend
Kinderrechte ins Grundgesetz
Plan International plädiert für Nachbesserungen
Aktionsbündnis fordert Verbesserung der Formulierung
Wettbewerb
Bewerbungsphase für den Europäischen Jugendkarlspreis 2021 läuft
Corona-Teilhabe-Fonds
Förderung für Sozialunternehmen und Inklusionsbetriebe
Eurodesk
Aktuelle Förderinformation Dezember 2020/Januar 2021
Aktuelle Förderinformation Januar/Februar 2021
Förderinformationen
Fristverlängerung für die Aktion „Schulhofträume“
STARK gemacht!
Jugend-Demokratiefonds Berlin startet erste Förderrunde für 2021
Sie sind hier: Startseite Info-Pool Suchen Artikel
Rubriken auswählen
Zeitraum wählen
24.11.2020 - Expert(inn)en aus dem Kinderschutzbereich fordern für Österreich einen einheitlichen, bundesweiten gesetzlichen Rahmen zur Implementierung von Kinderschutzkonzepten. Die Machbarkeit belegt ein aktuelles Rechtsgutachten. Auf einer neuen Plattform finden Organisationen Unterstützung bei der Einführung von Schutzkonzepten.
04.11.2020 - Der Referentenentwurf des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) greift aus der Sicht des Deutschen Jugendinstituts (DJI) wichtige Themen der Fachdebatte und des Dialogprozesses aus dem Jahr 2019 auf. Aus Sicht des DJI bestehen dennoch Klärungs- und Veränderungsbedarfe, die in der Stellungnahme differenziert dargestellt werden.
06.10.2020 - Während der Corona-Krise hat sich das Phänomen der Desinformation im Internet spürbar verstärkt. Die Sorge darüber geht von der Irreführung in Gesundheitsthemen bis zur Frage, ob die Legitimität von Wahlen durch Desinformation in Frage gestellt werden könnte. Doch wie lassen sich einzelne Phänomene der Desinformation kategorisieren und wie begegnet man falschen und bewusst irreführenden Informationen im Netz?
18.11.2019 - „Auf dem Weg zu einem zeitgemäßen Jugendmedienschutz?“ – Dies war Thema der Veranstaltung ‚KJM im Dialog‘ am 13.11.2019. Bei der Podiumsdiskussion wurde u.a. betont, dass ein Rechtsrahmen Raum für untergesetzliche Regelungen lassen müsse, damit das Gesetz nicht zu schnell veralte. Außerdem brauche der Jugendmedienschutz eine bessere Verzahnung bestehender Strukturen und gesetzlicher Grundlagen.
26.09.2019 - Beim Festakt zum 25-jährigen Jubiläum der Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle (USK) diskutierten die Gäste Herausforderungen an den Jugendschutz im digitalen Wandel. Staatssekretärin des Bundesfamilienministeriums, Juliane Seifert, versprach ein Update des Jugendschutzgesetzes und würdigte die USK als wichtige Partnerin bei der Modernisierung des Gesetzes.
14.08.2019 - Das Ministerium für Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie und die Landesmedienanstalt Saarland (LMS) haben die Kooperationsvereinbarung „JUGEND UND FAMILIE IM NETZ – sicher, souverän, geschützt“ unterzeichnet. Die Kooperationspartner kommen überein, im Hinblick auf den Schutz von Kindern und Jugendlichen vor Gefahren im digitalen Raum sowie bei der Vermittlung von Medienkompetenz noch intensiver zusammenzuarbeiten.
12.06.2019 - Fast alle 15- bis 16-jährigen Jugendlichen in der Schweiz waren schon mindestens einmal einem Risiko im Internet ausgesetzt. Häufigste Risiken sind sexuelle Darstellungen und gewalthaltige Inhalte, diskriminierende Nachrichten, Kontakt mit Fremden oder die Verletzung der Privatsphäre. Die neusten Zahlen der Studie «EU Kids Online Schweiz» zeigen, dass Kinder und Jugendliche im Umgang mit digitalen Risiken unterstützt werden müssen.
22.02.2019 - In den Sozialen Netzwerken und Videoportalen erklären Menschen in Tutorials, wie man sich zu Hause mit Nähnadel und Farbe ein Tattoo sticht. Stick and Poke heißt der neue Trend. Kinder- und Jugendärzte raten ab.
29.11.2018 - Die Nutzung digitaler Medien in Familien führt oftmals zu einer gravierenden Gefährdung der Persönlichkeitsrechte von Kindern. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie der Universität zu Köln in Kooperation mit dem Deutschen Kinderhilfswerk.
13.02.2018 - Zum Start der Aktionswoche für Kinder aus Suchtfamilien, hat sich der Jugendforscher Prof. Dr. Klaus Hurrelmann zum Koalitionsvertrag geäußert. Er könne sich nicht erinnern, in den letzten Jahren so klare Positionen zur Verbesserung der Lage von benachteiligten Kindern und Jugendlichen gelesen zu haben. Bemerkenswert findet er auch das Vorhaben, die Kinderrechte im Grundgesetz zu verankern.
19.09.2017 - Das Deutsche Kinderhilfswerk fordert zum morgigen Weltkindertag von der nächsten Bundesregierung eine deutliche Stärkung der Rechte von Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Gradmesser für die nächste Bundesregierung sei eine zukunftsweisende Kinder- und Jugendpolitik. In einem 5-Punkte-Papier werden hierfür Kernforderungen formuliert.
28.07.2016 - Mit breiter Mehrheit hat die Bürgerschaft eine Enquetekommission eingesetzt, die sich auch mit fachlichen Standards und Regeln in der Kinder- und Jugendhilfe befassen wird. Familiensenatorin Leonhard betont in ihrem Statement die Bedeutung des Kinderschutzes als Daueraufgabe für alle beteiligten Institutionen.
20.05.2016 - Auf Zigarettenpackungen sind deutliche Warnhinweise abzubilden. Das sieht das Tabakerzeugnisgesetz vor, das heute in Kraft tritt. Ziel ist es, den Konsum von Tabak und elektronischen Zigaretten weiter einzudämmen und das Rauchen gerade auch für Kinder und Jugendliche weniger attraktiv zu machen.
13.04.2016 - Eine neue Broschüre des Bundesfamilienministeriums erläutert die Bestimmungen des Jugendschutzgesetzes, insbesondere zu Alkoholabgabe und Alkoholkonsum, Rauchen und Tabakabgabe, den Aufenthalt in Gaststätten und den Besuch von Tanzveranstaltungen oder Spielhallen. Die gesetzlichen Änderungen zum 01.04.2016 sind in einem gesonderten Informationsblatt aufgeführt.
01.04.2016 - Das vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend vorgelegte Gesetz zum Schutz von Kindern und Jugendlichen vor den Gefahren des Konsums von elektronischen Zigaretten und elektronischen Shishas ist am 1. April 2016 in Kraft getreten.
18.03.2016 - Die Deutsche Kinderhilfe begrüßt das Vorhaben des Bundeskabinetts das Sexualstrafrecht zu reformieren, mahnt jedoch, die Belange der von sexueller Gewalt betroffenen Kinder nicht aus dem Blick zu verlieren. Sie bedürfen besonderen Schutzes.
27.01.2016 - Der Jugendausschuss des Bundestages hat heute (27.01.2016) mit breiter Mehrheit dem geplanten Abgabe- und Konsumverbot von elektronischen Zigaretten und Shishas zugestimmt. Der Ausschuss fordert zusätzlich ein Abgabe- und Konsumverbot von nikotinfreien Erzeugnissen. Auch das Werbeverbot in Kinos soll ausgeweitet werden.
03.12.2015 - Kinder und Jugendliche können künftig effektiver als bisher vor schädlichen Einflüssen durch Medien geschützt werden. Einen Durchbruch sehen Experten allerdings noch nicht. Mit diesem Ergebnis endete der Berliner medien impuls am vergangenen Donnerstag (26.11.2015), zu dem FSF und FSM gemeinsam eingeladen hatten.
14.10.2015 - Das Deutsche Kinderhilfswerk mahnt eine umfassende Reform des veralteten Jugendmedienschutzes in Deutschland an. Eine solche Reform muss zuvorderst im Interesse von Kinder und Eltern gestaltet werden und sich maßgeblich an kinderrechtlichen Überlegungen orientieren.
07.08.2015 - Eine Studie der Universität Zürich kommt zu dem Ergebnis, dass junge Schweizer weniger oft zum Glas greifen, je mehr gesetzliche Vorschriften zur Alkoholprävention in Kraft sind. Die Schweizer Ergebnisse entsprechen den Erfahrungen aus anderen Ländern.
20 von 38Weitere Ergebnisse laden
Ein Projekt von
Arbeitsgemeinschaft fürKinder- und Jugendhilfe – AGJ
IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Die Kooperationspartner des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe