Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies, um Kernfunktionalitäten zu ermöglichen und Inhalte zu personalisieren sowie die Zugriffe auf die Webseite zu analysieren. Weitere Infos finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Ablehnen Zustimmen
✕
Fachkräfteportal der Kinder- und Jugendhilfe Logo
  • Startseite
  • Partner
  • Über uns
  • Kontakt
  • Impressum
Fachkräfteportal der Kinder- und Jugendhilfe auf Facebook Fachkräfteportal der Kinder- und Jugendhilfe auf Twitter RSS-Feed abonnieren Newsletter Anmelden Seite drucken
  • Coronavirus
  • Handlungsfelder
    • Kinder- und Jugendarbeit
    • Jugendsozialarbeit
    • Kinder- und Jugendschutz
    • Förderung der Erziehung in der Familie
    • Kindertagesbetreuung
    • Hilfen zur Erziehung
    • Andere Aufgaben
    • Inobhutnahme
    • Betriebserlaubnis
    • Gerichtsverfahren
    • Adoption
    • Vormundschaft – Beistand
  • Im Fokus
    • Europa
    • Digitalisierung und Medien
    • 17. DJHT
    • SGB VIII
    • Demokratie
    • Flucht und Migration
    • Ganztagsbildung
    • Nachhaltigkeit
    • EU-Jugendstrategie
    • Youth Wiki
    • Inklusion
    • Kinderschutz
    • Freiwilliges Engagement
    • Gender
    • Gesundheit
    • Qualifizierung
  • Politik
    • Kinder- und Jugendpolitik
    • Bildungspolitik
    • Familienpolitik
    • Sozialpolitik
  • Forschung
    • Kindheitsforschung
    • Jugendforschung
    • Familienforschung
    • Bildungsforschung
    • Sozialforschung
  • Info-Pool
    • Termine vorschlagen
    • Projekte vorschlagen
    • Institutionen vorschlagen
    • Materialien vorschlagen
    • Termine
    • Institutionen
    • Materialien
    • Projekte
    • Recht
    • Fördermittel
  • Stellenmarkt
    • Stelle suchen
    • Stelle ausschreiben
  • Fördermittel
    • Förderung
    • Förderinformationen von eurodesk
  • Recht
    • Kinderrechte
    • Gesetze des Bundes und der Länder
  • §
    • Recht
    • Kinderrechte
    • Gesetze des Bundes und der Länder
    Zwei kleinere Kinder stehen am Wasser
    Meritt Thomas - unsplash.com

    VPK

    Formulierung zu Kinderrechten im Grundgesetz verfehlt ihren Zweck

    Kindern halten Kreidestifte in den Händen und sitzen um einem Tisch, auf dem ein Plakat mit der Auschrift Children liegt
    rawpixel.com

    Deutscher Bundesjugendring

    Kinderrechte ins Grundgesetz – Formulierung unzureichend

    Eine Gruppe von Kindern mit unterschiedlicher Hautfarbe
    rawpixel.com

    Kinderrechte ins Grundgesetz

    Plan International plädiert für Nachbesserungen

    Ein Junge schaut mit der Nasenspitze durch ein in einer Papierwand aufgerissenes Fenster.
    Alexas_Fotos/pixabay (CC0)

    Kinderrechte ins Grundgesetz

    Aktionsbündnis fordert Verbesserung der Formulierung

  • €
    Flaggen der Mitgliedsstaaten vor dem Europäischen Parlament in Straßburg
    Leonardo1982 – Pixabay

    Wettbewerb

    Bewerbungsphase für den Europäischen Jugendkarlspreis 2021 läuft

    Verschiedene Münzstapel auf Scheinen
    © PhotographyByMK - fotolia.com

    Corona-Teilhabe-Fonds

    Förderung für Sozialunternehmen und Inklusionsbetriebe

    Eurodesk Logo
    © eurodesk

    Eurodesk

    Aktuelle Förderinformation Dezember 2020/Januar 2021

    Eurodesk Logo
    © eurodesk

    Eurodesk

    Aktuelle Förderinformation Januar/Februar 2021

    Ein leerer, maroder Schulhof
    © Josha Aßmann

    Förderinformationen

    Fristverlängerung für die Aktion „Schulhofträume“

    Ein Jugendlicher sitzt auf einer Mauer, ein andere schaut über die Mauer durch sein Smartphone
    Ant Rozetsky - unsplash.com

    STARK gemacht!

    Jugend-Demokratiefonds Berlin startet erste Förderrunde für 2021

  • suchen

Sie sind hier: Startseite Info-Pool Suchen Artikel

  • Artikel (38)
  • Termine (0)
  • Projekte (0)
  • Institutionen (3)
  • Materialien (30)
  • Hintergrund (0)
  • Youth Wiki (0)
Filter anzeigen
Themenbereiche

Rubriken auswählen

Datum eingrenzen

Zeitraum wählen

38 Suchergebnisse in Artikel
Sortiert nach:
Datum
  • Relevanz
  • Datum
Sortiert nach: Relevanz | Datum
  • Österreich

    Gesetzlicher Rahmen für Kinderschutzkonzepte gefordert

    24.11.2020 - Expert(inn)en aus dem Kinderschutzbereich fordern für Österreich einen einheitlichen, bundesweiten gesetzlichen Rahmen zur Implementierung von Kinderschutzkonzepten. Die Machbarkeit belegt ein aktuelles Rechtsgutachten. Auf einer neuen Plattform finden Organisationen Unterstützung bei der Einführung von Schutzkonzepten.

  • DJI-Stellungnahme

    Deutsches Jugendinstitut zum KJSG-Referentenentwurf

    04.11.2020 - Der Referentenentwurf des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) greift aus der Sicht des Deutschen Jugendinstituts (DJI) wichtige Themen der Fachdebatte und des Dialogprozesses aus dem Jahr 2019 auf. Aus Sicht des DJI bestehen dennoch Klärungs- und Veränderungsbedarfe, die in der Stellungnahme differenziert dargestellt werden.

  • Medienanstalten

    Gutachten zu Desinformation veröffentlicht

    06.10.2020 - Während der Corona-Krise hat sich das Phänomen der Desinformation im Internet spürbar verstärkt. Die Sorge darüber geht von der Irreführung in Gesundheitsthemen bis zur Frage, ob die Legitimität von Wahlen durch Desinformation in Frage gestellt werden könnte. Doch wie lassen sich einzelne Phänomene der Desinformation kategorisieren und wie begegnet man falschen und bewusst irreführenden Informationen im Netz?

  • Kinder- und Jugendschutz / Digitalisierung und Medien

    „KJM im Dialog“ zur Modernisierung des deutschen Jugendmedienschutzrechts

    18.11.2019 - „Auf dem Weg zu einem zeitgemäßen Jugendmedienschutz?“ – Dies war Thema der Veranstaltung ‚KJM im Dialog‘ am 13.11.2019. Bei der Podiumsdiskussion wurde u.a. betont, dass ein Rechtsrahmen Raum für untergesetzliche Regelungen lassen müsse, damit das Gesetz nicht zu schnell veralte. Außerdem brauche der Jugendmedienschutz eine bessere Verzahnung bestehender Strukturen und gesetzlicher Grundlagen.

  • Kinder- und Jugendschutz / Digitalisierung und Medien

    USK feiert 25-jähriges Bestehen – Staatssekretärin verspricht modernes Jugendschutzgesetz

    26.09.2019 - Beim Festakt zum 25-jährigen Jubiläum der Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle (USK) diskutierten die Gäste Herausforderungen an den Jugendschutz im digitalen Wandel. Staatssekretärin des Bundesfamilienministeriums, Juliane Seifert, versprach ein Update des Jugendschutzgesetzes und würdigte die USK als wichtige Partnerin bei der Modernisierung des Gesetzes.

  • Kinder- und Jugendschutz / Digitalisierung und Medien

    „JUGEND UND FAMILIE IM NETZ – sicher, sou­ve­rän, geschützt“: Kooperation im Saarland

    14.08.2019 - Das Minis­te­ri­um für Sozia­les, Gesund­heit, Frau­en und Fami­lie und die Lan­des­me­di­en­an­stalt Saar­land (LMS) haben die Koope­ra­ti­ons­ver­ein­barung „JUGEND UND FAMILIE IM NETZ – sicher, sou­ve­rän, geschützt“ unterzeichnet. Die Koope­ra­ti­ons­part­ner kom­men über­ein, im Hin­blick auf den Schutz von Kin­dern und Jugend­li­chen vor Gefah­ren im digi­ta­len Raum sowie bei der Ver­mitt­lung von Medi­en­kom­pe­tenz noch inten­si­ver zusam­men­zu­ar­bei­ten.

  • Jugendforschung / Digitalisierung und Medien

    Schweizer Studie: Die Hälfte der Kinder und Jugendlichen fühlt sich im Internet nicht sicher

    12.06.2019 - Fast alle 15- bis 16-jährigen Jugendlichen in der Schweiz waren schon mindestens einmal einem Risiko im Internet ausgesetzt. Häufigste Risiken sind sexuelle Darstellungen und gewalthaltige Inhalte, diskriminierende Nachrichten, Kontakt mit Fremden oder die Verletzung der Privatsphäre. Die neusten Zahlen der Studie «EU Kids Online Schweiz» zeigen, dass Kinder und Jugendliche im Umgang mit digitalen Risiken unterstützt werden müssen.

  • Kinder- und Jugendschutz / Gesundheit

    Stick and Poke: Kinder-und Jugendärzte äußern sich zu selbstgestochenen Tattoos

    22.02.2019 - In den Sozialen Netzwerken und Videoportalen erklären Menschen in Tutorials, wie man sich zu Hause mit Nähnadel und Farbe ein Tattoo sticht. Stick and Poke heißt der neue Trend. Kinder- und Jugendärzte raten ab.

  • Kinderrechte / Digitalisierung und Medien

    Mediennutzung in Familie: Studie zu Persönlichkeitsrechten von Kindern

    29.11.2018 - Die Nutzung digitaler Medien in Familien führt oftmals zu einer gravierenden Gefährdung der Persönlichkeitsrechte von Kindern. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie der Universität zu Köln in Kooperation mit dem Deutschen Kinderhilfswerk.

  • Kinder- und Jugendschutz / Kinder- und Jugendpolitik

    „Koalitionsvertrag ist für Kinder und Jugendliche der beste, den wir seit langem hatten.“

    13.02.2018 - Zum Start der Aktionswoche für Kinder aus Suchtfamilien, hat sich der Jugendforscher Prof. Dr. Klaus Hurrelmann zum Koalitionsvertrag geäußert. Er könne sich nicht erinnern, in den letzten Jahren so klare Positionen zur Verbesserung der Lage von benachteiligten Kindern und Jugendlichen gelesen zu haben. Bemerkenswert findet er auch das Vorhaben, die Kinderrechte im Grundgesetz zu verankern.

  • Kinder- und Jugendpolitik / Kinderrechte

    Deutsches Kinderhilfswerk: Kinder- und Jugendpolitik als Gradmesser für nächste Bundesregierung

    19.09.2017 - Das Deutsche Kinderhilfswerk fordert zum morgigen Weltkindertag von der nächsten Bundesregierung eine deutliche Stärkung der Rechte von Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Gradmesser für die nächste Bundesregierung sei eine zukunftsweisende Kinder- und Jugendpolitik. In einem 5-Punkte-Papier werden hierfür Kernforderungen formuliert.

  • Kinder- und Jugendschutz / Kinder- und Jugendpolitik

    Hamburgische Bürgerschaft setzt Enquete-Kommission ein: Kinderschutz und Kinderrechte weiter stärken

    28.07.2016 - Mit breiter Mehrheit hat die Bürgerschaft eine Enquetekommission eingesetzt, die sich auch mit fachlichen Standards und Regeln in der Kinder- und Jugendhilfe befassen wird. Familiensenatorin Leonhard betont in ihrem Statement die Bedeutung des Kinderschutzes als Daueraufgabe für alle beteiligten Institutionen.

  • Kinder- und Jugendschutz / Gesundheit

    Tabakerzeugnisgesetz: Vor den Gefahren des Rauchens schützen

    20.05.2016 - Auf Zigarettenpackungen sind deutliche Warnhinweise abzubilden. Das sieht das Tabakerzeugnisgesetz vor, das heute in Kraft tritt. Ziel ist es, den Konsum von Tabak und elektronischen Zigaretten weiter einzudämmen und das Rauchen gerade auch für Kinder und Jugendliche weniger attraktiv zu machen.

  • Kinder- und Jugendschutz

    Jugendschutz - verständlich erklärt

    13.04.2016 - Eine neue Broschüre des Bundesfamilienministeriums erläutert die Bestimmungen des Jugendschutzgesetzes, insbesondere zu Alkoholabgabe und Alkoholkonsum, Rauchen und Tabakabgabe, den Aufenthalt in Gaststätten und den Besuch von Tanzveranstaltungen oder Spielhallen. Die gesetzlichen Änderungen zum 01.04.2016 sind in einem gesonderten Informationsblatt aufgeführt.

  • Kinder- und Jugendschutz / Gesundheit

    E-Shishas: Gesetz zum Schutz von Kindern und Jugendlichen tritt in Kraft

    01.04.2016 - Das vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend vorgelegte Gesetz zum Schutz von Kindern und Jugendlichen vor den Gefahren des Konsums von elektronischen Zigaretten und elektronischen Shishas ist am 1. April 2016 in Kraft getreten.

  • Kinder- und Jugendschutz

    Schutz der sexuellen Selbstbestimmung von Kindern kommt zu kurz

    18.03.2016 - Die Deutsche Kinderhilfe begrüßt das Vorhaben des Bundeskabinetts das Sexualstrafrecht zu reformieren, mahnt jedoch, die Belange der von sexueller Gewalt betroffenen Kinder nicht aus dem Blick zu verlieren. Sie bedürfen besonderen Schutzes.

  • Kinder- und Jugendschutz / Gesundheit

    Keine E-Zigaretten für Jugendliche

    27.01.2016 - Der Jugendausschuss des Bundestages hat heute (27.01.2016) mit breiter Mehrheit dem geplanten Abgabe- und Konsumverbot von elektronischen Zigaretten und Shishas zugestimmt. Der Ausschuss fordert zusätzlich ein Abgabe- und Konsumverbot von nikotinfreien Erzeugnissen. Auch das Werbeverbot in Kinos soll ausgeweitet werden.

  • Kinder- und Jugendschutz / Digitalisierung und Medien

    Rechtssicherheit und Stärkung der Selbstkontrollen: Abstimmung zum Jugendmedienschutz

    03.12.2015 - Kinder und Jugendliche können künftig effektiver als bisher vor schädlichen Einflüssen durch Medien geschützt werden. Einen Durchbruch sehen Experten allerdings noch nicht. Mit diesem Ergebnis endete der Berliner medien impuls am vergangenen Donnerstag (26.11.2015), zu dem FSF und FSM gemeinsam eingeladen hatten.

  • Digitalisierung und Medien / Recht

    Letzte Chance für zeitgemäßen Jugendschutz im digitalen Medienzeitalter nutzen

    14.10.2015 - Das Deutsche Kinderhilfswerk mahnt eine umfassende Reform des veralteten Jugendmedienschutzes in Deutschland an. Eine solche Reform muss zuvorderst im Interesse von Kinder und Eltern gestaltet werden und sich maßgeblich an kinderrechtlichen Überlegungen orientieren.

  • Kinder- und Jugendschutz / Sozialforschung

    Schweiz: Alkoholgesetze wirken bei jungen Männern präventiv

    07.08.2015 - Eine Studie der Universität Zürich kommt zu dem Ergebnis, dass junge Schweizer weniger oft zum Glas greifen, je mehr gesetzliche Vorschriften zur Alkoholprävention in Kraft sind. Die Schweizer Ergebnisse entsprechen den Erfahrungen aus anderen Ländern.

20 von 38
Weitere Ergebnisse laden

Ein Projekt von

Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe - AGJ

Arbeitsgemeinschaft für
Kinder- und Jugendhilfe – AGJ

IJAB - Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.

IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.

[PARTNER]

Die Kooperationspartner des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe

  • Startseite
  • Partner
  • Über uns
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Startseite

  • Über uns
  • Kontakt
  • Allgemeine Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Erklärung zur Barrierrefreiheit
  • Newsletter
  • Themenspecial
  • Presseinfo
  • Redaktionslogin
  • Impressum

Handlungsfelder

  • Kinder- und Jugendarbeit
  • Jugendsozialarbeit
  • Kinder- und Jugendschutz
  • Förderung der Erziehung in der Familie
  • Kindertagesbetreuung
  • Hilfen zur Erziehung
  • Andere Aufgaben
  • Inobhutnahme
  • Betriebserlaubnis
  • Gerichtsverfahren
  • Adoption
  • Vormundschaft – Beistand

Im Fokus

  • Coronavirus
  • Europa
  • Digitalisierung und Medien
  • 17. DJHT
  • SGB VIII
  • Demokratie
  • Flucht und Migration
  • Ganztagsbildung
  • Nachhaltigkeit
  • EU-Jugendstrategie
  • Youth Wiki
  • Inklusion
  • Kinderschutz
  • Freiwilliges Engagement
  • Gesundheit
  • Gender
  • Qualifizierung

Politik

  • Kinder- und Jugendpolitik
  • Bildungspolitik
  • Familienpolitik
  • Sozialpolitik

Forschung

  • Kindheitsforschung
  • Jugendforschung
  • Familienforschung
  • Bildungsforschung
  • Sozialforschung

Recht

  • Aktuelles
  • Kinderrechte
  • Gesetze des Bundes und der Länder

Fördermittel

  • Aktuelles
  • Förderung durch Bund, Länder und Kommunen
  • Europa und internationale Jugendarbeit
  • Stiftungen, Fundraising und Sponsoring
  • Förderinformationen von eurodesk

Info-Pool

  • Termine
  • Institutionen
  • Materialien
  • Projekte
  • Stellenmarkt

Gefördert von:

AGJF Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Ein Mädchen liest heimlich unter der Bettdecke etwas auf ihrem Smartphone
© De Visu - fotolia.de

Stellungnahme

„Jugendmedienschutz muss zeitgemäß, einfach und effektiv sein“

Junge sitzt allein auf einem Treppenabsatz und schaut auf sein Smartphone
Gaelle Marcel - unsplash.com

FH-Expertin

Heimerziehung braucht mehr Digitalisierung

Ein Erzieher spielt in der Kindertagesstätte mit einer Gruppe mit Kindern
© Monkey Business - fotolia.com

Sachsen

Mehr Männer in Kitas – auch immer mehr Kita-Leiter und Tagesväter

Füße mit grünen Schuhen stehen neben vielen Pfeilen die in unterschiedliche Richtungen zeigen
© stockpics - Fotolia.com

Kinder- und Jugendarbeit / Europa

Unternehmerisches Handeln bei Jugendlichen auf EU-Ebene fördern

Auf einem Papier sind Abdrücke von Kinderhänden in blauer Farbe zu sehen
Bernard Hermant - unsplash.com

Abschlussbericht

Lügde-Kommission gibt Empfehlungen für den Kinderschutz

Grafik mit dem Word Update und bunten Pfeilen
pixabay.com

Kinder- und Jugendhilfetag

17. DJHT 2021: Update zum Jahresbeginn

Das Thema der Online-Konferenz "Medien. Pop. Kultur." platziert auf dem Bildschirm eines Smartphones
SIN - Studio im Netz e.V.

Online-Konferenz

Der Einfluss von Kinder- und Jugend-Trends auf die pädagogische Arbeit

Zwei Jungen, ca. 10 Jahre alt, festlich gekleidet am Esstisch, schauen gemeinsam ein Video auf einem Smartphone.
Peggy und Marco Lachmann Anke – Pixabay

Medienkompetenz

Wie Kinder und Jugendliche im Lockdown mit Medien umgehen

Flaggen der Mitgliedsstaaten vor dem Europäischen Parlament in Straßburg
Leonardo1982 – Pixabay

Wettbewerb

Bewerbungsphase für den Europäischen Jugendkarlspreis 2021 läuft

Blick von hinten auf junge Menschen in einem Kino
Erik Witsoe – Unsplash

Kindermedien

„Goldener Spatz“ sucht Jurykinder für Festival 2021

Wahltastatur eines Telefons
© Ilja Koschembar

Kinder- und Jugendhilfe

Zielgruppe der Medizinischen Kinderschutzhotline ausgeweitet

Offizielles Logo der Portugiesischen EU-Ratspräsidentschaft 2021
© 2021Portugal.eu - flickr.com

Jugendpolitik

Die portugiesische EU-Ratspräsidentschaft und ihre Prioritäten

Frau mit Mundschutz trägt ein Baby mit Kapuze auf dem Arm
Marcin Jozwiak - unsplash.com

DKHW

Situation von Kindern und Familien nicht aus dem Blick verlieren

Offener Geldbeutel mit vielen Münzen
© andrea lehmkuhl - fotolia.com

Caritas

Armutsentwicklung durch Reform der Grundsicherung konsequent bekämpfen

Drei Mädchen rennen
© lunamarina - Fotolia.com

Kindergesundheit

„Lasst uns (was) bewegen!“ ist das diesjährige Motto des Weltspieltags

Fünf junge Erwachsene stehen versetzt nebeneinander und lächeln in die Kamera
© contrastwerkstatt - fotolia.com

Caritas-Kampagne

Aufwertung sozialer Berufe ist wichtigstes Handlungsfeld für die Politik

Hörsaal
© Rockstar0815 - Fotolia.com

Forschung

Studierende in der Pandemie – Weniger Jobs, mehr Studienabbrüche?

Frau mit Kopfhörern sitzt vor Laptop und scheint digital zu arbeiten
LinkedIn Sales Navigator - unsplash.com

Forschungsprojekt

Digitale Sprechstunden für mehr Soziale Arbeit im ländlichen Raum

Illustration die eine Lupe und unterschiedliche Icons zeigt wie beispielsweise ein Tortendiagramm
rawpixel.com

KomDat Jugendhilfe

Unauffällige Zahlen beim intervenierenden Kinderschutz in der Corona-Zeit

Eine Mutter hat ihren Sohn im Kindergartenalter auf dem Schoss und schaut gemeinsam mit ihm auf einen Laptop und lächelt.
© Gina Sanders - fotolia.com

Entwicklungspsychologie

Onlineplattform ermöglicht Studien auch im Lockdown

Hamburg

Sozialpädagoge/-pädagogin (m/w/d) in der Pädagogisch Betreuten Wohngruppe Binsenort

Hamburg

Sozialpädagoge/-pädagogin (m/w/d) in der Pädagogisch Betreuten Wohngruppe Ladenbeker Furtweg

Hamburg

Sozialpädagoge/-pädagogin (m/w/d) im Mädchenhaus des Kinder- und Jugendnotdienstes

Hamburg

Sozialpädagoge/-pädagogin (m/w/d) als Verbundleitung für die Jugendhilfeabteilung Ost

Termine
Institutionen
Materialien
Projekte
Recht
Fördermittel