Kinderrechte / Kinder- und Jugendpolitik
Gemeinsame Resolution: Kinderrechte stärken – Kinderrechte gehören ins Grundgesetz
Kinderrechte-Index für Deutschland: Großer Nachholbedarf bei Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention
Kindertagesbetreuung / Recht
NRW verabschiedet Novelle des Kinderbildungsgesetzes
S-H zum Kinderrechte-Index: Spitzenposition ist Ansporn für weiteres Engagement
Förderinformationen / Jugendsozialarbeit
Förderanträge für Projekte von und für Mädchen: Einsendeschluss Februar 2020
Förderinformationen / Digitalisierung und Medien
Bernhard-Vogel-Bildungspreis für Projekte zur digitalen Medienkompetenz ausgeschrieben
Förderinformationen / Demokratie
Jugend-Demokratiefonds Berlin startet erste Förderrunde für 2020
Förderinformationen von eurodesk
Aktuelle Förderinformation Dezember 2019/Januar 2020
Aktuelle Förderinformation November/Dezember 2019
Kinder- und Jugendarbeit / Europa
„celebrate diversity!“ – Neue Ausschreibung im Förderprogramm EUROPEANS FOR PEACE
Sie sind hier: Startseite Info-Pool Suchen Artikel
Rubriken auswählen
Zeitraum wählen
21.11.2019 - Die Diakonie will Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt in ihren Einrichtungen und Diensten stärken. Dazu hat sie eine repräsentative Erhebung unter den diakonischen Einrichtungen und Angeboten sowie Landes- und Fachverbänden durchgeführt. Die Erhebung zeigt die Zusammensetzung der Mitarbeitenden in der Diakonie.
13.11.2019 - Mit einem neuen Datentool bietet der Nationale Pakt für Frauen in MINT-Berufen „Komm, mach MINT.“ allen Interessierten die Möglichkeit, Daten zu Studienanfängerinnen und -anfängern, zu Studierenden sowie zu Absolventinnen und Absolventen in den MINT-Fächergruppen abzurufen und weiter zu verwerten. Seit 2008 ist die Zahl der weiblichen MINT-Studienanfängerinnen kontinuierlich gestiegen.
16.10.2019 - Die Gleichstellung der Geschlechter kommt in den Mitgliedstaaten nur im Schneckentempo voran. Mit 66,9 von 100 Punkten belegt Deutschland im EU-Gleichstellungsindex den 12. Platz. Der europaweite Wert für die Gleichstellung der Geschlechter liegt bei 67,4 und hat sich seit 2017 nur um einen Punkt erhöht. Spitzenreiter in der EU ist Schweden, Schlusslichter sind Griechenland und Ungarn.
07.10.2019 - Mit der Situation von Frauen in der österreichischen Kommunalpolitik befasst sich eine aktuelle Studie des Österreichischen Instituts für Familienforschung (ÖIF). Im Vergleich mit ausgewählten europäischen Ländern wird untersucht, welche Faktoren die Teilhabechancen von Frauen beeinflussen. Im Rahmen einer qualitativen Erhebung berichten Gemeinderätinnen und Bürgermeisterinnen über ihre Erfahrungen und ihren Weg in die Politik.
18.09.2019 - Unverheiratet mit Kind oder alleinerziehend, Klein- oder Groß-Familie, Patchwork- oder Regenbogen-Familie – die Formen, in denen Menschen zusammenleben, sind heute vielfältig. Unser Verständnis von „der“ Familie hat sich in den letzten 100 Jahren stark verändert. Neben die Vorstellung von einer Gemeinschaft, die aus einem männlichen Ernährer, einer Hausfrau und ihren gemeinsamen Kindern besteht, sind vielfältige Lebensentwürfe getreten. Doch wie vollzog sich dieser Wandel? Dieser Frage geht der Historiker Christopher Neumaier vom Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF) in seinem neuen Buch „Familie im 20. Jahrhundert. Konflikte um Ideale, Politiken und Praktiken“ nach.
30.08.2019 - Immer mehr Väter beziehen Elterngeld, jedoch weiterhin deutlich weniger als Mütter. Außerdem ist die Dauer ihrer Elternzeit weiterhin sehr viel kürzer. Das sind zentrale Ergebnisse einer Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin). Demnach halten sich Väter in Sachen Elternzeit vor allem aus finanziellen Gründen zurück, zudem befürchten viele negative berufliche Konsequenzen.
26.07.2019 - Repräsentative Umfragedaten deuten darauf hin, dass sich die Geschlechtsstereotype seit den 1940er Jahren erheblich geändert haben. In einer Studie zeigen Forschende der Universität Bern und der Northwestern University (USA), dass die wahrgenommene Kompetenz von Frauen im Vergleich zu Männern zugenommen hat. Dies steht im Einklang mit der zunehmenden Bildung und Beteiligung von Frauen im Arbeitsmarkt.
10.05.2019 - Viele junge Paare halten den Berufseinstieg für den Grundstein einer festen Beziehung. Doch eine Studie zeigt: Misslingt der Start ins Arbeitsleben, ist die Trennungsrate insbesondere bei Männern deutlich erhöht. Die Arbeitslosigkeit des Mannes belastet junge Paare stark, die Arbeitslosigkeit der Frauen dagegen nicht.
05.04.2019 - Die Zahl der in bayerischen Kindertageseinrichtungen tätigen Personen steigt stetig, von 58.880 im Jahr 2007 auf 113.955 im Frühjahr des Jahres 2018. Dabei ist die Zahl der in Tageseinrichtungen tätigen Männer in diesem Zeitraum von 2.846 auf 7.280 gestiegen. Dennoch liegt der Anteil der Männer in diesem Bereich bei unter fünf Prozent.
29.03.2019 - Erste Ergebnisse einer Studie der Technischen Universität Berlin zum Thema Berufswahlkompetenz zeigen, dass Aktionstage wie der Girls'Day und Boys'Day erfolgreich dazu beitragen, Schüler/-innen weitere berufliche Optionen frei von Geschlechterklischees aufzuzeigen. Die Forschenden plädieren jedoch für eine fundierte Vor- und Nachbereitung, um nachhaltige Unterstützung für die Jugendlichen zu ermöglichen.
29.03.2019 - In sorgenden Gemeinschaften sollen freiwillig Engagierte neben professionellen Dienstleistern eine Mitverantwortung für die Versorgung und Unterstützung älterer Menschen übernehmen. So will es die Politik. Doch Sorgearbeit gilt nach wie vor als weiblich. Yvonne Rubin (Hochschule Fulda) hat untersucht, wie ehrenamtliche Sorgearbeit traditionelle Rollenmuster verfestigt. Sie zeigt: Für beide Seiten – die freiwillig Engagierten wie die auf Unterstützung Angewiesenen – ist die derzeitige Praxis weder bedürfnisgerecht noch praktikabel.
29.03.2019 - Das Zentrum für transdisziplinäre Geschlechterstudien der Humboldt-Universität zu Berlin bringt Gender-Kompetenzen aus allen Disziplinen zusammen. Prof. Dr. Beate Binder, Institut für Europäische Ethnologie, und Prof. Dr. Ulrike Vedder, Institut für deutsche Literatur, haben in sechs Punkten die wichtigsten Argumente für eine gendergerechte Sprache zusammengefasst.
28.03.2019 - Der Girls'Day und Boys'Day versammelte wieder für einen Tag Zehntausende Jugendliche, Unternehmen und Institutionen unter dem Motto "Tschüss, Klischees!". Zu diesem Anlass wurden außerdem die Ergebnisse einer Großbefragung zur Berufs- und Studienwahl von Jungen und Mädchen veröffentlicht.
13.11.2018 - Seit 100 Jahren können Frauen wählen und gewählt werden - ein Meilenstein für die Demokratie und Gleichberechtigung von Frauen und Männern. Bei einem Festakt würdigten Bundeskanzlerin Merkel und Bundesministerin Giffey diejenigen, die für Gleichberechtigung, das Wahlrecht für Frauen und einen positiven Wandel gekämpft haben. Eine Kampagne begleitet das Jubiläum mit umfangreichen Informationen und einer bundesweiten Plakataktion.
10.10.2018 - Mit speziellen traumasensiblen und interkulturell ausgerichteten Mädchen- und Frauengruppen in Flüchtlingsunterkünften soll das Projekt „Takaa – Niroo“ der Werkstatt PARITÄT in Kooperation mit dem PARITÄTISCHEN Baden-Württemberg geflüchtete Frauen und Mädchen dabei unterstützen, belastende Erfahrungen zu verarbeiten und sie zu stärken.
31.08.2018 - Bundesfamilienministerin Dr. Franziska Giffey hat am 29.08.2018 die bundesweit einzigartige Sonderausstellung mit dem Titel „Damenwahl“ zum Thema „100 Jahre Frauenwahlrecht“ im Historischen Museum Frankfurt eröffnet und zeitgleich den Startschuss für die Kampagne des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und der EAF Berlin zu „100 Jahre Frauenwahlrecht“ gegeben.
27.08.2018 - Betriebs- und wohnortnahe Berufsschulen sowie die Veränderung der geschlechtstypischen Anwahl von Ausbildungsberufen sind die neuen Arbeitsschwerpunkte des niedersächsischen Bündnisses für Duale Berufsausbildung, das 2014 von der Landesregierung ins Leben gerufen wurde. Zuletzt engagierte sich das Bündnis erfolgreich für den Aufbau von Jugendberufsagenturen.
14.06.2018 - Frauen und Männer sind gleichberechtigt – und dennoch wählen viele Mädchen und Jungen ihre Berufe noch immer nach Geschlechterklischees. Häufig ziehen junge Menschen viele Berufe gar nicht in Betracht und schränken sich dabei selber ein. Um eine Berufswelt ganz ohne Grenzen ging es deshalb am 12.06.2018 auf der 1. Fachtagung der Initiative Klischeefrei.
24.05.2018 - Die Kommission für Jugendmedienschutz (KJM) hat mehrere Folgen der 13. Staffel von „Germany‘s Next Topmodel“ (GNTM) geprüft und dabei keine Verstöße gegen die Bestimmungen des Jugendmedienschutz-Staatsvertrags festgestellt. Die KJM befürwortet allerdings ausdrücklich die gesellschaftspolitische Diskussion über das Format und die vermittelten Rollenbilder und Schönheitsideale.
26.04.2018 - Mechatroniker? Ein Männer-Job. Kinderkrankenpflege? Reine Frauensache - genauso wie die Grundschulen. Forstwirtschaft? Da haben doch nur männliche Bewerber eine Chance. Mit solchen Geschlechterklischees und Vorurteilen bei der Berufs- und Studienwahl wollen Girls’Day und Boys’Day auch in diesem Jahr aufräumen. Wieder zeigten am bundesweiten Zukunftstag rund 130.000 Schülerinnen und Schüler ab der 5. Klasse, welche Potenziale in ihnen stecken.
20 von 63Weitere Ergebnisse laden
Ein Projekt von
Arbeitsgemeinschaft fürKinder- und Jugendhilfe – AGJ
IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Die Kooperationspartner des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe