Reform des Familienrechts
Schlechte Aussichten für Alleinerziehende
ILO
Internationales Jahr zur Beseitigung von Kinderarbeit ausgerufen
Stiftung Kindergesundheit
Kinderrechte im Grundgesetz – Freude und Ernüchterung
Kinderrechte
AWO begrüßt die Aufnahme ins Grundgesetz
Baden-Württemberg
Schülerstipendium „Talent im Land“ geht in die nächste Runde
Eurodesk
Aktuelle Förderinformation Januar/Februar 2021
Förderinformationen
Fristverlängerung für die Aktion „Schulhofträume“
Wettbewerb
Bewerbungsphase für den Europäischen Jugendkarlspreis 2021 läuft
Corona-Teilhabe-Fonds
Förderung für Sozialunternehmen und Inklusionsbetriebe
Aktuelle Förderinformation Dezember 2020/Januar 2021
Sie sind hier: Startseite Info-Pool Suchen Artikel
Rubriken auswählen
Zeitraum wählen
23.07.2018 - Smartphones mit Internetzugang gehören heute zur medialen Grundausstattung von Kindern und Jugendlichen. Instagram, Facebook oder YouTube sind beliebte und oft besuchte Plattformen, die Möglichkeiten zur Selbstinszenierung, Orientierung – und damit zur Arbeit an der Geschlechteridentität bieten. Auffällig ist, dass Mädchen und Jungen sich unterschiedlich teils stereotyp verhalten, beispielsweise auch beim Sexting. Wie kann die Pädagogik hier unterstützen? Sophie Irmey und Nele Adolph zeigen in diesem Artikel Potenziale und Herausforderungen einer gendersensiblen Medienpädagogik im Kontext der ‘reflexiven Ko-edukation’ auf.
06.11.2020 - Das Projekt „Mädchen und Jungen fördern – Geschlechtersensibilität und Medienkompetenz“ bietet Team-Fortbildungen für Erzieherinnen und Erzieher in bayerischen Kitas und Horten an. Die Beschäftigten können hier lernen, Kinder gezielt in ihrer Identitätsentwicklung zu unterstützen.
12.07.2018 - Nach Angaben der Bundesagentur für Arbeit waren 2017 bundesweit im Jahresdurchschnitt rund 11.000 unbesetzte Arbeitsstellen für Fachkräfte in der Kindererziehung und -betreuung gemeldet. Dies teilt die Bundesregierung in ihrer Antwort auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen mit. Der Männeranteil an pädagogischen Fachkräften in Kindertagesstätten sei in den vergangenen zehn Jahren von 3,1 auf 5,8 Prozent gestiegen.
16.01.2020 - Die gender- und diversitätsbewusste Pädagogik spielt in Kindertageseinrichtungen sowie der Kinder- und Jugendarbeit eine immer bedeutendere Rolle. Die Fachtagung „Gender- und diversitätsbewusste Pädagogik in KiTA, Kinder- und Jugendarbeit - Entwicklungen und aktuelle Herausforderungen“ der Frankfurt University of Applied Sciences (UAS) richtet sich an pädagogische Fachkräfte in Einrichtungen sowie an Lehrende an Fach-, Hochschulen und Universitäten sowie in der beruflichen Fort- und Weiterbildung.
07.07.2016 - Ob Fotos, Briefe oder Aufsätze - Zeugnisse zur Geschichte der Frauenbewegung gibt es viele, doch sie sind verstreut über Museen und Archive im ganzen Land. In Zukunft wird dieser historische Schatz für alle Interessierten online zugänglich sein. Das DDF wird eine wichtige Grundlage für die Forschungs-, Bildungs- und Informationsarbeit legen.
07.03.2018 - Bewerben für den Preis „Verein(t) für gute Kita und Schule“ 2018 können sich Kita- und Schulfördervereine, die mit ihren Einrichtungen ein herausragendes Projekt zum Thema „Bildung frei von Geschlechterklischees“ initiiert haben, das Teil des Kita- bzw. Schulalltags geworden ist oder werden soll.
Ein Projekt von
Arbeitsgemeinschaft fürKinder- und Jugendhilfe – AGJ
IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Die Kooperationspartner des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe