Reform des Familienrechts
Schlechte Aussichten für Alleinerziehende
ILO
Internationales Jahr zur Beseitigung von Kinderarbeit ausgerufen
Stiftung Kindergesundheit
Kinderrechte im Grundgesetz – Freude und Ernüchterung
Kinderrechte
AWO begrüßt die Aufnahme ins Grundgesetz
Baden-Württemberg
Schülerstipendium „Talent im Land“ geht in die nächste Runde
Eurodesk
Aktuelle Förderinformation Januar/Februar 2021
Förderinformationen
Fristverlängerung für die Aktion „Schulhofträume“
Wettbewerb
Bewerbungsphase für den Europäischen Jugendkarlspreis 2021 läuft
Corona-Teilhabe-Fonds
Förderung für Sozialunternehmen und Inklusionsbetriebe
Aktuelle Förderinformation Dezember 2020/Januar 2021
Sie sind hier: Startseite Info-Pool Suchen Artikel
Rubriken auswählen
Zeitraum wählen
20.01.2021 - Das Können ist entscheidender als das Geschlecht – das ergibt eine erziehungswissenschaftliche Studie aus dem Forschungsschwerpunkt „Empirische Sozialforschung zu Bildung und Arbeit“ der Universität Bamberg.
30.11.2020 - Die Bundesregierung hat eine Frauenquote für Vorstände beschlossen, der Bundesverband der Arbeiterwohlfahrt spricht von einem wichtigen Meilenstein. Um Gleichstellung zu erreichen, müssten aber weit mehr Stellschrauben gedreht werden, so der Verband. Die derzeitige Pandemie mache dies überdeutlich.
23.11.2020 - Die Europäische Kommission hat, wie von Präsidentin von der Leyen in ihrer Rede zur Lage der Union 2020 angekündigt, erstmals eine EU-Strategie zur Gleichstellung von lesbischen, schwulen, bisexuellen, Transgender-, nichtbinären, intersexuellen und queeren Personen (LGBTIQ) vorgestellt.
06.11.2020 - Frauen und Männer profitieren unterschiedlich stark von der Digitalisierung – und zwar sowohl im Privaten als auch im Beruflichen und im Zwischenmenschlichen – dies zeigt eine Studie der Initiative D21. Demnach haben Männer durchschnittlich mehr Interesse an Digitalthemen, genießen aber im Beruf auch häufiger die Vorteile der Digitalisierung. Gegenwärtige Vereinbarkeitsmodelle können strukturelle Benachteiligungen und Rollenbilder fördern.
30.10.2020 - Zur Stärkung von Mädchen und Frauen in Flucht- und Vertreibungskontexten gründet das Bundesentwicklungsministerium (BMZ) ein neues internationales Frauennetzwerk und unterstützt es mit 3,5 Millionen Euro.
02.10.2020 - Die Diakonie Deutschland und Brot für die Welt setzen sich in Deutschland und weltweit für eine nachhaltige Verbesserung der Situation von Frauen und Mädchen ein. 25 Jahre nach der Pekinger Weltfrauenkonferenz hat noch keiner der 189 beteiligten Staaten die dort verabschiedeten Verpflichtungen erfüllt. Weltweit stellen heute rechtsradikale und frauenfeindliche Strömungen Frauenrechte in Frage.
01.10.2020 - Eurodesk informiert regelmäßig über aktuelle Förder- und Fortbildungsangebote auf europäischer Ebene. Diesmal unter anderem mit dabei: die Online-Jahrestagung für Projektträger in Erasmus+ JUGEND IN AKTION und im Europäischen Solidaritätskorps, die Europäische Woche der Berufsbildung, das Civil Academy Stipendienprogramm für junge Engagierte sowie Förderungen für entwicklungspolitische Projekte.
29.09.2020 - Frauen und Männer stehen nach Auffassung des BMFSFJ in der Gleichstellungspolitik nicht in Konkurrenz zueinander, sondern sind zwei Seiten derselben Medaille. Sie müssen zusammen gedacht werden, damit partnerschaftliche Gleichstellung gelingt und nachhaltig gelebt werden kann. Bundesministerin Giffey hat nun das international erste Dossier „Gleichstellungspolitik für Jungen und Männer“ vorgelegt.
14.08.2020 - Die Erwerbstätigenquote unter Müttern hat zwar stark zugenommen, die Mehrheit arbeitet jedoch in Teilzeit und übernimmt zusätzlich den Hauptanteil an Kinderbetreuung und Hausarbeit. Wenn Väter sie bei diesen Aufgaben unterstützen, entlastet das Mütter aber nur bis zu einem gewissen Grad – zeigt eine Studie von Magdalena Gerum, Dr. Valerie Heintz-Martin und Dr. Claudia Zerle-Elsäßer vom Deutschen Jugendinstitut (DJI).
20.07.2020 - Mit einer neuen Themenseite baut GESIS sein forschungsbasiertes Informationsangebot zu Geschlechtergerechtigkeit und Wissenschaft auf dem Portal des Kompetenzzentrums Frauen in Wissenschaft und Forschung (CEWS) weiter aus. Der neue Schwerpunkt „Geschlechtsbezogene und sexualisierte Gewalt in der Wissenschaft“ ergänzt die bereits bestehenden Themenseiten „Gender Bias in der Wissenschaft“ und „Familienfreundliche Wissenschaft“.
09.07.2020 - Das Bundeskabinett hat die von Bundesfrauenministerin Giffey vorgelegte nationale Gleichstellungsstrategie beschlossen. Es ist die erste ressortübergreifende Gleichstellungsstrategie einer Bundesregierung überhaupt. Unter dem Motto „Stark für die Zukunft“ werden in der Strategie Ziele der gesamten Bundesregierung für die Gleichstellung von Frauen und Männern festgelegt, die für alle Ministerien eine Grundlage für die Ausgestaltung ihrer Gesetzgebung oder ihrer Förderprogramme sind.
07.07.2020 - Deutschland, Portugal und Slowenien haben sich im Rahmen ihrer der Trio-Präsidentschaft im EU-Rat mit einer gemeinsame Erklärung verpflichtet, im Bereich Geschlechtergerechtigkeit eng zusammenzuarbeiten. Dabei liegt der Fokus u.a. auf negativen Folgen der Corona-Pandemie für Frauen, auf einem Hilfesystem für von Gewalt betroffene Frauen, sowie dem Gender Pay Gap.
03.07.2020 - Der Deutsche Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V. appelliert an die Bundesregierung, sich für ein soziales und fortschrittliches Europa stark zu machen. Die aktuelle Corona-Krise mache die wachsende Armutsgefährung besonders deutlich. Die EU werde ihr Ziel, die Zahl der von Armut betroffenen Menschen bis Ende 2020 um 20 Millionen zu senken, nicht erreichen können.
30.06.2020 - Die Corona-Pandemie hat relevante jugend- und sozialpolitische Veränderungen für junge Menschen hervorgerufen. Während der EU-Ratspräsidentschaft müssen jetzt die Weichen für eine jugendgerechte Zukunft gestellt werden, sagt der BDKJ und fordert die Stärkung des europäischen Jugendaustausches und der Jugendbeteiligung auf europäischer Ebene.
29.06.2020 - Die Europäische Union ist in den letzten fünf Jahren bei fast allen UN-Nachhaltigkeitszielen vorangekommen. Beim Klimaschutz tritt die EU allerdings auf der Stelle, bei der Geschlechtergerechtigkeit gibt es sogar Rückschritte. Das zeigt eine vom Statistikamt Eurostat vorgelegte Erhebung.
29.06.2020 - Die Gleichstellungs- und Frauenministerinnenkonferenz (GFMK) ist am 25. Juni per Vidoekonferenz zu Beratungen zusammengekommen. Im Mittelpunkt der Konferenz standen das Schwerpunktthema „Geschlechtergerechtigkeit in der Corona-Krise“ sowie das Thema „Digitaler Wandel“. Monika Bachmann, saarländische Frauenministerin und amtierende Vorsitzende der Konferenz betont, dass aufgrund der Krise Weichen neu gestellt werden können und sich neue Möglichkeiten ergeben, um die Gleichstellung von Frauen und Männern weiter voranzubringen.
05.06.2020 - In Zeiten wie diesen brauchen wir mehr denn je eine funktionierende Zivilgesellschaft. Gerade junge Menschen wollen sich weiterhin engagieren, ihre schnelleren Zugänge zu digitalen Tools nutzen und dort helfen, wo Social Distancing uns alle vor neue Herausforderungen stellt. Die Civil Academy ruft junge Engagierte zwischen 18 und 29 Jahren auf, sich mit ihrer Idee für ein ehrenamtliches Projekt für das Stipendienprogramm zu bewerben.
29.04.2020 - Anlässlich der anhaltenden Corona-Krise fordern der Deutsche Frauenrat, der Deutsche Juristinnenbund und das Zukunftsforum Familie, Familien und Kinder nachhaltiger zu unterstützen und bei anstehenden Entscheidungen die Geschlechtergerechtigkeit im Blick zu behalten.
16.04.2020 - In der Woche nach Ostern hat die Bundeskanzlerin mit den Ministerpräsident(inn)en über das weiteren Krisenmanagement in der Corona-Pandemie entschieden. Der Deutsche Juristinnenbund e.V. (djb) spricht sich für eine demokratische Debatte über das weitere Vorgehen und die Berücksichtigung der Gender-Perspektive bei der Abwägung der gesellschaftlichen, sozialen und gesundheitspolitischen Wirkungen von Maßnahmen aus.
18.03.2020 - Seit dem 5. März 2020 führt die EU-Kommission im Rahmen ihrer Gleichstellungsstrategie 2020-2025 eine öffentliche Konsultation zur Entgelttransparenz durch. Der Deutsche Juristinnenbund e.V. (djb) hat den Fragebogen aus der deutschen Perspektive beantwortet. Er stellt fest: In Deutschland ist es allein den diskriminierten Personen überlassen, sich durch Anrufung des Gerichts um ihr Recht zu bemühen.
20 von 145Weitere Ergebnisse laden
Ein Projekt von
Arbeitsgemeinschaft fürKinder- und Jugendhilfe – AGJ
IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Die Kooperationspartner des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe