Kinderrechte / Kinder- und Jugendpolitik
Kinderrechte-Index für Deutschland: Großer Nachholbedarf bei Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention
Hilfen zur Erziehung / Kinderrechte
App zur Stärkung der Rechte von jungen Menschen in Pflegefamilien
S-H zum Kinderrechte-Index: Spitzenposition ist Ansporn für weiteres Engagement
Kinderrechte im Grundgesetz: Bundesjugendring von Gesetzentwurf enttäuscht
Förderinformationen von eurodesk
Aktuelle Förderinformation Dezember 2019/Januar 2020
Aktuelle Förderinformation November/Dezember 2019
Kinder- und Jugendarbeit / Europa
„celebrate diversity!“ – Neue Ausschreibung im Förderprogramm EUROPEANS FOR PEACE
Förderinformationen / Digitalisierung und Medien
Bernhard-Vogel-Bildungspreis für Projekte zur digitalen Medienkompetenz ausgeschrieben
Förderinformationen / Demokratie
Jugend-Demokratiefonds Berlin startet erste Förderrunde für 2020
Förderinformationen / Ganztagsbildung
Frist verlängert: Bis 15. November um Fördermittel für Sanierung maroder Schulhöfe bewerben
Sie sind hier: Startseite Info-Pool Suchen Artikel
Rubriken auswählen
Zeitraum wählen
09.10.2019 - Beim Bremer Jugendpreis „Dem Hass keine Chance“ lassen Kinder und Jugendliche aus Bremen und Bremerhaven jedes Jahr ihrer Phantasie freien Lauf und setzen mit ihrem Ideenreichtum ein Zeichen für Vielfalt, Offenheit und Toleranz – gegen Hass, Gewalt und Rassismus. Die Landeszentrale für politische Bildung Bremen, die den Wettbewerb organisiert, hat für 2020 das Motto #ALLEZUFRIEDEN? ausgerufen.
07.10.2019 - Die Baden-Württemberg Stiftung hat ein neues Programm ins Leben gerufen, das den Austausch zwischen Deutschland und Frankreich stärken soll. Für Nouveaux horizons werden zunächst 750.000 Euro zur Verfügung gestellt. Damit werden kleinere und größere Projekte aus den Bereichen Bildung, Kultur und Zivilgesellschaft mit Bezug zu Frankreich mit bis zu 6.000 bzw. bis zu 50.000 Euro gefördert. Bewerbungen sind ab sofort bis zum 30. November möglich.
02.10.2019 - Prof. Dr. Andreas Thimmel von der Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften der TH Köln hat für die kommenden drei Jahre einen Jean-Monnet-Lehrstuhl „Bildung und Jugendarbeit in Europa“ inne. Mit den Lehrstühlen fördert die Europäische Kommission weltweit qualitativ hochwertige Lehre und Forschung zu Europa. Es ist bereits der zweite Jean-Monnet-Lehrstuhl, der an der TH Köln eingerichtet wurde.
01.10.2019 - Die Kommission „30 Jahre Friedliche Revolution und Deutsche Einheit“ hat sich auf zentrale Ereignisse und Daten von Friedlicher Revolution und Deutscher Einheit verständigt, die in den nächsten Monaten gefeiert werden sollen. Das Herzstück bilden Bürgerbegegnungen und -dialoge in ganz Deutschland. Bei der ersten Jubiläumsveranstaltung diskutierten junge Menschen unter dem Motto „Die Zeit war reif“ mit Vertreterinnen und Vertreter wichtiger Gruppierungen des Herbst 1989.
18.09.2019 - Unverheiratet mit Kind oder alleinerziehend, Klein- oder Groß-Familie, Patchwork- oder Regenbogen-Familie – die Formen, in denen Menschen zusammenleben, sind heute vielfältig. Unser Verständnis von „der“ Familie hat sich in den letzten 100 Jahren stark verändert. Neben die Vorstellung von einer Gemeinschaft, die aus einem männlichen Ernährer, einer Hausfrau und ihren gemeinsamen Kindern besteht, sind vielfältige Lebensentwürfe getreten. Doch wie vollzog sich dieser Wandel? Dieser Frage geht der Historiker Christopher Neumaier vom Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF) in seinem neuen Buch „Familie im 20. Jahrhundert. Konflikte um Ideale, Politiken und Praktiken“ nach.
05.09.2019 - Bei zwei Fortbildungen für mehr Gedenkstättenfahrten zu Lernorten der NS-Geschichte hat die IBB Dortmund noch wenige Plätze frei: Für die Fortbildung zu den Lernorten Westerbork in den Niederlanden (13. bis 19. Oktober 2019) und Bikernieki in Lettland (20. bis 27. Oktober 2019) können sich Lehrkräfte und Akteure der außerschulischen Jugendarbeit noch anmelden.
03.09.2019 - Viele Erstklässler haben in den vergangenen Monaten von ihren Eltern und in der Verkehrserziehung in der Kita gelernt, was sie auf dem Schulweg beachten sollten. An der Universität Leipzig befasst sich Historiker Dr. Kai Nowak unter anderem mit der Geschichte der Verkehrserziehung.
29.08.2019 - „Wir vergessen nicht, wir gehen tanzen“ – Das Geschichtenprojekt von ConAct und Israel Youth Exchange Authority (IYEA) geht in die nächste Runde – diesmal auch mit Videos, Fotostorys und Podcasts. Junge Menschen sind wieder dazu eingeladen, ihre Geschichten von Begegnungen und Erlebnissen im jeweils anderen Land – Deutschland oder Israel – einzureichen.
27.08.2019 - Über 70.000 Veranstaltungen finden in diesem Jahr wieder europaweit im Rahmen der Europäischen Tage des Kulturerbes statt. Diesmal stehen „Kunst und Unterhaltung“ im Mittelpunkt der Festivals, Ausstellungen, Workshops, Konferenzen und Aufführungen. Ziel ist es, das materielle und immaterielle Kulturerbe bekannter zu machen und das Gefühl der Zugehörigkeit und der Verantwortung dafür stärken.
26.08.2019 - Mit der Kinderbuchreihe „Die Bunte Bande“ der Aktion Mensch werden junge Leserinnen und Leser zwischen 6 und 10 Jahren auf kindgerechte Weise an die Themen gesellschaftliche Vielfalt und Inklusion herangeführt. Die neuste Geschichte ist eines der ersten barrierefreien Kinderbücher in Deutschland. Zudem wurden eine Handreichung für Fachkräfte sowie ein Musical-Koffer für Theaterprojekte entwickelt.
23.08.2019 - Vor 100 Jahren wurde der Versailler Vertrag geschlossen. Bei einem Workshop in Eupen (Belgien) vom 19. bis 21. September können sich junge Menschen zwischen 18 und 25 Jahren mit der Bedeutung der Geschichte für die Zukunft beschäftigen. Wie sie die Vergangenheit mit der Gegenwart in Beziehung setzen, entscheiden sie selbst – ob als Film, Online-Feature oder Theaterstück etc.
21.08.2019 - In "Der Mauerfall und ich", einem neuen Format der Bundeszentrale für politische Bildung, erzählt die 19-jährige Studentin Kathrin von ihrem Leben und den Ereignissen jener Zeit. Mehrmals wöchentlich verschickt sie Nachrichten über die Messenger-Dienste WhatsApp, Telegram und Notify und nimmt die Leser/-innen mit in das Leipzig des Jahres 1989, in eine Zeit des Umbruchs und einer DDR in der Krise.
19.08.2019 - Mit einem MakerSpace und eigenem Bühnen-Aktionen beteiligt sich die Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur e.V. (GMK) im Rahmen der gamescom vom 20. bis 24. August 2019. Fachkräfte, Eltern und Interessierte können sich zu medienpädagogischen Fragen am Gemeinschaftsstand des Jugendforums NRW beraten lassen. Die Gamescom gilt als europäische Leitmesse für digitale Spielekultur und findet jedes Jahr in Köln statt.
19.08.2019 - Die Amadeu Antonio Stiftung warnt davor, die AfD als Partei zu verharmlosen. Sie habe mit ihren Angriffen auf die liberale Demokratie die Programmatik der NPD modernisiert und anschlussfähig gemacht. Sie höhle die Demokratie von innen aus, greife die Grundrechte an und versuche, Verteidiger der Demokratie gezielt unter Druck zu setzen.
12.08.2019 - Mit dem Gute-KiTa-Gesetz unterstützt der Bund die Länder bei der Verbesserung der Kindertagesbetreuung. Nun hat Mecklenburg-Vorpommern als mittlerweile siebtes Bundesland einen sog. „Gute-KiTa-Vertrag“ unterzeichnet. Das Land erhält dadurch rund 106 Millionen Euro, mit dem es die Elternbeiträge vollständig abschaffen will. Zusätzlich investiert das Land aus eigenen Mitteln in die Qualitätsverbesserung.
09.08.2019 - Am 31. Juli 2019 feiert die Grundschule ihren 100. Geburtstag. Mit Verabschiedung der Weimarer Reichsverfassung vor 100 Jahren entwickelte sich die erste demokratische Schule in Deutschland – eine Erfolgsgeschichte.
06.08.2019 - Anlässlich der Wahl Ursula von der Leyens zur künftigen Kommissionspräsidentin fragt der Deutsche Juristinnenbund e.V., wie paritätisch das EU-Parlament nach der Wahl im Mai 2019 eigentlich geworden ist. Mit einem Frauenanteil von 40 Prozent – nach 37 Prozent im Jahr 2014 – sieht es zumindest deutlich besser aus als in Deutschland mit seinem Frauenanteil im Bundestag von gerade einmal 31 Prozent.
08.07.2019 - Gesellschaft, Medien und Erziehungsratgeber diskutieren immer wieder von neuem, ob und in welchem Maße das Kind im Zentrum der Familie stehen sollte. Werden Kinder Tyrannen? Ist die Bindung zu ihren Eltern nicht stark genug? Ist mehr Autorität nötig, oder weniger? Im Kern solcher oft emotional geführten Debatten stehen meist eigengesetzliche Machtdynamiken rund um das Kind. Darauf macht die Soziologin Dr. Désirée Waterstradt anlässlich der Ausstrahlung des Dokumentarfilms „Elternschule“ in der ARD aufmerksam.
08.07.2019 - Bundesentwicklungsminister Gerd Müller hat anlässlich des Treffens der Entwicklungs- und Bildungsminister der G7-Staaten in Paris für ein stärkeres Engagement im Bereich Mädchenbildung geworben. Ziel des Treffens ist u.a., eine Initiative zur Förderung von Bildungschanchen von Mädchen zu verabschieden.
05.07.2019 - Die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) und der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) halten die Entscheidung der Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle (USK) für falsch, Computerspiele mit nationalsozialistischen Symbolen freizugeben. Auch der Medienratsvorsitzende der Medienanstalt Hamburg/Schleswig-Holstein hatte die Entscheidung kritisiert. Im konkreten Fall soll erstmals in Deutschland ein sogenanntes Ego-Shooter-Spiel zugelassen werden, in dem Nazi-Symbole zu sehen sind.
40 von 800Weitere Ergebnisse laden
Ein Projekt von
Arbeitsgemeinschaft fürKinder- und Jugendhilfe – AGJ
IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Die Kooperationspartner des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe