Publikation
Kinderfreundliche Kommunen – Kinderrechte kommunal verwirklichen
Kinderrechtsstrategie & Kindergarantie
Über 10.000 europäische Kinderstimmen im Dialog mit der Kommission
Deutsches Kinderhilfswerk
Modernen Kinder- und Jugendschutz zügig umsetzen
Weltweit
Schulen seit fast einem Jahr für mehr als 168 Millionen Kinder vollständig geschlossen
Neuauflage Sonderprogramm
Hilfe für Jugendherbergen und Familienferienstätten
Eurodesk
Aktuelle Förderinformation März/April 2021
Bilaterale Jugendarbeit
Deutsch-Polnisches Jugendwerk fördert Leuchtturmprojekte
Altenhilfe
Cäcilia-Schwarz-Förderpreis für Innovation in der Altenhilfe ausgeschrieben
Mecklenburg-Vorpommern
180.000 Euro für die Medienbildung
Förderfonds des DKHW
Bis zu 10.000 Euro für Kinder- und Jugendprojekte möglich
Sie sind hier: Startseite Info-Pool Suchen Artikel
Rubriken auswählen
Zeitraum wählen
03.03.2021 - Erzieherinnen und Erzieher in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe finden nach wie vor keine prioritäre Berücksichtigung in der aktualisierten Coronavirus-Impfverordnung des Bundes.
02.03.2021 - Im Zuge der Erstellung des Entwurfs eines Kinder- und Jugendstärkungsgesetzes hat der Careleaver e.V. seine Forderungen in einem neuen Positionspaper überarbeitet und konkret formuliert.
02.03.2021 - Zwei Familienverbände fordern eine grundlegende Reform der Sozialversicherung. Berechnungen des Deutschen Familienverbands (DFV) und des Familienbunds der Katholiken (FDK) zeigen, dass Sozialabgaben Familien übermäßig belasten und im Vergleich zu Beitragszahlern ohne Unterhaltspflichten für Kinder schlechterstellen.
26.02.2021 - Wegfallende Unterstützungsangebote, fehlende Jobs – Die Corona-Pandemie verschärft die Situation für viele finanziell belasteten Familien. SOS-Kinderdorf e.V. fordert die Politik zum Welttag der sozialen Gerechtigkeit auf, Familien in schwierigen Lebenslagen finanziell besser unter die Arme zu greifen.
23.02.2021 - Die Diakonie Deutschland und Brot für die Welt setzen sich dafür ein, Armut, Ausgrenzung und Einsamkeit zu überwinden – in Deutschland und weltweit. Denn die Corona-Pandemie zeige deutlicher als zuvor: Armut, Ausgrenzung und Einsamkeit sind ein bitterer Dreiklang.
19.02.2021 - Das Deutsche Kinderhilfswerk fordert Bund, Länder und Kommunen zum Welttag der sozialen Gerechtigkeit am 20. Februar 2021 auf, angesichts der Corona-Pandemie der Bekämpfung von Kinderarmut in Deutschland endlich die notwendige Aufmerksamkeit zu schenken.
11.02.2021 - youngcaritas, die Ehrenamtsplattform der Caritas für Engagierte unter 27 Jahren, nimmt den Lockdown in der Pandemie zum Anlass, mit der Aktion „Briefe gegen Einsamkeit“ eine zusätzliche Hilfsbereitschaft zu aktivieren und will die Bevölkerung für das gesellschaftliche Problem der zunehmenden Einsamkeit im Alter sensibilisieren.
20.01.2021 - Das Können ist entscheidender als das Geschlecht – das ergibt eine erziehungswissenschaftliche Studie aus dem Forschungsschwerpunkt „Empirische Sozialforschung zu Bildung und Arbeit“ der Universität Bamberg.
15.12.2020 - Gemeinsam entwickeln die Friede Springer Stiftung und die Stiftung „Haus der kleinen Forscher“ ein Fortbildungsprogramm zur Qualifizierung von Grundschullehrkräften. Das Programm „MINT-Bildung in einer digitalisierten Welt“ soll Lehrerinnen und Lehrer in ganz Deutschland dabei unterstützen, digitale Lernangebote in ihren Unterricht zu integrieren.
01.12.2020 - Prof. Dr. Nikolaus Meyer vom Fachbereich Sozialwesen der Hochschule Fulda hat im Rahmen eines öffentlichen Expertengesprächs im Deutschen Bundestag auf die erschwerten Lebensbedingungen von Kindern, Jugendlichen und deren Familien hingewiesen und seine Studie zu den Arbeitsbedingungen der Fachkräfte Sozialer Arbeit während des Lockdowns vorgestellt. Mit Blick auf die neuerlichen Einschränkungen stellte er den Abgeordneten fünf Handlungsempfehlungen vor.
30.11.2020 - „Wir machen Zukunft – Jetzt! Gemeinsam mit jungen Menschen geht die Kinder- und Jugendhilfe drängende Herausforderungen für das Zusammenleben in unserer Gesellschaft an“, sagt die Geschäftsführerin der Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ, Franziska Porst. Darum geht es im Kinder- und Jugendpolitischen Leitpapier zum 17. Deutschen Kinder- und Jugendhilfetag (DJHT), der vom 18. bis 20. Mai 2021 in Essen und digital stattfinden wird. Im Vorfeld eines jeden DJHT gibt das Papier den jugendpolitischen Diskurs der Kinder- und Jugendhilfe zum Motto von Europas größtem Jugendhilfegipfel vor und setzt die inhaltlichen Leitplanken für den DJHT.
19.11.2020 - Unter dem Titel „Glück gehabt?!“ richtet CARE zum achten Mal einen Schreibwettbewerb für Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 14 und 25 Jahren aus und möchte wissen: Was bedeutet es Glück zu haben? Einsendeschluss ist der 31. Januar 2021.
06.11.2020 - Frauen und Männer profitieren unterschiedlich stark von der Digitalisierung – und zwar sowohl im Privaten als auch im Beruflichen und im Zwischenmenschlichen – dies zeigt eine Studie der Initiative D21. Demnach haben Männer durchschnittlich mehr Interesse an Digitalthemen, genießen aber im Beruf auch häufiger die Vorteile der Digitalisierung. Gegenwärtige Vereinbarkeitsmodelle können strukturelle Benachteiligungen und Rollenbilder fördern.
22.10.2020 - Zwischen den EU-Mitgliedstaaten bestehen besonders im Sekundarbereich große Unterschiede bei der Chancengleichheit in der Schulbildung. Dies geht aus einem Bericht des europäischen Bildungsnetzwerks Eurydice hervor. Darin finden sich auch Handlungsempfehlungen, um die Chancengleichheit zu verbessern.
05.10.2020 - Die EU-Kommission hat zwei Initiativen vorgelegt, um die Mobilität und Zusammenarbeit im europäischen Bildungsraum zu stärken und ein digitales Bildungsystem aufzubauen. Zum einen hat sie ein Konzept für den europäischen Bildungsraum bis 2025 entworfen. Ziel ist ein Europa, in dem wir lernen, studieren und forschen können, ohne von Grenzen behindert zu werden, und in dem es die Norm ist, eine Zeit lang in einem anderen Mitgliedstaat zu lernen, zu studieren oder zu forschen. Zum anderen hat sie einen neuen Aktionsplan für digitale Bildung angenommen. Darin zieht die Kommission Lehren aus der Coronavirus-Krise und stellt die Bildung für das digitale Zeitalter neu auf.
05.10.2020 - Umweltministerin Anja Siegesmund, Bildungsminister Helmut Holter und der Thüringer NABU-Vorsitzende Martin Schmidt haben am 31. August 2020 in der Staatlichen Grundschule Gotha-Siebleben die Kooperationsvereinbarung für die Thüringer Nachhaltigkeitsschulen verlängert. Damit ist die Finanzierung des Vorzeigeprojekts bis Ende Juli 2022 gesichert.
30.09.2020 - Mit Beginn der Aktionstage Nachhaltigkeit des deutschen Rates für nachhaltige Entwicklung startet die AWO eine fünfmonatige Kampagne rund um die 17 Ziele für Nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen.
29.09.2020 - Frauen und Männer stehen nach Auffassung des BMFSFJ in der Gleichstellungspolitik nicht in Konkurrenz zueinander, sondern sind zwei Seiten derselben Medaille. Sie müssen zusammen gedacht werden, damit partnerschaftliche Gleichstellung gelingt und nachhaltig gelebt werden kann. Bundesministerin Giffey hat nun das international erste Dossier „Gleichstellungspolitik für Jungen und Männer“ vorgelegt.
24.09.2020 - Die Katholische Landjugendbewegung Deutschlands (KLJB) ist Teil des offiziellen Unterstützer/-innenkreises des nächsten Klimastreiks am kommenden Freitag, 25. September 2020. In zahlreichen deutschen Städten wird Corona-konform unter dem Motto „#KeinGradWeiter“ gegen die Klimakrise demonstriert.
22.09.2020 - Um sozial Engagierte nachhaltig zu stärken, unterstützt startsocial 100 Organisationen, Projekte und Ideenträger aus ganz Deutschland mit Beratungsstipendien. Die geförderten Initiativen erhalten ein viermonatiges Coaching mit erfahrenen Fach- und Führungskräften sowie vielfältige Netzwerk- und Weiterbildungsmöglichkeiten. Der startsocial-Wettbewerb steht unter der Schirmherrschaft von Bundeskanzlerin Angela Merkel und hat das Ziel, ehrenamtliches Engagement in Deutschland zu stärken.
20 von 499Weitere Ergebnisse laden
Ein Projekt von
Arbeitsgemeinschaft fürKinder- und Jugendhilfe – AGJ
IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Die Kooperationspartner des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe