Kinderrechte im Grundgesetz
Deutscher Bundesjugendring fordert Nachbesserungen
Reform des Familienrechts
Schlechte Aussichten für Alleinerziehende
BAG Kinderinteressen e.V.
Mit der Formulierung zu Kinderrechten im Grundgesetz wird eine Zukunftschance verpasst
Stiftung Kindergesundheit
Kinderrechte im Grundgesetz – Freude und Ernüchterung
Deutsch-Französische Freundschaft
Bürgerfonds fördert zivilgesellschaftliches Engagement
Wettbewerb
Bewerbungsphase für den Europäischen Jugendkarlspreis 2021 läuft
Corona-Teilhabe-Fonds
Förderung für Sozialunternehmen und Inklusionsbetriebe
Baden-Württemberg
Schülerstipendium „Talent im Land“ geht in die nächste Runde
Eurodesk
Aktuelle Förderinformation Januar/Februar 2021
Förderinformationen
Fristverlängerung für die Aktion „Schulhofträume“
Sie sind hier: Startseite Info-Pool Suchen Artikel
Rubriken auswählen
Zeitraum wählen
22.10.2020 - 52 Prozent der jungen Deutschen hält die Maßnahmen zur Corona-Bekämpfung für angemessen, 83 Prozent hält sie ein. Trotz Corona bleibt Umwelt- und Klimaschutz für sie das aktuell wichtigste politische Thema der EU. Dies zeigt die Jugendstudie der TUI Stiftung über Einstellungen junger Deutscher zu Corona und Europa.
01.10.2020 - Das neue Ausbildungsjahr hat bereits begonnen und die Azubis stehen vor ganz besonderen Herausforderungen. Maskenpflicht sowie viele Verhaltensregeln in Berufsschule und Ausbildungsbetrieb sind ein Teil davon. Bei Schwierigkeiten hilft die Initiative VerA zur Verhinderung von Ausbildungsabbrüchen des Senior Experten Service (SES).
10.02.2020 - Der Rhein-Neckar-Kreis und das Ministerium für Soziales und Integration laden zur Regionalkonferenz „Quartier 2020 – Gemeinsam.Gestalten.“ am 9. März 2020 ein. Unter dem Motto „Unsere Gemeinschaften stark machen, unsere Kommunen voranbringen“ sind Städte und Gemeinden, Ortschaftsräte, Kirchen, Vereine und weitere zivilgesellschaftliche Akteure sowie interessierte Bürger/-innen aus dem Rhein-Neckar-Kreis und benachbarten Kommunen eingeladen, sich über eine beteiligungsorientierte und generationengerechte Entwicklung ihrer Stadtteile und Ortschaften auszutauschen und neue Impulse zur Gemeinde- und Quartiersentwicklung aufzugreifen.
22.01.2020 - Im Rahmen der Studie „FReDA – Das familiendemografische Panel“ bauen das Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BiB), das Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften GESIS und die Universität zu Köln eine neue Forschungsinfrastruktur zu Familie und Demografie auf. Die Bundesregierung will die Erkenntnisse im Rahmen der Umsetzung der Demografiestrategie nutzen.
03.12.2019 - Gesellschaftliche Vielfalt wird in Deutschland überwiegend positiv bewertet. Das Vielfaltsbarometer der Robert Bosch Stiftung zeigt, dass jüngere Menschen offener für eine vielfältige Gesellschaft sind als ältere.
02.12.2019 - Geschichten bringen junge und alte Menschen zusammen, sie schaffen den Boden für gemeinsame Gespräche. Mit dem Projekt „Lesen als Brückenschlag zwischen Jung und Alt“ fördern Stiftung Lesen und Beisheim Stiftung die Begegnung zwischen Jugendlichen und Senioren.
23.09.2019 - Die National Coalition Deutschland hat die weltweite Aktionswoche für das Klima zum Anlass genommen, auf die Rechte der jungen Menschen und die weitreichenden Dimensionen ihres Engagements aufmerksam zu machen. Am 20. September, dem diesjährigen Weltkindertag, fand der dritte globale Klimastreik statt, anlässlich dessen die National Coalition Deutschland eine Stellungnahme ihres Beirats veröffentlichte, in der dieser sich solidarisch mit der internationalen Protestbewegung Fridays for Future erklärt.
03.09.2019 - Fünf neue Virtuelle Mehrgenerationenhäuser gehen in den kommenden Wochen im Saarland „ans Netz“. Seit 2016 wurden Landesweit zehn Virtuelle Mehrgenerationenhäuser eingerichtet. Ziel ist es, Generationen zu verbinden, interaktive Kommunikationsmöglichkeiten zu erweitern und das ehrenamtliche Engagement zu fördern.
19.07.2019 - Wie steht die Generation Z zum Leistungsprinzip? Wie geht sie mit Leistungsanforderungen in Schule und Ausbildung um? Und wie denkt sie über Doping für die Schule und den Arbeitsplatz? Das Wiener Institut für Jugendkulturforschung hat bei Österreichs Jugend nachgefragt.
22.03.2019 - Vom 11. bis zum 26. Februar 2019 lud das japanische Cabinet Office zum 17. Mal junge Führungskräfte im Alter unter 40 Jahren aus drei Staaten nach Japan ein. Auch neun Deutsche aus den Fachbereichen Seniorenarbeit, Jugendarbeit und Behindertenarbeit waren dabei. Barbara Wurster vom Bundesjugendministerium hat die deutsche Delegation geleitet und fasst ihre Erfahrungen in einem Tagungsbericht für IJAB zusammen.
14.03.2019 - Geburten und Zuwanderung gelten als wesentliche Stellschrauben, um der demografischen Alterung entgegenzuwirken. Eine Studie der Bertelsmann Stiftung zeigt jedoch, dass selbst deutlich höhere Zuwanderungs- und Geburtenzahlen die bevorstehenden Herausforderungen für die sozialen Sicherungssysteme allein kaum beeinflussen können. Nur mit einem Maßnahmen-Mix lassen sich negative Effekte abfedern.
25.02.2019 - In den letzten drei Jahren hat sich das Projekt „Virtuelles Mehrgenerationenhaus“ als wichtiger Pfeiler der Digitalisierungsstrategie des Saarlandes und als deutschlandweit einzigartiges Leuchtturmprojekt im Bereich der digitalen Teilhabe etabliert. Deshalb startet nun die Ausschreibung für fünf neue Virtuelle Mehrgenerationenhäuser im Saarland, die bis zum 25. März 2019 läuft.
22.01.2019 - Hamburg gehört zu den größten Wachstumsregionen in Deutschland. Seit Anfang der 1990er Jahre nimmt die Bevölkerung stetig zu. Die Hansestadt wächst – insbesondere durch den Zuzug junger Menschen auf der Suche nach Ausbildungs- und Arbeitsplätzen. Aber auch der Anteil Älterer steigt. Mit der vorliegenden Fortschreibung des 2014 aufgelegten Demografie-Konzepts „Hamburg 2030: Mehr. Älter. Vielfältiger“ beschreibt der Senat, wie die Lebensqualität in der Hansestadt für alle Generationen weiter verbessert wird. Hierfür unterstützt er unter anderem lebenslanges und generationenübergreifendes Wohnen im eigenen Quartier mit einem Förderprogramm.
21.11.2018 - Wenn sich Jung und Alt begegnen, entsteht eine Generationsbrücke. Dies möchte das Begegnungsprojekt „Generationsbrücke Ostbelgien“ fördern. Die Deutschsprachige Gemeinschaft hat die Idee der in Deutschland erfolgreichen Initiative importiert und sucht aktuell nach Interessierten. Im Projekt profitieren die Kinder vom Wissenschatz der Senioren und auch für die Senioren ist der Austausch eine Bereicherung.
16.11.2018 - Leere Eigenheime, Wohlstandsgefälle, soziale Isolation: Der Renteneintritt der geburtenstarken Jahrgänge der 1950er und 1960er Jahre ab 2018 hat im schlimmsten Fall gravierende Auswirkungen auf das kommunale Leben. Im besten Fall birgt der Ruhestand der Babyboomer aber ein immenses Potenzial an politisch und gesellschaftlich Engagierten.
07.11.2018 - Ist Armut vererbtes Schicksal? Diese Frage stellte sich für zwei Soziologen der Universität Duisburg-Essen (UDE). In ihrem Projekt ‚Hartz IV-Generationen?‘ hatten sie Eltern sowie ihre erwachsenen Kinder gemeinsam befragt. Sie wollten herauszufinden, wie Armut erlebt wird und welche Werte und Verhaltensmuster in betroffenen Familien weitergegeben werden.
12.09.2018 - Der Deutsche Bundesjugendring (DBJR) beteiligt sich am Generationendialog der Rentenkommission der Bundesregierung. Beim Thema Rente und Generationenvertrag läge es nahe, die Generationen einander gegenüber zu stellen. Nicht immer würden sich die Interessen von jungen und älteren Menschen decken. Es sei aber wichtig, das gegenseitiges Verständnis und sinnvolle Kompromisse zu suchen, betont die Interessenvertretung der Jugendverbände in einem Statement.
24.08.2018 - Der digitale Wandel verändert alle Lebensbereiche – ob Technik, Industrie, Wirtschaft, im Alltag und in der Kommunikation. Und das bei Jung und Alt. Mit dem Thema „Ältere Menschen und Digitalisierung“ werden sich die zehn Mitglieder der Achten Altersberichtskommission der Bundesregierung befassen, die am 23.08.2018 von Bundesministerin Giffey berufen wurde.
13.08.2018 - In den neuen Virtuellen Mehrgenerationenhäusern im Saarland kommen 70 Teilnehmende aus verschiedensten Generationen zusammen, um gemeinsam das Internet zu erkunden und via interaktiver Kommunikationsapps miteinander zu plaudern. Über 100 Interessierte hatten sich zur Teilnahme am Projekt beworben. Der älteste Teilnehmer mit 90 Jahren kommt aus Freisen, die jüngste Teilnehmerin aus Wadern ist 10 Jahre alt.
14.05.2018 - Der vom Sozial- und Integrationsministerium im vergangenen Jahr initiierte Ideenwettbewerb zur Landesstrategie „Quartier 2020 – Gemeinsam.Gestalten.“ ist auf enorme Resonanz bei den Kommunen in Baden-Württemberg gestoßen. Drei Millionen Euro sollen die Umsetzung kreativer und visionärer Ideen eines generationsübergreifenden Wohnens von Morgen fördern. gestoßen.
20 von 75Weitere Ergebnisse laden
Ein Projekt von
Arbeitsgemeinschaft fürKinder- und Jugendhilfe – AGJ
IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Die Kooperationspartner des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe