Zwischenruf
Bundesjugendkuratorium fordert DigitalPakt Kinder- und Jugendhilfe
Aktionsbündnis Kinderrechte
Mitwirkung am Appell „Echte Kinderrechte ins Grundgesetz“
Live-Online-Seminar
Systematische Einführung in das Recht der Pfändung in Arbeitseinkommen
UNICEF
Eine bessere Welt für Kinder nach COVID-19
Eurodesk
Aktuelle Förderinformation März/April 2021
Bilaterale Jugendarbeit
Deutsch-Polnisches Jugendwerk fördert Leuchtturmprojekte
Sachsen-Anhalt
Umweltpreis 2021 – Gemeinsam Großes leisten
Mecklenburg-Vorpommern
180.000 Euro für die Medienbildung
Förderfonds des DKHW
Bis zu 10.000 Euro für Kinder- und Jugendprojekte möglich
Wettbewerb
Mit Musik die Welt bewegen
Sie sind hier: Startseite Info-Pool Suchen Artikel
Rubriken auswählen
Zeitraum wählen
09.12.2013 - Wie schon bei dem fachlichen Konzept der „Gemeinwesenarbeit“ im letzten Jahrhundert ringen Politik und Fachwelt um die Weiterentwicklung sozialräumlicher Ansätze. Die AGJ fordert in einem Positionspapier eine stärkere Förderung von Infrastrukturangeboten der Kinder- und Jugendhilfe im Sozialraum.
14.11.2011 - Filme und Fotos standen beim diesjährigen Nationalen Förderpreis der ERGO Stiftung: Jugend & Zukunft im Mittelpunkt. Unter dem Motto "Bewegte Bilder - Bilder bewegen" erhielten insgesamt elf Projekte zusammen 100.000 Euro Fördergelder für ihre Kinder- und Jugendarbeit. Die feierliche Preisverleihung fand am 9. November 2011 in Hamburg statt.
11.05.2016 - Mit einer neuen Broschüre zum Thema "Flüchtlingsarbeit in Kirche und Diakonie" bündelt die Bundesakademie für Kirche und Diakonie (bakd) ihre Weiterbildungen zu diesem Thema. Zielgruppe sind Führungs- und Fachkräfte aus allen Bereichen von Kirche, Diakonie, Pädagogik, Sozial- und Gesundheitswesen sowie ehrenamtlich Engagierte in der Flüchtlingsarbeit.
04.04.2013 - Das Bündnis für Gemeinnützigkeit ruft dazu auf, freiwillig engagierte Personen und Organisationen für den Deutschen Engagementpreis zu nominieren.
21.02.2019 - Im Mai 2019 startet die zwölftägige Qualifizierung „StoP – Stadtteile ohne Partnergewalt“. Sie vermittelt Präventionsstrategien und Handlungskompetenz bei Gewalt in Partnerschaften und Familien. Zielgruppe sind Praktiker/-innen aus Einrichtungen der Sozialen Arbeit, die sich in diesem speziellen Bereich weiterbilden wollen.
01.02.2019 - Mit „MITEINANDER REDEN“ fördert die Bundeszentrale für politische Bildung die Stärkung des gesellschaftlichen Dialogs in ländlichen Regionen. In der ersten Runde sind knapp 450 Projektvorschläge eingegangen. Bis Mitte Februar müssen die Antragsteller nun Kurzkonzepte vorlegen, um die Chance auf eine Förderung bis Ende 2020 zu erhalten.
11.10.2017 - Um die Zusammenarbeit zwischen Ehrenamt, Freiwilligenarbeit und hauptamtlich Beschäftigten zu verbessern, hat das Hessische Ministerium für Soziales und Integration die Erstellung einer siebzehnteiligen Webserie gefördert. Die Videos werden ab Mitte Oktober 2017 auf der Webseite der Landesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen Hessen (www.lagfa-hessen.de) verfügbar sein.
29.03.2019 - Der Alltag hat sich für Mitarbeitende in Organisationen im Sozialbereich deutlich verändert. Heute sind sie für ihre Klientel beispielsweise durch das Smartphone ständig erreichbar. Dennoch ist der technologische Fortschritt kleiner als in anderen Branchen, zeigt eine neue Studie in der Schweiz.
12.11.2018 - Die Bundeszentrale für politische Bildung fördert im Rahmen des Programms MITEINANDER REDEN die Umsetzung von Projekten zu Themen aus Politik, Bildung, Medien, Kultur oder Gesellschaft in ländlichen Gebieten. Gesucht werden Ideen zur Gestaltung neuer Formen von lebendiger und streitbarer Gesprächskultur. Dabei soll respektvolles Miteinander ins Zentrum der gesellschaftlichen Auseinandersetzung rücken.
02.04.2014 - Einen persönlichen Eindruck von der Arbeit mit ehrenamtlichen Integrationslotsinnen und –lotsen verschaffte sich am 01. April 2014 der hessische Staatssekretär und Bevollmächtigte für Integration und Antidiskriminierung, Jo Dreiseitel, bei seinem Besuch in Marburg anlässlich der Zertifizierung von Integrationslotsinnen.
06.11.2015 - Wie arbeiten diakonische Einrichtungen und Kirchengemeinden mit verschiedenen Anbietern sozialer Dienstleistungen in der Gemeinde, im Stadtviertel, auf dem Land und in der Stadt erfolgreich zusammen? Wie gelingt es die Bürgerinnen und Bürger zu beteiligen?
02.09.2010 - Die Sparpläne von Bundesbauminister Ramsauer sehen vor, die Mittel für Städtebauförderung auf 305 Millionen Euro für 2011 zu senken - dies entspricht einer Halbierung seit 2009. Morgen findet eine Sondersitzung der Bauministerkonferenz in Berlin statt. Darin soll ein Positionspapier verabschiedet werden, in dem gefordert wird, die Kürzungspläne zurück zu nehmen. Diakonie und Caritas kritisieren die von der Bundesregierung geplanten Sparmaßnahmen in der Städtebauförderung scharf.
29.11.2016 - Brutale Videos von Hinrichtungen, schockierende Bilder aus Kriegsgebieten und poppige Memes, die zum bewaffneten Kampf auffordern: Mit einem perfiden Mix aus Grauen, Action und Popkultur ködern Islamisten Jugendliche. Dazu nutzen sie vor allem den Messenger-Dienst Telegram. Zwei Drittel der Kanäle, die jugendschutz.net dort aktuell beobachtet, führen zu Hassinhalten.
Ein Projekt von
Arbeitsgemeinschaft fürKinder- und Jugendhilfe – AGJ
IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Die Kooperationspartner des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe