Reform des Familienrechts
Schlechte Aussichten für Alleinerziehende
ILO
Internationales Jahr zur Beseitigung von Kinderarbeit ausgerufen
Stiftung Kindergesundheit
Kinderrechte im Grundgesetz – Freude und Ernüchterung
Kinderrechte
AWO begrüßt die Aufnahme ins Grundgesetz
Baden-Württemberg
Schülerstipendium „Talent im Land“ geht in die nächste Runde
Eurodesk
Aktuelle Förderinformation Januar/Februar 2021
Förderinformationen
Fristverlängerung für die Aktion „Schulhofträume“
Wettbewerb
Bewerbungsphase für den Europäischen Jugendkarlspreis 2021 läuft
Corona-Teilhabe-Fonds
Förderung für Sozialunternehmen und Inklusionsbetriebe
Aktuelle Förderinformation Dezember 2020/Januar 2021
Sie sind hier: Startseite Info-Pool Suchen Artikel
Rubriken auswählen
Zeitraum wählen
27.11.2020 - Das Verfahren der Antragstellung für die Abschlagszahlungen für die Corona-Novemberhilfe ist wie geplant in einem vollständig elektronischen Verfahren am 25.11.2020. Erste Abschlagszahlungen sollen bereits im November möglich sein.
09.11.2020 - Die Landesregierung Baden-Württemberg hat ihr Corona-Hilfsprogramm für gemeinnützige Vereine und zivilgesellschaftliche Organisationen verlängert. Diese können fünf weitere Monate lang Anträge auf finanzielle Unterstützung stellen.
02.09.2020 - Die Corona-Krise setzt nicht nur die Wirtschaft unter Druck, auch die Zivilgesellschaft kämpft mit den Folgen. Der Corona-Hilfsfonds für die Zivilgesellschaft soll kleine bis mittelgroße gemeinnützige Organisationen und Vereine wirksam unterstützen und ihnen durch die Krise helfen. Um Fördermittel können sich gemeinnützige Organisationen und Vereine ab sofort bewerben.
16.07.2020 - Die neue Überbrückungshilfe von Bund und Ländern bietet finanzielle Unterstützung für kleine und mittelständische Unternehmen, Selbständige sowie gemeinnützige Organisationen. Sie hilft, Umsatzrückgänge während der Corona-Krise abzumildern. Liquiditätshilfen können ab sofort über eine gemeinsame bundesweit geltende Onlineplattform beantragt werden.
10.07.2020 - Gemeinsam mit Ländern und Kommunen hat die Bundesregierung gezielte, eng verzahnte Maßnahmen für Organisationen und Einrichtungen der sozialen Infrastruktur auf den Weg gebracht, um Solidarität und Zusammenhalt in der Gesellschaft aufrechtzuerhalten. Für Organisationen stehen ein Factsheet und eine Übersicht, mit detaillierten Informationen über die einzelnen Maßnahmen, zur Verfügung.
03.07.2020 - Der Deutsche Bundestag hat in seiner Sitzung am 2. Juli 2020 den Zweiten Nachtragshaushalt 2020 beschlossen. Damit werden die finanziellen Voraussetzungen zur Umsetzung der Maßnahmen des Konjunkturpakets geschaffen. Dem Bundesfamilienministerium stehen nun insgesamt 853 Millionen Euro zusätzlich zur Verfügung. Diese sollen sollen u.a. in den Ganztagsausbau, die Kinder- und Jugendhilfe, sowie in die Rassismusforschung fließen.
25.06.2020 - Bei einem Festakt in der Aula des „Gymnasium Carolinum“ in Neustrelitz haben die Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Dr. Franziska Giffey, der Staatssekretär im Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat, Dr. Markus Kerber, und die Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft, Julia Klöckner, am 23. Juni 2020 die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt gegründet.
28.05.2020 - Welches Potenzial birgt die Digitalisierung in Vereinen, Verbänden und Stiftungen? Können Non-Profit-Organisationen (NPOs) ihren sozialen Auftrag besser erfüllen, je höher ihr digitaler Reifegrad ist? Diese und andere Fragen klärt der DIGITAL-REPORT 2020, der von der Haus des Stiftens gGmbH veröffentlicht wurde. Mit 5.000 befragten NPOs ist er die aktuell größte Erhebung in Deutschland zur Digitalisierung im gemeinnützigen Sektor.
25.05.2020 - In einer Richtlinie hatte der Freistaat Thüringen die Gewährung von Billigkeitsleistungen an gemeinnützige Thüringer Einrichtungen und Organisationen zur Minderung von finanziellen Notlagen infolge der Corona-Pandemie 2020 verfügt. Diese Frist endet nun am 31. Mai 2020. Für Beratungsstellen im sozialen und Gesundheitsbereich, in Sportvereinen, in der Kinder- und Erwachsenenbildung, den freien Trägern der Jugendhilfe und auch in den vielfältigen kulturellen Bereichen sollen die Soforthilfen die wirtschaftlichen Schäden durch die Corona-Pandemie zu einem Teil auszugleichen helfen.
05.05.2020 - Welche Auswirkungen hat die Coronapandemie auf die Träger der Internationalen Jugendarbeit? Welche Unterstützung brauchen sie und wie soll es nach der Krise weitergehen? IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit hatte hierzu mithilfe eines Fragebogens ein Lagebild erstellt. Am 27. April wurden die Ergebnisse in einem Online-Forum vorgestellt und diskutiert. Das Interesse war riesig.
22.04.2020 - In einem offenen Brief appelliert neben dem Bundesverband Deutscher Stiftungen und dem Stifterverband eine breite Allianz von gemeinnützigen Dachverbänden und Organisationen an die Politik, die wichtigsten Helfer für den gesellschaftlichen Zusammenhalt nicht im Stich zu lassen: die über 600.000 gemeinnützigen Organisationen und mehr als 30 Millionen engagierten Menschen.
08.04.2020 - Der Bundesverband Deutscher Stiftungen und der Stifterverband appellieren gemeinsam mit anderen gemeinnützigen Dachverbänden und Organisationen an den Bundesminister der Finanzen für bessere Rahmenbedingungen und mehr Handlungsspielraum für gemeinnützige Organisationen, um in der aktuellen Corona-Krise besser und einfacher ihre Stärken voll ausspielen zu können.
03.04.2020 - Wann die rund 450 Jugendherbergen der 14 DJH-Landesverbände wieder öffnen können ist nicht absehbar. Der gemeinnützige Verband der Deutschen Jugendherbergen (DJH) mit 2,5 Millionen Mitgliedern, der durch die Corona-Pandemie in einer existenzbedrohenden Krise steckt, bietet nun Politik und Behörden Unterstützung an und steht einer Zwischennutzung einzelner Jugendherbergen, etwa für Quarantänemaßnahmen oder zur Unterbringung von Einsatzkräften, offen gegenüber.
27.03.2020 - Die gemeinnützigen Schüleraustauschorganisationen stehen durch den Ausbruch der Corona-Pandemie vor einer ungewissen Zukunft. Die finanziellen Auswirkungen auf den Bereich des internationalen Schüleraustausches sind bereits jetzt immens. Der Arbeitskreis gemeinnütziger Jugendaustausch (AJA) fordert umfassende staatliche Unterstützung für gemeinnützige Träger.
24.03.2020 - Durch die Corona-Pandemie finden keine Schul- und Klassenfahrten mehr statt. Sie sind teils bereits bis Jahresende abgesagt. Wie sieht eine Zukunft ohne Klassenfahrten aus? Reisenetz, der Deutsche Fachverband für Jugendreisen, weist in einem Positionspapier auf die dramatischen Entwicklungen für die gesamte Branche des Kinder- und Jugendreisens hin und beschreibt wichtige Forderungen.
23.03.2020 - Die Bundesregierung unternimmt große Anstrengungen, um in der derzeitigen Krise einen Schutz der Bevölkerung sicherzustellen, das Gesundheitssystem pandemiefest zu gestalten und negative Auswirkungen auf die Wirtschaft zu begrenzen. Die Freie Wohlfahrtspflege, die in ihren haupt- und ehrenamtlichen Strukturen für die Gesellschaft unentbehrliche Dienste – vom Pflegeheim bis zur Einrichtung für Menschen mit Behinderung – vorhält, benötigt in der Krise ebenso eine Absicherung. In einem FAQ-Papier hat die Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege e.V. (BAG FW) Fragen und Antworten zur Sicherstellung der sozialen gemeinnützigen Einrichtungen und Dienste zusammengestellt.
18.03.2020 - Angesichts der Corona-Pandemie fordert der Paritätische Wohlfahrtsverband sofortige und umfassende Finanzhilfen für gemeinnützige Einrichtungen und Anbieter sozialer Dienstleistungen. Der Verband warnt davor, dass in relativ kurzer Zeit eine Welle von Insolvenzen den gemeinnützigen Sektor erfassen könnte, wenn nicht frühzeitig staatliche Hilfen gewährt werden.
24.01.2020 - Junge Menschen sind von der Wohnungspolitik mit am stärksten betroffen. Der Deutsche Bundesjugendring (DBJR) beschäftigt sich deshalb in einem Positionspapier ausführlich mit der aktuellen Wohnungssituation und schlägt konkrete Maßnahmen für eine dauerhafte und systemorientierte Lösung der Wohnungsfrage in Stadt und Land vor. Das Papier wurde vom DBJR-Hauptausschuss am 11. Dezember 2019 einstimmig beschlossen.
16.01.2020 - Auf dem Verbandstag des Paritätische Gesamtverbandes vom 22. bis 24. April 2020 in Potsdam dreht sich in bewegten Zeiten alles um Paritätische Ideen für das Gemeinwohl. Ziel der Veranstaltung ist die inhaltliche Vorbereitung für die Paritätische Kampagne zur nächsten Bundestagswahl. Die Veranstaltung ist offen für alle Interessierte.
06.12.2019 - „Keine Frage des Alters! Engagement aller Generationen“ – unter diesem Motto steht der vierte Deutsche EngagementTag, den das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gemeinsam mit dem Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (BBE) ausrichtet und am 5. und 6. Dezember 2019 in Berlin stattfindet. In diesem Rahmen verlieh Bundesfamilienminsterin Giffey den Deutschen Engagementpreis.
20 von 82Weitere Ergebnisse laden
Ein Projekt von
Arbeitsgemeinschaft fürKinder- und Jugendhilfe – AGJ
IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Die Kooperationspartner des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe