Weltspieltag 2021
Deutsches Kinderhilfswerk und Deutsche Sportjugend rufen zu großer Bewegungs- und Sportaktion auf
Adoptionshilfegesetz
Neue Aufgaben für das Bundesamt für Justiz
Kinderrechte
Junge Menschen auf Augenhöhe involvieren
Motto-Woche
Kinderrechte – nicht ohne uns!
Coronapandemie
Hilfsfonds für Kultur- und Bildungsorganisationen im Ausland wird ausgebaut
Erasmus+
Jugend für Europa informiert zur neuen Programmgeneration
Mecklenburg-Vorpommern
Land fördert Einsatz von Alltagshelferinnen und Alltagshelfern als Unterstützung für Kitas
Europäisches Solidaritätskorps
Jetzt Projekte für die Förderphase 2021–2027 anmelden!
Bundeswettbewerb
„Rauskommen! Der Jugendkunstschuleffekt“
Niedersachsen
LernRäume - Antragstellung ab sofort möglich
Sie sind hier: Startseite Info-Pool Suchen Artikel
Rubriken auswählen
Zeitraum wählen
03.02.2021 - Anlässlich des Internationalen Tags des Gedenkens an die Opfer des Holocaust appellierte die Sächsische Staatsministerin Petra Köpping daran, die Erinnerung an die Verbrechen der NS-Zeit nicht der Relativierung preiszugeben und aktuelle Bedrohungen der Demokratie ernst zu nehmen.
28.01.2021 - Der Verband Bildung und Erziehung (VBE) und die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) verweisen zum Internationalen Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust auf die Möglichkeit, die vielfältigen virtuellen Angebote zum Gedenken zu nutzen.
27.01.2021 - Die Deutsche Sportjugend schließt sich der Initiative „!Nie wieder“ an und richtet sich gegen jene, die den Sport auch heute mit homo-, trans- und frauenfeindlichen oder antisemitischen und rassistischen Parolen und Aktionen vergiften und missbrauchen.
06.01.2021 - Vier neue Methoden-Fortbildungen zur Leitung von Gedenkstättenfahrten mit Jugendlichen bietet die IBB gGmbH Dortmund im neuen Jahr 2021. Anmeldungen sind möglich.
11.12.2020 - „JUGEND erinnert international“ motiviert junge Menschen zum Besuch von Gedenkstätten, fördert den internationalen Fachaustausch sowie die Entwicklung digitaler Formate für die Bildungs- und Erinnerungsarbeit und tritt so dem wachsenden Antisemitismus und Antiziganismus entgegen. Die Stiftung „Erinnerung Verantwortung Zukunft“ setzt das Programm in Zusammenarbeit mit dem Auswärtigen Amt um.
07.10.2020 - Mit einem neuen Konzept für die Methoden-Fortbildungen „Jugend erinnert“ reagiert die IBB gGmbH auf die fortdauernde Corona-Pandemie: Am 14. Oktober, 27. Oktober, 2. November und 4. November 2020 beginnen die ersten vier Fortbildungen zur Leitung von Gedenkstättenfahrten mit Jugendlichen im so genannten Blended Learning, also in einer Kombination aus digitalen Formaten und einer Präsenzveranstaltung. Alle Fortbildungen werden gefördert durch die Bundeszentrale für politische Bildung.
14.07.2020 - Die Farbe: Aus der Wand gekratzte Pigmentbrocken. Der Malgrund: Grobes Sackleinen der Strohmatratzen. Aus nichts entstand Kunst im Konzentrationslager Auschwitz und sie spielte eine wichtige Rolle in der Vernichtungsmaschinerie: Als Vehikel für eine Flucht in die Fantasie, als Ausdruck eines unbeugsamen Willens, manchmal als lebensverlängernde Auftragsarbeit für die KZ-Aufseher und immer als Zeitdokument. Mit der Studienfahrt „Birkenau von Gerhard Richter – ein Ortstermin“ geht das Internationale Bildungs- und Begegnungswerk e.V. in Dortmund vom 6. bis 11. September 2020 auf Spurensuche zur Rolle der Kunst im Holocaust.
13.07.2020 - Die Landeszentrale für politische Bildung hat ein umfangreiches Projektpaket für Schulen zusammengestellt. Unter den mehr als 60 Angeboten finden sich Online-Projekte und analoge Formate. Die Projekte können von den Schulen je nach Bedarf genutzt werden. Sie sind als inhaltliche Ergänzung des regulären Unterrichtsangebotes gedacht und sollen Lehrkräften auch zur zeitlichen Entlastung dienen.
04.06.2020 - Da Gedenkstättenfahrten ins Ausland angesichts der Corona-Pandemie reihenweise abgesagt werden mussten, können befristet bis zum 31. Dezember 2020 alternative Formate für die Erinnerungsarbeit genutzt werden. Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und das Auswärtige Amt lockern die Richtlinien und ermöglichen die Konzepte individuell anzupassen sowie die Förderung digitaler Formate wie Video-Konferenzen, Web-Seminare und Online-Zeitzeugengespräche.
11.05.2020 - Auf die besondere Verantwortung der Pädagoginnen und Pädagogen zur Information und Aufklärung hat die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) mit Blick auf den „Tag der Befreiung vom Faschismus“, der sich am 8. Mai zum 75. Mal jährte, hingewiesen. Die Forderung der Gewerkschaft ist, den 8. Mai als gesetzlichen Feiertag zu einem Tag gegen Rassismus, Ausgrenzung und Diskriminierung in jeder Form zu machen.
29.04.2020 - Eine Wanderausstellung zum Schicksal der Menschen, die im Nationalsozialismus als „Asoziale“ und „Berufsverbrecher“ verfolgt wurden fördert die Staatsministerin für Kultur und Medien mit bis zu 1,5 Millionen Euro. Das Projekt wird von der Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas und der KZ-Gedenkstätte Flossenbürg umgesetzt. Der Deutsche Bundestag hatte am 13. Februar 2020 beschlossen, die beiden Opfergruppen stärker in das öffentliche Bewusstsein zu rücken.
02.04.2020 - Eurodesk informiert regelmäßig über aktuelle Förder- und Fortbildungsangebote auf europäischer Ebene. Diesmal u.a. mit dabei: das Festival der Taten – digital im eigenen Wohnzimmer, Fristverlängerungen für Erasmus+ und ESK-Anträge sowie für das Förderprogramm „Jugend erinnert“ und die Förderprogramme des Fonds Sozikultur.
31.01.2020 - Am 27. Januar 2020 jährte sich die Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz-Birkenau durch die Rote Armee zum 75. Mal. Allein dort sind mindestens 1,1 Millionen Menschen ermordet worden – darunter vor allem Jüdinnen und Juden. Der Deutsche Bildungsserver stellt zu dem Thema ein umfassend aktualisiertes Online-Dossier zur Verfügung. Begleitet wird die systematisch aufbereitete Informations- und Linksammlung von einem Dossier in englischer Sprache. Es beleuchtet den internationalen Kontext von „Holocaust Education“.
27.01.2020 - Am 27. Januar 1945 befreiten Soldaten der Roten Armee rund 7.000 Häftlinge aus dem Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau. Insgesamt waren allein dort mehr als eine Million Menschen den Verbrechen der Nationalsozialisten zum Opfer gefallen. Der Bund erhöht u.a. die Mittel für die Gedenkstättenförderung und unterstützt die Entwicklung neuer Ansätze für die pädagogische Arbeit mit jungen Menschen.
08.01.2020 - Welche Rolle spielt der Besuch eines NS-Erinnerungsortes für die Demokratieerziehung von jungen Menschen? Und: Kann der Besuch eines historischen Ortes aus der NS-Zeit vorurteilsbehaftete Haltungen aufbrechen oder Jugendliche sozusagen immunisieren? Diesen und ähnlichen Fragen geht eine Tagung am 24. und 25. Januar 2020 in Schwerte nach.
12.12.2019 - Die Bildungsverwaltung setzt das Berliner Landeskonzept zur Weiterentwicklung der Antisemitismus-Prävention weiter um. Die darin enthaltenden Maßnahmen richten sich an sämtliche Schulformen. Zudem hat die Bildungsverwaltung eine neue Handreichung für Lehrkräfte und pädagogisches Personal erarbeitet.
30.10.2019 - In einer bundesweit bisher einmaligen Aktion haben sich die Weimarer Kultur- und außerschulischen Bildungseinrichtungen gegen den Versuch einer Einflussnahme auf ihre Bildungsarbeit gestellt. In vier Thesen stellen die Unterzeichnenden der „Weimarer Erklärung“ klar, dass Bildungsarbeit auf der Achtung der Menschenrechte, Gewaltenteilung und Rechtsstaatlichkeit beruht und somit niemals „neutral“ sein kann.
05.09.2019 - Sprache und berufliche Orientierung sind Schlüssel zur Integration – und die sogenannten „BEF Alpha“-Kurse zielen genau darauf ab. Das Kultusministerium hat angesichts der großen Nachfrage 2019 die Zahl der Kurse des „Bildungsjahrs für erwachsene Flüchtlinge mit wenigen oder keinen Lese- und Schreibkenntnissen“ (BEF Alpha) deutlich erhöht. Die Zahl der Standorte hat sich mit bislang 41 gegenüber den ersten zwölf Kursen im Startjahr 2016 fast vervierfacht. Das Modellprojekt zeigt, wie Potenziale und Entwicklungsmöglichkeiten für Ausbildung und Beruf erfolgreich erschlossen und entwickelt werden können.
05.09.2019 - Bei zwei Fortbildungen für mehr Gedenkstättenfahrten zu Lernorten der NS-Geschichte hat die IBB Dortmund noch wenige Plätze frei: Für die Fortbildung zu den Lernorten Westerbork in den Niederlanden (13. bis 19. Oktober 2019) und Bikernieki in Lettland (20. bis 27. Oktober 2019) können sich Lehrkräfte und Akteure der außerschulischen Jugendarbeit noch anmelden.
11.06.2019 - Fünf Fortbildungen für mehr Gedenkstättenfahrten an Lernorten der NS-Geschichte werden von der IBB gGmbH Dortmund in Kooperation mit erfahrenen Partnern der außerschulischen Bildungsarbeit im Herbst 2019 angeboten. Ab sofort können sich Lehrkräfte und Akteure der Erinnerungsarbeit hierfür anmelden.
20 von 97Weitere Ergebnisse laden
Ein Projekt von
Arbeitsgemeinschaft fürKinder- und Jugendhilfe – AGJ
IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Die Kooperationspartner des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe