Reform des Familienrechts
Schlechte Aussichten für Alleinerziehende
ILO
Internationales Jahr zur Beseitigung von Kinderarbeit ausgerufen
Stiftung Kindergesundheit
Kinderrechte im Grundgesetz – Freude und Ernüchterung
Kinderrechte
AWO begrüßt die Aufnahme ins Grundgesetz
Baden-Württemberg
Schülerstipendium „Talent im Land“ geht in die nächste Runde
Eurodesk
Aktuelle Förderinformation Januar/Februar 2021
Förderinformationen
Fristverlängerung für die Aktion „Schulhofträume“
Wettbewerb
Bewerbungsphase für den Europäischen Jugendkarlspreis 2021 läuft
Corona-Teilhabe-Fonds
Förderung für Sozialunternehmen und Inklusionsbetriebe
Aktuelle Förderinformation Dezember 2020/Januar 2021
Sie sind hier: Startseite Info-Pool Suchen Artikel
Rubriken auswählen
Zeitraum wählen
20.02.2020 - Am 6. November 2020 veranstaltet das Berliner Zentrum für Präsenz und Kompetenz in Beziehungen (PUK) den Fachtag „Helfernetzwerke der Gegenwart – Stärkung von sozialen Netzwerken und Familienbeziehungen in Schule, Sozialarbeit und Therapie". Der Fachtag richtet sich an Mitarbeiter/-innen aus den Bereichen Schule, Jugendhilfe, (Kinder- und Jugend-)Psychiatrie, Familienberatung, (Schul-)Sozialarbeit und Kindertagesstätten.
10.01.2020 - Zum 1. Januar 2020 tritt das neue Kindertagesförderungsgesetz in Mecklenburg-Vorpommern (KiföG MV) in Kraft. Wesentlicher Bestandteil ist die Einführung der gebührenfreien Kita. Außerdem wird weiter in die Qualitätsentwicklung investiert. Das Sozialministerium informiert zu Fragen in diesem Kontext auf einer Sonderseite.
24.10.2019 - Das Bayerische Krippengeld soll zum 1. Januar 2020 starten. Am 10. Oktober hat sich der Bayerische Landtag in erster Lesung mit dem Gesetzentwurf befasst. Für Eltern von Kindern unter 3 soll das Krippengeld in Höhe von bis zu 100 Euro pro Monat eingeführt werden. Auch Adoptionspflegeeltern und Pflegeeltern können das Krippengeld erhalten.
08.10.2019 - Familienminister Heiner Garg stellte am 27. September die Kitareform2020 im Schleswig-Holsteinischen Landtag vor. Der Landtag befasst sich erstmalig mit dem Gesetzentwurf, bevor dieser in den Fachausschüssen beraten wird. Ziel ist eine Verabschiedung des Gesetzes noch in diesem Jahr, so dass die Reform zum Kitajahr ab 1. August 2020 umgesetzt werden kann.
24.09.2019 - Die Bayerische Staatsregierung und die Bundesregierung schaffen mit dem Gute-KiTa-Vertrag bessere Bedingungen zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Der Bund beteiligt sich mit rund 861 Millionen Euro bis 2022 an Maßnahmen zur Qualitätsverbesserung in Kitas und der Entlastung der Eltern bei den Gebühren in Bayern.
28.08.2019 - Der Landtag in Rheinland-Pfalz hat am 22. August 2019 das Kita-Zukunftsgesetz beschlossen. Das Gesetz sieht u.a. 80 Millionen Euro zusätzlich für den Kita-Bereich vor, insbesondere für mehr Personal. 13,5 Millionen sollen in Kita-Küchen fließen. Eltern sollen durch die Gebührenfreiheit und die Definition eines Rechtsanspruchs auf 7-Stunden-Betreuung am Stück profitieren. Das Gesetz wird Schrittweise eingeführt.
26.08.2019 - Als mittlerweile neuntes Bundesland hat Sachsen-Anhalt am 23. August 2019 einen Vertrag mit dem Bund zur Umsetzung des Gute-Kita-Gesetzes geschlossen. Das Land investiert in einen Fachkräfte-Pakt und verbessert den Fachkraft-Kind-Schlüssel. Außerdem werden Eltern zusätzlich bei den Gebühren entlastet.
12.08.2019 - Eltern von Kindergartenkindern in Niedersachsen zahlen seit genau einem Jahr keine Gebühren mehr für den Besuch einer Kindertageseinrichtung. Von der Beitragsfreiheit profitieren bis zu 220.000 Kinder im Alter von drei Jahren bis zur Einschulung. Auch in den nächsten Jahren möchte Niedersachsen weiter in die frühkindliche Bildung investieren.
08.04.2019 - Besserer öffentlicher Nahverkehr, Mitbestimmungsmöglichkeiten und wählen ab 16 Jahren – dies fordern die jungen Befragten des „dorf-test“ vom Landesjugendring Rheinland-Pfalz, bei dem auch Politikerinnen und Politiker befragt wurden. Die Ergebnisse geben klare Hinweise, was gegen eine Abwanderung von jungen Menschen aus ländlichen Regionen getan werden kann.
13.12.2018 - Der Familienausschuss hat den Weg frei gemacht für die Verabschiedung des sogenannten Gute-Kita-Gesetzes. Mit den Stimmen von CDU/CSU und SPD billigte der Ausschuss den Gesetzentwurf der Bundesregierung „zur Weiterentwicklung der Qualität und zur Teilhabe in der Kindertagesbetreuung“ in der durch den Ausschuss geänderten Fassung gegen das Votum der Oppositionsfraktionen.
31.10.2018 - Sachsen-Anhalts Sozialministerin Petra Grimm-Benne hat mit einem Offenen Brief die 1.800 Kindertagesstätten, die Kita-Träger sowie die Elternvertretungen im Land über Kernpunkte der geplanten Novelle des Kinderförderungsgesetzes (KiFöG) informiert. Der von der Landesregierung beschlossene Entwurf wird derzeit im Landtag beraten und soll zum 1. Januar 2019 in Kraft treten.
16.08.2018 - Seit dem 1. August ist in Hessen im Umfang von sechs Stunden täglich für Kinder vom vollendeten 3. Lebensjahr bis zum Schuleintritt der Kindergarten beitragsfrei. Hierfür müssen die Kommunen lediglich bis 1. September einen Antrag auf Landesförderung stellen. Die Kommunen bekommen die volle Förderung für alle Wohnsitzkinder, das heißt auch solche, die keinen Kindergarten besuchen.
14.08.2018 - Ab Januar 2019 sollen Eltern in Sachsen-Anhalt nur noch für das älteste Kind Beiträge für Krippe oder Kita zahlen. Diese Entlastung für die Eltern von 60.000 Geschwisterkindern sieht der Entwurf des Kinderförderungsgesetzes vor, den das Kabinett am 7. August zur Anhörung freigegeben hat. Auch für Gemeinden und Fachkräfte gibt es deutliche Verbesserungen.
10.08.2018 - Zum 1. August wird in Hessen im Umfang von sechs Stunden täglich für Kinder vom vollendeten 3. Lebensjahr bis zum Schuleintritt der Kindergarten beitragsfrei. Die Beitragsfreistellung für den Kindergarten soll gemeinsam mit den Kommunen erreicht werden. Das Land stellt hierfür in den Jahren 2018/2019 440 Mio. Euro zur Verfügung. Bis jetzt haben bereits 324 Städte und Gemeinden einen Antrag für Beitragsfreistellung gestellt.
09.08.2018 - Im letzten Jahr vor der Einschulung von Kindern werden in Brandenburg seit dem 1. August 2018 keine Elternbeiträge mehr erhoben. Dies gilt auch für die Betreuung der Kinder durch Tagespflegepersonen. Außerdem wurde zum Start des neuen Kita-Jahres der Betreuungsschlüssel in Kitas gesenkt. Seit 2009 hat das Land die Unterstützung im Kita-Bereich für Kommunen mehr als verdoppelt.
09.08.2018 - Das neue Kita-Jahr beginnt mit einer guten Nachricht für Berliner Eltern. Ab dem 1. August entfallen auch die Kita-Gebühren für die jüngsten Kinder. Damit ist Berlin das erste Bundesland, das die Kita-Gebühren komplett abgeschafft hat. Außerdem gibt es im neuen Kita-Jahr Verbesserungen beim Betreuungsschlüssel und eine Obergrenze für freiwillige Zuzahlungen.
08.08.2018 - Immer mehr Bundesländer schaffen die Kita-Gebühren ganz oder teilweise ab. Wissenschaftlerin Christiane Meiner-Teubner vom Forschungsverbund DJI/ TU Dortmund gibt einen Überblick über die Elternbeiträge in den einzelnen Bundesländern und warnt vor unerwünschten Nebeneffekten aktueller Reformen.
02.08.2018 - Die Eltern von Kindergartenkindern in Niedersachsen müssen ab sofort keine Gebühren mehr für den Besuch einer Kindertageseinrichtung bezahlen. Mit dem Start des neuen Kindergartenjahres entfallen die Elternbeiträge für die Betreuung von Kindern von drei Jahren bis zur Einschulung. Das Land hat den Trägern von Einrichtungen am 1. August 2018 63,2 Millionen Euro überwiesen, um die Elternbeiträge zu ersetzen.
19.07.2018 - Ab dem 1. August 2018 werden Kindertageseinrichtungen in Niedersachsen für Kinder im Alter von drei Jahren bis zur Einschulung gebührenfrei. Lediglich für Zusatzangebote über den Regelbetrieb hinaus können weitere Entgelte erhoben werden. Die Träger erhalten automatisch erhöhte Abschlagszahlungen, die der Erhöhung des Finanzhilfesatzes als Ausgleich für die Beitragsfreiheit Rechnung tragen.
18.07.2018 - Patienten könnten meistens nicht einschätzen, wie schwerwiegend die eigene Erkrankung oder die der Kinder ist. Genau aus diesem Grund suche man einen Arzt auf. Deshalb laufe eine Notaufnahmegebühr ins Leere, kritisiert die AWO einen entsprechenden Vorschlag der Kassenärztlichen Bundesvereinigung und fordert mehr Arztpraxen und verbesserte Öffnungszeiten.
20 von 62Weitere Ergebnisse laden
Ein Projekt von
Arbeitsgemeinschaft fürKinder- und Jugendhilfe – AGJ
IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Die Kooperationspartner des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe