Kinderrechte
Junge Menschen auf Augenhöhe involvieren
Motto-Woche
Kinderrechte – nicht ohne uns!
Adoptionshilfegesetz
Neue Aufgaben für das Bundesamt für Justiz
Deutsches Kinderhilfswerk
Kinder in Deutschland müssen endlich besser vor Armut geschützt werden
Europäisches Solidaritätskorps
Jetzt Projekte für die Förderphase 2021–2027 anmelden!
Bundeswettbewerb
„Rauskommen! Der Jugendkunstschuleffekt“
Niedersachsen
LernRäume - Antragstellung ab sofort möglich
Erasmus+
Jugend für Europa informiert zur neuen Programmgeneration
Mecklenburg-Vorpommern
Land fördert Einsatz von Alltagshelferinnen und Alltagshelfern als Unterstützung für Kitas
Sie sind hier: Startseite Info-Pool Suchen Artikel
Rubriken auswählen
Zeitraum wählen
06.04.2021 - Kurz vor Jahresende 2020 ist die Bund-Länder-Vereinbarung zur Umsetzung des Investitionsprogramms für den Ausbau von Ganztagsschulen und Ganztagsbetreuung des Bundes unterzeichnet worden. Der Deutsche Landkreistag unterstützt den Ausbau der Ganztagsangebote, fordert aber eine dauerhaft gesicherte Finanzierung, um diesen Ausbau gewährleisten zu können.
17.03.2021 - Die Ergebnisse der AWO Online-Kampagne 2020 für gute Ganztagsangebote für Grundschulkinder bis 2025 sind dokumentiert. Der AWO Bundesverband hat unter dem Motto „Ganztagsbetreuung. Ganz schnell? Ganz gut?!“ eine Online-Dokumentation zusammengestellt, in der alle Fachartikel, Pressemeldungen sowie Interviews zum Thema der gleichnamigen Online-Kampagne aus dem Sommer 2020 übersichtlich zusammengestellt sind.
05.03.2021 - Die Globalisierung ist nicht nur ein Wettbewerb der ökonomischen Märkte, sondern auch der Bildungs- und Sozialsysteme. Im Verhältnis zu den USA, der EU und China ist Russland als vergleichsweise kleiner Wirtschaftsraum einem erhöhten Veränderungsdruck ausgesetzt. Hierauf hat die russische Regierung und Verwaltung mit teilweise kreativen Ansätzen und weitreichenden Zielen in der Bildungs- und Jugendpolitik reagiert. Während es in der Bildungspolitik bereits einen Modernisierungsplan in der Umsetzung gibt, zeigt auch das nun in Kraft getretene Gesetz zur staatlichen Jugendpolitik der Russischen Föderation viel Potenzial.
25.02.2021 - Nicht alle Familien wollen einen Ganztagsplatz für ihr Grundschulkind. Wie stark der Betreuungsbedarf variiert, zeigen aktuelle Ergebnisse der DJI-Kinderbetreuungsstudie.
05.02.2021 - Die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) hat eine #goodnews-Liste mit Initiativen aus einzelnen Bundesländern zusammengestellt, die kreatives Engagement in der Corona-Pandemie und Beispiele aus der Praxis vorstellt. Hierbei geht die Palette von jungen Menschen in einem Freiwilligen Sozialen Jahr, die den digitalen Unterricht an Schulen unterstützen, über Lernhilfen für Kinder und Jugendliche in Wohngruppen bis zu einem Podcast und Instagram-Stream, der die Kindergarten-Gemeinschaft (digital) zusammenhält.
29.01.2021 - Die Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege (BAGFW) fordert einen zügigen und erfolgreichen Abschluss der Bund-Länder-Verständigung zur Umsetzung des Koalitionsvorhabens, einen Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung für Kinder im Grundschulalter ab 2025 einzuführen.
18.12.2020 - Die Frist für die Einreichung von Projekten zur Umgestaltung modernisierungsbedürftiger Außenbereiche von Schulen wird verlängert: Noch bis zum 28. Februar 2021 haben Schulen, Schülergruppen, Elterninitiativen, Vereine oder Kommunen die Möglichkeit zur Bewerbung für die Aktion „Schulhofträume“.
03.11.2020 - Die Aktion „Schulhofträume“ geht in die 2. Runde: Im Fokus des Gemeinschaftsprojektes des Deutschen Kinderhilfswerkes, ROSSMANN und Procter & Gamble steht, modernisierungsbedürftige Außenbereiche von Schulen nachhaltig und naturnah umzugestalten und „grüne Klassenzimmer“ im Außenbereich von Schulen zu errichten. Insgesamt fördern die Partner die Sanierung maroder Schulhöfe deutschlandweit mit 100.000 Euro. Bei der Ideenfindung und Umsetzung soll möglichst die gesamte Schule mitwirken, allen voran die Schülerinnen und Schüler selbst.
12.10.2020 - Die Broschüre „Neu in Deutschland“ liegt in einer überarbeiteten Neuauflage vor und richtet sich an neuzugewanderte Familien mit Kindern, die schulpflichtig sind oder es bald werden und die keine oder geringe Kenntnisse des Berliner Schulsystems besitzen. Die Broschüre bietet Familien wertvolle Tipps und Informationen rund um Schule in Berlin. Hierzu gehören Infos zu den Aufgaben und Rechten von Eltern und Schülern, die Aufnahme in eine Willkommensklasse, die Angebote des Bildungspaketes oder die Ganztagsschule.
10.09.2020 - Das Deutsche Kinderhilfswerk appelliert an Bund, Länder und Kommunen, den angestrebten Ausbau der Ganztagsbetreuung an Grundschulen auch konsequent an den Prinzipien der UN-Kinderrechtskonvention auszurichten. Zugleich mahnt die Kinderrechtsorganisation anlässlich der Bundestagsdebatte am 10. September 2020 über Ganztagsbildung im Grundschulalter eine dauerhafte Finanzierung und Qualitätsstandards in diesem Bereich an.
25.08.2020 - Der Rechtsanspruch auf Ganztagsangebote im Grundschulalter ist ein Vorhaben der Regierungskoalition von hoher gesellschaftlicher Relevanz. In enger Rückkoppelung mit den Ländern, intensivieren sich die Gespräche zur Verwirklichung dieses Vorhaben. Vor diesem Hintergrund fordert die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ Bund und Länder dringend auf, Qualitätsaspekte in die Überlegungen zum Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung im Grundschulalter einzubeziehen und die damit verbundenen Fragen keinesfalls aufzuschieben.
17.08.2020 - Der AWO Bundesverband begrüßt die zunehmende Öffnung von Schule und betont das Potenzial für mehr Bildungsgerechtigkeit und eine bessere Integration. Zugleich ermutigt er die Kinder- und Jugendhilfe, ihre Stärken als außerschulischer Partner in die aktuelle Debatte einzbringen. Mit Blick auf die Einführung eines Rechtsanspruchs auf eine ganztägige Betreuung hat der Wohlfahrtsverband die Kampagne #GuterGanztag gestartet und stellt das Thema Qualität in den Mittelpunkt.
03.08.2020 - Die Arbeiterwohlfahrt fordert einen qualitätsvollen Ausbau der Ganztagsangebote für Grundschulkinder. Der Wohlfahrtsverband betont die Notwendigkeit, angemessen auf die Bedarfe und Kompetenzen jedes einzelnen Schulkindes einzugehen. Neben den unterrichtlichen Angeboten bringe die Kinder- und Jugendhilfe die hierfür notwendigen Erfahrungen, Methoden und Kompetenzen mit.
31.07.2020 - Der Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung für Grundschulkinder ab 2025 muss ein guter Ganztag werden, in welchem die Kinder im Mittelpunkt stehen, so die Arbeiterwohlfahrt. Dies könne nur ein Ganztag einlösen, der vor allem durch Qualität und Professionalität überzeugt.
30.07.2020 - Die AWO fordert im Rahmen ihrer aktuellen Kampagne #GuterGanztag, dass die Bedürfnisse der Kinder als oberste Prämisse bei den weiteren Diskussionen im Rahmen des Gesetzgebungsverfahrens gelten müssen.
29.07.2020 - Mit der Kampagne #GuterGanztag setzt sich die Arbeiterwohlfahrt für einen guten Ganztag im Grundschulalter ein, damit der Rechtsanspruch für Kinder, Eltern und Beschäftigte ein Erfolg wird. Im Zentrum steht das Thema Qualität in der Ganztagsbetreuung.
28.07.2020 - Im Zuge der Einführung des Rechtsanspruchs auf Ganztagsbetreuung für Kinder im Grundschulalter fordert der Verband Katholischer Tageseinrichtungen für Kinder (KTK) – Bundesverband dazu auf, die finanzielle Förderung durch den Bund an die Erfüllung von Kinderrechten zu knüpfen.
23.07.2020 - Ein Bündnis aus Spitzenverbänden und Gewerkschaft fordert in einer Gemeinsamen Erklärung eine Qualitätssicherung im Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung. Eine besondere Rolle spielen dabei auch die Arbeitsbedingungen für pädagogische Fachkräfte. Die Erklärung ist zugleich der Auftakt für eine Kampagne #GuterGanztag.
19.06.2020 - In der Anhörung im Ausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Jugend des Deutschen Bundestages am 15. Juni 2020 zum Ganztagsfinanzierungsgesetz forderte der Deutsche Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V. als Sachverständiger eine dauerhafte und zielgenaue finanzielle Unterstützung der Länder und damit letztlich der Kommunen durch den Bund. Es solle nicht nur in Plätze, sondern auch in Qualität investiert werden, heißt es in der Stellungnahme.
18.06.2020 - Mit der im Konjunkturpaket beschlossenen zusätzlichen Millarde Euro für 2020 und 2021 ist die Schaffung von 90.000 neuen Betreuungsplätzen in Kitas und der Kindertagespflege möglich. Gleichzeitig werden weitere 1,5 Milliarden in den Ausbau der Ganztagsbetreuung in der Grundschule investiert. Außerdem ist das neue „GUTE KITA PORTAL“ online gegangen.
20 von 470Weitere Ergebnisse laden
Ein Projekt von
Arbeitsgemeinschaft fürKinder- und Jugendhilfe – AGJ
IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Die Kooperationspartner des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe