Reform des Familienrechts
Schlechte Aussichten für Alleinerziehende
ILO
Internationales Jahr zur Beseitigung von Kinderarbeit ausgerufen
Stiftung Kindergesundheit
Kinderrechte im Grundgesetz – Freude und Ernüchterung
Kinderrechte
AWO begrüßt die Aufnahme ins Grundgesetz
Baden-Württemberg
Schülerstipendium „Talent im Land“ geht in die nächste Runde
Eurodesk
Aktuelle Förderinformation Januar/Februar 2021
Förderinformationen
Fristverlängerung für die Aktion „Schulhofträume“
Wettbewerb
Bewerbungsphase für den Europäischen Jugendkarlspreis 2021 läuft
Corona-Teilhabe-Fonds
Förderung für Sozialunternehmen und Inklusionsbetriebe
Aktuelle Förderinformation Dezember 2020/Januar 2021
Sie sind hier: Startseite Info-Pool Suchen Artikel
Rubriken auswählen
Zeitraum wählen
11.07.2019 - Die Ganztagsbetreuung an Schulen in Baden-Württemberg hat einen neuen Qualitätsrahmen bekommen. Dieser soll ein wichtiger Ratgeber und Leitlinie für die Weiterentwicklung der Ganztagsbildung sein. Auf dem Weg zur Ganztagsschule werde keine Schule allein gelassen. Deshalb leistet der Qualitätsrahmen nicht nur selbst Unterstützung, sondern verweist auch auf weitere Beratungsangebote.
02.10.2018 - Um den im Koalitionsvertrag festgelegten Rechtsanspruch auf eine Ganztagsbetreuung für Kinder im Grundschulalter ab 2025 fristgerecht umzusetzen, tagte am 25. September erstmals eine Arbeitsgruppe des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend sowie des Bundesministeriums für Bildung und Forschung mit Vertretern der Länder und Kommunen. Der Rat für Kulturelle Bildung beschreibt hierzu in einem Positionspapier die Chancen für die kulturelle Bildung und warum diese ein grundlegender Teil des Ganztagsangebotes werden muss.
20.02.2017 - In der Position des hjr-Hauptausschusses zur Ganztagsbildung heißt es: "Schule darf sich nicht ausweiten". Die Jugendverbände fordern kostenfreie Angebote, dass die Jugendhilfe stärker einbezogen wird, Koordinierung in den Kommunen und eine zeitnahe, landesweite Evaluation.
19.03.2018 - Ganztagsbildung muss jugendgerecht gestaltet werden, damit sie alle Kinder und Jugendlichen darin unterstützen kann, sich zu positionieren und selbständig zu werden. Wie Kulturelle Bildung gesellschaftliche Entwicklungen kritisch begleiten, jugendpolitische Konzepte konsequent umsetzen und dadurch jungen Menschen Entwicklungs- und Freiräume eröffnen kann, war am 16. und 17. März Thema der bundesweiten Tagung „Perspektiven wechseln. Chancen schaffen“ der BKJ in Remscheid.
18.12.2019 - Mit dem Positionspapier „Kind- und jugendgerechte Ganztagsbildung“ formuliert die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ inhaltliche Leitplanken, die eine Qualität von ganztägigen Angeboten beschreiben und sie als Zeit in öffentlicher Verantwortung markieren. Die AGJ stellt Forderungen auf und beschreibt sowohl Handlungsbedarfe als auch Herausforderungen.
10.01.2020 - Der Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung im Grundschulalter ist auf dem Weg. Um diesen auf eine gute Basis zu stellen, beabsichtigt der Bund bis 2025 zwei Milliarden Euro in die Bildungsinfrastruktur zu investieren. Spätestens jetzt müssen die Ganztagskonzepte neu gedacht werden, um die Rechte von Kindern und Jugendlichen auf Persönlichkeitsentwicklung, Partizipation und Freiräume zu verwirklichen.
28.03.2018 - Die Mitglieder der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ) fordern eine jugendpolitische Perspektive für die im Koalitionsvertrag der Bundesregierung angekündigte Offensive für ganztägige Bildung: Jugendgerechte Ganztagsbildung brauche die gleichberechtigte Kooperation von Schule und Kinder- und Jugendhilfe. Der weite Bildungsbegriff der Jugendarbeit sollte viel stärker als bisher zur Grundlage ganztägiger Bildung werden.
07.03.2018 - Kooperationsteams aus Jugendarbeit, Bildung und Kultur können sich bis zum 15. Mai 2018 am Bundeswettbewerb für kulturelle Bildungspartnerschaften beteiligen. Partnerschaften zwischen Akteuren der kulturellen Kinder- und Jugendbildung und Schulen bzw. Kindertagesstätten werden mit insgesamt neun Preisen in Höhe von jeweils 2.500 Euro ausgezeichnet.
20.01.2010 - Digitale Medien haben sich an deutschen Schulen nicht flächendeckend durchgesetzt.
30.04.2020 - Wie sieht eine kinder- und jugendgerechte Ganztagsbildung aus? Die neue Ausgabe der Fachzeitschrift FORUM Jugendhilfe, die von der Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ herausgegeben wird, widmet sich dem Themenschwerpunkt Ganztag. Die einzelnen Beiträge beschäftigen sich mit ganztägiger Bildung, Betreuung und Erziehung und beleuchten das Thema u.a. unter Kostengesichtspunkten, dem Aspekt der Bildungslandschaften und der Perspektive der Inklusion und Partizipation von jungen Menschen.
19.11.2013 - Die Neue Jüdische Kammerphilharmonie Dresden mit ihrem künstlerischen Leiter Michael Hurshell hat sich zur Aufgabe gemacht, heute nicht mehr bekannte Musik zu spielen und Schüler dabei an die Verfemung der Kunst durch die Nationalsozialisten zu erinnern.
17.12.2010 - Bundesweit erstmalig gibt es in Nordrhein-Westfalen eine Kooperationsvereinbarung zur Umsetzung des Schulsportkonzepts des Deutschen Skiverbands (DSV).
16.11.2017 - In der aktuellen Debatte um einen Rechtsanspruch zur ganztägigen Betreuung von Grundschulkindern in den Sondierungsgesprächen hat der Deutsche Städtetag Stellung genommen. Einen in der kommunalen Kinder- und Jugendhilfe verankerten Rechtsanspruch lehnen die Städte ab.
16.05.2014 - Mit ihrer neuen Vereinbarung wollen Kultusministerium, Sozialministerium und der Kinder- und Jugendring Sachsen-Anhalt e.V. Kooperationsprojekte besser unterstützen und andere zum Nachmachen anregen.
11.07.2019 - Anfang Juli wurde der „Qualitätsrahmen Ganztagsschule“ in Baden-Württemberg vorgestellt. Der Landesjugendring ist aber noch nicht hundertprozentig zufrieden mit den vorliegenden Rahmenbedingungen – besonders im Bereich der Gestaltung von Freiräumen tue sich das Papier schwer.
17.02.2020 - Der Bundesrat hat sich am 14. Februar 2020 kritisch zu den Plänen der Bundesregierung geäußert, den Ländern zur Umsetzung des für 2025 geplanten Rechtsanspruchs auf Ganztagsbetreuung an Grundschulen Finanzhilfen über zwei Milliarden Euro zu gewähren. Der beabsichtige Zuschuss für die Jahre 2020 und 2021 über ein Sondervermögen könne nur ein erster Schritt sein, unterstreicht er in seiner Stellungnahme.
08.05.2014 - Schulen in NRW können sich ab sofort zum Projekt „IKUS Goes on!“ (1. Mai 2014 – 31.Dezember 2014) anmelden.
05.03.2020 - Das Deutsche Kinderhilfswerk begrüßt das angestrebte finanzielle Engagement des Bundes zum Ausbau der Ganztagsbetreuung an Grundschulen in Deutschland. Aus Sicht der Kinderrechtsorganisation ist ein rein quantitativer Ausbau von Betreuungsplätzen jedoch nicht ausreichend. Es brauche hier klare Rahmenvorgaben durch den Bund, um die Qualität dieser Plätze nachhaltig sicherzustellen.
20.04.2012 - Die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte „Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen – StEG“ (2005–2010) zeigt, dass die Nutzung außerschulischer Freizeit- und Bildungsangebote durch die Teilnahme am Ganztag weniger beeinträchtigt wird, als oft vermutet.
16.06.2010 - Die Bundesregierung hat heute die Einführung von Bildungslotsen beschlossen.
20 von 978Weitere Ergebnisse laden
Ein Projekt von
Arbeitsgemeinschaft fürKinder- und Jugendhilfe – AGJ
IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Die Kooperationspartner des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe