Reform des Familienrechts
Schlechte Aussichten für Alleinerziehende
ILO
Internationales Jahr zur Beseitigung von Kinderarbeit ausgerufen
Stiftung Kindergesundheit
Kinderrechte im Grundgesetz – Freude und Ernüchterung
Kinderrechte
AWO begrüßt die Aufnahme ins Grundgesetz
Baden-Württemberg
Schülerstipendium „Talent im Land“ geht in die nächste Runde
Eurodesk
Aktuelle Förderinformation Januar/Februar 2021
Förderinformationen
Fristverlängerung für die Aktion „Schulhofträume“
Wettbewerb
Bewerbungsphase für den Europäischen Jugendkarlspreis 2021 läuft
Corona-Teilhabe-Fonds
Förderung für Sozialunternehmen und Inklusionsbetriebe
Aktuelle Förderinformation Dezember 2020/Januar 2021
Sie sind hier: Startseite Info-Pool Suchen Artikel
Rubriken auswählen
Zeitraum wählen
21.01.2021 - Der Landesverbandes Kindertagespflege Baden-Württemberg äußert sich kritisch zum geplanten Rechtsanspruch auf Ganztagesbetreuung für Grundschüler. Die Vorsitzende des Landesverbandes fordert für den Ausbau der Angebote zur Ganztagsbetreuung die Berücksichtigung der Kindertagespflege.
07.01.2021 - Der Deutsche Städtetag fordert, dass Bund und Länder den geplanten Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung für Grundschulkinder in Zusammenarbeit mit den Städten beschließen, um die Finanzierung und praktische Umsetzung zu gewährleisten.
06.01.2021 - Bundesfamilienministerin Franziska Giffey und Bundesbildungsministerin Anja Karliczek haben ein Investitionsprogramm über 750 Millionen Euro zum Ausbau der Ganztagsbetreuung für Kinder im Grundschulalter gestartet. Die entsprechende Verwaltungsvereinbarung wurde nun vom Bund und allen Bundesländern unterzeichnet, um den Ausbau der Ganztagsbetreuung zu beschleunigen.
18.12.2020 - Die Frist für die Einreichung von Projekten zur Umgestaltung modernisierungsbedürftiger Außenbereiche von Schulen wird verlängert: Noch bis zum 28. Februar 2021 haben Schulen, Schülergruppen, Elterninitiativen, Vereine oder Kommunen die Möglichkeit zur Bewerbung für die Aktion „Schulhofträume“.
11.12.2020 - Die Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege (BAGFW) fordert Bund und Länder auf, eine Einigung bei der Finanzierung und der gesetzlichen Regelung qualitätsvoller Ganztagesangebote für Grundschulkinder zu erzielen.
11.12.2020 - In den vergangenen Wochen wurden wichtige, wegweisende Entscheidungen für eine moderne und leistungsstarke Kinder- und Jugendhilfe getroffen, so der Bundesverband katholischer Einrichtungen und Dienste der Erziehungshilfen e.V. (BVkE). Der BVkE begrüßt das Voranschreiten der politischen Entscheidungsträger und begleitet die Prozesse mit Modellprojekten zu Inklusion und Ganztagsbetreuung.
04.12.2020 - Im Rahmen der Bund-Länder-Initiative „Transfer von Sprachbildung, Lese- und Schreibförderung" starten 460 Schulen eine Zusammenarbeit mir 43 lokalen Verbänden, um ihre Förderung sprachlicher Bildung zu verbessern.
03.12.2020 - Das Bundesernährungsministerium stellte kürzlich ein Konzept vor, um Kindern eine gesunde und nachhaltige Ernährung nahezulegen. Dieses geht aus einem digitalen Runden Tisch hervor, der Fachkräfte sowie Expertinnen und Experten im Bereich Ernährungsbildung zusammenbrachte.
27.11.2020 - Mit einem Appell für eine ganzheitliche, an den Kinderrechten orientierte Demokratiebildung in Kindertageseinrichtungen, Ganztagsgrundschulen und Schulhorten hat am 26.11.2020 in Berlin der Online-Fachtag „Demokratiebildung im Kindesalter – nachhaltig verankern, krisensicher gestalten!?“ begonnen.
25.11.2020 - Bis zum 15. März 2021 suchen die Antidiskriminierungsstelle des Bundes und der Cornelsen Verlag vorbildhafte Projekte und Initiativen an Schulen, die sich gegen Diskriminierung und für Chancengerechtigkeit einsetzen. Diesmal werden auch Einsendungen zu Initiativen angenommen, die sich während der Corona-Zeit in besonderer Weise für Vielfalt und Respekt engagiert haben.
20.11.2020 - Der Bayerische Lehrer- und Lehrerinnenverband (BLLV) und der Bayerische Jugendring (BJR) werben angesichts der anhaltenden Pandemiesituation für mehr Zusammenhalt in der Gesellschaft. Die Akteure sollen sich nicht gegenseitig Verantwortung und Schuld zuschieben, sondern miteinander und aufeinander abgestimmt vorgehen, um für eine bestmögliche Bewältigung der Krise zu sorgen.
17.11.2020 - Um die MINT-Bildung zu stärken, hat das Bundesbildungsministerium mit dem MINT Aktionsplan einen wichtigen Impuls gesetzt. Eine zentrale neue Maßnahme ist der Ausbau der MINT-Bildungsangebote für Kinder und Jugendliche durch die die Förderung regionaler MINT-Partnerschaften, die jetzt ihre Arbeit aufnehmen. In der ersten Förderrunde wurden in einem wettbewerblichen Verfahren 22 solcher Partnerschaften ausgewählt.
03.11.2020 - Die Aktion „Schulhofträume“ geht in die 2. Runde: Im Fokus des Gemeinschaftsprojektes des Deutschen Kinderhilfswerkes, ROSSMANN und Procter & Gamble steht, modernisierungsbedürftige Außenbereiche von Schulen nachhaltig und naturnah umzugestalten und „grüne Klassenzimmer“ im Außenbereich von Schulen zu errichten. Insgesamt fördern die Partner die Sanierung maroder Schulhöfe deutschlandweit mit 100.000 Euro. Bei der Ideenfindung und Umsetzung soll möglichst die gesamte Schule mitwirken, allen voran die Schülerinnen und Schüler selbst.
02.11.2020 - Der Bayerische Jugendring (BJR) begrüßt die Verankerung der inklusiven Lösung und die Zielrichtung, die Leistungen für alle jungen Menschen im SGB VIII zu vereinen und deren bedarfsgerechte Erfüllung dort zu verorten. In seiner Stellungnahme zum „Referentenentwurf eines Gesetzes zur Stärkung von Kindern und Jugendlichen“ (KJSG) nennt er es umso bedauerlicher, dass die geplante Schaffung eines Rechtsanspruches auf Ganztagsbetreuung für Grundschulkinder in einem gesonderten Gesetzgebungsverfahren beraten wird.
02.11.2020 - Armut hat viele Gesichter und trifft Kinder und Jugendliche als schwächste Mitglieder der Gesellschaft besonders hart – darauf hat das SOS-Kinderdorf e.V. zum Welttag zur Beseitigung der Armut am 17. Oktober aufmerksam gemacht. In einem Interview gibt die SOS-Schulsozialarbeiterin Anne Luther einen Einblick, wie Armut den Alltag von Kindern und Jugendlichen in Berlin-Moabit prägt.
28.10.2020 - Bildungs- und jugendpolitische Fehler im Lockdown dürfen nicht wiederholt werden - Kooperationen von Schule und Kultur müssen gestärkt werden, dies fordert die Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ). Kinder und Jugendliche brauchen in derart belastenden Zeiten wie der Corona-Krise neben einer schulischen Grundversorgung kulturelle Freiräume, um sich zu positionieren.
26.10.2020 - „Diagnostik? Machen das nicht nur Ärztinnen und Psychologen?“ mag die eine oder andere pädagogische Fachkraft sich denken. Nein, denn selbstverständlich ‚erziehen‘ oder ‚unterrichten‘ auch Pädagog(inn)en nicht einfach drauf los. Auch ihr Handeln erfolgt, wie das anderer intervenierender Professionen, auf der Grundlage von Analysen und Einschätzungen der jeweiligen Situation bzw. Problemlage. Ein Fachbeitrag der Landeskooperationsstelle Schule – Jugendhilfe beleuchtet das Thema.
21.10.2020 - Die Vorsitzende des Landesverbands Kindertagespflege Baden-Württemberg e.V. begrüßt die Verhandlungsweise der Kultusministerin Frau Dr. Susanne Eisenmann im Zusammenhang mit dem Prozess zur Einführung eines Rechtsanspruchs auf Ganztagesbetreuung für Grundschulkinder. Als eine eigenständige Säule in den Bildungs- und Betreuungsangeboten werde die Kindertagespflege auf Bundesebene zu wenig miteinbezogen.
12.10.2020 - Die Broschüre „Neu in Deutschland“ liegt in einer überarbeiteten Neuauflage vor und richtet sich an neuzugewanderte Familien mit Kindern, die schulpflichtig sind oder es bald werden und die keine oder geringe Kenntnisse des Berliner Schulsystems besitzen. Die Broschüre bietet Familien wertvolle Tipps und Informationen rund um Schule in Berlin. Hierzu gehören Infos zu den Aufgaben und Rechten von Eltern und Schülern, die Aufnahme in eine Willkommensklasse, die Angebote des Bildungspaketes oder die Ganztagsschule.
06.10.2020 - Das Bündniss „Eine für alle – Die inklusive Schule für die Demokratie“ hat am 1. Oktober die Erklärung „Neue Wege – statt weiter wie bisher!“ herausgegeben. Das Bündnis fordert die Kultusministerkonferenz und alle Bildungspolitiker/-innen auf, auch aus den Erfahrungen der Corona-Krise lernend, nun endlich wie andere europäische Staaten offensiv die Umwandlung in ein inklusives Schulsystem ohne äußere Gliederung und Auslese voranzutreiben.
20 von 978Weitere Ergebnisse laden
Ein Projekt von
Arbeitsgemeinschaft fürKinder- und Jugendhilfe – AGJ
IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Die Kooperationspartner des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe