Kinderrechtsstrategie & Kindergarantie
Über 10.000 europäische Kinderstimmen im Dialog mit der Kommission
Kinderarmut
Sozialversicherung macht Familien arm
Deutsches Kinderhilfswerk
Bundesregierung und Länder müssen eigene Versprechen ernst nehmen
UNICEF
Nierdersachsen will Kinderrechte noch stärker in Schulen verankern
Eurodesk
Aktuelle Förderinformation März/April 2021
Bilaterale Jugendarbeit
Deutsch-Polnisches Jugendwerk fördert Leuchtturmprojekte
Sachsen-Anhalt
Umweltpreis 2021 – Gemeinsam Großes leisten
Mecklenburg-Vorpommern
180.000 Euro für die Medienbildung
Förderfonds des DKHW
Bis zu 10.000 Euro für Kinder- und Jugendprojekte möglich
Wettbewerb
Mit Musik die Welt bewegen
Sie sind hier: Startseite Info-Pool Suchen Artikel
Rubriken auswählen
Zeitraum wählen
20.11.2020 - Soziale Unternehmen in Deutschland können ihre Vorhaben über Bürgschaften des neuen Europäischen Fonds für soziale Innovation ESIIF künftig leichter absichern. In seiner ersten Finanzierungsrunde hat der Fonds bereits 4,5 Mio. Euro Kapital aufgenommen, bis Ende 2020 werden die ersten Darlehen an soziale Unternehmen vergeben.
05.10.2020 - Zum Tag der Deutschen Einheit wurden 30 Preistragenden des „einheitspreises 2020“ zu den Themen Deutsche Einheit und Solidarität bzw. herausragendes Engagement in den Kategorien Mensch, Kultur, Jugend und Digitales ausgezeichnet.
27.08.2020 - Die gefälschten Präsidentschaftswahlen haben eine Welle des Protests gegen Diktator Lukaschenko ausgelöst. An den Demonstrationen in Belarus nehmen besonders viele junge Menschen teil. Was sind ihre Perspektiven und wie können sie unterstützt werden? IJAB hat mit Dzmitry Herylovich, dem Vorsitzenden von RADA, dem Nationalen Jugendrat von Belarus, darüber gesprochen.
27.07.2020 - Die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb lädt alle Bürger dazu ein, die Gewinner des einheitspreises 2020 mitzubestimmen. Rund 140 Projekte stehen zur Abstimmung, mit denen Menschlichkeit bewiesen, Geschichten erzählt und gegenseitiges Verständnis gefördert wird. Das Publikumsvoting bestimmt bis zum 16. August, wer zu den Top 50 Nominierten gehört.
05.06.2020 - Der einheitspreis 2020 der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb sucht Projekte von Privatpersonen ab 16 Jahren, die in besonderem Maße dazu beitragen, gesellschaftliche Hürden zu überwinden und ein solidarisches Miteinander zu organisieren. Zu gewinnen gibt es 30 Geldpreise und die Teilnahme an einem Fundraising-Web-Seminar. Einsendeschluss ist der 15. Juli.
22.04.2020 - In einem offenen Brief appelliert neben dem Bundesverband Deutscher Stiftungen und dem Stifterverband eine breite Allianz von gemeinnützigen Dachverbänden und Organisationen an die Politik, die wichtigsten Helfer für den gesellschaftlichen Zusammenhalt nicht im Stich zu lassen: die über 600.000 gemeinnützigen Organisationen und mehr als 30 Millionen engagierten Menschen.
04.12.2019 - Eurodesk informiert regelmäßig über aktuelle Förder- und Fortbildungsangebote auf europäischer Ebene. Diesmal unter anderem zu den aktuellen Antragsrunden beim Europäischen Solidaritätskorps und Erasmus+, einer Informationsveranstaltung zur Förderung von Kulturprojekten, einem Förderprogramm für Austauschprojekte zu den Themen Diversität, Respekt und Zusammenhalt sowie den Eurodesk-Weiterbildungen 2020.
12.11.2019 - Mit einer gemeinsamen „Charta für Zivilgesellschaft und Demokratie“ haben zwölf Dachverbände und Netzwerke auf die Bedeutung einer unabhängigen Zivilgesellschaft für eine lebendige und starke Demokratie hingewiesen. Mit Sorge werden zunehmende Forderungen aus dem politischen Raum wahrgenommen, die gemeinnützige Organisationen in ihrer Arbeit einschränken wollen.
23.09.2019 - Im vorherigen Beitrag dieser Artikelserie ging es um die Planung eines Jugendbarcamps mit den Schwerpunkten Themenfindung und Konzeption. In diesem Artikel werden die einzelnen Schritte der Planung eines Jugendbarcamps mit verschiedenen Aufgaben und Verantwortlichkeiten näher erläutert.
28.06.2019 - Eurodesk informiert regelmäßig über aktuelle Förder- und Fortbildungsangebote auf europäischer Ebene. Diesmal mit Fördermitteln für Integrationsarbeit und EU-Bürgerbegegnungen, einer Weiterbildung zur Zusammenarbeit mit der Türkei, dem FAIRWANDLER-Preis 2019/20 und Vernetzungsveranstaltungen für Europäische und Internationale Jugendarbeit.
07.06.2019 - Gemeinsam mit prominenten Botschaftern sucht die Bertelsmann Stiftung nach Jugendprojekten, die sich für erfolgreiche Integration und ein faires Miteinander von Menschen unterschiedlicher Herkunft in Schule und Gesellschaft einsetzen. Bewerbungen sind bis zum 31. Oktober 2019 möglich.
17.01.2019 - Mit einer Crowdfunding-Challenge hat die Stiftung Bildung und Gesellschaft ihre bisherigen Primus-Preisträger unterstützt, eigene finanzielle Mittel für ihre Projekte einzuwerben. Unter dem Motto „Gemeinsam Impulse setzen“ haben die Preisträger insgesamt 54.277 Euro für ihre ausgezeichneten schulischen und außerschulischen Projekte eingenommen.
08.01.2019 - Wie können grenzübergreifende Partnerschaften zwischen Städten und Gemeinden, Jugend- und Bildungseinrichtungen wiederbelebt, weiterentwickelt und nachhaltig gestaltet werden? Diese Frage stand im Mittelpunkt der Tagung „Kommunen sagen Ja zu Europa“. Wie sehr die Internationale Jugendarbeit in ihrer Kommune schon Früchte trägt, erklären Claudia Vogt-Gohdes und Friederike Betge am Beispiel der Stadt Lauenburg in Schleswig-Holstein. Beide arbeiten im Netzwerk „Kommune goes International“ mit.
20.06.2018 - Das Kompetenzzentrum ländliche Mobilität und der Verkehrsclub Deutschland suchen Konzepte für eine zukunftsweisende Mobilität. Junge Menschen, die eine Hochschule oder Berufsschule in Mecklenburg-Vorpommern besuchen, können bis 12. Oktober ihre Ideen für eine attraktivere und umweltverträglichere Mobilität einreichen. Den drei Gewinnerprojekten winkt eine Förderung sowie die Teilnahme an Workshops.
13.06.2018 - Das Deutsch-Polnische Jugendwerk lädt Praktikerinnen und Praktiker der Jugendarbeit zur Teilnahme am Forum „Lviv Calling“ ein, das vom 12. bis 16. September 2018 in Lviv (Ukraine) stattfindet. Neben der Möglichkeit, Projektpartnerschaften zu initiieren, erfahren die Teilnehmenden u.a. über Methoden diversitätsbewusster Bildung und erhalten Tipps zum Projektmanagement.
09.05.2018 - Auch in diesem Jahr findet wieder der Jugendkongress vom Bündnis für Demokratie und Toleranz (BfDT) statt. Die Teilnehmenden nehmen vom 20. bis 24. Mai an Workshops und Seminaren zum Thema Demokratie- und Toleranzförderung teil und lernen u.a. verschiedene Formen zivilgesellschaftlichen Engagements kennen. Im Anschluss werden beim Festakt zur Feier des Grundgesetzes „Botschafter für Demokratie und Toleranz“ ausgezeichnet.
20.03.2018 - Die Digitalisierung verändert, wie Menschen leben und arbeiten. Allerdings sollten sich auch zivilgesellschaftliche Akteure stärker mit Fragen der Digitalisierung befassen. Zu diesem Ergebnis kommen die Autoren des Thesenpapiers „Denkanstöße zur Digitalisierung der Zivilgesellschaft“. Das Thesenpapier kommt zu dem Schluss, dass es großen Nachholbedarf bei der Digitalisierung der Zivilgesellschaft gibt.
06.12.2017 - Junge Menschen zwischen 18 und 29 Jahren, die die Welt verbessern möchten, können sich bis 10. Dezember 2017 für die Civil Academy bewerben. An drei Workshop-Wochenenden lernen sie über Projektmanagement, Finanzierung, Fundraising, Teamführung und Öffentlichkeitsarbeit. Außerdem bleibt Zeit, an eigenen Projekten zu arbeiten und sich zu vernetzen. Vorkenntnisse sind nicht notwendig.
16.08.2017 - Die Stiftung Kinderland Baden-Württemberg hat in Kooperation mit dem Deutschen Kinderhilfswerk e.V. (DKHW) ein neues Programm zur Förderung von Kulturangeboten für Kinder gestartet. Das Programm Kinder & Kultur soll Kindern im Alter von sechs bis zehn Jahren unabhängig von Bildungsstand und Herkunft ermöglichen, die kulturelle Vielfalt ihrer Heimatkommune zu erkunden.
20.06.2017 - Noch bis zum 25. Juni 2017 können sich junge Menschen zwischen 18 und 29 Jahren mit ihrer Projektidee rund um Natur, Kultur, Sport, Nachbarschaft, Globalisierung, Bildung oder jedem anderen Thema für die Civil Academy bewerben. Die ausgewählten Projekte werden bei der Realisierung an mehreren Workshop-Wochenenden professionell unterstützt.
20 von 106Weitere Ergebnisse laden
Ein Projekt von
Arbeitsgemeinschaft fürKinder- und Jugendhilfe – AGJ
IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Die Kooperationspartner des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe