Kinderrechte im Grundgesetz
Deutscher Bundesjugendring fordert Nachbesserungen
Reform des Familienrechts
Schlechte Aussichten für Alleinerziehende
BAG Kinderinteressen e.V.
Mit der Formulierung zu Kinderrechten im Grundgesetz wird eine Zukunftschance verpasst
Stiftung Kindergesundheit
Kinderrechte im Grundgesetz – Freude und Ernüchterung
Deutsch-Französische Freundschaft
Bürgerfonds fördert zivilgesellschaftliches Engagement
Wettbewerb
Bewerbungsphase für den Europäischen Jugendkarlspreis 2021 läuft
Corona-Teilhabe-Fonds
Förderung für Sozialunternehmen und Inklusionsbetriebe
Baden-Württemberg
Schülerstipendium „Talent im Land“ geht in die nächste Runde
Eurodesk
Aktuelle Förderinformation Januar/Februar 2021
Förderinformationen
Fristverlängerung für die Aktion „Schulhofträume“
Sie sind hier: Startseite Info-Pool Suchen Artikel
Rubriken auswählen
Zeitraum wählen
26.11.2020 - Während des deutschen Vorsitzes im Ministerkomitee des Europarats will das Bundesministerium für Justiz und Verbraucherschutz neben der Stärkung des Menschenrechtsschutzes auch die Regulierung von Künstlicher Intelligenz und die Bekämpfung von Hate Speech als zentrale Themen positionieren.
25.11.2020 - Siebzehn Mitgliedsstaaten des Europarates haben beschlossen, eine Beobachtungsstelle für den Geschichtsunterricht in Europa in Form eines Erweiterten Teilabkommens einzurichten. Hauptziel der Beobachtungsstelle ist es, durch regelmäßige und themenbezogene Berichte Sachinformationen zur Art und Weise zu erheben und zur Verfügung zu stellen, in der Geschichte in den teilnehmenden Ländern unterrichtet wird.
16.11.2020 - Die Deutsche UNESCO-Kommission hat im Rahmen ihrer 80. Mitgliederversammlung vor den Auswirkungen der Covid-19-Pademie auf unsere Gesellschaft gewarnt. Die Mitgliederversammlung verabschiedete die Resolution „Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung: Die Pandemie erfordert entschiedenes Handeln in Bildung, Kultur und Wissenschaft“.
16.11.2020 - Deutschland liefert Waffen und Munition in zahlreiche Konfliktländer, in denen Kinder getötet oder als Soldat(inn)en rekrutiert werden. Das belegt die neue Studie „Kleinwaffen in kleinen Händen – Deutsche Rüstungsexporte verletzen Kinderrechte“, die von den Hilfswerken Brot für die Welt und terre des hommes herausgegeben wurde.
02.10.2020 - Die Diakonie Deutschland und Brot für die Welt setzen sich in Deutschland und weltweit für eine nachhaltige Verbesserung der Situation von Frauen und Mädchen ein. 25 Jahre nach der Pekinger Weltfrauenkonferenz hat noch keiner der 189 beteiligten Staaten die dort verabschiedeten Verpflichtungen erfüllt. Weltweit stellen heute rechtsradikale und frauenfeindliche Strömungen Frauenrechte in Frage.
23.09.2020 - Der Weltbildungsbericht 2020 untersucht soziale, wirtschaftliche und kulturelle Mechanismen, die benachteiligte Kinder, Jugendliche und Erwachsene diskriminieren und sie von Bildung abhalten oder innerhalb des Bildungssystems marginalisieren. Das Auswärtige Amt, das Bundesministerium für Bildung und Forschung, das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung und die Deutsche UNESCO-Kommission haben den UNESCO-Weltbildungsbericht 2020 zum Thema „Inklusion und Bildung: Für alle heißt für alle“ vorgestellt. Hochrangige politische Vertreterinnen und Vertreter diskutierten gemeinsam mit internationalen Expert(inn)en die Auswirkungen der Covid-19-Pandemie auf die Bildung in Deutschland und die deutsche Entwicklungszusammenarbeit.
10.08.2020 - Das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit (BMZ) gründet erstmals einen Jugendbeirat. Mit diesem Gremium, für das sich ab sofort junge Menschen zwischen 14 und 22 Jahren bewerben können, soll noch stärker auf die Stimme von Kindern und Jugendlichen gehört werden.
10.08.2020 - Die Kommission „30 Jahre Friedliche Revolution und Deutsche Einheit“ sucht junge Perspektiven auf 30 Jahre Zwei-plus-Vier-Vertrag und die Zukunft Europas. Bis zum 10. August können junge Europäer/-innen sowie Menschen aus Russland und den USA ihre Statements einsenden.
28.07.2020 - Am 12. Mai 1965 haben Israel und Deutschland diplomatische Beziehungen aufgenommen. ConAct gratuliert herzlich zu diesem bedeutenden Jubiläum. In den vergangenen 55 Jahren sind die Beziehungen zwischen beiden Ländern eng und vielfältig – in Gesellschaft, Wissenschaft, Wirtschaft und Kultur sind beide Länder eng miteinander verbunden. Ein wichtiger Pfeiler der Beziehungen sind von jeher die Kontakte und Verbindungen in vielfältigen Formaten des Jugendaustausches.
30.06.2020 - Nach Ansicht der Aktionsgemeinschaft Dienst für den Frieden (AGDF) sollte Deutschland den Vorsitz im Rat der Europäischen Union nutzen, sich für die Internationalen Freiwilligenprogramme und -organisationen stark zu machen. Derzeit bestehen viele Unsicherheiten und Herausforderungen aufgrund der Coronavirus-Pandemie.
29.06.2020 - Die Europäische Union ist in den letzten fünf Jahren bei fast allen UN-Nachhaltigkeitszielen vorangekommen. Beim Klimaschutz tritt die EU allerdings auf der Stelle, bei der Geschlechtergerechtigkeit gibt es sogar Rückschritte. Das zeigt eine vom Statistikamt Eurostat vorgelegte Erhebung.
29.05.2020 - Estland: Aus dem kleinen Land im Nordosten der EU kommen immer wieder große Anstöße. Dazu gehören auch erste Erfahrungen mit Smart Youth Work – Jugendarbeit mit Online-Tools und -Medien. Ülly Enn vom Estnischen Zentrum für Jugendarbeit sagt: „Dieses Konzept ist eine wichtige Quelle der Inspiration für die Jugendarbeit und gerade in der Krise waren die digitalen Lösungsansätze für die schnelle Anpassung der Jugendarbeit von enormer Bedeutung“.
13.05.2020 - Das European Youth Forum begrüßt den ersten Fortschrittsbericht des UN-Sicherheitsrates, der die Bedeutung junger Menschen für Frieden und Sicherheit hervorhebt. Die Förderung der Jugend-, Friedens- und Sicherheitsagenda muss, aus Sicht des Jugenforums, für die Vereinten Nationen angesichts der globalen Krise mehr denn je Priorität haben.
11.05.2020 - In einer Erklärung weisen die Träger der Initiative Austausch macht Schule auf die Corona-bedingte Krise des internationalen Schüler- und Jugendaustausches hin. Sie fordern u.a. den individuelle Schüleraustausch im nächsten Schuljahr fortzuführen sowie eine Strukturförderung für die gemeinnützigen Austauschorganisationen.
06.05.2020 - Zusammen mit der dänischen Nichtregierungsorganisation Human Act hat Greta Thunberg eine weltweite Kampagne für Kinderrechte gestartet. Die Klimaaktivistin ruft angesichts der Corona Pandemie junge Menschen und andere Unterstützer dazu auf, mehr Menschen für die Unterstützung der lebensnotwendigen Arbeit von UNICEF zu gewinnen. Ein Report der Vereinten Nationen warnt, dass Kinder und Jugendliche zu den am stärksten betroffenen Opfern der Covid-19 Pandemie zu werden drohen.
04.05.2020 - Rund um den Europatag am 9. Mai finden vom 2. bis 10. Mai zahlreiche Veranstaltungen und Aktionen zur Europawoche statt – wegen der Coronapandemie in digitalem Format. Die Kommissionsvertretung begeht den 9. Mai gemeinsam mit dem Verbindungsbüro des Europäischen Parlaments unter dem Motto „Europa lebt Solidarität“.
22.04.2020 - Digitale Mobilität – ein Widerspruch in sich selbst, wenn man Mobilität als „Bewegung des Körpers im Raum“ definiert. Wenn wir aber darunter die Digitalisierung der Lernmobilität verstehen, dann bietet sie einige Chancen für die Internationale Jugendarbeit. Besonders in der heutigen Situation. Evaldas Rupkus ist Ideen, Fragen und Angeboten für die digitale Umstellung der Internationalen Jugendarbeit nachgegangen.
17.03.2020 - „Die Situation an der griechisch-türkischen Grenze und auf den ägäischen Inseln ist unerträglich“ monierte Caritas-Präsident Neher anlässlich des EU-Innenministerrates am 13. März. Die Caritas fordert mit Nachdruck ein solidarisches und humanitäres europäisches Asylsystem. Die Vorschläge der Bundesregierung dazu gingen nur bedingt in die richtige Richtung, so die Caritas.
19.02.2020 - Soziale Dienstleistungen und Infrastruktur sind in der EU je nach Land und Zielgruppe sehr unterschiedlich verfügbar, so die Ergebnisse einer Untersuchung der Caritas in 16 Ländern. Ein angemessenes Angebot an Wohnungen, Angebote zur Eingliederung in den Arbeitsmarkt und öffentlicher Infrastruktur sind keineswegs durchgängig gewährleistet – alles Themen mit einer hohen sozialpolitischen Relevanz insbesondere für junge Menschen.
14.02.2020 - Zum Welttag gegen den Einsatz von Kindersoldaten ruft UNICEF zu mehr Unterstützung bei der Demobilisierung und Wiedereingliederung von Mädchen und Jungen auf, die beim Militär oder in bewaffneten Gruppen eingesetzt wurden. Im Südsudan müssen dringend notwendige Hilfen für diese Kinder im kommenden Monat eingestellt werden, wenn nicht umgehend die benötigten Finanzmittel bereitgestellt werden.
20 von 300Weitere Ergebnisse laden
Ein Projekt von
Arbeitsgemeinschaft fürKinder- und Jugendhilfe – AGJ
IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Die Kooperationspartner des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe