Reform des Familienrechts
Schlechte Aussichten für Alleinerziehende
ILO
Internationales Jahr zur Beseitigung von Kinderarbeit ausgerufen
Stiftung Kindergesundheit
Kinderrechte im Grundgesetz – Freude und Ernüchterung
Kinderrechte
AWO begrüßt die Aufnahme ins Grundgesetz
Baden-Württemberg
Schülerstipendium „Talent im Land“ geht in die nächste Runde
Eurodesk
Aktuelle Förderinformation Januar/Februar 2021
Förderinformationen
Fristverlängerung für die Aktion „Schulhofträume“
Wettbewerb
Bewerbungsphase für den Europäischen Jugendkarlspreis 2021 läuft
Corona-Teilhabe-Fonds
Förderung für Sozialunternehmen und Inklusionsbetriebe
Aktuelle Förderinformation Dezember 2020/Januar 2021
Sie sind hier: Startseite Info-Pool Suchen Artikel
Rubriken auswählen
Zeitraum wählen
30.11.2020 - In Zeiten von Corona zeigt sich die Bedeutung digitaler Förder- und Lernangebote in besonderer Weise. Motivierende digitale Anwendungen unterstützen Kinder und Jugendliche ganz unmittelbar, nicht nur in der Kita oder Schule und Ganztag, sondern auch zu Hause. Darüber hinaus können digitale Angebote pädagogische Fachkräfte bei ihrer Arbeit unterstützen und den Austausch mit den Elternhäusern verbessern. Apps sind dafür besonders gut geeignet, weil sie auf Smartphones und Tablets laufen – Geräten, die in Schulen und Familien oft schon vorhanden sind.
20.11.2020 - „Ich wollte raus. Ich wollte Neues sehen, Neues erleben und vor allem was lernen.“ Das war Steffis Motivation für einen weltwärts-Freiwilligendienst in Ghana. Die junge Frau hat Glasknochen und nutzt einen Rollstuhl. Über die Essener Organisation bezev (Behinderung und Entwicklungszusammenarbeit) können junge Menschen mit und ohne Beeinträchtigung/Behinderung einen internationalen Freiwilligendienst machen.
16.11.2020 - Das Präsidium des AWO Bundesverbandes hat einen Appell an die Bundesregierung und die Förderer des internationalen Jugendaustausches verabschiedet. Internationale Jugendarbeit lebt von den Begegnungen zwischen den Kindern, Jugendlichen und Fachkräften. Sie lebt aber auch von Freundschaft, Dialog und Solidarität, die die AWO und die Jugendwerke der AWO während der Corona-Pandemie auch ohne physische Begegnungen lebendig halten wollen.
05.11.2020 - Eine Studie des Kompetenzzentrums Frühe Bildung der Hochschule Magdeburg-Stendal zeigt, dass Kita-Kinder eine konkrete Vorstellung davon haben, was Corona ist, wie sich das Virus auswirkt und wie die Covid-19-Situation den Alltag der Kindertagesstätte, aber auch den Lebensalltag zuhause verändert. Sie wünschen sich, „dass Corona nicht noch einmal kommt“ und zum Alltag in den Kitas zurückgekehrt werden kann.
09.10.2020 - Bereits zum siebten Mal würdigen die Stiftung Digitale Chancen und Facebook mit dem Smart Hero Award Projekte und Initiativen, die sich gesellschaftlich über soziale Medien für den guten Zweck einsetzen. In diesem Jahr stand der Wettbewerb unter dem Motto „NACHHALTIG.ENGAGIERT“.
04.09.2020 - Selbstmordversuche, mentale Probleme, Übergewicht, aber auch unzureichende schulische Kenntnisse kennzeichnen laut UNICEF das Aufwachsen von viel zu vielen Kindern in wohlhabenden Industrieländern. Dies ist das Ergebnis der neuesten Report-Card des UNICEF-Forschungszentrums Innocenti. Gleichzeitig warnt UNICEF vor gravierenden Gefahren für das Kindeswohl durch die Covid-19-Pandemie.
06.07.2020 - Familie, Gesundheit und Freundschaften sind Themen, die den Jugendlichen in Baden-Württemberg besonders wichtig sind. Das zeigt die Jugendstudie 2020, in der über 2.300 Schülerinnen und Schüler im Alter zwischen 12 und 18 zu ihren Ansichten, Wünschen und Vorstellungen befragt wurden. Die Jugendstudie wurde vom Kultusministerium initiiert und erscheint bereits seit 2011. Sie wird in Kooperation mit der Jugendstiftung Baden-Württemberg und dem Landesschülerbeirat erstellt und liefert Einblicke in die Lebenswelt junger Menschen.
26.05.2020 - Was eignet sich für welches Alter? Was ist nichts für Kinder? In seinem Pfingst-Special hat der TV-Ratgeber FLIMMO Sehenswertes zusammen gestellt und weist auf Fallen und Schocker besonders hin. Auf jeden Fall ist für jedes Alter etwas dabei.
12.05.2020 - Zum diesjährigen Europatag am 9. Mai forderte der Deutsche Caritasverband (DCV) ein solidarisches Europa und nachhaltige Sozialschutzsysteme – gerade im Hinblick auf die aktuelle Corona-Pandemie und für die Zeit danach. Die zur Unterstützung der europäischen Wirtschaft aufgelegten Konjunkturprogramme sollten sich an Kriterien des Klimaschutzes orientieren. Außerdem sei es notwendig die Einhaltung geltender völker- und menschenrechtlicher Standards in der EU-Migrationspolitik sicherzustellen und umzusetzen.
11.05.2020 - Am 9. Mai jährte sich die Veröffentlichung des Schuman-Plans zu einer Neugestaltung Europas zum 70. Mal. Anlässlich des Jahrestages veröffentlichte die Arbeiterwohlfahrt (AWO) ein Positionspapier und fordert ein solidarisches Europa, auch und gerade im Hinblick auf die aktuelle Krise. Notwendig sei unter anderem ein Ausbau der nationalen Sozialsysteme sowie der sozialen Dienste.
29.04.2020 - Über ein halbes Jahr hinweg trafen sich Jugendliche aus Bayern, Sachsen und Jordanien in einem Begegnungsprojekt. Die Begleitforschung von Prof. Dr. Constance Engelfried von der Hochschule München zeigt, dass sich durch Begegnungsprojekte Konstruktionen und Zuschreibungen von Jugendlichen gegenüber dem vermeintlich „Anderen“ bzw. „Fremden“ verändern lassen.
27.04.2020 - Das Wiener Institut für Jugendkulturforschung hat bei den jungen Menschen in Österreich nachgefragt: Von der Krise profitiert neben Bundeskanzler Sebastian Kurz vor allem der öffentlich-rechtliche Rundfunk. Mit dem persönlichen Risiko, sich mit dem Coronavirus zu infizieren gehen drei Viertel der Befragten sehr gelassen um. Allerdings blickt knapp die Hälfte düster in die Zukunft. Vor allem die unterprivilegierten und bildungsfernen Schichten sehen unsichere Zeiten auf sich zukommen.
22.04.2020 - Der Deutsch-Französische Bürgerfonds setzt ein Zeichen für europäischen Zusammenhalt – sowohl in der Corona-Krise, als auch darüber hinaus. Mit einem Gesamtbudget von 2,4 Millionen Euro unterstützen ab sofort beide Regierungen Projekte, die den zivilgesellschaftlichen Austausch zwischen Deutschland und Frankreich vertiefen – ganz im Sinne des Vertrages von Aachen.
14.04.2020 - Die Universität Hildesheim sucht weiterhin Studienteilnehmerinnen und Studienteilnehmer für die Online-Befragung „Soziale Kontakte & Corona“. Ein Forschungsteam um Dr. Andreas Herz untersucht in der bundesweiten Studie, wie sich Kontakteinschränkungen zur Verlangsamung der Verbreitung des Coronavirus auf unser Sozialleben auswirken.
03.03.2020 - Kommunen, Städtepartnerschaftsvereine und zivilgesellschaftliche Organisationen in Nordrhein-Westfalen können sich ab sofort für den Wettbewerb „Europa bei uns zuhause“ 2020 bewerben. Die Landesregierung sucht bis 1. Juni 2020 innovative Städtepartnerschaften und grenzüberschreitende Projekte mit Belgien, den Niederlanden oder Großbritannien.
05.02.2020 - Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) hat ein neues Angebot für Schulen gestartet. „LIEBESLEBEN – Das Mitmach-Projekt“ hat zum Ziel, das Thema sexuelle Gesundheit an Schulen zu fördern. Es dient der Prävention von HIV- und anderen sexuell übertragbaren Infektionen (STI). Das Angebot wird vom Verband der Privaten Krankenversicherung e.V. unterstützt.
16.01.2020 - Der Deutsch-Französische Tag feiert zwischen dem 18. Januar und dem 9. Februar mit über 150 Aktionen die besondere Freundschaft, die beide Nachbarländer vereint: Schulen, Vereine sowie Universitäten wecken Neugierde auf die Sprache und Kultur von Frankreich bzw. Deutschland und informieren über Austauschmöglichkeiten für junge Menschen.
19.12.2019 - Im vorherigen Beitrag dieser Artikelserie ging es um die Dokumentationsformen und die Nachbereitung eines Jugendbarcamps und dafür geeignete digitale Werkzeuge. In diesem Artikel werden häufig gestellte Fragen zu Barcamps und insbesondere Jugendbarcamps beantwortet. Außerdem finden sich hier nützliche Links, Weiterführendes, Vorlagen sowie Unterstützendes.
19.12.2019 - Nur noch wenige Tage bis Weihnachten und wie immer ist das Angebot im TV und auf Streaming-Plattformen rund um die Feiertage verlockend groß und unüberschaubar. Um Eltern die Auswahl zu erleichtern, hat FLIMMO in einem Online-Special Sehenswertes zusammengestellt und weist auch darauf hin, was sich nicht für Kinder eignet.
25.11.2019 - Bei einer Jugendkonferenz tauscht sich junge Menschen aus Deutschland und Israel vom 10. bis 13. November in Berlin aus und entwickelten ihre Visionen für das Deutsch-Israelische Jugendwerk. Die Jugendkonferenz eröffneten Bundesjugendministerin Dr. Franziska Giffey und der israelische Botschafter Jeremy Issacharoff.
20 von 164Weitere Ergebnisse laden
Ein Projekt von
Arbeitsgemeinschaft fürKinder- und Jugendhilfe – AGJ
IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Die Kooperationspartner des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe