Kinderrechte
Junge Menschen auf Augenhöhe involvieren
Motto-Woche
Kinderrechte – nicht ohne uns!
Adoptionshilfegesetz
Neue Aufgaben für das Bundesamt für Justiz
Deutsches Kinderhilfswerk
Kinder in Deutschland müssen endlich besser vor Armut geschützt werden
Bundeswettbewerb
„Rauskommen! Der Jugendkunstschuleffekt“
Niedersachsen
LernRäume - Antragstellung ab sofort möglich
Leseförderung
Deutscher Lesepreis 2021
Mecklenburg-Vorpommern
Land fördert Einsatz von Alltagshelferinnen und Alltagshelfern als Unterstützung für Kitas
Jugendaustausch
Förderrichtlinien und Antragsformulare für Deutsch-Griechisches Jugendwerk stehen
Sie sind hier: Startseite Info-Pool Suchen Artikel
Rubriken auswählen
Zeitraum wählen
06.04.2021 - Go4Goal! ist ein Englisch-Sprachwettbewerb für Schüler/-innen und Auszubildende aus Deutschland, Österreich und der Schweiz, der bereits zum 8. Mal in Folge stattfindet. Der Wettbewerb ermöglicht international anerkannte Score Reports wie den TOEFL®-Sprachnachweis vergünstigt zu erlangen. Homeschooling beeinflusst die Ergebnisse des Wettbewerbes aktuell.
30.03.2021 - Mit der Sprachanimation gibt es eine Methode, die auch im virtuellen Kontakt zur Kommunikation unter den Teilnehmenden animiert. Ehrenamtliche und hauptberufliche Fachkräfte der Kinder- und Jugendarbeit haben vom 14. – 15. Mai 2021 in einem Online-Seminar Gelegenheit, die Methode der Online-Sprachanimation praktisch zu erproben und zu lernen, wie man Sprachanimation online in Gruppen anleitet.
19.03.2021 - Das Bundesinnenministerium und der Basketballverein Alba Berlin bieten Kita- und Grundschulkindern ein digitales Sportprogramm. Damit helfen sie, auch im Lockdown die Bewegung der Kinder zu fördern. Das Programm wird nun auch in zweisprachigen Versionen angeboten, um russisch- und arabischsprechenden Kindern die Teilnahme besser zu ermöglichen.
15.03.2021 - Das Modellprojekt „Sprachentdecker“ unter wissenschaftlicher Federführung der Goethe-Universität zeigt, wie Deutschförderung im Alltag gelingen kann. Die Evaluierung des Projekts bestätigt: Die Methode wirkt nachhaltig. In Pandemiezeiten sind die Fördertechniken auch digital vermittelbar.
23.10.2020 - Den Schulen in vielen Bildungssystemen weltweit gelingt es nicht, Mädchen und Jungen die gleichen Chancen zu bieten, Kenntnisse über globale und multikulturelle Themen zu erwerben und dieses Wissen anzuwenden. Zu diesem Ergebnis kommt eine PISA-Sonderauswertung der OECD.
02.10.2020 - Prof. Dr. Marc Partetzke forscht und lehrt als Professor für Politikdidaktik und Politische Bildung am Institut für Sozialwissenschaften der Universität Hildesheim. Im Interview gibt der Politikwissenschaftler Einblicke in seine Arbeit und betont, dass politische Bildung die Analysekompetenz, Urteilskompetenz und Handlungskompetenz junger Menschen fördert.
26.08.2020 - Go4Goal! ist ein Englisch-Sprachwettbewerb für Schüler/-innen und Auszubildende aus Deutschland, Österreich und der Schweiz, der bereits zum 7. Mal in Folge stattfindet. Der Wettbewerb ermöglicht international anerkannte Score Reports wie den TOEFL®-Sprachnachweis vergünstigt zu erlangen. Sprachzertifikate sind wichtige Nachweise für Schüleraustausch und insbesondere auch für Hochschulzulassungen für englischsprachige Studiengänge. Der Wettbewerbszeitraum läuft vom 16. November bis zum 4. Dezember 2020.
31.07.2020 - Vernetztes Spielzeug wie sprechende Kuscheltiere und Puppen, hat längst Einzug in Kinderzimmer gehalten. Auf was sollte bei der Nutzung geachtet werden? Wie können Eltern und Pädagog(inn)en Kinder und Jugendliche dabei begleiten, souverän mit vernetztem Spielzeug umzugehen? Antworten gibt es im Interview des Initiativbüros „Gutes Aufwachsen mit Medien“ mit Julia Fastner. Sie arbeitet als Fachreferentin im Bereich Internet für Kinder bei jugendschutz.net.
22.04.2020 - Digitale Mobilität – ein Widerspruch in sich selbst, wenn man Mobilität als „Bewegung des Körpers im Raum“ definiert. Wenn wir aber darunter die Digitalisierung der Lernmobilität verstehen, dann bietet sie einige Chancen für die Internationale Jugendarbeit. Besonders in der heutigen Situation. Evaldas Rupkus ist Ideen, Fragen und Angeboten für die digitale Umstellung der Internationalen Jugendarbeit nachgegangen.
03.04.2020 - Wegen der Covid19-Pandemie pausiert derzeit der Präsenzkursbetrieb an Volkshochschulen und in anderen Bildungseinrichtungen. Dies betrifft auch die Integrations- und Berufssprachkurse für Zugewanderte. Um den Lernfortschritt der Teilnehmenden zu erhalten, fördert das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) ab sofort für die Dauer von bis zu drei Monaten Online-Tutorien zum Deutsch lernen.
27.03.2020 - Ob ein Web-Seminar über digitales Moderieren, eine Deutschstunde per Skype oder ein spannendes Online-Experiment für Kinder – digitale Angebote sind angesichts der weitreichenden Einschränkungen des öffentlichen Lebens durch die Corona-Pandemie wichtiger denn je. Auch das Goethe-Institut bietet eine Reihe digitaler und zumeist kostenloser Sprach- und Bildungsprogramme an, die es auch von zuhause aus ermöglichen, Deutsch zu lernen oder sich fortzubilden. Die Angebote richten sich dabei an Kinder und Jugendliche, an alle Deutschlerner*innen sowie an Lehrkräfte für Deutsch.
17.02.2020 - Sprachanimation kann bei internationalen Begegnungen dabei unterstützen, sprachliche Hemmungen abzubauen, Neugierde zu wecken und die Gruppendynamik zu fördern. Ehrenamtliche und hauptberufliche Fachkräfte der Kinder- und Jugendarbeit haben vom 14.-17. Mai 2020 in Bonn Gelegenheit, die Methode der Sprachanimation praktisch zu erproben und zu lernen, wie man Sprachanimation in Gruppen anleitet.
18.11.2019 - Ehrenamtliche und hauptberufliche Fachkräfte der Jugendarbeit trafen sich vom 30. Oktober bis 3. November in Köln, um in die Welt der Sprachanimation einzutauchen. Durch die Vielfalt der Erfahrungshintergründe der Teilnehmenden konnten verschiedene Perspektiven in der Umsetzung der Sprachanimation beleuchtet werden.
07.11.2019 - Lesen zahlt sich aus: Dass es für Kinder positiv ist, wenn sie regelmäßig lesen oder ihnen jemand vorliest, ist allseits bekannt. Eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt, dass sich die Leistungen in manchen Schulfächern sogar um eine Viertelnote verbessern können.
06.11.2019 - Gute Deutschkenntnisse gelten als Schlüssel zu einem erfolgreichen Schulbesuch. Mehrsprachige Kinder aus sozial beeinträchtigten Familien haben es da oft schwer. Wissenschaftler fordern jetzt, dass die Mehrsprachigkeit der Kinder bei Fördermaßnahmen mit einbezogen werden muss.
15.10.2019 - Insgesamt werden in den zweiwöchigen Herbstferien 118 Kurse von Volkshochschulen in ganz Rheinland-Pfalz veranstaltet. Die Kurse sollen die Sprachförderung in den Schulen, die vor allem in Deutsch-Intensivkursen stattfindet, verstetigen und verstärken.
04.09.2019 - Die Europäische Kommission hat die 13. Ausgabe ihres Wettbewerbs „Juvenes Translatores“ für Schülerinnen und Schüler aus ganz Europa bekannt gegeben. Ab dem 2. September können sich Schulen aus allen EU-Mitgliedstaaten online anmelden. In dem Text, den die Teilnehmenden diesmal übersetzen müssen, geht es um die Möglichkeiten junger Menschen, die Zukunft Europas mitzugestalten.
30.08.2019 - Die duale Berufsausbildung leistet einen hohen Beitrag zur Integration von nach Deutschland geflüchteten Menschen. Mehr als einem Drittel der gemeldeten Ausbildungsstellenbewerber und -bewerberinnen mit Fluchthintergrund ist es im Vermittlungsjahr 2017/2018 gelungen, in eine betriebliche Berufsausbildung nach Berufsbildungsgesetz beziehungsweise Handwerksordnung einzumünden. Weitere 29 Prozent befanden sich in Integrationskursen oder teilqualifizierenden Bildungsgängen. Dies ist ein Ergebnis der BA/BIBB-Fluchtmigrationsstudie.
06.08.2019 - Go4Goal! ist ein Englisch-Sprachwettbewerb für Schüler/-innen und Auszubildende aus Deutschland, Österreich und der Schweiz, der bereits zum 6. Mal in Folge stattfindet. Der Wettbewerb ermöglicht international anerkannte Score Reports wie den TOEFL®-Sprachnachweis vergünstigt zu erlangen. Sprachzertifikate sind wichtige Nachweise für Schüleraustausch und insbesondere auch für Hochschulzulassungen für englischsprachige Studiengänge. Der Wettbewerbszeitraum läuft vom 18. November bis zum 6. Dezember 2019.
01.07.2019 - Das Land Berlin bietet Sprachkurse auch für Geflüchtete an, die keinen Zugang zu den Integrationskursen und den berufsbezogenen Sprachfördermaßnahmen des Bundes haben. Die Volkshochschulen erhalten dafür vom Land Berlin seit 2014 finanzielle Mittel. Jetzt wird das Angebot ausgeweitet, sodass Geflüchtete nicht nur an Basis- sondern auch Aufbaumodulen teilnehmen können. Außerdem wird die kursbegleitende Kinderbetreuung finanziert.
20 von 112Weitere Ergebnisse laden
Ein Projekt von
Arbeitsgemeinschaft fürKinder- und Jugendhilfe – AGJ
IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Die Kooperationspartner des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe