Weltspieltag 2021
Deutsches Kinderhilfswerk und Deutsche Sportjugend rufen zu großer Bewegungs- und Sportaktion auf
Adoptionshilfegesetz
Neue Aufgaben für das Bundesamt für Justiz
Kinderrechte
Junge Menschen auf Augenhöhe involvieren
Motto-Woche
Kinderrechte – nicht ohne uns!
Coronapandemie
Hilfsfonds für Kultur- und Bildungsorganisationen im Ausland wird ausgebaut
Erasmus+
Jugend für Europa informiert zur neuen Programmgeneration
Mecklenburg-Vorpommern
Land fördert Einsatz von Alltagshelferinnen und Alltagshelfern als Unterstützung für Kitas
Europäisches Solidaritätskorps
Jetzt Projekte für die Förderphase 2021–2027 anmelden!
Bundeswettbewerb
„Rauskommen! Der Jugendkunstschuleffekt“
Niedersachsen
LernRäume - Antragstellung ab sofort möglich
Sie sind hier: Startseite Info-Pool Suchen Artikel
Rubriken auswählen
Zeitraum wählen
02.02.2021 - Aus Sicht von Kindern und Jugendlichen beeinträchtigt die Corona-Pandemie zurzeit nicht nur den Schul- und Kita-Besuch. Auch die Möglichkeiten zur Freizeitgestaltung und Erholung sind massiv eingeschränkt. Was infolge des Infektionsschutzes inzwischen nicht mehr möglich ist, war vor Ausbruch der Pandemie für viele junge Menschen noch eine Selbstverständlichkeit: Kinderfreizeiten, Sportveranstaltungen, internationaler Jugendaustausch, die Gruppenstunde in der Gemeinde oder der Besuch im Jugendcafé. Nach neuen Ergebnissen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) wurden im Jahr 2019, also im Jahr vor der Ausbreitung der Corona-Pandemie in Deutschland, bundesweit knapp 156.700 solcher Angebote der Jugendarbeit mit öffentlicher Förderung durchgeführt. Daran teilgenommen hatten fast 8,6 Millionen junge Menschen.
11.01.2021 - Unter dem Namen „Junge Menschen beteiligen – jumb“ unterstützt das Online-Angebot dabei, dass junge Menschen mehr gehört werden, auch und vor allem in der Corona-Zeit. Sich informieren und Tipps holen, aber auch Erfahrungen und Empfehlenswertes von jungen Menschen an junge Menschen stehen dabei im Fokus.
23.06.2020 - Gemeinsam mit den freien Trägern sowie den Kommunalverbänden hat das Sozialministerium Baden-Württemberg in einer Arbeitsgruppe Empfehlungen entwickelt, unter denen Sommerferienangebote stattfinden können.
14.05.2020 - Prof. Dr. Gunda Voigts von der HAW Hamburg blickt in dieser essayistischen Betrachtung mit Sorge darauf, dass die Interessen von jungen Menschen im Jugendalter derzeit aus dem Fokus geraten sind. Sie fordert Freiräume für Jugendliche sowie eine Teilöffnung der Offenen Kinder- und Jugendarbeit. Außerdem appelliert sie politisch Verantwortliche die Bedürfnisse und Interessen einer ganzen Generation wieder in den Blick nehmen.
28.02.2019 - In der Landeshauptstadt Kiel soll das bundesweit erste, öffentlich geförderte Landeszentrum für eSport und Digitale Kompetenz (LESZ) entstehen. Für die Realisierung prüfen der eSport-Bund Deutschland (ESBD), die Landeshauptstadt Kiel und das Innenministerium eine Zusammenarbeit, insbesondere zur Finanzierung. Geplant ist, das neue Zentrum in Kiels Innenstadt gut erreichbar für ein breites Publikum anzusiedeln und im September zu eröffnen.
12.11.2018 - (Sozial-)Pädagogische Fachkräfte in Jugendzentren und sonstigen Einrichtungen der Offenen Jugendarbeit begegnen Geflüchteten häufig „kulturalisierend“ und voreingenommen. Sie grenzen sie damit als „die Anderen“ ab. Die jungen Geflüchteten ihrerseits suchen in den Jugendtreffs nichts anderes als die gleichaltrigen Jugendlichen: Spiel, Sport, Musik, Kontakte und Gespräche, Ausflüge, Freunde – Normalität statt Flucht. Diese Erkenntnis geht aus einer systematischen Untersuchung an der Universität Siegen hervor.
20.08.2018 - Jugendministerin Ernst und Jugendstaatssekretär Drescher übergeben vier Jugendklubs in den Landkreisen Oder-Spree und Elbe-Elster Fördermittelbescheide in Höhe von insgesamt 38.528 Euro. Das Geld stammt aus dem Landesprogramm „Jugendräume im ländlichen Raum“. Daneben bieten zwei weitere Förderprogramme Mittel für Jugendfreizeiteinrichtungen.
22.06.2018 - Zur Förderung der Jugendarbeit hat das Ministerium für Bildung, Jugend und Sport drei neue Förderprogramme mit einem Gesamtumfang von 1,75 Millionen Euro für dieses Jahr aufgelegt. Im Einzelnen geht es um Förderung der digitalen Infrastruktur in der offenen Jugendarbeit („DigitalRäume“), ein Förderprogramm für Jugendfreizeiteinrichtungen („FreiRäume“) und ein Förderprogramm für Jugendräume im ländlichen Raum („JugendRäume“). Alle drei Programme sollen Einrichtungen der Jugendarbeit zugutekommen und die Jugendarbeit vor Ort stärken.
06.03.2018 - Jugendliche und junge Erwachsene, die aus Krisengebieten nach Deutschland geflüchtet sind, wollen in Jugendzentren und anderen Angeboten der Jugendarbeit nicht als „Opfer“ in die Kategorie Flucht eingeordnet werden. 16- bis 22-jährige Geflüchtete formulieren „normale“ Ansprüche an Jugendhäuser: Freundschaften schließen, Fußball, Basketball oder Billard spielen, Spaß haben, Ablenkung von Langeweile – aber auch die deutsche Sprache trainieren und potenzielle Hilfe für Behördenkontakte finden.
18.02.2015 - Die Senatorin für Soziales, Kinder, Jugend und Frauen stellt für Jugendfreizeitheime und andere Angebote der offenen Jugendarbeit 100.000 Euro mehr zur Verfügung als bisher im Haushalt 2015 vorgesehen.
11.07.2014 - Das Deutsche Kinderhilfswerk fordert anlässlich des heute im Bundesrat behandelten Antrags zu einer Länderöffnungsklausel beim Lärmschutz, den Jugendlärm zu privilegieren, statt allgemeine Ausnahmen zu schaffen. Verbesserungen beim Thema Jugendlärm sind dringend notwendig.
10.07.2014 - Das Deutsche Kinderhilfswerk bemängelt den Zustand der Spielplätze in Deutschland.
08.07.2014 - Am 9. Juli 2014 ist der erste schulfreie Tag der Berliner Sommerferien und an diesem Tag beginnt auch die neue Feriensaison mit dem neuen Super-Ferien-Pass 2014/15. Der Pass bietet rund 180 Angebote aus Sport, Spiel, Sightseeing, Kino, Theater, Museum und Musik.
21.02.2012 - Die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft hat jetzt die 3. Auflage des Handbuchs Qualitätsmanagement der Berliner Jugendfreizeiteinrichtungen herausgegeben. Auf 181 Seiten werden die zentralen Aspekte der Jugendarbeit dargestellt. Außerdem bietet es zahlreiche Arbeitshilfen.
12.08.2010 - „Jugendliche haben ein Recht auf Lebensräume in der Mitte der Gesellschaft“, erklärt die Präsidentin des Bayerischen Jugendrings (BJR), Martina Kobriger, anlässlich des morgigen Tages der Jugend. Sie stellt sich damit gegen den Trend, junge Menschen als Teil des öffentlichen Lebens in Städten und Gemeinden in erster Linie als Problem wahrzunehmen.
03.02.2010 - Die Kampagne „Thüringen sagt Ja zu Kindern!“ hat in ihrem 3. Jahr einen neuen Spendenrekord erzielt. Rund 120.000 Euro wurden von engagierten Bürgern, Vereinen und Unternehmen gesammelt und nun an 7 ausgewählter Kinder- und Jugendprojekte übergeben. Die Aktion wurde gemeinsam vom Thüringer Landtag, dem Thüringer Sozialministerium, Antenne Thüringen, der Thüringischen Landeszeitung und der PARITÄT durchgeführt.
Ein Projekt von
Arbeitsgemeinschaft fürKinder- und Jugendhilfe – AGJ
IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Die Kooperationspartner des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe