Reform des Familienrechts
Schlechte Aussichten für Alleinerziehende
ILO
Internationales Jahr zur Beseitigung von Kinderarbeit ausgerufen
Stiftung Kindergesundheit
Kinderrechte im Grundgesetz – Freude und Ernüchterung
Kinderrechte
AWO begrüßt die Aufnahme ins Grundgesetz
Baden-Württemberg
Schülerstipendium „Talent im Land“ geht in die nächste Runde
Eurodesk
Aktuelle Förderinformation Januar/Februar 2021
Förderinformationen
Fristverlängerung für die Aktion „Schulhofträume“
Wettbewerb
Bewerbungsphase für den Europäischen Jugendkarlspreis 2021 läuft
Corona-Teilhabe-Fonds
Förderung für Sozialunternehmen und Inklusionsbetriebe
Aktuelle Förderinformation Dezember 2020/Januar 2021
Sie sind hier: Startseite Info-Pool Suchen Artikel
Rubriken auswählen
Zeitraum wählen
11.01.2021 - Unter dem Namen „Junge Menschen beteiligen – jumb“ unterstützt das Online-Angebot dabei, dass junge Menschen mehr gehört werden, auch und vor allem in der Corona-Zeit. Sich informieren und Tipps holen, aber auch Erfahrungen und Empfehlenswertes von jungen Menschen an junge Menschen stehen dabei im Fokus.
05.01.2021 - Wir sind mit Rebecca Romes und Victoria Hahn vom Kompetenzzentrum Jugend-Check (KomJC) im Gespräch. Sie berichten über die Bundesjugendkonferenz im September 2020 und die Diskussionen der jungen Menschen. Empfinden sie die Gesetzgebung in der Corona-Pandemie jugendgerecht?
17.12.2020 - Der erste Frauengesundheitsbericht des Robert-Koch-Instituts erschien am 9. Dezember und informiert umfassend zum Gesundheitszustand, zum Gesundheitsverhalten und zur Gesundheitsversorgung von Frauen in Deutschland.
11.12.2020 - Wie erleben Jugendliche die Corona-Krise? Ein Forschungsteam der Universitäten Hildesheim und Frankfurt gibt erste Ergebnisse der zweiten bundesweiten Befragung von Jugendlichen in der Corona-Zeit bekannt. Über 7.000 Jugendliche und junge Erwachsene haben an der Befragung teilgenommen. Fast die Hälfte der befragten jungen Menschen gibt an, Angst vor der Zukunft zu haben.
11.12.2020 - Die Lage für Jugendliche in Griechenland ist dramatisch. Darauf hat der griechische Diplom-Politologe und Jugendberater Panos Poulos auf einer Online-Veranstaltung von IJAB, der Fachstelle für internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V., hingewiesen. Das Treffen fand unter der Überschrift „Wege der Begegnung im deutsch-griechischen Jugendaustausch“ statt.
10.12.2020 - Die Eindämmung des Coronavirus verlangt nicht nur Familien in Deutschland viel ab. Auch Kindertageseinrichtungen und Schulen müssen sich häufig komplett neu organisieren. Wie Eltern, Kinder und Fachkräfte die Krise bisher bewältigen, analysiert die neue Ausgabe des Forschungsmagazins DJI Impulse auf Basis von aktuellen Forschungsergebnissen des Deutschen Jugendinstituts (DJI).
03.12.2020 - Die Corona-Pandemie zeigt, dass soziale und digitale Teilhabe zunehmend miteinander verschmelzen: Nur wer Zugang zu Technologie hat und damit auch umzugehen weiß, kann an gesellschaftlichen Prozessen teilnehmen. Für Menschen mit Behinderung kann das zu einer stärkeren Ausgrenzung führen. Digitalisierung birgt aber auch Potenziale für das Thema Inklusion. Die verschiedenen Aspekte beleuchtet eine jüngst erschienene Studie der Aktion Mensch.
02.12.2020 - Anlässlich des Welt-AIDS-Tages am 1. Dezember 2020 geben Menschen mit HIV Einblick in ihren Lebensalltag. Diskriminierung begegnet HIV-positiven Menschen in Form von Vorurteilen und aufgrund von Unwissenheit. Mit einer Gemeinschaftsaktion der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA), der Deutschen AIDS-Stiftung und der Deutschen Aidshilfe unter dem Titel „Leben mit HIV – anders als du denkst“ soll bestehenden Berührungsängsten, Ablehnung und Diskriminierung entgegengewirkt werden.
18.11.2020 - Im Vorfeld des Europäischen Tags zum Schutz von Kindern vor sexueller Ausbeutung und sexuellem Missbrauch am 18. November veranstaltate der Europarat ein Web-Seminar zur Frage, wie durch Bildungsmaßnahmen Gefahren vorgebeugt werden kann, die mit von Kindern selbst erzeugten Bildern und Videos mit sexuellem Inhalt verbunden sind.
13.11.2020 - Im Rahmen der Reihe „Jugend im Shutdown“ des Pressenetzwerks für Jugendthemen, berichtet die Studentin Marta Mauelshagen über ihre Erfahrungen in der Corona-Zeit während ihres Studiums in den Niederlanden – von Online-Vorlesungen, geplatzten Auslandsaufenthalten und dem Stundentenleben im Lockdown.
12.11.2020 - Nachdem in den letzten Wochen und Monaten wieder vermehrt mediale Urteile über eine ganze Generation gefällt wurden, werden wir exemplarisch genauer hinschauen. In einer Gesprächsreihe ist das Fachkräfteportal der Kinder- und Jugendhilfe mit jungen Menschen, Fachkräften und der Steuerungsebene im Dialog. Wir starten mit einem Gespräch mit Celina und Elias über ihre Eindrücke, Meinungen und Wünsche.
06.11.2020 - Rund 32 Prozent der Eltern in Deutschland lesen ihren Kindern selten oder nie vor – diese Zahl ist seit Jahren konstant. Erstmalig geht die Vorlesestudie 2020 von Stiftung Lesen, DIE ZEIT und Deutsche Bahn Stiftung der Frage nach, welche Gründe dahinterstecken, von mangelndem Spaß an der Sache bis zu fehlendem Vorlesestoff. Dazu wurden bundesweit 528 Eltern befragt, die maximal einmal pro Woche vorlesen.
05.11.2020 - Der Pädagogische Medienpreis 2020 hat 15 empfehlenswerte Medienangebote für Kinder und Jugendliche ausgezeichnet. Prämiert wurden herausragende digitale Angebote, also Kreativ-Tools und Edutainment-Produkte, die Kinder und Jugendliche in ihrer Freizeit nutzen. Besonders vor dem Hintergrund des „Lockdown light“ stellen die ausgezeichneten Produkte wertvolle Tipps für die Freizeitgestaltung Zuhause dar.
22.10.2020 - 52 Prozent der jungen Deutschen hält die Maßnahmen zur Corona-Bekämpfung für angemessen, 83 Prozent hält sie ein. Trotz Corona bleibt Umwelt- und Klimaschutz für sie das aktuell wichtigste politische Thema der EU. Dies zeigt die Jugendstudie der TUI Stiftung über Einstellungen junger Deutscher zu Corona und Europa.
19.10.2020 - Wie sieht der Medienumgang von Schülerinnen und Schülern in Zeiten der Covid-19-Pandemie aus? Welche Hindernisse sehen sie beim Homeschooling und welche Veränderungen lassen sich beim Gerätebesitz und bei der Gerätenutzung im Vergleich zu den Vorjahren feststellen? Um diese und weitere Fragen geht es in der aktuellen Erhebung aus der Studienreihe Jugend, Information, Medien (JIM), in der im Sommer 1.200 Jugendliche zwischen 12 und 19 Jahren in Deutschland befragt wurden.
09.10.2020 - Im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus koordiniert der Bayerische Jugendring (BJR) wie bereits im Sommer die Angebote für Kinder und Jugendliche aus den Jahrgangsstufen 1 bis 6 auch für die Herbstferien.
07.10.2020 - Ein gesetzlicher Rahmen für mobile Arbeit inklusive eines Rechts auf Homeoffice ist sinnvoll und dringend nötig. Das gilt vor allem für eine objektive Zeiterfassung und Mitbestimmungsmöglichkeiten von Betriebs- und Personalräten. Darauf verweist Prof. Dr. Bettina Kohlrausch, wissenschaftliche Direktorin des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts (WSI) der Hans-Böckler-Stiftung.
06.10.2020 - Die Reihe „Ferien Global“ bietet Experimente, Bastelanleitungen und Aktivitäten zur Freizeitgestaltung rund um Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umwelt, Ernährung und kulturelle Vielfalt und richtet sich an Kinder und Jugendliche zwischen sieben und 15 Jahren.
30.09.2020 - Zum bundesweiten Aktionstag Glücksspielsucht am 30. September 2020 weist die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) auf die mit Online-Glücksspielen verbundenen Suchtrisiken hin, die aufgrund der Coronavirus-Lage und die dadurch eingeschränkten sozialen Kontakte erhöht sein können.
25.09.2020 - Ab sofort startet der Anmeldezeitraum für den Bundesweiten Vorlesetag am 20. November 2020, der unter dem Motto „Europa und die Welt“ steht. Alle Interessierten, Lehr- und Kitafachkräfte, Politikerinnen und Politiker, Prominente, Verbände und Ehrenamtlichen sind eingeladen, vorzulesen – egal ob zu Hause, in Schulen und Kitas oder digital.
20 von 897Weitere Ergebnisse laden
Ein Projekt von
Arbeitsgemeinschaft fürKinder- und Jugendhilfe – AGJ
IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Die Kooperationspartner des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe