Zwischenruf
Bundesjugendkuratorium fordert DigitalPakt Kinder- und Jugendhilfe
Aktionsbündnis Kinderrechte
Mitwirkung am Appell „Echte Kinderrechte ins Grundgesetz“
Live-Online-Seminar
Systematische Einführung in das Recht der Pfändung in Arbeitseinkommen
UNICEF
Eine bessere Welt für Kinder nach COVID-19
Mecklenburg-Vorpommern
180.000 Euro für die Medienbildung
Förderfonds des DKHW
Bis zu 10.000 Euro für Kinder- und Jugendprojekte möglich
Wettbewerb
Mit Musik die Welt bewegen
Bilaterale Jugendarbeit
Deutsch-Polnisches Jugendwerk fördert Leuchtturmprojekte
Sachsen-Anhalt
Umweltpreis 2021 – Gemeinsam Großes leisten
Jung, kreativ, engagiert
Fonds Soziokultur fördert 20 Projekte – bis Mai für nächste Förderrunde bewerben
Sie sind hier: Startseite Info-Pool Suchen Artikel
Rubriken auswählen
Zeitraum wählen
04.12.2020 - Die FSJ, FÖJ und BFD Zentralstellen unterstützen am Aktionstag am 4. Dezember 2020 die Forderung von Freiwilligen nach kostenfreien oder kostengünstigen ÖPNV-Tickets für alle Freiwilligen in Deutschland in ihrem jeweiligen Bundesland.
10.11.2020 - Das wertvolle Engagement von Menschen, die einen Freiwilligendienst (FSJ, FÖJ, BFD) leisten, ist für viele unsichtbar. Das soll sich ändern: Ein deutschlandweiter digitaler Aktionstag der verbandsübergreifenden Initiative für-freiwillige.de rief am 5. November 2020 zu mehr Anerkennung auf. Auf der Webseite der Initiative sind Orte eingetragen, an denen es Extras für Freiwillige, wie vergünstigte Eintritte gibt.
13.07.2020 - Der Brandenburger Innenminister und CDU-Landesvorsitzende Michael Stübgen hat die Einführung eines verpflichtenden Dienstes im Gesundheitswesen und im Katastrophenschutz vorgeschlagen. Der Landesjugendring Brandenburg e.V. lehnt diesen Vorschlag ab und fordert stattdessen, auf den Ausbau der Freiwilligendienste sowie eine bessere strukturelle Förderung ehrenamtlichen Engagement zu setzen.
08.04.2020 - Auf der neuen Plattform sollen Freiwilligendienstleistende und diejenigen Einsatzstellen zueinander finden, die aktuell besonderen Unterstützungsbedarf haben, z.B. medizinische Einrichtungen, Pflegeheime oder Tafeln. Die Plattform ist ein Angebot an die vielen Freiwilligen, die sich trotz coronabedingter Schließungen ihrer ursprünglichen Einsatzorte weiterhin engagieren möchten.
16.01.2020 - Um noch mehr junge Menschen für die Freiwilligendienste zu begeistern, hatte das Niedersächsische Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung gemeinsam mit der Landesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege (LAG FW) im April letzten Jahres die Veranstaltungsreihe „Freiwilliges Soziales Jahr – eine Investition in die Zukunft – in Niedersachsen“ initiiert. Nun zog Sozialministerin Carola Reimann gemeinsam mit den Teilnehmenden eine positive Bilanz.
05.12.2019 - Mit der Social-Media-Aktion #freiefahrtfuerfreiwillige unterstreichen am Tag des Ehrenamtes am 5. Dezember junge Menschen und Zentralstellen des FSJ, FÖJ und BFD ihre Forderung nach einem kostenlosen Nahverkehr für Freiwilligendienstleistende. Durch kostengünstige Tickets für Bus und Bahn erhält Freiwilliges Engagement mehr Wertschätzung in der Öffentlichkeit, zudem wird Interessierten der Zugang zum Freiwilligendienst erleichtert, betonten die Zentralstellen.
29.11.2019 - Eine Dienstpflicht zum sozialen Engagement sei nicht das, was wir brauchen, kritisiert Caritas-Präsident Peter Neher und fordert eine auskömmliche Finanzierung und Anerkennung der Freiwilligendienste. Ferner könne eine soziale Ausgestaltung der Schulpflicht die Lust auf Engagement fördern, z.B. im Rahmen von verpflichtenden Sozialpraktika.
01.11.2019 - Fast 900 Jugendliche engagieren sich alljährlich im Land Brandenburg in einem Freiwilligen Sozialen Jahr (FSJ) – in der Kinder- und Jugend-, Kranken- oder Altenhilfe, in Sportvereinen und Schulen, kulturellen Einrichtungen, bei der Denkmalpflege, in Sachen Nachhaltigkeit oder Politik. Jugendstaatssekretär Thomas Drescher hat sich mit ehemaligen und künftigen FSJ-lern zum Erfahrungsaustausch in Potsdam getroffen.
24.07.2019 - Zum Start des neuen VBB-Abo Azubi-Tickets am 1. August 2019 begrüßen Berliner und Brandenburger Träger von Freiwilligendiensten das Angebot. Denn auch junge Menschen, die z.B. ein Freiwilliges Soziales Jahr absolvieren, dürfen dieses Ticket für 365 Euro im Jahr nutzen. Die Trägergruppe fordert jedoch weiterhin ein kostenloses Ticket für Freiwillige.
03.05.2019 - Um noch mehr Menschen für die Freiwilligendienste zu begeistern, veranstaltet die Landesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege (LAG FW) in Zusammenarbeit mit dem Niedersächsischen Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung die Veranstaltungsreihe „Freiwilliges Soziales Jahr – eine Investition in die Zukunft – in Niedersachsen“.
19.03.2019 - Unter 27-Jährige sollen einen Freiwilligendienst künftig auch in Teilzeit absolvieren können. Bundesjugendministerin Dr. Giffey hat dazu den Entwurf des Freiwilligendienste-Teilzeit-Gesetzes im Bundestag vorgestellt. Künftig sollen bis zu 120.000 junge Menschen einen Freiwilligendienst machen können.
19.02.2019 - Das Modellprojekt FSJdigital hat seit 2015 Freiwilligendienstleistende und ihre Einsatzstellen bei der Umsetzung von digitalen Projekten unterstützt. Diese Erfahrungen sollen nun auf alle anderen Freiwilligendienste übertragen werden. Hierfür wurden zwei neue bundesweite Projekte geschaffen, die Träger und Einsatzstellen bei der Umsetzung digitaler Projekte in den Freiwilligendiensten unterstützen.
18.02.2019 - Bei Vorträgen, einer Sitzung des Landesjugendhilfeausschusses, einem Fachtag und an Ständen informiert der Landschaftsverband Rheinland (LVR) vom 19. bis 23. Februar auf der didacta in Köln zu Bildungsthemen. Die Schwerpunkte sind hierbei Kinderschutz in der Kita, Fachkräftegewinnung, Digitale Medien sowie Medienentwicklungsplanung.
19.12.2018 - Für junge Menschen unter 27 Jahren soll es künftig möglich sein, einen Freiwilligendienst auch in Teilzeit zu absolvieren. Das Bundeskabinett hat am 19.12.2018 einen entsprechenden Gesetzentwurf beschlossen. Damit sollen die Rahmenbedingungen verbessert und die Chancen für mehr Engagement erhöht werden.
17.12.2018 - Im Rahmen der jährlichen Trägerkonferenz zum Freiwilligen Sozialen Jahr stellte Bundesfamilienministerin Giffey ihr Konzept für das neue „Jugendfreiwilligenjahr“ vor. Das Konzept fußt auf fünf Grundsätzen, die unter Beteiligung von Jugendlichen und Jugendverbänden sowie von Trägern angegangen werden sollen. Die Trägerkonferenz fand am 11./12. Dezember 2018 unter dem Motto „Auftrag Demokratie: Jugendfreiwilligendienste in der Zivilgesellschaft“ in Berlin statt.
05.12.2018 - Der BDKJ-Bundesvorstand begrüßt die Initiative von Bundesfamilienministerin Dr. Franziska Giffey zu einem Jugendfreiwilligenjahr mit Rechtsanspruch. Der Dachverband der katholischen Jugendverbände sieht darin einen „an den Interessen junger Menschen orientierten Gegenentwurf“ zur Dienstpflichtdebatte, die u.a. auf dem kommenden CDU-Parteitag geführt werden wird.
04.12.2018 - Der AWO Bundesverband unterstützt das Konzept eines Jugendfreiwilligenjahres. Mit dem Prinzip der Freiwilligkeit schlage das Bundesfamilienministerium den richtigen Weg ein. Mit den vorgestellten Maßnahmen könne realistisch das Ziel erreicht werden, dass künftig bis zu 50 Prozent mehr junge Menschen eines Jahrgangs sich im Rahmen eines Freiwilligendienstes für die Gesellschaft engagieren.
04.12.2018 - Alle, die sich in einem Freiwilligendienst engagieren wollen, sollen die Möglichkeit dazu bekommen, versprach Bundesfamilienministerin Dr. Franziska Giffey im Sommer. Am 3. Dezember stellte die Ministerin ihr Konzept für den Ausbau der Freiwilligendienste in Berlin vor. Die Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e.V. (BKJ) begrüßt Giffeys Schritte zu mehr Teilhabe und bietet ihre Mitwirkung an, wenn es um die Ausgestaltung geht.
04.12.2018 - Es sei wertvoll, wenn junge Menschen gerade in der Phase nach Schulabschluss und vor Einstieg in Berufsausbildung oder Studium Erfahrungen in sozialen Einrichtungen sammeln, hiervon profitierten die jungen Menschen und die Gesellschaft gleichermaßen. Bundesfamilienministerin Giffey hatte am 03.12.2018 angekündigt, das Konzept für die bestehenden Freiwilligendienste weiter entwickeln und die Rahmenbedingungen verbessern zu wollen.
03.12.2018 - Damit noch mehr junge Menschen für einen Freiwilligendienst gewonnen werden können, sollen die bestehenden Dienste FSJ, FÖJ und BFD weiter entwickelt werden. Bundesfamilienministerin Dr. Giffey legte hierfür in Berlin ein Konzept vor. Schätzung zufolge ist es möglich, bis zu 120.000 junge Menschen jedes Jahr für ein Jugendfreiwilligenjahr zu gewinnen. Das wäre ein Sechstel der jährlichen Schulabgänger.
20 von 82Weitere Ergebnisse laden
Ein Projekt von
Arbeitsgemeinschaft fürKinder- und Jugendhilfe – AGJ
IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Die Kooperationspartner des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe