Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies, um Kernfunktionalitäten zu ermöglichen und Inhalte zu personalisieren sowie die Zugriffe auf die Webseite zu analysieren. Weitere Infos finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Ablehnen Zustimmen
✕
Achtung Icon

Relaunch - Am 23. Mai ist es soweit:

Unter der bekannten Adresse finden Sie unser Angebot als „Portal der Kinder- und Jugendhilfe“ – mit vollständig neuem Look.
Daher erfolgt ab dem 29. April ein Redaktionsstopp. Ab diesem Zeitpunkt können Sie von extern keine Inhalte mehr einpflegen.
Ab dem 23. Mai können Sie alle Angebote wieder wie gewohnt nutzen.

Fachkräfteportal der Kinder- und Jugendhilfe Logo
  • Startseite
  • Partner
  • Über uns
  • Kontakt
  • Impressum
Fachkräfteportal der Kinder- und Jugendhilfe auf Facebook Fachkräfteportal der Kinder- und Jugendhilfe auf Twitter RSS-Feed abonnieren Newsletter Anmelden Seite drucken
  • Coronavirus
  • Handlungsfelder
    • Kinder- und Jugendarbeit
    • Jugendsozialarbeit
    • Kinder- und Jugendschutz
    • Förderung der Erziehung in der Familie
    • Kindertagesbetreuung
    • Hilfen zur Erziehung
    • Andere Aufgaben
    • Inobhutnahme
    • Betriebserlaubnis
    • Gerichtsverfahren
    • Adoption
    • Vormundschaft – Beistand
  • Im Fokus
    • Europa
    • Digitalisierung und Medien
    • Inklusion
    • Freiwilliges Engagement
    • SGB VIII
    • Demokratie
    • Flucht und Migration
    • Ganztagsbildung
    • Nachhaltigkeit
    • Youth Wiki
    • EU-Jugendstrategie
    • Kinderschutz
    • Gender
    • Gesundheit
    • Qualifizierung
  • Politik
    • Kinder- und Jugendpolitik
    • Bildungspolitik
    • Familienpolitik
    • Sozialpolitik
  • Forschung
    • Kindheitsforschung
    • Jugendforschung
    • Familienforschung
    • Bildungsforschung
    • Sozialforschung
  • Info-Pool
    • Termine vorschlagen
    • Projekte vorschlagen
    • Institutionen vorschlagen
    • Materialien vorschlagen
    • Termine
    • Institutionen
    • Materialien
    • Projekte
    • Recht
    • Fördermittel
  • Stellenmarkt
    • Stelle suchen
    • Stelle ausschreiben
  • Recht
    • Kinderrechte
    • Gesetze des Bundes und der Länder
  • Fördermittel
    • Förderung
    • Förderinformationen von eurodesk
  • §
    • Recht
    • Kinderrechte
    • Gesetze des Bundes und der Länder
    Ein Paragraph-Symbol lehnt an einer Wand.
    © sk design – fotolia.com

    AGJ-Publikation

    Sozialgesetzbuch VIII – Überarbeitete Ausgabe mit KJSG

    in einen Kalender wird ein Seminar eingetragen
    © Erwin Wodicka- Fotolia.com

    Fortbildungsreihe des DIJuF

    Das Kinder- und Jugendstärkungsgesetz in der Praxis – Live-Online-Seminarreihe

    Sechs Jugendliche halten farbige Sprechblasen in der Hand
    rawpixel.com

    Deutsches Kinderhilfswerk

    Durch Absenkung des Wahlalters Demokratie stärken

    Schnuller auf Geldscheinen und Münzen
    © PhotographyByMK - fotolia.com

    Deutsches Kinderhilfswerk

    Sofortzuschlag für arme Kinder geht an der sozialen Realität vorbei

  • €
    Zwei junge Frauen machen ein Selfie
    Eugenio Marongiu - stock.adobe.com

    Fördermittel

    „Ich kann was!" Ausschreibung 2022 gestartet

    Eurodesk Logo
    © eurodesk

    Eurodesk

    Aktuelle Förderinformation Mai/Juni 2022

    Zwei Schulkinder stehen lachend auf einer Theater-Bühne.
    © kolotype - fotolia.com

    Niedersachsen

    Förderung für Projekte der kulturellen Bildung

    Mehrere Kinder stehen auf einer Wiese und spielen mit Hula-Hoop-Reifen
    Wavebreak Media Micro - stock.adobe.com

    Niedersachsen

    Programm für bewegungsfördernde Maßnahmen in Kita und Schule

    Team sitzt an Tisch auf dem Symbole für Teamwork zu sehen sind
    rawpixel.com

    Hamburg

    Bewerbungsfrist für den Annemarie-Dose-Preis 2022

    Eine Mutter in roter Regenjacke mit zwei Kindern an der Hand geht im Regen auf nassem Bürgersteig vor desolatem Haus.
    Candoyi - pixabay.com

    Baden-Württemberg

    Landesförderung für Schutz von geflüchteten Frauen und Kindern vor Gewalt

  • suchen

Sie sind hier: Startseite Info-Pool Suchen Artikel

  • Artikel (279)
  • Termine (0)
  • Projekte (10)
  • Institutionen (6)
  • Materialien (59)
  • Hintergrund (0)
  • Youth Wiki (4)
Filter anzeigen
Themenbereiche

Rubriken auswählen

Datum eingrenzen

Zeitraum wählen

279 Suchergebnisse in Artikel
Sortiert nach:
Datum
  • Relevanz
  • Datum
Sortiert nach: Relevanz | Datum
  • bagfa-Dialog-Forum

    Über die Rolle der Freiwilligenagenturen in der Ukraine-Hilfe

    26.04.2022 - Was können Freiwilligenagenturen dazu beitragen, geflohene Ukrainer/-innen zu unterstützen? Das war die Frage beim Dialog-Forum der Bundesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen e.V. (bagfa) am 11. April, gestellt vor dem Hintergrund eines andauernden Kriegs, der immer mehr Vertreibung und Zerstörung bringt und auch die Hoffnung schneller Rückkehr raubt.

  • Jugendkultur

    Europäische Jugendhauptstadt 2025 – die Finalisten stehen fest

    19.04.2022 - Der Wettbewerb um den Titel „Europäische Jugendhauptstadt 2025“ ist in vollem Gange. Nachdem die Jury Bewerbungen von 19 Städten erhalten hat, hat sie nun die vier Finalisten ausgewählt.

  • °F22-Future me

    Learning Mobility in Times of Climate Change

    11.04.2022 - Jugendliche aus sechs verschiedenen Ländern diskutieren Fragen einer klimasensiblen Internationalen Jugendarbeit und bringen ihre Ideen dazu ein. Der internationale Workshop findet am 7. Mai 2022 von 11 bis 17 Uhr online statt. Anmeldungen sind ab sofort möglich.

  • Stellungnahme

    Von einem Demokratiefördergesetz zu einem Demokratie- und Engagementfördergesetz

    11.04.2022 - Das NETZWERK ENGAGEMENTFÖRDERUNG nimmt in einem Brief an Bundesfamilienministerin Anne Spiegel und Bundesinnenministerin Nancy Faeser Stellung zu dem geplanten Demokratiefördergesetz und begrüßt es, dass zivilgesellschaftliche Organisationen in diesem wichtigen Vorhaben eingebunden und gehört werden.

  • Krieg in der Ukraine

    Was können Einzelne und Freiwilligenagenturen jetzt tun, wie unterstützen sie bereits?

    17.03.2022 - So bedrückend die Not der Ukrainer/-innen, so groß ist aber auch die Anteilnahme, die Hilfsbereitschaft und der Protest in den europäischen Ländern. Einzelne Menschen wie große Organisationen eilen zu Hilfe oder möchten das tun. Eine Solidarität, die vieles bewegt und die nach und nach auch mehr koordiniert werden wird, um so hilfreich wie möglich zu sein. Auf ihrer Webseite gibt die Bundesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen e.V. (bagfa) Hinweise für Menschen, die etwas beitragen möchten, und zeigt Freiwilligenagenturen, was Kolleg(-inn)en in anderen Einrichtungen schon getan, erschlossen, organisiert etc. haben.

  • Kurzdokumentation

    Gesellschaft mitgestalten – Engagementfördernde Einrichtungen im Wandel

    15.03.2022 - Das NETZWERK ENGAGEMENTFÖRDERUNG mit Freiwilligenagenturen, Bürgerstiftungen, Seniorenbüros, Mehrgenerationenhäusern und Selbsthilfegruppen organisierte eine Online-Veranstaltung. Die dazugehörige Kurzdokumentation ist nun auf der Website der Bundesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen (bagfa) erschienen.

  • BDKJ

    Freiwilligendienste stärken statt Gemeinsinn mit einer Dienstpflicht erzwingen

    09.03.2022 - Freiwilligendienste stärken den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Als Reaktion auf den Krieg in der Ukraine und den Fachkräftemangel in der Pflege wird die Debatte um Pflichtdienste wieder aufgenommen. Der Vorsitzende des Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) sieht in Pflichtdiensten keine Antwort auf drängende gesellschaftliche Fragen.

  • Eine Stimme aus der Zivilgesellschaft

    „Wir sind völlig auf uns alleine gestellt“

    08.03.2022 - Lwiw, ganz im Westen der Ukraine, galt im Fall eines russischen Angriffs als sicher. Aber auch in Lwiw heulten am Morgen des 24. Februar die Luftschutzsirenen. Wie gehen die Menschen damit um und was erwarten sie aus dem Ausland? IJAB hat darüber mit Sascha Nazar von der jüdischen Gemeinde in Lwiw gesprochen.

  • Europäische Jugendhauptstadt

    Tirana startet mit atemberaubender Eröffnungsfeier

    16.02.2022 - Es ist erst Februar, aber Tirana zeigt bereits, was von der Europäischen Jugendhauptstadt 2022 erwartet werden kann: Die Hauptstadt Albaniens ist eine pulsierende Stadt und ihre jungen Menschen setzen sich mit viel Energie für eine bessere Zukunft ein. Dieser Enthusiasmus und diese Energie zeigten sich bei der atemberaubenden Eröffnungsfeier.

  • Engagement Dock

    Mehr Beratung und Hilfe für Vereine und Initiativen des freiwilligen Engagements

    14.02.2022 - Das Engagement Dock, eine neue Beratungsstelle für Initiativen und Vereine, unterstützt seit dem 1. Februar 2022 Vereine und Initiativen des freiwilligen Engagements in Hamburg. Hauptaufgabe ist die Beratung von kleinen und mittleren Organisationen zu Fördermöglichkeiten durch Landes-, Bundes- und EU-Mittel sowie durch Stiftungen und die Unterstützung in der Zusammenarbeit von Haupt- und Ehrenamt.

  • Zukunftsstudie

    Gesellschaftliches Engagement am Scheideweg

    09.02.2022 - Überalterung der Bevölkerung, beschleunigte Digitalisierung, Vertiefung der sozialen Spaltung – Deutschland steht in diesem Jahrzehnt vor enormen Herausforderungen, die sich nur gemeinschaftlich bewältigen lassen. Eine Schlüsselrolle spielt dabei die organisierte Zivilgesellschaft – allen voran die rund 600.000 gemeinnützigen Vereine. Doch die Zukunft vieler Organisationen ist wiederum durch die gesellschaftlichen Umbrüche, die sie mitgestalten sollen, bedroht. In der Studie „Foresight Zivilgesellschaft“ entwirft ZiviZ im Stifterverband Zukunftsszenarien und gibt Handlungsempfehlungen für die 2020er Jahre.

  • Jugendpolitik

    Die französische EU-Ratspräsidentschaft und ihre Prioritäten

    11.01.2022 - Frankreich übernimmt ab dem 1. Januar bis zum 30. Juni 2022 den Vorsitz im Rat der Europäischen Union. Als Gründungsmitglied der EU sitzt Frankreich dem Rat der EU zum 13. Mal vor. Das Motto des dreizehnte Ratsvorsitz Frankreichs lautet: Relance, Puissance, Appartenance (Aufschwung, Stärke, Zugehörigkeit).

  • Bundestagswahl

    Was geht in Sachen Engagement?

    14.09.2021 - Die Bundesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen e.V. hat eine Zusammenstellung der Aussagen in Wahlprogrammen der im Bundestag vertretenen Parteien zum Thema Ehrenamt und Engagementförderung veröffentlicht.

  • Zusammenhalt

    17. Woche des bürgerschaftlichen Engagements

    13.09.2021 - Mit einem feierlichen Auftakt ist am 10. September die Woche des bürgerschaftlichen Engagements 2021 gestartet. Sie läuft mit Tausenden Aktionen bis 19. September und steht in diesem Jahr unter dem Titel „Engagement und Inklusion“.

  • Freiwilligensurvey

    Deutlicher Zusammenhang zwischen Engagement und positiver Einstellung zu Demokratie

    30.06.2021 - Freiwilliges Engagement dient nicht nur der sozialen Teilhabe der Menschen, sondern ist zugleich Ausdruck einer starken Zivilgesellschaft und einer stabilen Demokratie. Wie der Freiwilligensurvey 2019 zeigt, engagieren sich 28,8 Millionen Menschen ab 14 Jahren in Deutschland. Wenn diese Arbeit auf demokratischen Prinzipien beruht und demokratische Ziele verfolgt, ist sie eine wertvolle Ressource für demokratische Prozesse.

  • Europäisches Solidaritätskorps

    Neues Freiwilligenprogramm der EU angenommen

    25.05.2021 - Das Europäische Solidaritätskorps unterstützt Freiwilligentätigkeiten für junge Menschen in der EU und darüber hinaus. Am Dienstag hat das EU-Parlament das Programm für 2021–2027 verabschiedet. Darin finden sich unter anderem Pläne zur Verbesserung der Teilhabe von Menschen mit geringeren Möglichkeiten. Es gilt auch eine höhere Altersgrenze für Freiwillige in der humanitären Hilfe.

  • Kinder- und Jugendhilfetag

    Das Freiwillige Internationale Jahr lädt ein die Welt zu erleben

    14.05.2021 - Die Initiative Freiwilliges Internationales Jahr (FIJ-Initiative) gibt beim 17. Kinder- und Jugendhilfetag authentische Einblicke in internationale Freiwilligendienste.

  • Europäisches Solidaritätskorps

    Jetzt Projekte für die Förderphase 2021–2027 anmelden

    16.04.2021 - Das Europäische Solidaritätskorps unterstützt junge Menschen, die sich in verschiedenen Bereichen freiwillig engagieren möchten, von Hilfe für Menschen in Not bis hin zu Maßnahmen in den Bereichen Gesundheit und Umwelt in der EU und darüber hinaus. Ab sofort können Vorschläge im Rahmen des neuen Europäischen Solidaritätskorps 2021 – 2027 eingereicht werden.

  • Engagement

    Förderprogramm 4Generation gestartet

    06.04.2021 - Freiwilliges Engagement in der Jugendarbeit stärken und qualifizieren, Beteiligung junger Menschen verbessern und Vielfalt in der Jugendarbeit erlebbar machen – dafür steht das niedersachsenweite Förderprogramm „4Generation – Vielfalt – Beteiligung – Engagement in der Jugendarbeit“. Anträge können jetzt gestellt werden. Für die kommenden fünf Jahre stehen insgesamt drei Millionen Euro bereit.

  • Engagement

    Erste Ergebnisse des 5. Deutschen Freiwilligensurveys

    24.03.2021 - Alle fünf Jahre werden in Deutschland Daten zum freiwilligen Engagement erhoben. Erste Ergebnisse des 5. Deutschen Freiwilligensurveys, der das Engagement im Jahr 2019 abbildet, liegen nun in einem Kurzbericht vor.

20 von 279
Weitere Ergebnisse laden

Ein Projekt von

Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe - AGJ

Arbeitsgemeinschaft für
Kinder- und Jugendhilfe – AGJ

IJAB - Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.

IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.

[PARTNER]

Die Kooperationspartner des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe

  • Startseite
  • Partner
  • Über uns
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Startseite

  • Über uns
  • Kontakt
  • Allgemeine Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Erklärung zur Barrierrefreiheit
  • Newsletter
  • Themenspecial
  • Presseinfo
  • Redaktionslogin
  • Impressum

Handlungsfelder

  • Kinder- und Jugendarbeit
  • Jugendsozialarbeit
  • Kinder- und Jugendschutz
  • Förderung der Erziehung in der Familie
  • Kindertagesbetreuung
  • Hilfen zur Erziehung
  • Andere Aufgaben
  • Inobhutnahme
  • Betriebserlaubnis
  • Gerichtsverfahren
  • Adoption
  • Vormundschaft – Beistand

Im Fokus

  • Coronavirus
  • Europa
  • Digitalisierung und Medien
  • 17. DJHT
  • SGB VIII
  • Demokratie
  • Flucht und Migration
  • Ganztagsbildung
  • Nachhaltigkeit
  • EU-Jugendstrategie
  • Youth Wiki
  • Inklusion
  • Kinderschutz
  • Freiwilliges Engagement
  • Gender
  • Gesundheit
  • Qualifizierung

Politik

  • Kinder- und Jugendpolitik
  • Bildungspolitik
  • Familienpolitik
  • Sozialpolitik

Forschung

  • Kindheitsforschung
  • Jugendforschung
  • Familienforschung
  • Bildungsforschung
  • Sozialforschung

Recht

  • Aktuelles
  • Kinderrechte
  • Gesetze des Bundes und der Länder

Fördermittel

  • Aktuelles
  • Förderung durch Bund, Länder und Kommunen
  • Europa und internationale Jugendarbeit
  • Stiftungen, Fundraising und Sponsoring
  • Förderinformationen von eurodesk

Info-Pool

  • Termine
  • Institutionen
  • Materialien
  • Projekte
  • Stellenmarkt

Gefördert von:

AGJF Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Eine erwachsene Person hat ein kleines Kind auf den Schultern sitzen
Brittani Burns - unsplash.com

Psychische Erkrankung

Projektanalyse von familienorientiertem Unterstützungsprogramm in Österreich

Sitzender Mann hält Smartphone in den Händen
Viktor Hanacek - picjumbo.com

Studienteilnehmende gesucht

Handyspiel soll jugendliche Draufgänger*innen bei der Selbstkontrolle unterstützen

Viele Arme halten bunte Fragezeichen nach oben
rawpixel.com

Rechtsfragen und Vorlagen

DIJuF-Sonderseite zur „Flucht aus der Ukraine“

Ein Kind verstellt die Zeiger einer gebastelten Uhr
Markus Spiske - unsplash.com

Deutscher Kita-Preis 2023

Schon jetzt mit der Bewerbung starten

Symbolbild: Drei Menschen hängen ein neues Schild auf eine Website.
Elf-Moondance - Pixabay

Das neue Portal der Kinder- und Jugendhilfe

Meldung in eigener Sache — Redaktionsstopp im Mai 2022

Eine Erwachsene und drei Kinder spielen gemeinsam
Kzenon - stock.adobe.com

Fachkräftemangel

Fachkräftebedarf in Sozial- und Erziehungsberufen – Auswertung der Bundesregierung

Auf einer Mauer ist ein Bild von einem traurigen Mädchen
Mika Baumeister - unsplash.com

Krieg gegen die Ukraine

Zahl der Geflüchteten erreicht 5-Millionen-Marke

in einen Kalender wird ein Seminar eingetragen
© Erwin Wodicka- Fotolia.com

Fortbildungsreihe des DIJuF

Das Kinder- und Jugendstärkungsgesetz in der Praxis – Live-Online-Seminarreihe

Mehrere Menschen brainstormen an einem Tisch, auf den eine zerbrechende Kette gemalt ist
Rawpixel - stock.adobe.com

Kongress

Psychische Gesundheit von Kinder, Jugendlichen und Familien

Viele verschiedene Hände sind zum Teil rot angemalt und formen gemeinsam ein Herz
Tim Marshall - unsplash.com

Krieg gegen die Ukraine

Private Gastfreundschaft ist Anker großer Aufnahmesolidarität

Ein Schwarzweiß-Bild zeigt zwei männliche Hände mit einer Stopgeste zur Faust.
© asiandelight - fotolia.com

Kinderschutz

Kriminalstatistik 2021 – Sexuellen Missbrauch von Kindern bekämpfen

Auf dem Bild ist eine Hand zu sehen, die das Peace-Zeichen zeigt. Im Hintergrund sind Ballons in blau und gelb zu sehen.
Jakub Ivanov

„Round Table Ukraine“

Maßnahmen zur gesellschaftlichen Integration der geflüchteten Menschen zügig und unbürokratisch umsetzen

Zwei junge Frauen fahren auf Fahrrädern durch die Stadt
Maixent Viau - unsplash.com

Nachhaltigkeit

Keine Entlastung zulasten einer sozial-ökologischen Verkehrswende!

Sechs Jugendliche halten farbige Sprechblasen in der Hand
rawpixel.com

Deutsches Kinderhilfswerk

Durch Absenkung des Wahlalters Demokratie stärken

An zwei Tischen sitzen mehrere Kinder und essen Brot, Obst und Muffins
Wavebreak Media Micro - stock.adobe.com

Bildungspolitik

GEW fordert Investitionen in die frühkindliche Bildung

Schnuller auf Geldscheinen und Münzen
© PhotographyByMK - fotolia.com

Deutsches Kinderhilfswerk

Sofortzuschlag für arme Kinder geht an der sozialen Realität vorbei

Ein Vater trägt seine Tochter auf dem Arm und sieht sehr zufrieden aus.
© Halfpoint - Fotolia.com

Elterngeld 2021

Anstieg des Väteranteils setzt sich fort

Studenten hören einen Vortrag in einer Vorlesung im Hörsaal.
© kasto - fotolia.com

Studieren ohne Abi

Öffnung der Hochschulen ermöglicht mehr Bildungsteilhabe und -gerechtigkeit

Eine erwachsene Person sitzt mit einem Tablet vor einem Regal auf dem Aktenordner stehen, um sie herum sitzen Jugendliche mit Blöcken in der Hand
Pressmaster - stock.adobe.com

Berufliche Bildung

Zukunftsfähig bleiben – Thesen für eine bessere Berufsbildung

Eine junge Frau mit einer Mund-Nase-Bedeckung sitzt auf einer Terrasse und schaut traurig nach unten
McKinsey - rawpixel.com

Jugendforschungsdialog

Junge Menschen, Jugendpolitik und die Pandemie

Nürnberg, Mittelfranken

Staatlich geprüfte Hauswirtschaftshilfe (m/w/d)

Wendlingen am Neckar

Hauswart/-in (m/w/d)

Lachen bei Memmingen

Sozialpädagogische Assistenz bzw. Kinderpfleger/-in (w/m/d)

Witten

Beamter/Beamtin bzw. Sachbearbeitung (m/w/d)

Termine
Institutionen
Materialien
Projekte
Recht
Fördermittel