Niedersachsen
Für „Lernorte der Demokratiebildung" bewerben
Kinderrechte
Verband kinderreicher Familien sieht Grundgesetzänderung als „gelungene Lösung“ an
Bundesregierung
Verankerung von Kinderrechten im Grundgesetz beschlossen
Menschenrechtsinstitut
Mehr Kindeswohl und Beteiligungsrechte gefordert
Baden-Württemberg
Schülerstipendium „Talent im Land“ geht in die nächste Runde
Eurodesk
Aktuelle Förderinformation Januar/Februar 2021
Förderinformationen
Fristverlängerung für die Aktion „Schulhofträume“
Wettbewerb
Bewerbungsphase für den Europäischen Jugendkarlspreis 2021 läuft
Corona-Teilhabe-Fonds
Förderung für Sozialunternehmen und Inklusionsbetriebe
Aktuelle Förderinformation Dezember 2020/Januar 2021
Sie sind hier: Startseite Info-Pool Suchen Artikel
Rubriken auswählen
Zeitraum wählen
04.12.2020 - Wie es jungen Menschen in Portugal in der Pandemie ergeht, darüber erfährt man hier wenig. Dabei befindet sich das Land ebenfalls in einem erneuten Lockdown. Einiges ist aber über die portugiesische NGO Movijovem zu erfahren. Sie betreibt ein kleines Netz aus Jugendherbergen im Land und ist deswegen nah dran an der jungen Generation.
01.12.2020 - Die internationale Studie COVID KIDS der Universitäten Tübingen und Luxemburg hat das Wohlbefinden von Kindern und Jugendlichen während der Corona Pandemie untersucht. Erste Studienergebnisse zeigen, dass die Lebenszufriedenheit der Kinder und Jugendlichen massiv zurückging. Nur noch knapp die Hälfte gab an, mit ihrem Leben zufrieden zu sein. Gut 53 Prozent der befragten deutschen Grundschulkinder bemängelten zudem den seltenen Kontakt zu ihren Lehrpersonen während der Schulschließungen vor den Sommerferien.
12.11.2020 - Nachdem in den letzten Wochen und Monaten wieder vermehrt mediale Urteile über eine ganze Generation gefällt wurden, werden wir exemplarisch genauer hinschauen. In einer Gesprächsreihe ist das Fachkräfteportal der Kinder- und Jugendhilfe mit jungen Menschen, Fachkräften und der Steuerungsebene im Dialog. Wir starten mit einem Gespräch mit Celina und Elias über ihre Eindrücke, Meinungen und Wünsche.
04.11.2020 - Der Internationale Bund (IB) begrüßt den Referentenentwurf des Kinder- und Jugendstärkungsgesetz als großen Schritt hin zu einer inklusiveren Ausgestaltung der Angebote der Kinder- und Jugendhilfe, der darüber hinaus weitere drängende Herausforderungen adressiert. Dennoch gebe es aus seiner Sicht an verschiedenen Stellen auch noch Klärungsbedarf – insbesondere bei Ausgestaltung der neuen Regelungen in der Praxis.
03.11.2020 - 56 Prozent der Bundesbürger sehen geplanten Rechtsanspruch auf Homeoffice kritisch. Kritiker fürchten Zwei-Klassen-Gesellschaft, weniger Austausch und faule Kollegen. Dies zeigt eine repräsentative Befragung des Digitalverbandes Bitkom.
19.10.2020 - Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, der Beauftragte der Bundesregierung für jüdisches Leben in Deutschland und den Kampf gegen Antisemitismus, der Zentralrat der Juden in Deutschland und die Initiative kulturelle Integration haben den Fotowettbewerb mit dem Titel „Zusammenhalt in Vielfalt – Jüdischer Alltag in Deutschland“ ausgelobt. Einsendeschluss ist der 20. Dezember 2020.
09.10.2020 - Die Streitschrift mit dem Titel „Corona-Chronik – Gruppenbild ohne (arme) Kinder“ ist mit der Intention verfasst, Kinder und Jugendliche – und insbesondere arme und weitere sozial Benachteiligte – mehr in den Mittelpunkt des Corona-Geschehens zu rücken als dies in den vergangenen Monaten der Fall war.
05.10.2020 - Die EU-Kommission hat zwei Initiativen vorgelegt, um die Mobilität und Zusammenarbeit im europäischen Bildungsraum zu stärken und ein digitales Bildungsystem aufzubauen. Zum einen hat sie ein Konzept für den europäischen Bildungsraum bis 2025 entworfen. Ziel ist ein Europa, in dem wir lernen, studieren und forschen können, ohne von Grenzen behindert zu werden, und in dem es die Norm ist, eine Zeit lang in einem anderen Mitgliedstaat zu lernen, zu studieren oder zu forschen. Zum anderen hat sie einen neuen Aktionsplan für digitale Bildung angenommen. Darin zieht die Kommission Lehren aus der Coronavirus-Krise und stellt die Bildung für das digitale Zeitalter neu auf.
30.09.2020 - Mit Beginn der Aktionstage Nachhaltigkeit des deutschen Rates für nachhaltige Entwicklung startet die AWO eine fünfmonatige Kampagne rund um die 17 Ziele für Nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen.
07.09.2020 - Mit einer Stellungnahme rufen Verantwortliche der Kinder- und Jugend(verbands)arbeit aus Deutschland, Österreich, der Schweiz und Südtirol ihre Bischöfe dazu auf, sich für die Gleichstellung der Geschlechter in der katholischen Kirche einzusetzen und die Berufungen von Frauen* anzuerkennen. Nur so könne die Kirche weltweit eine starke und glaubwürdige Stimme für Freiheit und Menschenrechte sein.
10.08.2020 - Das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit (BMZ) gründet erstmals einen Jugendbeirat. Mit diesem Gremium, für das sich ab sofort junge Menschen zwischen 14 und 22 Jahren bewerben können, soll noch stärker auf die Stimme von Kindern und Jugendlichen gehört werden.
03.08.2020 - Eine Studie des Europäischen Jugendforums kommt zu dem Ergebnis, dass der Raum für bürgerliche Partizipation junger Menschen in Europa zunehmend eingeschränkt wird. Deswegen empfiehlt die Organisation umfassende Verbesserungen der Situation von Jugendlichen und Jugendorganisationen.
27.07.2020 - Die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb lädt alle Bürger dazu ein, die Gewinner des einheitspreises 2020 mitzubestimmen. Rund 140 Projekte stehen zur Abstimmung, mit denen Menschlichkeit bewiesen, Geschichten erzählt und gegenseitiges Verständnis gefördert wird. Das Publikumsvoting bestimmt bis zum 16. August, wer zu den Top 50 Nominierten gehört.
24.07.2020 - Die SINUS-Jugendstudie 2020 „Wie ticken Jugendliche?“ untersucht alle vier Jahre die Lebenswelten 14- bis 17-jähriger Teenager in Deutschland. Die Fragestellungen der neuen Studie waren: Welche Themen sind der Jugendgeneration wichtig? Wie blicken die jungen Menschen in die Zukunft? Und nicht zuletzt: Wie kommen die Jugendlichen in der Ausnahmesituation der Corona-Krise zurecht?
03.07.2020 - Die Zahl gemeldeter Diskriminierungen hat im letzten Jahr weiter zugenommen, darunter solche aufgrund rassistischer Zuschreibungen überproportional. Der Deutsche Bundesjugendring (DBJR) äußert sich zum diesjährigen Jahresbericht der Antidiskriminierungsstelle des Bundes und fordert den Kabinettsausschuss zur Bekämpfung von Rechtsextremismus und Rassismus dazu auf, Taten folgen zu lassen und die Zivilgesellschaft bei der Bekämpfung einbeziehen.
15.06.2020 - Die kostenfreie blu:app, der mehrfach ausgezeichnete „Coach“ für die Hosentasche von blu:prevent, der Suchtpräventionsarbeit des Blauen Kreuzes in Deutschland, geht in die zweite Runde. Vollständig überarbeitet, persönlicher und noch informativer. Mit neuen Themengebieten, neuem Design und digitalem Begleiter (Chatbot) setzt blu:prevent voll auf Innovation und bietet damit etwas, das Jugendliche immer selbstverständlicher einfordern: digitale Tools und Coaching.
14.05.2020 - Prof. Dr. Gunda Voigts von der HAW Hamburg blickt in dieser essayistischen Betrachtung mit Sorge darauf, dass die Interessen von jungen Menschen im Jugendalter derzeit aus dem Fokus geraten sind. Sie fordert Freiräume für Jugendliche sowie eine Teilöffnung der Offenen Kinder- und Jugendarbeit. Außerdem appelliert sie politisch Verantwortliche die Bedürfnisse und Interessen einer ganzen Generation wieder in den Blick nehmen.
06.05.2020 - Zusammen mit der dänischen Nichtregierungsorganisation Human Act hat Greta Thunberg eine weltweite Kampagne für Kinderrechte gestartet. Die Klimaaktivistin ruft angesichts der Corona Pandemie junge Menschen und andere Unterstützer dazu auf, mehr Menschen für die Unterstützung der lebensnotwendigen Arbeit von UNICEF zu gewinnen. Ein Report der Vereinten Nationen warnt, dass Kinder und Jugendliche zu den am stärksten betroffenen Opfern der Covid-19 Pandemie zu werden drohen.
30.04.2020 - Im Rahmen ihres „Jugendstudien“-Projekts, stellt die Friedrich-Ebert-Stiftung Ergebnisse einer Befragung russischer Jugendlicher vor. Einer der zentralen Befunde der Studie mit dem Titel „Russia's Generation Z: Attitudes and Values“ zeigt auf, dass unter russischen Jugendlichen die Auffassung weit verbreitet ist, wirtschaftliche Lage, individuelle Freiheit, Demokratie und Rechtsstaatlichkeit seien im westlichen Europa besser als in Russland. Die Studie im Gesamten untersucht die Einstellungen der russischen Jugend in vielen unterschiedlichen Lebensbereichen, z.B. Bildung, Beschäftigung, politische Teilhabe, oder auch Familienbeziehungen.
27.04.2020 - Das Wiener Institut für Jugendkulturforschung hat bei den jungen Menschen in Österreich nachgefragt: Von der Krise profitiert neben Bundeskanzler Sebastian Kurz vor allem der öffentlich-rechtliche Rundfunk. Mit dem persönlichen Risiko, sich mit dem Coronavirus zu infizieren gehen drei Viertel der Befragten sehr gelassen um. Allerdings blickt knapp die Hälfte düster in die Zukunft. Vor allem die unterprivilegierten und bildungsfernen Schichten sehen unsichere Zeiten auf sich zukommen.
20 von 370Weitere Ergebnisse laden
Ein Projekt von
Arbeitsgemeinschaft fürKinder- und Jugendhilfe – AGJ
IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Die Kooperationspartner des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe