Bundesregierung
Verankerung von Kinderrechten im Grundgesetz beschlossen
VPK
Formulierung zu Kinderrechten im Grundgesetz verfehlt ihren Zweck
Menschenrechtsinstitut
Mehr Kindeswohl und Beteiligungsrechte gefordert
Kinderrechte ins Grundgesetz
Plan International plädiert für Nachbesserungen
Baden-Württemberg
Schülerstipendium „Talent im Land“ geht in die nächste Runde
Eurodesk
Aktuelle Förderinformation Januar/Februar 2021
Förderinformationen
Fristverlängerung für die Aktion „Schulhofträume“
Wettbewerb
Bewerbungsphase für den Europäischen Jugendkarlspreis 2021 läuft
Corona-Teilhabe-Fonds
Förderung für Sozialunternehmen und Inklusionsbetriebe
Aktuelle Förderinformation Dezember 2020/Januar 2021
Sie sind hier: Startseite Info-Pool Suchen Artikel
Rubriken auswählen
Zeitraum wählen
07.07.2015 - Mit dem deutsch-französischen Projekt "Inter-kulturelle Bildung sichtbar machen!" wollen BKJ und der nationale Zusammenschluss der Jugend- und Kulturhäuser in Frankreich eine Adaption der Kompetenznachweise Kultur (KNK) und International (KNI) in Frankreich und im deutsch-französischen Austausch einsetzbar machen.
06.02.2020 - Das Deutsch-Französische Jugendwerk (DFJW) hat mehr als 500 junge Menschen in Deutschland und Frankreich zu ihren Erfahrungen mit Mobilitätsprogrammen im Berufsbereich befragt. 97 Prozent der Rückkehrer/-innen empfielt es anderen, Auslandserfahrungen im Bereich der Berufsbildung zu machen.
15.12.2009 - 2008 wurde mit der eingerichteten Kommission um Luc Ferry eine Debatte über die Zukunft des Freiwilligendienstes in Frankreich eröffnet. Dies geschah nach nur zwei Jahren Erfahrungen mit neuen Diensten, die in Folge der Abschaffung der Wehrpflicht für Männer ab 18 Jahren in Frankreich eingeführt wurden.
14.02.2011 - Die Mobilität junger Arbeitssuchender mit erhöhtem Förderbedarf auszubauen und ihre Eingliederung in den Arbeitsmarkt zu erleichtern - das sind die Ziele des vom DFJW koordinierten und aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) der Europäischen Union kofinanzierten Programms PRAXIS.
09.05.2017 - Die Katholische Landjugendbewegung Deutschlands (KLJB) ist erleichtert und erfreut über den Ausgang der Präsidentschaftswahlen in Frankreich: "Gerade heute am Europatag dürfen sich die europäischen Bürgerinnen und Bürger freuen, denn der Ausgang der Wahl in unserem Nachbarland setzt ein klares politisches Signal für die Zukunft Europas."
21.02.2013 - Junge Erwachsene zwischen 18 und 30 Jahren haben die Möglichkeit, ein Praktikum in Frankreich über das Deutsch-Französische Jugendwerk (DFJW) zu machen.
28.01.2019 - Der Neujahrsempfang des Deutsch-Französischen Jugendwerks stand ganz im Zeichen des „Aachener Vertrags“. Dieser zielt unter anderem auf den Ausbau der Austauschprogramme für junge Menschen ab. Bundesjugendministerin Giffey würdigte die Arbeit des internationalen Austauschs und will zukünftig jedem zweiten Jugendlichen aus Frankreich und Deutschland eine Erfahrung mit dem Nachbarland ermöglichen.
05.01.2010 - Für das Austauschprogramm "Brigitte-Sauzay" können sich noch bis zum 15. Januar französischlernende Schüler der neunten Klasse bewerben. Bisher haben sich 24 Interessenten - davon 20 Mädchen - angemeldet.
18.11.2019 - Forschungen zufolge ist in Europa eines von fünf Kindern von sexualisierter Gewalt betroffen, die in rund 80% der Fälle von einer Vertrauensperson des Kindes ausgeübt wird (etwa in der Familie, der Schule oder im Verein). „Start to Talk“ ist eine Kampagne des Europarates gegen den Missbrauch von Kindern im Sport. Sie ist nun auch in Frankreich gestartet.
17.04.2013 - Eine vergleichende Studie des Österreichischen Instituts für Familienforschung beschäftigt sich mit der Situation von Einzelkindern und nimmt die Länder Österreich, Frankreich, Norwegen und Russland in den Blick.
06.02.2012 - Die neueste Ausgabe der Publikation Böckler-Impuls berichtet über eine Studie, die den Bildungsverlauf und Berufseinstieg von jungen Erwachsenen türkischer und arabischer Herkunft in Deutschland mit der Situation junger Maghrebiner und Schwarzafrikaner in Frankreich vergleicht.
28.08.2013 - Im Rahmen der Politik zur Bekämpfung der Armut und zur Förderung der sozialen Teilhabe will die französische Regierung mit dem Eingliederungsprogramm „Garantie jeunes“ die Prekarität und Perspektivlosigkeit von Jugendlichen bekämpfen.
03.02.2017 - Das französische Verfassungsgericht (Conseil constitutionnel français) hat das Verbot der Prügelstrafe bei Kindern aufgrund eines Formfehlers aufgehoben. Es war im Dezember 2016 als Teil des Gesetzes über Gleichheit und Bürgerschaft (loi Égalité et Citoyenneté) verabschiedet worden. Bereits kurz nach der Verabschiedung des Gesetzes hatten einige Parlamentsmitglieder (senateures) gegen mehrere Neuregelungen beim Verfassungsgericht geklagt.
03.02.2015 - Welche Familienbilder in Frankreich und Deutschland den Alltag der Familien prägen, hat das Institut für Demoskopie Allensbach in einer Befragung ermittelt.
14.01.2019 - Deutschland und Frankreich bündeln mit einem ambitioniertem Vertrag Kräfte und leisten ein Bekenntnis zu einem starken und souveränen Europa. Der Vertrag wird die Kooperation mit Frankreich u.a. in den Bereichen Kultur und Bildung intensivieren. Außerdem soll ein Deutsch-Französisches Zukunftswerk geschaffen und das Zusammenwachsen der Grenzregionen besser gefördert werden.
24.02.2011 - Die Deutsch-Französische Kinderkiste soll auch einen weiteren Beitrag zur Diskussion und dem Austausch über die frühkindliche Erziehung und Bildung zwischen beiden Ländern leisten. Nach dem DFJW-Glossars zum Thema Kindergarten und Grundschule, soll mit der Kinderkiste ein weiterer Schritt in Richtung derer gemacht werden, die noch am meisten deutsch-französische Zukunft vor sich haben.
28.01.2013 - Mit einer Fülle von Veranstaltungen begeht das saarländische Ministerium für Bildung und Kultur das Frankreichjahr aus Anlass des 50jährigen Bestehens des deutsch-französischen Vertrages.
04.11.2009 - Das Deutsch-Französische Jugendwerk (DFJW) organisiert am 9. November um 16.00 Uhr in Berlin eine Podiumsdiskussion zum Thema "Die deutsch-französischen Beziehungen 20 Jahre nach dem Mauerfall: Kontinuität oder Wandel?".
08.02.2013 - Frankreichs Fußballnationalmannschaft empfing Deutschland für ein Freundschaftsspiel am Mittwoch, den 6. Februar 2013 im Stade de France. Dabei war auch das Deutsch-Französische Jugendwerk (DFJW) am Ball: anlässlich des 50. Jubiläums des Elysée-Vertrags gab es eine Neuauflage des deutsch-französischen Fußball-Volontärprogramms in Kooperation mit der Fédération Française de Football (FFF).
07.10.2019 - Die Baden-Württemberg Stiftung hat ein neues Programm ins Leben gerufen, das den Austausch zwischen Deutschland und Frankreich stärken soll. Für Nouveaux horizons werden zunächst 750.000 Euro zur Verfügung gestellt. Damit werden kleinere und größere Projekte aus den Bereichen Bildung, Kultur und Zivilgesellschaft mit Bezug zu Frankreich mit bis zu 6.000 bzw. bis zu 50.000 Euro gefördert. Bewerbungen sind ab sofort bis zum 30. November möglich.
20 von 571Weitere Ergebnisse laden
Ein Projekt von
Arbeitsgemeinschaft fürKinder- und Jugendhilfe – AGJ
IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Die Kooperationspartner des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe