Kinderrechte im Grundgesetz
Deutscher Bundesjugendring fordert Nachbesserungen
Reform des Familienrechts
Schlechte Aussichten für Alleinerziehende
BAG Kinderinteressen e.V.
Mit der Formulierung zu Kinderrechten im Grundgesetz wird eine Zukunftschance verpasst
Stiftung Kindergesundheit
Kinderrechte im Grundgesetz – Freude und Ernüchterung
Deutsch-Französische Freundschaft
Bürgerfonds fördert zivilgesellschaftliches Engagement
Wettbewerb
Bewerbungsphase für den Europäischen Jugendkarlspreis 2021 läuft
Corona-Teilhabe-Fonds
Förderung für Sozialunternehmen und Inklusionsbetriebe
Baden-Württemberg
Schülerstipendium „Talent im Land“ geht in die nächste Runde
Eurodesk
Aktuelle Förderinformation Januar/Februar 2021
Förderinformationen
Fristverlängerung für die Aktion „Schulhofträume“
Sie sind hier: Startseite Info-Pool Suchen Artikel
Rubriken auswählen
Zeitraum wählen
27.11.2020 - Die Bundesarbeitsgemeinschaft Bildung und Erziehung in der Kindheit e.V. (BAG-BEK e.V.) hat ein Positionspapier zur Bedeutung und Veränderung der Fachberatung für Kindertageseinrichtungen in Zeiten der Pandemie veröffentlicht. Im Mittelpunkt steht, welchen Beitrag die Fachberaterinnen und Fachberater einerseits für die Aufrechterhaltung des Angebotes und gleichzeitig für die Sicherstellung des originären Erziehungs-, Bildungs- und Schutzauftrages von Kindertageseinrichtungen leisten können.
14.10.2020 - Bayerns Familienministerin Carolina Trautner verleiht 2021 erstmalig den HERZWERKER-Preis „Große Talente für kleine Herzen“. Mit dem Preis sollen Fachkräfte in den Kindertageseinrichtungen ausgezeichnet werden, als Anerkennung für die wertvolle pädagogische Arbeit. Gleichzeitig möchte die Kampagne auch für den Beruf von pädagogischen Fachkräften in der Kindertagesbetreuung werben.
17.09.2020 - Die Vorsitzenden des Bundesnetzwerks Fortbildung und Beratung in der Frühpädagogik e.V., Veronika Bergmann und Anne-Katrin Pietra, haben sich zu Beginn der Corona-Krise mit einem Hilferuf der freiberuflichen Fort- und Weiterbildnerinnen und Weiterbildner an die Politik gewandt. Nun betrachten sie im Interview, wie sich die Pandemie auf diese Berufsgruppe ausgewirkt hat und welche Veränderungen es in der Fort- und Weiterbildung geben kann. In einem zweiten Interview diskutieren Expertinnen, inwiefern Fachberatung in der Corona-Krise Trägervertreter/-innen, Leiter/innen und Kita-Teams beraten und unterstützen kann und welche Herausforderungen sich für deren Arbeit ergeben.
14.09.2020 - Der Ministerrat hat eine umfassende Digitalisierungsstrategie für Kindestageseinrichtungen in Bayern beschlossen. Ziel ist es, die Kitas fit für die digitale Zukunft zu machen. „Die Kinder sollen von klein an einen kreativen, sichereren und kritisch-reflektierten Umgang mit digitalen Medien erlernen“, so Bayerns Familienministerin Carolina Trautner.
14.07.2020 - Rund 250.000 Kinder gehen seit Mitte April in Dänemark wieder regelmäßig in eine Tageseinrichtung – trotz Corona. Ein Ansteigen der Infektionsrate gab es deswegen nicht. Welches Fazit ziehen die dänischen Nachbarn nach knapp drei Monaten? Die Redaktion des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe schaut in dieser Reportage über die Grenze und lässt Fachkräfte, Eltern und die Wissenschaft zu Wort kommen.
25.05.2020 - Professorin Anke König leitet an der Universität Vechta den Arbeitsbereich Frühpädagogik. In ihrem Kommentar verweist sie auf die Benachteiligung junger Kinder durch Ausgangsbeschränkungen und Schließungen von Kindertagesstätten. Kontakte zu Gleichaltrigen, zu Großeltern und Freund(inn)en wurden beschränkt ohne alternative Kommunikationsangebote – so dass Teilhabe und Partizipation für die jungen Kinder ausgesetzt sind. In der derzeitigen Krise werde laut König offenbar, wie wenig ein Bewusstsein für die Rechte junger Kinder in unserer Gesellschaft verankert ist.
17.04.2020 - Die Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte (WiFF) beschäftigt sich im Audio-Podcast mit der Frage, wie Karrieren im Kita-Bereich aussehen können. Der Track dauert 11 Minuten und ist frei zugänglich.
14.04.2020 - Angesichts der wachsenden Aufgaben, wird Fachberatung für Kitas immer wichtiger. Für eine Interviewstudie sucht die Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte (WiFF) Fachberaterinnen und Fachberater, die über ihre Tätigkeit und ihre Aufgaben Auskunft geben möchten.
29.01.2020 - Am bundesweiten Fernstudientag am Freitag, den 31. Januar 2020 können sich Berufstätige, die sich neben Job und anderen Verpflichtungen weiterqualifizieren möchten, beim zfh – Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund umfassend informieren. Die Hochschulen des zfh-Verbunds haben ein vielseitiges Online-Aktionsprogramm unter dem Motto „Die Zukunft im Blick mit einem Fernstudium“ zusammengestellt. In Online-Vorträgen, Live-Chats, Präsentationen und Videos erhalten die Teilnehmer – vom Büro oder von zu Hause aus – einen Einblick in die berufsbegleitenden Fernstudienangebote.
22.01.2020 - Am 14. Januar fand der 2. Fachtag „Gender und Diversity in Bildung, Betreuung und Erziehung“ der Universität Vechta statt. Knapp 80 pädagogische Fachkräfte, darunter ganze Kita-Teams, aus Vechta und weiterer Umgebung nahmen teil. Der nächste Fachtag wird voraussichtlich Ende Januar 2021 in Damme stattfinden.
15.01.2020 - Angehende Kindheitspädagogen können sich für das Stipendienprogramm Nachwuchsinitiative chancengerechte Kitas (NicK) der Stiftung der Deutschen Wirtschaft bis zum 27. April 2020 bewerben. NicK hat zum Ziel, engagierte Studierende zu befähigen, die Kita zu einer Einrichtung zu entwickeln, die Chancengerechtigkeit für jedes einzelne Kind in das Zentrum stellt.
05.12.2019 - Die Deutsche Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie positioniert sich gegen die Pläne für eine geringer qualifizierende Ausbildung von Kindertagesstättenpersonal.
25.11.2019 - Das Fachkraeftebarometer Frühe Bildung stellt aktuelle Bundes- und Länderdaten zur Kindertagesbetreuung vor. Zwischen 2006 und 2018 ist das pädagogische und leitende Personal in Kindertageseinrichtungen um 76% auf 620.700 Personen gestiegen. Das Qualifikationsprofil bleibt in der Gesamtheit zwar weitgehend unverändert, auf der Ebene der Einrichtungen schreitet die Professionalisierung allerdings voran.
14.11.2019 - Bei der Methode „Original Play“, die bundesweit in Kindertagesstätten angewandt wurde, raufen und ringen Erwachsene mit Kindern. Nach Missbrauchsvorwürfen wurde dies mittlerweile in einigen Bundesländern untersagt. Der Deutsche Kinderschutzbund bezieht Stellung zur Methode „Original Play“ und ruft die übrigen Landesregierungen auf, auch Verbote auszusprechen.
05.11.2019 - Mit ihrem Zwischenruf bezieht die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ Position in der Diskussion um die Einführung neuer, verkürzter Ausbildungsgänge für frühpädagogische Fachkräfte in der Kinder- und Jugendhilfe und will hierzu eine breite und öffentliche Diskussion mit dem Ziel anstoßen, eine Absenkung von Qualifikationsstandards und die Etablierung einer Schmalspur- und Sackgassenausbildung zu verhindern.
24.10.2019 - Der erste Familienkongress für Südbayern fand Ende September statt, am 25. November findet in Würzburg der Familienkongress für Nordbayern statt. Er richtet sich an Fachkräfte und Multiplikatoren, die in ihrer Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Eltern immer wieder mit Fragen der Medienbildung und -erziehung befasst sind. In Fachvorträgen und Workshops erhalten sie Antworten auf Fragen wie: „Was bedeutet Medienkompetenz und wie kann diese analog und digital gefördert werden?“
14.10.2019 - Das Kleinkind ist krank – aber ein Klick auf dem Smartphone reicht und die Kita-Leitung weiß Bescheid. Leisten soll das und noch vieles mehr eine so genannte „Kita-App“. Eine solche Softwarelösung kann die Verwaltung effizienter machen, die sichere digitale Kommunikation zwischen Kita und Eltern erleichtern und Zeit sparen.
29.07.2019 - Das Fachkräftebarometer Frühe Bildung liefert aktuelle Zahlen zu Personal, Arbeitsmarkt und Qualifizierung in der Kindertagesbetreuung. Der Bericht dokumentiert dabei Entwicklungen im Zeit- sowie teilweise im Ländervergleich und ordnet diese vor dem Hintergrund politischer Rahmenbedingungen ein. Erstmalig werden auch die Personalsituation und die Beschäftigungsbedingungen in der Ganztagsbetreuung von Grundschulkindern beleuchtet.
14.06.2019 - Ein leichter Einstieg in den Beruf, Theorie und Praxis in der Ausbildung, ein guter Status mit besserer Bezahlung und gute Weiterentwicklungsmöglichkeiten – diese und andere Maßnahmen empfiehlt die OECD in ihrer neuen Studie „Gute Strategien für gute Berufe in der frühen Bildung“. Die Ergebnisse wurden am 14. Juni 2019 auf einer gemeinsamen Konferenz von OECD und BMFSFJ präsentiert.
24.05.2019 - Mit einem neuen Schwerpunkt der Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften verstärkt die TH Köln ihre Forschungen zur Pädagogik der frühen und mittleren Kindheit. Die Forschungsprojekte zu Bildungsräumen befassen sich sowohl mit dem familiären Raum als auch mit öffentlichen Institutionen und deren Zugängen und Barrieren.
20 von 168Weitere Ergebnisse laden
Ein Projekt von
Arbeitsgemeinschaft fürKinder- und Jugendhilfe – AGJ
IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Die Kooperationspartner des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe