Publikation
Kinderfreundliche Kommunen – Kinderrechte kommunal verwirklichen
Kinderrechtsstrategie & Kindergarantie
Über 10.000 europäische Kinderstimmen im Dialog mit der Kommission
Deutsches Kinderhilfswerk
Modernen Kinder- und Jugendschutz zügig umsetzen
Weltweit
Schulen seit fast einem Jahr für mehr als 168 Millionen Kinder vollständig geschlossen
Neuauflage Sonderprogramm
Hilfe für Jugendherbergen und Familienferienstätten
Eurodesk
Aktuelle Förderinformation März/April 2021
Bilaterale Jugendarbeit
Deutsch-Polnisches Jugendwerk fördert Leuchtturmprojekte
Altenhilfe
Cäcilia-Schwarz-Förderpreis für Innovation in der Altenhilfe ausgeschrieben
Mecklenburg-Vorpommern
180.000 Euro für die Medienbildung
Förderfonds des DKHW
Bis zu 10.000 Euro für Kinder- und Jugendprojekte möglich
Sie sind hier: Startseite Info-Pool Suchen Artikel
Rubriken auswählen
Zeitraum wählen
21.11.2012 - Wann und wie lernen Menschen, ihre Handlungen im Voraus zu planen? Dieser Frage gehen Entwicklungspsychologinnen der Saar-Uni auf den Grund. Sie fanden heraus, dass das Vorschulalter von drei bis fünf Jahren eine entscheidende Phase für die Entwicklung von geplantem Handeln ist.
20.02.2012 - Frankfurt - Säuglinge können viel früher gezielt handeln, als dies die Entwicklungspsychologen bisher wussten: Schon im Alter von sechs Monaten ist das Gehirn von Babys weit genug entwickelt, damit diese durch Blickbewegungen zielgerichtete Handlungen durchführen können.
24.02.2010 - Begeistert zeigte sich Niedersachsens Ministerpräsident Christian Wulff von dem vom Niedersächsischen Institut für frühkindliche Bildung und Entwicklung (nifbe) jetzt heraus gegebenen Bild-Text-Band „Auf die ersten Jahre kommt es an“.
16.09.2015 - Das "Bündnis Frühkindliche Prävention", entstanden aus Projekten der IN FORM-Initiative, setzt sich für den Ausbau von präventiven Beratungen in den Vorsorgeuntersuchungen während Schwangerschaft und erstem Lebensjahr ein.
24.08.2015 - Angesichts des veröffentlichten bundesweiten Vergleichs "Ländermonitor Frühkindliche Bildungssysteme 2015" der Bertelsmann Stiftung äußern sich die Länder über Betreuungsqualität, Betreuungsschlüssel sowie über geplante Verbesserungen.
29.07.2019 - Der Ministerrat hat für die Maßnahmen des „Pakt für gute Bildung und Betreuung“ in Baden-Württemberg grünes Licht erteilt. Ziel ist, von Grund auf eine höhere Bildungsqualität für alle Kinder zu ermöglichen. Dafür wird das Land ab Herbst 2019 schrittweise bis zum Endausbau im Jahr 2024 insgesamt bis zu 80 Millionen Euro jährlich investieren.
14.11.2011 - Erstmals können pädagogische Fachkräfte in Bremen die Fortbildungsplätze in der frühkindlichen Bildung online buchen. Das gleiche gilt für die Projektangebote mit Kita-Kindern zu Themen wie Natur-Detektive, Kinder sind Forscher und zur interkulturellen Vielfalt der Kommunikation.
28.06.2010 - "Ländermonitor Frühkindliche Bildungssysteme 2010": Länder investieren sehr unterschiedlich - Immer mehr Ein- und Zweijährige besuchen eine Kita
05.11.2014 - Das Deutsche Kinderhilfswerk fordert im Vorfeld des Kita-Gipfels bundesweite qualitative Mindeststandards in der Kindertagesbetreuung, die im Kinder- und Jugendhilfegesetz festgeschrieben werden müssen.
31.08.2017 - Das Ländermonitoring Frühkindliche Bildungssysteme der Bertelsmann-Stiftung hat erhebliche Unterschiede in der Kita-Betreuung diagnostiziert. Zahlreiche Bundesländer haben hierauf reagiert und betonen die positiven Entwicklungen der vergangenen Jahre und die vorgesehenen Maßnahmen zur weiteren Verbesserung der Kita-Qualität.
28.06.2010 - Immer mehr Kinder im Alter von ein und zwei Jahren nutzen in Deutschland die Angebote von Kitas und Tagespflege. Durchschnittlich jeder fünfte Einjährige besuchte im vergangenen Jahr eine frühkindliche Bildungseinrichtung oder wurde in Tagespflege betreut, von den Zweijährigen waren es fast 40 Prozent.
04.12.2020 - Die Stiftung „Haus der kleinen Forscher“ ist ab sofort Mitglied der Deutschen UNESCO-Kommission. Die Wahl der Stiftung in das Gremium der UN-Sonderorganisation erfolgte im Rahmen der 80. Mitgliederversammlung der DUK im November.
26.09.2019 - Trotz aller Kraftanstrengungen: Die unzureichende Personalausstattung in deutschen Kitas wird zunehmend zum Problem. Zwar hat sich die Zahl der pädagogischen Fachkräfte durch den Kita-Ausbau deutlich erhöht, doch die Personalschlüssel verbessern sich vielerorts zu langsam. Der Personalmangel belastet nicht nur die Kita-Qualität, sondern auch die Erzieher/-innen und erschwert es, mehr Menschen für den Beruf zu begeistern. Dies zeigt der neue Ländermonitor frühkindliche Bildungssysteme der Bertelsmann Stiftung.
23.06.2010 - Das Qualifizierungsprogramm des Landes Sachsen-Anhalt für eine bessere frühkindliche Bildung gewinnt an Fahrt. Aktuell haben die Erzieherinnen der AWO-Kindertagesstätte „Sonnenblume“ in Zahna den 100 Stunden fassenden Fortbildungskurs abgeschlossen. Der Kinderbeauftragte des Landes, Gerd Keutel, wird der Kita dafür am morgigen Donnerstag das Zertifikat überbringen.
18.06.2010 - Schleswig-Holsteins Bildungsminister Dr. Ekkehard Klug hat heute im Kieler Landtag die herausragende Bedeutung der frühkindlichen Bildung hervorgehoben.
17.10.2016 - Die Landesregierung finanziert dauerhaft die bestehenden 194 "Bildungshäuser 3-10". Außerdem hat das Kabinett entschieden, das Förderprogramm zur Weiterentwicklung von Kindertageseinrichtungen zu Kinder- und Familienzentren im Jahr 2017 fortzuführen.
21.05.2010 - Der Paderborner Erzbischof Hans-Josef Becker hat die Bedeutung des kirchlichen Engagements im Bereich der Kindertageseinrichtungen bekräftigt.
30.05.2018 - Kinder wachsen in eine Medienwelt hinein, Medien auszuklammern ist nicht mehr möglich. Allerdings wird von pädagogischer Seite teils weiterhin versucht, sie zu ignorieren – mit der Konsequenz, dass Kinder mit ihren Medienerfahrungen weitgehend auf sich allein gestellt bleiben. Neben der Begleitung der Kinder durch Fachkräfte bedarf es einer qualifizierten Beratung auch der Eltern, um Unsicherheiten zu reduzieren und Medienbildung zu fördern. Im Rahmen einer Kooperation mit der TH Köln haben Studierende die Rolle pädagogischer Fachkräfte für die frühkindliche Mediensozialisation untersucht und fassen ihre Ergebnisse im Rahmen des folgenden Beitrags zusammen.
09.08.2010 - Ländermonitor Frühkindliche Bildung zeigt große Unterschiede zwischen Berufsqualifikation und Ausbildungsdauer
29.04.2013 - „Wir haben eine reiche und nicht kommerzielle Theaterkultur in Deutschland“, sagt Dr. Geesche Wartemann, Professorin für Kinder- und Jugendtheater an der Uni Hildesheim. Auch in der frühkindlichen kulturellen Bildung tue sich einiges. Theaterwissenschaftler sollten in der Ausbildung mit Kinder- und Jugendtheater in Berührung kommen, fordert Wartemann.
20 von 540Weitere Ergebnisse laden
Ein Projekt von
Arbeitsgemeinschaft fürKinder- und Jugendhilfe – AGJ
IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Die Kooperationspartner des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe