Recht / Förderung der Erziehung in der Familie
Zweifel am Wechselmodell als Regelfall
Kinderrechte / Kinder- und Jugendpolitik
Deutscher Familienverband kritisiert den deutschen Staatenbericht
Kinderrechte stärken – Deutschland auf dem Weg zu einem der kinderfreundlichsten Länder Europas
Kinderrechte / Gesundheit
Keine geschlechtsangleichende OPs bei Kindern
Förderinformationen / Sozialpolitik
Passende Studienstipendien finden – Elternkompass bietet Tipps und Beratung
Kinder- und Jugendarbeit / Förderinformationen
BW: 600.000 Euro für Projekte der außerschulischen Jugendbildung
Förderinformationen / Kinder- und Jugendarbeit
Zahlreiche Beiträge zum Ideenwettbewerb MITEINANDER REDEN
Digitalisierung und Medien / Förderinformationen
Bremer Medienkompetenzpreis „Das Ruder“ 4.0 ausgelobt
Förderinformationen von eurodesk
Aktuelle Förderinformation Februar/März 2019
Förderprogramm unterstützt Jugendliche aus nichtakademischen Familien bei der Studienwahl
Sie sind hier: Startseite Info-Pool Suchen Artikel
Rubriken auswählen
Zeitraum wählen
06.02.2019 - Jede fünfte Familie mit einem ein- oder zweijährigen Kind gibt in Westdeutschland an, dass ihr Kind derzeit nicht institutionell betreut wird, obwohl Bedarf besteht. Bei Kindern im Kindergartenalter (U6-Kinder) ist die Versorgung mit Betreuungsplätzen dagegen bislang noch gut. Wegen des Geburtenanstiegs könnten aber auch in dieser Altersgruppe bald Plätze fehlen. Das sind wesentliche Ergebnisse der Kinderbetreuungsstudie (KiBS), die das Deutschen Jugendinstituts jetzt vorgestellt hat.
04.02.2019 - Das bayrische Familiengeld wird künfitg nicht mehr auf Grundsicherungsleistungen angerechnet. Das Familiengeld wird für die frühkindliche Betreuung der Kinder gezahlt und erfüllt damit die Anrechnungsfreiheit im Bundesrecht. Wenn bislang Anrechnungen erfolgten, sollen diese zurück gezahlt werden.
28.01.2019 - Mit dem „Pakt für gute Bildung und Betreuung“ bekennen sich das Land Baden-Württemberg und die Kommunen zur immensen Bedeutung der Bildung und Betreuung in der frühen Kindheit. Das Land investiert dafür ab dem Jahr 2019 schrittweise bis zum Endausbau im Jahr 2024 rund 80 Millionen Euro jährlich. Mehr Qualität in der frühkindlichen Bildung, mehr Fachkräfte und eine intensivere Förderung aller Kinder. Diese Ziele haben das Kultusministerium und die kommunalen Spitzenverbände im „Pakt für gute Bildung und Betreuung“ vereinbart.
19.12.2018 - Die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) begrüßt die Initiative des Bundes-Familienministeriums, neben dem „Gute-KiTa-Gesetz“ nun direkt auf den Fachkräftemangel im Kita-Bereich zu reagieren. Die am 18. Dezember durch Bundesministerin Franziska Giffey vorgestellte Fachkräfteoffensive zur Ausbildung von Erzieherinnen und Erziehern sei ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung, so die beiden ver.di-Bundesvorstandsmitglieder Wolfgang Pieper und Sylvia Bühler.
18.12.2018 - Kinder haben den Anspruch auf Förderung in einer Kindertageseinrichtung und in der Kindertagespflege. Die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ betrachtet in ihrem Positionspapier im Zusammenhang mit den Zugängen die vorhandenen Plätzen und das Personal sowie die damit einhergehenden Bedarfe. Des Weiteren werden die Vergabekriterien für einen Platz in der Kindertagesbetreuung kritisch beleuchtet und Handlungsempfehlungen formuliert.
14.12.2018 - Der Deutsche Bundestag hat am 14.12.2018 das Gute-KiTa-Gesetz in 2./3. Lesung beschlossen. Im direkten Anschluss hat auch der Bundesrat dem Gesetz zugestimmt. Dr. Franziska Giffey betonte, dass das Gesetz für eine gute frühkindliche Bildung für alle Kinder sorge und der Bund seine Verantwortung auch über 2022 hinaus wahrnehmen werde.
13.12.2018 - Das Gesetz zur Weiterentwicklung der Qualität und zur Teilhabe in der Kindertagesbetreuung – kurz das „Gute-KiTa-Gesetz“ – soll am 14.12.2018 vom Bundestag beschlossen werden. Mehrere Wohlfahrtsverbände äußern sich kritisch zu dem Gesetzentwurf. Insbesondere wird befürchtet, dass die zusätzlichen Mittel vornehmlich zur Finanzierung von Beitragsbefreiungen statt für Qualitätsverbesserungen eingesetzt werden.
21.11.2018 - Bislang herrscht Skepsis, ob Eltern finanzielle Leistungen für Familien tatsächlich für ihre Kinder ausgeben. Eine neue Studie der Bertelsmann Stiftung zeigt jetzt: Das Misstrauen gegenüber den Eltern ist unbegründet. Direktzahlungen kommen Kindern zugute. Untersucht wurde die Verwendung von zwei staatlichen Leistungen für Familien – das Kindergeld sowie das Landeserziehungsgeld in verschiedenen Bundesländern – für den Zeitraum von 1984 bis 2016.
20.11.2018 - Gemeinsam mit dem Landesfachdienst Kindertagespflege NRW e.V. hat das Ministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration ein neues Fortbildungsmodul für Tagespflegepersonen zur Betreuung von Kindern mit Fluchthintergrund entwickelt. Die Fachkräfte sollen im beruflichen Alltag gestärkt werden und praktische Anregungen für die Betreuung erhalten.
15.11.2018 - Das Statistische Bundesamt hat einen neuen Datenreport vorgelegt, nachdem vor allem die soziale Herkunft die Lebenssituation von Kindern beeinflusst. Zwar hat sich in den vergangenen Jahren viel verbessert – trotzdem muss der Staat dringend mehr für Bildung ausgeben. Laut Berechnungen des Institut der deutschen Wirtschaft (IW) würde eine wirksame Bildungsoffensive rund zwölf Milliarden Euro jährlich kosten, so der Leiter des Kompetenzfeldes Bildung, Zuwanderung und Innovation des IW, Prof. Dr. Axel Plünnecke.
15.11.2018 - Tagespflegepersonen sollen ab 01.01.2019 einen Euro mehr pro Kind und Stunde erhalten. Der Landesverband Kindertagespflege Baden-Württemberg e.V. begrüßt die Verbesserung der finanziellen Rahmenbedingungen, habe sich aber mehr erhofft. Der Pakt für gute Bildung und Betreuung müsse nachgebessert werden und auch andere Maßnahmen berücksichtigen.
06.11.2018 - Das sogenannte Gute-Kita-Gesetz stößt bei Experten trotz prinzipieller Unterstützung für seine Zielsetzung auf viel Kritik und Zweifel. Dies zeigte zum einen am 5. November die öffentliche Anhörung des Familienausschusses über den von Bundesfamilienministerin Franziska Giffey vorgelegten Entwurf des „Gesetzes zur Weiterentwicklung der Qualität und zur Teilhabe in der Kindertagesbetreuung“, ebenso wie der von Fraktion Bündnis 90/Die Grünen eingebrachte Antrag „Qualität in der Kindertagesbetreuung verbindlich und dauerhaft sicherstellen“.
05.11.2018 - Der Ausbau der Kinderbetreuung in Nordrhein-Westfalen ist ein wichtiges Ziel der Landesregierung. Das Landeskabinett hat daher vereinbart, 94,1 Millionen Euro an Bundesmittel für die Kinderbetreuung für weitere Investitionsmaßnahmen zum Ausbau der Betreuungsplätze in Nordrhein-Westfalen im Haushalt 2019 bereitzustellen.
23.10.2018 - In erster Lesung wurde das Gute-KiTa-Gesetz am 18.10.2018 in den Deutschen Bundestag eingebracht. Zum ersten Mal beteiligt sich der Bund in einer Größenordnung von 5,5 Milliarden Euro an der Weiterentwicklung der Qualität in der Kindertagesbetreuung. Außerdem soll eine bundesweit verpflichtende soziale Staffelung der Elternbeiträge eingeführt und einkommensschwache Familien von den Kitagebühren befreit werden.
08.10.2018 - Die Expertise „Schlüssel zu guter Bildung, Erziehung und Betreuung“ untersucht die länderspezifischen Finanzierungssysteme als eine Grundlage von Inklusion in der Kindertagesbetreuung. Die Ergebnisse verdeutlichen sehr unterschiedliche Finanzierungsregelungen in den einzelnen Bundesländern. Die Finanzierung spielt für die Umsetzung einer inklusiven Bildung im frühkindlichen Bereich eine wichtige Rolle, betonen Diakonie, der Paritätische und die Gewerkschaft GEW als Auftrageber der Studie.
28.09.2018 - Eine höhere Kita-Qualität mit bundesweit einheitlichen Regelungen, weniger regionale Unterschiede bei den Kita-Gebühren, mehr Nachqualifizierung bei Quereinsteigerinnen und -einsteigern unter den Lehrkräften und eine breitere Förderung für Kinder mit Flucht- und Migrationshintergrund: Diese und weitere Empfehlungen geben Bildungsforscherinnen und -forscher des Forschungsverbundes „Bildungspotenziale“ der Leibniz-Gemeinschaft in einem umfangreichen Positionspapier und machen Vorschläge zur Qualitätsverbesserung von Kitas und Grundschulen und zur gezielten Förderung von Kindern.
19.09.2018 - Das Bundeskabinett hat am 19. September das Gute-KiTa-Gesetz auf den Weg gebracht, das die Qualität der frühen Bildung, Erziehung und Betreuung in Kindertageseinrichtungen und in der Kindertagespflege bundesweit verbessern und bestehende Unterschiede zwischen den Bundesländern ausgleichen soll. Außerdem sollen Eltern bei den Gebühren entlastet werden. 5,5 Milliarden Euro zusätzlich stellt der Bund den Ländern dafür bis 2022 zur Verfügung.
13.09.2018 - Die Bundesregierung bringt in dieser Woche den Haushaltsentwurf 2019 in die parlamentarischen Beratungen ein. 10,3 Milliarden Euro stehen dem Bundesfamilienministerium demnach 2019 zur Verfügung. Mittel, die investiert werden, zum Beispiel in die Betreuung und frühe Förderung von Kindern, für die Verbesserung des Kinderzuschlags, für Demokratie und Engagement und für Maßnahmen gegen Gewalt.
11.09.2018 - Laut aktueller Ausgabe des OECD-Berichts „Bildung auf einen Blick“ bleibt der berufliche und soziale Status der Eltern der wichtigste Faktor, der die Teilnahme an Bildung sowie wirtschaftlichen und sozialen Erfolg beeinflusst. Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) mahnt Bund, Länder und Kommunen, ihre Anstrengungen für ein qualitativ besseres und zukunftsfähiges Bildungssystem massiv zu steigern.
11.09.2018 - Die Studie „Bildung auf einen Blick: OECD-Indikatoren“ untersucht, wie es um die Bildung weltweit bestellt ist. Sie enthält Daten zum Aufbau, zur Finanzierung und zur Leistung der Bildungssysteme in den 36 OECD-Ländern und einer Reihe von Partnerländern. Es seien mehr Anstrengungen nötig, um die Chancengleichheit in der Bildung zu erhöhen. Der berufliche und soziale Status der Eltern bleibe weiterhin der wichtigste Faktor, der die Teilnahme an Bildung sowie wirtschaftlichen und sozialen Erfolg beeinflusse, so das zentrale Ergebnis der Untersuchung.
20 von 253Weitere Ergebnisse laden
Ein Projekt von
Arbeitsgemeinschaft fürKinder- und Jugendhilfe – AGJ
IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Die Kooperationspartner des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe