Publikation
Kinderfreundliche Kommunen – Kinderrechte kommunal verwirklichen
Kinderrechtsstrategie & Kindergarantie
Über 10.000 europäische Kinderstimmen im Dialog mit der Kommission
Deutsches Kinderhilfswerk
Modernen Kinder- und Jugendschutz zügig umsetzen
Weltweit
Schulen seit fast einem Jahr für mehr als 168 Millionen Kinder vollständig geschlossen
Projektförderung
Kunst und Kreativität auch digital ausleben
Altenhilfe
Cäcilia-Schwarz-Förderpreis für Innovation in der Altenhilfe ausgeschrieben
Mecklenburg-Vorpommern
180.000 Euro für die Medienbildung
Neuauflage Sonderprogramm
Hilfe für Jugendherbergen und Familienferienstätten
Eurodesk
Aktuelle Förderinformation März/April 2021
Bilaterale Jugendarbeit
Deutsch-Polnisches Jugendwerk fördert Leuchtturmprojekte
Sie sind hier: Startseite Info-Pool Suchen Artikel
Rubriken auswählen
Zeitraum wählen
11.02.2021 - Der Schweizer Bundesrat hat in seiner Sitzung vom 3. Februar 2021 einen Bericht verabschiedet, in dem er erstmals eine Auslegeordnung zu den staatlichen Maßnahmen von Bund, Kantonen und Gemeinden im Bereich der Politik der frühen Kindheit vornimmt. Der Bund will sich demnach allem voran um eine bessere Vernetzung der Instanzen bemühen.
23.11.2020 - Monatelang geschlossene Schulen, eingeschränkte soziale Kontakte und schlechte Aussichten auf Jobs und Ausbildungsplätze – Jugendliche der „Generation Corona“ treffen die Auswirkungen der Pandemie besonders hart. SOS-Kinderdorf hat einen Teil von ihnen in den SOS-Einrichtungen zu ihrer Situation befragt: Knapp die Hälfte sorgt sich um die berufliche Zukunft, ein Teil verspürt sogar Angst in der Corona-Zeit. Der Verein fordert die Politik auf, junge Menschen bei den Entscheidungen zur Bekämpfung der Pandemie stärker zu beteiligen und ihre Interessen auch während der Krise zu berücksichtigen.
25.09.2020 - Seit August 2019 fördert die Deutsche Postcode Lotterie zwei Familienbildungsprogramme des in Bremen ansässigen Vereins IMPULS Deutschland mit insgesamt rund 240.000 Euro. Für drei Bundesländer sind aktuell noch Fördergelder zu vergeben: Bayern, Hessen, und Brandenburg. Mit den Geldern wird neuen Kooperationspartnern (Trägern) der Aufbau von neuen Programmstandorten ermöglicht, Materialkosten für die Familien und Schulungskosten für trägereigenes Personal werden gefördert.
25.06.2020 - Prof. Dr. Karin Böllert, Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ, blickt in einem Kommentar auf die Herausforderungen von und Perspektiven nach Covid-19. Sie spricht darin über die vielfältigen und professionellen Bemühungen, die Arbeitsfähigkeit der Kinder- und Jugendhilfe aufrecht zu erhalten, und beleuchtet mögliche Perspektiven für eine Zeit nach der Corona-Pandemie.
27.03.2020 - „Wenn Kümmerer*innen selbst Hilfe brauchen…“ – in diesem Zwischenruf drückt die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ ihren Dank für das große Engagement zur Bewältigung der Krisensituation aus. Außerdem führt sie erste weiterführende Fragen zum Kinderschutz, zur Erbringung von Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe in Zeiten des Kontaktverbots und zum Sicherungsschirm für soziale Dienstleister zusammen.
23.03.2020 - Angebote wie betreutes Wohnen, Tagesbetreuung und Frühförderung in Familien sind derzeit kaum durchführbar. Daher droht ihren freien und gemeinnützigen Trägern durch die wegbrechende Finanzierung die Insolvenz. Die soziale Infrastruktur muss geschützt werden, daher fordern die Sozialverbände gemeinsam in die Schutzschirme von Bund und Ländern einbezogen zu werden.
29.01.2020 - Kinder benötigen frühe literale Erfahrungen, die Begegnung mit Büchern, Schrift, Lesen, Vorlesen, Erzählen und Geschichtenerfinden. Der Arbeitskreis für Jugendliteratur e.V. bietet am 14. März 2020 auf der Leipziger Buchmesse ein kostenfreies Symposium an, um den Grundlagen für eine erfolgreiche literale Frühförderung nachzugehen. Es nimmt dabei die Zielgruppe der Jüngsten in den Blick – vom Krabbel- bis zum Vorschulkind.
07.01.2020 - Die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ hat sich in den vom BMFSFJ initiierten Beteiligungs- und Dialogprozess zur Modernisierung der Kinder- und Jugendhilfe mittels Vorabkommentierungen eingebracht. Die nun zweite veröffentlichte Stellungnahme führt die beiden letzten AGJ-Vorabkommentierungen zu den Themen Prävention im Sozialraum und Inklusion zusammen.
11.12.2019 - Die Programme „Griffbereit“ und „Rucksack KiTa“ unterstützen Familien mit Einwanderungsgeschichte und aus sozial schwierigen Lebenslagen bei den Bildungsverläufen ihrer Kinder. Aufgrund des großen Erfolgs der Programme in Nordrhein-Westfalen, wurden sie von anderen Bundesländern übernommen.
04.12.2019 - 35 Kindertageseinrichtungen in Hamburg profitieren von zusätzlichem Personal: Ab 2020 stehen für weitere Einrichtungen in besonders belasteten Quartieren zusätzliche Personalressourcen zur Stärkung der Bildungsarbeit und Sprachförderung bereit.
04.12.2019 - Familien mit behinderten Kindern brauchen Unterstützung von Anfang an und eine inklusive Jugendhilfe, betont die Diakonie Deutschland anlässlich des Internationalen Tags der Menschen mit Behinderung am 3. Dezember. Der evangelische Wohlfahrtsverband kritisiert die unnötige Bürokratie sowie einen undurchsichtigen Dschungel an Zuständigkeiten und fordert Hilfen aus einer Hand.
20.11.2019 - Im Mittelpunkt des Netzwerk-Fachtags Inklud:Mi. des Internationalen Bildungs- und Begegnungswerk e.V. (IBB) stehen dieses Mal Autimus und (Sprach-) Entwicklungsstörungen bei Kindern und Jugendlichen mit Zuwanderungsgeschichte. Die Veranstaltung am 6. Dezember 2019 in Dortmund richtet sich an betroffene Eltern sowie haupt- und ehrenamtliche Fachkräfte der sozialen Arbeit in Schulen und Beratungsstellen. Das IBB organisiert eine deutsch-arabische Übersetzung.
06.11.2019 - Gute Deutschkenntnisse gelten als Schlüssel zu einem erfolgreichen Schulbesuch. Mehrsprachige Kinder aus sozial beeinträchtigten Familien haben es da oft schwer. Wissenschaftler fordern jetzt, dass die Mehrsprachigkeit der Kinder bei Fördermaßnahmen mit einbezogen werden muss.
02.10.2019 - Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) informiert am Mittwoch, 30. Oktober 2019 in Mülheim an der Ruhr, über den aktuellen Stand der Umsetzung des Bundesteilhabegesetz (BTHG) und die sich daraus ergebenden Veränderungen für die Praxis. Die Anmeldung ist bis zum 9. Oktober möglich.
25.09.2019 - Erstmals haben die Landschaftsverbände Westfalen-Lippe (LWL) und Rheinland (LVR), Freie Wohlfahrtspflege und die gesetzlichen Krankenkassen/-verbände eine Landesrahmenvereinbarung zur interdisziplinären Frühförderung unterzeichnet. Sie schafft Rahmenbedingungen und beinhaltet Vorgaben für die Hilfen für Kinder, die eine Behinderung haben oder von Behinderung bedroht sind.
03.09.2019 - Viele Eltern fühlen sich überfordert und hilflos, wenn sie erfahren, dass sich ihr Kind anders entwickelt als die meisten anderen. Das will die neue kostenlose Broschüre der Aktion Mensch ändern. Sie bietet gebündelte Informationen für Eltern von Kindern mit Behinderung oder chronischer Erkrankung. Eine zugehörige Online-Plattform ergänzt Informationen mit Materialien auch zum Download.
16.08.2019 - Um Kinder mit Förderbedarf möglichst frühzeitig in ihrer Entwicklung zu unterstützen, hat die Landesregierung in Baden-Württemberg eine Neugestaltung der sprachlichen und elementaren Förderung als Teil des Paktes für gute Bildung und Betreuung beschlossen. Damit will das Land Kinder mit Unterstützungsbedarf intensiver als bisher fördern.
25.07.2019 - In Nordrhein-Westfalen wurde am 23. Juli ein neuer Landesrahmenvertrag zur Umsetzung des Bundesteilhabegesetzes unterzeichnet. Er regelt ab 2020 den Rahmen für die Unterstützungsleistungen für rund 250.000 Menschen mit wesentlichen Behinderungen im Land. Selbstbestimmung und Teilhabe der Menschen steht im neuen Vertrag im Mittelpunkt.
13.06.2019 - Im laufenden Schuljahr 2018/19 bestehen in Baden-Württemberg nach Angaben des Statistischen Landesamtes 257 Schulkindergärten. In 685 Gruppen werden insgesamt 4.379 Kinder betreut und auf den Besuch einer Kindertageseinrichtung, einer Grundschule oder einer Sonderschule vorbereitet.
07.06.2019 - Eine lebenswerte Zukunft können nur Kinder und Erwachsene gestalten, die in der Lage sind, Fragen zu stellen, komplexe Sachverhalte wie die Klimakrise zu verstehen und technologische Entwicklungen im Hinblick auf Nachhaltigkeitsziele zu bewerten. Die Stiftung „Haus der kleinen Forscher“ fördert die dafür nötigen Kompetenzen bei Kita- und Grundschulkindern – mit früher MINT-Bildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Wie beide Bildungsansätze zusammengehören, erklärt ein Positionspapier, das anlässlich der Europäischen Nachhaltigkeitswoche 2019 veröffentlicht wurde.
20 von 135Weitere Ergebnisse laden
Ein Projekt von
Arbeitsgemeinschaft fürKinder- und Jugendhilfe – AGJ
IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Die Kooperationspartner des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe