Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies, um Kernfunktionalitäten zu ermöglichen und Inhalte zu personalisieren sowie die Zugriffe auf die Webseite zu analysieren. Weitere Infos finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Ablehnen Zustimmen
✕
Fachkräfteportal der Kinder- und Jugendhilfe Logo
  • Startseite
  • Partner
  • Über uns
  • Kontakt
  • Impressum
Fachkräfteportal der Kinder- und Jugendhilfe auf Facebook Fachkräfteportal der Kinder- und Jugendhilfe auf Twitter RSS-Feed abonnieren Newsletter Anmelden Seite drucken
  • Coronavirus
  • Handlungsfelder
    • Kinder- und Jugendarbeit
    • Jugendsozialarbeit
    • Kinder- und Jugendschutz
    • Förderung der Erziehung in der Familie
    • Kindertagesbetreuung
    • Hilfen zur Erziehung
    • Andere Aufgaben
    • Inobhutnahme
    • Betriebserlaubnis
    • Gerichtsverfahren
    • Adoption
    • Vormundschaft – Beistand
  • Im Fokus
    • Europa
    • Digitalisierung und Medien
    • 17. DJHT
    • SGB VIII
    • Demokratie
    • Flucht und Migration
    • Ganztagsbildung
    • Nachhaltigkeit
    • EU-Jugendstrategie
    • Youth Wiki
    • Inklusion
    • Kinderschutz
    • Freiwilliges Engagement
    • Gender
    • Gesundheit
    • Qualifizierung
  • Politik
    • Kinder- und Jugendpolitik
    • Bildungspolitik
    • Familienpolitik
    • Sozialpolitik
  • Forschung
    • Kindheitsforschung
    • Jugendforschung
    • Familienforschung
    • Bildungsforschung
    • Sozialforschung
  • Info-Pool
    • Termine vorschlagen
    • Projekte vorschlagen
    • Institutionen vorschlagen
    • Materialien vorschlagen
    • Termine
    • Institutionen
    • Materialien
    • Projekte
    • Recht
    • Fördermittel
  • Stellenmarkt
    • Stelle suchen
    • Stelle ausschreiben
  • Fördermittel
    • Förderung
    • Förderinformationen von eurodesk
  • Recht
    • Kinderrechte
    • Gesetze des Bundes und der Länder
  • §
    • Recht
    • Kinderrechte
    • Gesetze des Bundes und der Länder
    Zwei Menschen aus Kreide an einer Tafel drehen an einem Zahnrad
    Gerd Altmann - pixabay.com

    BAG Kinderinteressen e.V.

    Mit der Formulierung zu Kinderrechten im Grundgesetz wird eine Zukunftschance verpasst

    Kinder spielen mit großen Seifenblasen auf einem öffentlichen Platz
    Vita Marija Murenaite - unsplash.com

    Stiftung Kindergesundheit

    Kinderrechte im Grundgesetz – Freude und Ernüchterung

    Holzfiguren symbolisieren durch ihre Aufstellung eine Trennung von Personen mit Kindern
    © Kunstzeug - fotolia.com

    Reform des Familienrechts

    Schlechte Aussichten für Alleinerziehende

    Ein kambodschanischer Junge sitze auf einem Straßenbaugerät und arbeitet
    Marcel Gnauk - pixabay.com

    ILO

    Internationales Jahr zur Beseitigung von Kinderarbeit ausgerufen

  • €
    Schüler lernen in Bücherei
    © CandyBox Images - Fotolia.com

    Baden-Württemberg

    Schülerstipendium „Talent im Land“ geht in die nächste Runde

    Eurodesk Logo
    © eurodesk

    Eurodesk

    Aktuelle Förderinformation Januar/Februar 2021

    Ein leerer, maroder Schulhof
    © Josha Aßmann

    Förderinformationen

    Fristverlängerung für die Aktion „Schulhofträume“

    Flaggen der Mitgliedsstaaten vor dem Europäischen Parlament in Straßburg
    Leonardo1982 – Pixabay

    Wettbewerb

    Bewerbungsphase für den Europäischen Jugendkarlspreis 2021 läuft

    Verschiedene Münzstapel auf Scheinen
    © PhotographyByMK - fotolia.com

    Corona-Teilhabe-Fonds

    Förderung für Sozialunternehmen und Inklusionsbetriebe

    Eurodesk Logo
    © eurodesk

    Eurodesk

    Aktuelle Förderinformation Dezember 2020/Januar 2021

  • suchen

Sie sind hier: Startseite Info-Pool Suchen Artikel

  • Artikel (384)
  • Termine (0)
  • Projekte (4)
  • Institutionen (15)
  • Materialien (120)
  • Hintergrund (0)
  • Youth Wiki (2)
Filter anzeigen
Themenbereiche

Rubriken auswählen

Datum eingrenzen

Zeitraum wählen

384 Suchergebnisse in Artikel
Sortiert nach:
Datum
  • Relevanz
  • Datum
Sortiert nach: Relevanz | Datum
  • Frühkindliche Entwicklung

    Netwerk Gesund ins Leben stellt Weichen für gesundes Aufwachsen

    18.12.2020 - Seit zehn Jahren holt das Netwerk Gesund ins Leben die wichtigen Berufsgruppen an einen Tisch, die Schwangere und Familien mit Babys aus allen sozialen Schichten begleiten, um ein gesundes Aufwachsen frühestmöglich zu begünstigen.

  • Kita-Prognose bis 2030

    Personalmangel im Westen, Potenzial für Qualitätsverbesserungen im Osten

    08.12.2020 - Für einen Kita-Ausbau, der den Elternbedarf deckt, fehlen in Westdeutschland zwischen 20.400 und 72.500 Fachkräfte. Dies zeigt eine neue Vorausberechnung bis zum Jahr 2030 durch den Forschungsverbund Deutsches Jugendinstitut/TU Dortmund. Deutlich anders stellt sich die Lage in Ostdeutschland dar.

  • Tag des Ehrenamtes

    Familienpatenschaften in Corona-Zeiten wichtiger denn je

    04.12.2020 - In den Frühen Hilfen ist freiwilliges Engagement gerade in gesellschaftlichen Krisenzeiten von großer Bedeutung. Ergebnisse einer Befragung bestätigen erfreulicherweise die breite Unterstützung dieses Bedarfs in den Kommunen. Darauf weist zum Internationalen Tag des Ehrenamtes am 05. Dezember das Nationale Zentrum Frühe Hilfen (NZFH) hin.

  • Bundesregierung

    Zahl minderjähriger Mütter ist gesunken

    03.12.2020 - Sowohl die Zahl der minderjährigen Mütter in Deutschland als auch die Zahl von Eheschließungen mit minderjährigen Frauen, bei denen das Paar bereits voreheliche Kinder hat, ist gesunken. Dies geht aus der Antwort des Ausschusses der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage im Bundestag hervor. Die Antwort erläutert auch Unterstützungsangebote, die die Bundesregierung zur Beratung minderjähriger Eltern bereitstellt und fördert.

  • Jugendamtsmonitor

    Offensive der BAG Landesjugendämter – Interview und lokale Aktionswochen

    25.11.2020 - Die von der Bundesarbeitsgemeinschaft (BAG) Landesjugendämter gemeinsam mit Jugendämtern getragene deutschlandweite Offensive unter dem Motto „Das Jugendamt. Unterstützung, die ankommt“ ist mit der Veröffentlichung des Jugendamts-Monitors gestartet. Ziel der Offensive zur Arbeit der Jugendämter ist es, die Leistungen und die gesellschaftliche Bedeutung der Jugendämter in positiver Weise ins Licht der Öffentlichkeit zu rücken. Die BAG Landesjugendämter knüpft dabei an die Aktionswochen der vergangenen 10 Jahre an, in denen Jugendämter sich alle zwei Jahre zu verschiedenen Schwerpunktthemen gemeinsam öffentlich präsentiert haben.

  • Qualifizierung

    Neue Lernplattform Frühe Hilfen startet

    09.11.2020 - Das Nationale Zentrum Frühe Hilfen bietet auf seiner Webseite ab sofort Möglichkeiten der digitalen Weiterbildung für Gesundheitsfachkräfte, wie z.B. Familienhebammen. Die ersten beiden Online-Kurse greifen die Themen: „Elternkompetenz stärken“ und „Ressourcenorientiert mit Familien arbeiten“ auf.

  • Forschungsüberblick

    Erschwert die Pandemie den Kinderschutz?

    21.10.2020 - Vor welchen Herausforderungen Kinderschutz-Fachkräfte aktuell stehen, beschreiben DJI-Wissenschaftlerinnen auf Basis eines Forschungsüberblicks. Dr. Birgit Jentsch und Dr. Brigitte Schnock vom Deutsches Jugendinstitut (DJI) haben im Rahmen des Nationalen Zentrums Frühe Hilfen (NZFH) untersucht, welche Auswirkungen die Pandemie auf den Kinderschutz hat und wie sich die Arbeit von Fachkräften mit den aktuellen Herausforderungen verändert.

  • Kinderschutz und Kinderrechte

    Fachtag für Fachberater/-innen und pädagogische Fachkräfte

    08.10.2020 - Am 4. Dezember 2020 findet die hybride Fachtagung „Kinderschutz und Kinderrechte - gemeinsam von der Theorie zur Praxis“ in Berlin statt. Dort werden die vielfältigen Zusammenhänge von Kinderschutz und Kinderrechten in den Blick genommen. Thematische Inputs von Claudia Kittel, Leiterin der Abteilung Kinderrechte des Deutschen Instituts für Menschenrechte, und Jörg Maywald, Geschäftsführer der Deutschen Liga für das Kind, eröffnen die Diskussion. In Workshops werden praktische Bezüge für die beiden Arbeitsfelder Kindertagespflege und Kita hergestellt.

  • Sachsen-Anhalt

    Neuer Kinder- und Jugendbeauftragter tritt Amt an

    09.07.2020 - Sachsen-Anhalt bekommt einen neuen Kinder- und Jugendbeauftragten. Holger Paech folgt auf den bisherigen Kinderbeauftragten Gerd Keutel, der nach 13-jähriger Amtszeit in den Ruhestand getreten ist. Mit der Neuberufung geht auch eine neue Schwerpunktsetzung einher: Die Unterstützung der Teilhabe von Kindern und Jugendlichen sowie Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs werden Schwerpunkte der Arbeit des Kinder- und Jugendbeauftragten.

  • Coronavirus / Förderung der Erziehung in der Familie

    BZgA: Information und Beratung für Familien in der Corona-Zeit

    14.05.2020 - Für Eltern mit Kindern unter 14 Jahren ist die derzeitige Situation deutlich belastender als für Familien mit älteren Kindern. Dies zeigt eine aktuelle Studie der Universität Erfurt. Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) informiert daher Eltern über Unterstützungsangebote und gibt Familien Tipps für den Corona-Alltag.

  • Förderung der Erziehung in der Familie / Coronavirus

    Frühe Hilfen: Gesundheitsfachkräfte unterstützen Familien auch in Zeiten von Corona

    12.05.2020 - Zum Internationalen Jahr der Pflegenden und Hebammen 2020 und Internationalen Tag der Pflegenden am 12. Mai 2020 weist das Nationale Zentrum Frühe Hilfen darauf hin, dass Familienhebammen und Familienkinderkrankenpflegende auch in der Corona-Situation werdenden und jungen Familien in belastenden Lebenslagen ihre Hilfe anbieten.

  • Coronavirus / Kinderschutz

    Giffey zum Kinderschutz: Kinder- und Jugendhilfe ist systemrelevant

    01.04.2020 - Kontaktbeschränkungen und Quarantänemaßnahmen zur Eindämmung der Covid-19-Ausbreitung sind für viele Familien eine enorme Herausforderung. Druck, Existenzängste und Konflikte können insbesondere in bereits belasteten Familien in Gewalt gegen Kinder und Jugendliche münden. Bundesjugendministerin Giffey stimmt daher mit den Bundesländern Maßnahmen zum Kinderschutz ab.

  • Förderung der Erziehung in der Familie / Coronavirus

    Frühe Hilfen in Corona-Zeiten: Wo gibt es jetzt Beratung für Eltern?

    27.03.2020 - Die Beratungsstellen der Frühen Hilfen unterstützen Schwangere sowie Eltern mit Kindern unter drei Jahren in Not- oder Konfliktsituationen. Aufgrund der Corona-Pandemie mussten Anlaufstellen vor Ort geschlossen werden. Kostenfreie Telefon- und Online-Beratungsangebote bestehen jedoch weiterhin. Darüber informiert das Nationale Zentrum Frühe Hilfen.

  • Förderung der Erziehung in der Familie

    Familien in M-V stärken: Landeskonzept Frühe Hilfen fokussiert Qualitätssicherung und Partizipation

    25.02.2020 - Sozialministerin Stefanie Drese stellte am 12. Februar 2020 das Landeskonzept Frühe Hilfen Mecklenburg-Vorpommern „Familien stärken – Gemeinsam!“ vor. „Mit dem Landeskonzept werden die Strukturen und Angebote der Frühen Hilfen professionalisiert. Denn es unterstützt die Akteure in den Kommunen dabei, die Qualitätssicherung und Partizipation verstärkt voranzutreiben“, erklärte Drese. Um das kostenfreie Angebot der Frühen Hilfen jungen bzw. werdenden Eltern und Fachkräften bekannter zu machen, hat das Nationale Zentrum Frühe Hilfen hierzu ein Video veröffentlicht.

  • Kinder- und Jugendschutz / Förderung der Erziehung in der Familie

    Suchtkranke Eltern und ihre Kinder stärken – Vernetzung und Hilfe verbessern

    21.02.2020 - Kinder mit suchtkranken Müttern oder Vätern sind durch die Krankheit ihrer Eltern unmittelbar mit betroffen. Im Rahmen eines Kooperationsprojektes engagieren sich Caritas und Diakonie für eine familienorientierte Suchtarbeit und eine Stärkung der Elternkompetenz. Für Eltern und Kinder aus Suchtfamilien brauche es eine bessere Kooperation von Jugend- und Suchthilfe sowie eine intensive Präventionsarbeit in Kitas und Schulen.

  • Gesundheit / Sozialpolitik

    Größter Public-Health-Kongress in Berlin: Gender im Fokus

    18.02.2020 - Vom 08. bis 10. März 2020 findet an der Technischen Universität Berlin der 25. Kongress Armut und Gesundheit statt. An den Kongresstagen tauschen sich Akteure aus der Politik, der Wissenschaft, dem Gesundheitswesen, der Praxis und der Zivilgesellschaft zu Themen gesundheitlicher Ungleichheit aus. Aktuelle Forschungsergebnisse werden ebenso diskutiert und vertieft wie neue Strategien und Lösungsansätze im Abbau sozial bedingter gesundheitlicher Ungleichheiten.

  • Kinderschutz / Familienpolitik

    Gesetzesentwurf des Bundesrats: Mehr Geld für Frühe Hilfen gefordert

    12.02.2020 - Nach dem Willen der Länder soll der Bund seine Finanzmittel für die Bundesinitiative Frühe Hilfen in diesem Jahr von 51 auf 65 Millionen Euro anheben und in den Folgejahren an die Entwicklung der Geburtenrate und des Verbraucherpreisindexes anpassen. Dies geht aus einem Gesetzentwurf des Bundesrates zur Änderung des Gesetzes zur Kooperation und Information im Kinderschutz (KGG) hervor.

  • Sozialforschung / Im Fokus

    KomDat Jugendhilfe: Die Entwicklung der Kinder- und Jugendhilfestatistik

    04.02.2020 - Die Kinder- und Jugendhilfestatistik und ihre Entwicklung seit Anfang der neunziger Jahre stehen im Mittelpunkt der aktuellen Ausgabe des Magazins „KomDat“ der Dortmunder Arbeitsstelle Kinder- und Jugendhilfestatistik (AKJStat). Diese bereitet seit nunmehr 25 Jahren Befunde der amtlichen Statistik auf und macht sie für Fachdiskurse in Wissenschaft und Praxis zugänglich. Außerdem werden die Kinder- und Jugendhilfeausgaben und Daten aus den Hilfen zur Erziehung analysiert sowie die Trägerlandschaft in der Kindertagesbetreuung und die Offene Kinder- und Jugendarbeit in Nordrhein-Westfalen in den Blick genommen.

  • Kinderschutz / Kinder- und Jugendschutz

    M-V: Neue Kontaktstelle Kinderschutz nimmt ihre Arbeit auf

    24.01.2020 - Das Sozialministerium des Landes Mecklenburg-Vorpommern stärkt den Opfer- und Kinderschutz. Neben der Verdopplung der Landesmittel für die Opferambulanzen und der Verstetigung der Frühen Hilfen für junge Familien hat eine neue Kontaktstelle Kinderschutz ihre Arbeit aufgenommen. Darüber informierte Sozialministerin Stefanie Drese den Sozialausschuss des Landtags.

  • Förderung der Erziehung in der Familie / Gesundheit

    Frühe Hilfen: Vernetzung von Angeboten des Gesundheitswesens und der Kinder- und Jugendhilfe von zentraler Bedeutung

    20.01.2020 - In ihrem Zwischenruf fordern der Beirat des Nationalen Zentrums Frühe Hilfen (NZFH) und die Bundesstiftung Frühe Hilfen, dass das Gesundheitswesen ein fester Bestandteil der Verantwortungsgemeinschaft in den Frühen Hilfen bleiben muss. Hierzu gehört die Verstetigung der interdisziplinären Arbeit des NZFH. Gesundes Aufwachsen von Anfang an geht nur gemeinsam und dafür ist ein tragfähiges Netzwerk von aufeinander abgestimmten Unterstützungsangeboten unverzichtbar, in dem die medizinische Versorgung und die Kinder- und Jugendhilfe als die zentralen Leistungsbereiche eng und koordiniert zusammenarbeiten.

20 von 384
Weitere Ergebnisse laden

Ein Projekt von

Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe - AGJ

Arbeitsgemeinschaft für
Kinder- und Jugendhilfe – AGJ

IJAB - Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.

IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.

[PARTNER]

Die Kooperationspartner des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe

  • Startseite
  • Partner
  • Über uns
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Startseite

  • Über uns
  • Kontakt
  • Allgemeine Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Erklärung zur Barrierrefreiheit
  • Newsletter
  • Themenspecial
  • Presseinfo
  • Redaktionslogin
  • Impressum

Handlungsfelder

  • Kinder- und Jugendarbeit
  • Jugendsozialarbeit
  • Kinder- und Jugendschutz
  • Förderung der Erziehung in der Familie
  • Kindertagesbetreuung
  • Hilfen zur Erziehung
  • Andere Aufgaben
  • Inobhutnahme
  • Betriebserlaubnis
  • Gerichtsverfahren
  • Adoption
  • Vormundschaft – Beistand

Im Fokus

  • Coronavirus
  • Europa
  • Digitalisierung und Medien
  • 17. DJHT
  • SGB VIII
  • Demokratie
  • Flucht und Migration
  • Ganztagsbildung
  • Nachhaltigkeit
  • EU-Jugendstrategie
  • Youth Wiki
  • Inklusion
  • Kinderschutz
  • Freiwilliges Engagement
  • Gesundheit
  • Gender
  • Qualifizierung

Politik

  • Kinder- und Jugendpolitik
  • Bildungspolitik
  • Familienpolitik
  • Sozialpolitik

Forschung

  • Kindheitsforschung
  • Jugendforschung
  • Familienforschung
  • Bildungsforschung
  • Sozialforschung

Recht

  • Aktuelles
  • Kinderrechte
  • Gesetze des Bundes und der Länder

Fördermittel

  • Aktuelles
  • Förderung durch Bund, Länder und Kommunen
  • Europa und internationale Jugendarbeit
  • Stiftungen, Fundraising und Sponsoring
  • Förderinformationen von eurodesk

Info-Pool

  • Termine
  • Institutionen
  • Materialien
  • Projekte
  • Stellenmarkt

Gefördert von:

AGJF Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Ein gelber Post-it mit der Zeichnung einer Glühbirne an Pinnwand geheftet
Absolutvision - unsplash.com

Orientierungshilfe

Qualitätskriterien für die Tätigkeit von Kita-Trägern aus Sicht der Betriebserlaubnisbehörden

Schulkinder lernen zusammen
© Syda Productions - fotolia.com

Baden-Württemberg

Kindertagespflege am Rechtsanspruch auf Ganztagesbetreuung für Grundschüler beteiligen

Garderobe eines Kindergartens mit Gummistiefeln und Aufhängehaken
© marcobir - Fotolia.com

Kita-Ausbau

Im Münsterland entstehen die meisten Kita-Plätze

Kompass, in dem das Wort 'Strategie' geschrieben steht
© peterschreiber.media - AdobeStock

Studienkompass

Was kommt nach dem Abitur?

Junge Pflanzen werden mit Erde von den Händen junger Menschen gehalten
© lovelyday12 - fotolia.com

Neues Kompetenzzentrum

Bildung für Nachhaltige Entwicklung für und mit Kommunen

Viele bunte Spielfiguren stehen dicht nebeneinander.
© Ingo Bartussek - fotolia.com

AGOT-NRW

Expertenkommission will Begriff „Migrationshintergrund“ abschaffen

Asphalt der knallig bunt angestrichen ist in Nahaufnahme
Jasmin Sessler - pixabay.com

Mecklenburg-Vorpommern

Bilanz des Landesaktionsplans Vielfalt

Eine Person steht mit beiden Beinen auf jeweils eine halben EU- und UK-Fahne.
pixabay.com - TheDigitalArtist

Internationale Jugendarbeit

Die Folgen des Brexit für Erasmus+ und das Europäische Solidaritätskorps

Auf einem Papier sind Abdrücke von Kinderhänden in blauer Farbe zu sehen
Bernard Hermant - unsplash.com

Abschlussbericht

Lügde-Kommission gibt Empfehlungen für den Kinderschutz

Grafik mit dem Word Update und bunten Pfeilen
pixabay.com

Kinder- und Jugendhilfetag

17. DJHT 2021: Update zum Jahresbeginn

Das Thema der Online-Konferenz "Medien. Pop. Kultur." platziert auf dem Bildschirm eines Smartphones
SIN - Studio im Netz e.V.

Online-Konferenz

Der Einfluss von Kinder- und Jugend-Trends auf die pädagogische Arbeit

Zwei Jungen, ca. 10 Jahre alt, festlich gekleidet am Esstisch, schauen gemeinsam ein Video auf einem Smartphone.
Peggy und Marco Lachmann Anke – Pixabay

Medienkompetenz

Wie Kinder und Jugendliche im Lockdown mit Medien umgehen

Zwei Kinder sind mit Tablet im Wald und machen Entdeckungen.
Stiftung Haus der kleinen Forscher

Positionspapier

Stiftung "Haus der kleinen Forscher" sieht digitalen Wandel als Chance für Kita und Grundschule

Fünf Jugendliche unterschiedlicher Herkunft legen im Kreis die Hände lächelnd übereinander.
© Rawpixel com - fotolia.com

„Jugend entscheidet“

Zehn Kommunen geben politische Entscheidungen an Jugendliche ab

Ein Publikum mit jungen Erwachsenen sitzt in einem Vortragsraum und hört einem Sprecher zu.
© kasto - fotolia.com

82. Deutscher Fürsorgetag 2022

„Der Sozialstaat sichert unsere Zukunft – sichern wir den Sozialstaat!“

Holzfiguren symbolisieren durch ihre Aufstellung eine Trennung von Personen mit Kindern
© Kunstzeug - fotolia.com

Reform des Familienrechts

Schlechte Aussichten für Alleinerziehende

Hände formen ein Herz, im Hintergrund ist ein Baby zu sehen
© DNF-Style - Fotolia.com

Co-Parenting

Familie gründen ohne Liebesbeziehung

Acht Scrabble-Steine ergeben Lockdown.
J Garget – Pixabay

Internationale Studie

Was der Psyche im Lockdown helfen könnte

Ein getrsster Vater trägt zwei Kinder, das ältere sitze auf seinen Schultern und hält sich unglücklich an seinem Kopf fest
© Olga - fotolia.com

Studie

Welcher Erziehungsstil fördert das Wohlbefinden von Familien im Shutdown?

Ein Vater sitzt neben seiner Tochter am Küchentisch. Sie lachen. Man sieht den Arm der Mutter. Alle bereiten gemeinsam Pizza vor.
Jimmy Dean – Unsplash

Geschlechterrollen

Kochende und nähende Männer sind Kindern selbstverständlich

Kirchheim unter Teck

Fachlehrer/Fachlehrerin (staatlich geprüft) für musisch-technische Fächer

Kirchheim unter Teck

Lehrer/Lehrerin für Schularten der Sekundarstufe I

Kirchheim unter Teck

Lehrer/Lehrerin - Förderschulen - Sonderschullehrer/-in

Bremen

Staatlich anerkannte/-r Erzieher/-in (m/w/d) – Schule Delfter Straße

Termine
Institutionen
Materialien
Projekte
Recht
Fördermittel