BAG Kinderinteressen e.V.
Mit der Formulierung zu Kinderrechten im Grundgesetz wird eine Zukunftschance verpasst
Stiftung Kindergesundheit
Kinderrechte im Grundgesetz – Freude und Ernüchterung
Reform des Familienrechts
Schlechte Aussichten für Alleinerziehende
ILO
Internationales Jahr zur Beseitigung von Kinderarbeit ausgerufen
Baden-Württemberg
Schülerstipendium „Talent im Land“ geht in die nächste Runde
Eurodesk
Aktuelle Förderinformation Januar/Februar 2021
Förderinformationen
Fristverlängerung für die Aktion „Schulhofträume“
Wettbewerb
Bewerbungsphase für den Europäischen Jugendkarlspreis 2021 läuft
Corona-Teilhabe-Fonds
Förderung für Sozialunternehmen und Inklusionsbetriebe
Aktuelle Förderinformation Dezember 2020/Januar 2021
Sie sind hier: Startseite Info-Pool Suchen Artikel
Rubriken auswählen
Zeitraum wählen
13.11.2017 - Der von der EU-Kommission veröffentlichte Monitor für die allgemeine und berufliche Bildung 2017 zeigt, dass die Bildungssysteme der Mitgliedstaaten inklusiver und wirkungsvoller werden. Sie bestätigt jedoch, dass der Bildungsgrad in hohem Maße vom sozioökonomischen Hintergrund abhängt und der Anteil von Schüler(inn)en mit mangelnden Grundkompetenzen gestiegen ist – auch in Deutschland.
04.09.2017 - Die aktuelle jugendpolitische Vereinbarung für Europa, kurz EU-Jugendstrategie endet mit Ablauf des Jahres 2018. In ihrem Fachbeitrag beschreibt Ulrike Wisser von der Servicestelle EU-Jugendstrategie das Verfahren für einen erneuerten Rahmen der jugendpolitischen Zusammenarbeit in Europa und fasst die aktuellen politischen und fachlichen Zielsetzungen zusammen.
09.08.2017 - Der Deutsche Städte- und Gemeindebund (DStGB) hat seine Erwartungen an die Bundespolitik in der kommenden Legislaturperiode skizziert und warnt vor nicht finanzierbaren Wahlversprechen. In seinem Forderungskatalog geht er ausführlich auf die Diskussion um einen Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung ein und benennt die Integration als bleibende Herkulesaufgabe. Die immensen Chancen der digitalen Transformation müssten gerade für die ländlichen Räume genutzt werden.
01.08.2017 - Der Exportschlager duale Ausbildung droht in Deutschland branchenübergreifend zum Auslaufmodell zu werden. Während die Beschäftigungszahlen kontinuierlich steigen, wird in Betrieben immer weniger ausgebildet. Besonders stark ist dieser Effekt bei Kleinst- und Kleinbetrieben – relativ stabil zeigt sich dagegen der klassische Mittelstand.
13.04.2017 - Jugendarbeit hat es in vielen Ländern Europas nicht leicht – und das liegt nicht nur an den verschiedenen aktuellen Krisen. Es fehlt häufig an Unterstützung und Ansehen, wie das Fachforum "Youth Work under pressure" auf dem 16. DJHT zeigte.
07.04.2017 - Seit Einführung der EU-Jugendgarantie im Jahr 2013 ist die Jugendarbeitslosigkeit in der Europäischen Union deutlich gesunken. Lag die Jugendarbeitslosigkeit den Angaben zufolge im Jahr 2013 im Durchschnitt bei 23,17 Prozent, ist sie 2016 auf 18,7 Prozent gesunken.
24.03.2017 - Im Rahmen des 2. Deutsch-Griechischen Jugendforums wurden Ideen für den Jugend- und Fachkräfteaustausch entwickelt und die Zukunft des gemeinsamen Jugendwerkes diskutiert. Dessen Gründung soll in den nächsten beiden Jahren vorbereitet werden. Ein inhaltlicher Schwerpunkt der Zusammenarbeit ist das Thema Flucht und Migration.
07.03.2017 - Die Jugendgarantie ist die Zusage aller EU-Mitgliedstaaten dafür zu sorgen, dass junge Menschen unter 25 Jahren innerhalb von vier Monaten nachdem sie arbeitslos geworden sind ein Beschäftigungsangebot, eine Fortbildung, einen Ausbildungsplatz oder ein Praktikum erhalten. Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen möchte in ihrer Anfrage wissen, wie sich die Jugenderwerbslosenquote seit Einführung der EU-Jugendgarantie entwickelt hat.
10.02.2017 - Psychologen der Universität Jena befragen junge Menschen nach ihrem Verhältnis zu Europa und der EU. Eine Vorstudie, an der sich über 1.300 junge Menschen aus acht Ländern beteiligt haben, ist bereits abgeschlossen; die Hauptstudie hat gerade begonnen. Die Vorstudie zeigt: rund drei Viertel der Befragten in Deutschland identifizieren sich mit Europa.
24.01.2017 - 1967 wurde IJAB als bundeszentrale Fachorganisation für internationale Kontakte in der Jugendarbeit und Jugendpolitik gegründet. Im Jubiläumsjahr lädt IJAB seine Mitglieder, Partner und alle Interessierten dazu ein, offensiv und beharrlich für Austausch und Zusammenarbeit, für die Chancen von Offenheit, Vielfalt und Toleranz zu werben.
07.10.2016 - Eine stärkere sozialpolitische Ausrichtung der EU fordert der Deutsche Verein, um die soziale Lage in den Mitgliedsstaaten zu verbessern. Der in Deutschland geltende Grundsatz der Subsidiarität, die aktive Rolle der Zivilgesellschaft und die solidarische Finanzierung der Sozialleistungssysteme könnten als ein gutes Beispiel dienen.
26.05.2016 - Das Projekt "Europa 2038" geht der Frage nach, welche Visionen junge Menschen heute über die Zukunft Europas haben. Jugendliche zwischen 16 und 25 Jahren können sich an der Umfrage beteiligen.
13.01.2016 - Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V. fordert die EU-Kommission und den Rat auf, vorhandene europäische Instrumente für sozialpolitische Impulse an die Mitgliedstaaten zu nutzen und Empfehlungen für Mindestanforderungen in den europäischen Sozialleistungssystemen auszusprechen.
27.10.2015 - Die Bertelsmann Stiftung untersucht jährlich die Entwicklung der Teilhabechancen in allen EU-Staaten. Trotz wirtschaftlicher Erholung: Die Kluft zwischen Jung und Alt nimmt zu, die soziale Spannung zwischen Nord und Süd bleibt immens.
06.08.2015 - Die Zahl der Auslandaufenthalte von Studierenden und Hochschulangehörigen nimmt trotz der in mehreren europäischen Ländern spürbaren Finanzkrise weiter zu. Die Mobilitätszahlen sind stabil und insbesondere die Zahl der Praktika ist deutlich gestiegen. Das zeigt die vom Deutschen Akademischen Auslandsdienst (DAAD) initiierte Studie "Student and staff mobility in times of crisis".
25.11.2014 - Die Wähler werden immer älter, und die Jüngeren gehen immer seltener zur Wahl. Es breitet sich die Sorge aus vor einer Rentnerdemokratie, in der Parteien zu Lasten der Generationengerechtigkeit Politik machen. Doch die Älteren denken zukunftsorientierter als oftmals angenommen.
20.11.2014 - Bundespräsident Joachim Gauck und die UNICEF-Schirmherrin Daniela Schadt diskutieren mit Kindern und Jugendlichen am Jahrestag der Kinderrechtskonvention.
03.09.2014 - Ohne entschlossene Reformen der Bildungssysteme und der Arbeitsmärkte werden viele Jugendliche in Südeuropa auch nach der Finanzkrise arbeitslos bleiben. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie des Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) in Mannheim, die von der Robert Bosch Stiftung in Auftrag gegeben wurde.
07.05.2014 - In ihrem Berufsbildungsbericht 2014 lobt die Bundesregierung die Vorzüge des deutschen Ausbildungssystems. Die duale Berufsausbildung sei eine entscheidende Grundlage für Innovation, wirtschaftlichen Erfolg und ökonomisches Wachstum in Deutschland, heißt es in dem Bericht.
01.04.2014 - Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) hat im März 2014 den Bericht "Society at a Glance 2014:OECD Social Indicators" veröffentlicht, inklusive einer deutschspachigen Zusammenfassung "Gesellschaft auf einen Blick 2014".
40 von 130Weitere Ergebnisse laden
Ein Projekt von
Arbeitsgemeinschaft fürKinder- und Jugendhilfe – AGJ
IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Die Kooperationspartner des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe