Reform des Familienrechts
Schlechte Aussichten für Alleinerziehende
ILO
Internationales Jahr zur Beseitigung von Kinderarbeit ausgerufen
Stiftung Kindergesundheit
Kinderrechte im Grundgesetz – Freude und Ernüchterung
Kinderrechte
AWO begrüßt die Aufnahme ins Grundgesetz
Baden-Württemberg
Schülerstipendium „Talent im Land“ geht in die nächste Runde
Eurodesk
Aktuelle Förderinformation Januar/Februar 2021
Förderinformationen
Fristverlängerung für die Aktion „Schulhofträume“
Wettbewerb
Bewerbungsphase für den Europäischen Jugendkarlspreis 2021 läuft
Corona-Teilhabe-Fonds
Förderung für Sozialunternehmen und Inklusionsbetriebe
Aktuelle Förderinformation Dezember 2020/Januar 2021
Sie sind hier: Startseite Info-Pool Suchen Artikel
Rubriken auswählen
Zeitraum wählen
25.01.2021 - Durch die Verbreitung des Coronavirus geraten Staatshaushalte weltweit unter Druck. Auch die Bildungsbudgets sind durch die wirtschaftlichen Folgen der Covid-19-Pandemie gefährdet. Die UNESCO warnte anlässlich des Internationalen Tags der Bildung am 24. Januar, dass insbesondere in den ärmsten Ländern die Finanzierungslücke im Bildungsbereich weiter wächst.
18.12.2020 - Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) hat die Ausbildungsbilanz 2020 vorgestellt. Im vergangenen Ausbildungsjahr wurden 467.500 Verträge neu abgeschlossen. Das Ausbildungsangebot sank 2020 im Vergleich zum Vorjahr um 50.700 Plätze beziehungsweise 8,8% auf 527.400, und die Zahl der jungen Menschen, die eine Ausbildungsstelle nachfragten, verringerte sich um 53.000 beziehungsweise 8,9% auf 545.700.
09.11.2020 - Der Deutsche Bundesjugendring nimmt im Interesse junger Menschen Stellung zur Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie. Als Arbeitsgemeinschaft der Jugendverbände und Landesjugendringe vertritt der DBJR rund sechs Millionen engagierte Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene.
26.10.2020 - Viele soziale Einrichtungen, Dienste und Beratungsstellen haben durch die Corona-Pandemie erhebliche Umsatzeinbußen, wurden aber von bisherigen Rettungsprogrammen nicht immer berücksichtigt. Mit der neuen Richtlinie „Corona-Sozialwirtschaft-Soforthilfe“ des Sozialministeriums stehen in Brandenburg 4,2 Millionen Euro aus dem Corona-Rettungsschirm des Landes zur Verfügung.
16.10.2020 - Mit einem Hilfspaket unterstützt das Ministerium für Soziales und Integration des Landes Baden-Württemberg Vereine und Organisationen aus seinem Zuständigkeitsbereich, die durch die Corona-Krise unverschuldet in Not geraten sind oder zu geraten drohen. Die Fördermittel können noch bis 31. Oktober 2020 beantragt werden.
02.10.2020 - Der Rat für Nachhaltige Entwicklung hat sich zum mehrjährigen Finanzrahmen der EU und zum europäischen Corona-Wiederaufbaufonds geäußert. In einer Stellungnahme werden finanzielle Grundlagen für einen nachhaltigen Weg aus der Krise gefordert und Empfehlungen vorgelegt.
24.09.2020 - Seit dem 7. September 2020 wurde die erste Rate des Kinderbonus in Höhe von 200 Euro für rund 16 Millionen Kinder ausgezahlt. Auch die Auszahlung der zweiten Rate in Höhe von 100 Euro erfolgt ab 7. Oktober wieder automatisch, ohne dass ein Antrag gestellt werden muss.
04.09.2020 - Die Corona-Pandemie verschlechtert dramatisch die Finanzlage der Kommunen in Deutschland und bedroht ihre Investitionsfähigkeit. Auch über 2020 hinaus brauchen die Kommunen Zusagen von Bund und Ländern für weitere Unterstützung in Milliardenhöhe. Zu diesen Ergebnissen kommt eine gemeinsame Studie des ZEW Mannheim und des Deutschen Instituts für Urbanistik (Difu) im Auftrag des Deutschen Städtetages.
25.08.2020 - Die Zahl der Ausbildungsverträge im dualen System könnte in den kommenden Jahren auf bis zu 435.000 im Jahr 2027 absinken, das sind 16 Prozent weniger als im vergangenen Jahr. In 2020 ist mit rund 475.000 Verträgen zu rechnen. Dieser Rückgang führt zu einem Anstieg der Einmündungen in das Übergangssystem. Dies sind die Kernergebnisse einer aktuellen Analyse des Forschungsinstituts für Bildungs- und Sozialökonomie (FiBS).
19.08.2020 - Der gesellschaftliche Zusammenhalt in Deutschland hat sich in der Corona-Krise als robust erwiesen und ist in den ersten Monaten nach Ausbruch der Pandemie sogar noch gewachsen. Das geht aus dem „Radar gesellschaftlicher Zusammenhalt 2020“ hervor. Doch zugleich macht die Ausnahmesituation soziale Unterschiede sichtbarer und verschärft die Probleme bestimmter Bevölkerungsgruppen.
27.07.2020 - Mit einer Reihe von Vorschlägen möchte die Europäische Kommission den Blick der Mitgliedstaaten auf möglicherweise entstehende Probleme für junge Menschen in der EU lenken. Ziel ist es, besser als in Zeiten der Wirtschafts- und Finanzkrise auf eine schlechter werdende Beschäftigungssituation der Jugend aufgrund der aktuellen Pandemie und Wirtschaftsrezession vorbereitet zu sein.
25.06.2020 - Prof. Dr. Karin Böllert, Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ, blickt in einem Kommentar auf die Herausforderungen von und Perspektiven nach Covid-19. Sie spricht darin über die vielfältigen und professionellen Bemühungen, die Arbeitsfähigkeit der Kinder- und Jugendhilfe aufrecht zu erhalten, und beleuchtet mögliche Perspektiven für eine Zeit nach der Corona-Pandemie.
15.05.2020 - In der Corona-Krise kommt die generelle Unterfinanzierung der Kitas zum Vorschein. Es gibt auch keine einheitliche Finanzierungssystematik, sodass die Träger aktuell vor noch größeren Herausforderungen stehen und einige vor dem wirtschaftlichen Aus stehen. Der Deutsche Kitaverband sieht deshalb dringenden Handlungsbedarf, um die Finanzierung der Einrichtungen zu sichern.
07.01.2020 - Die Welt diskutiert den Klimawandel und seine Folgen. Schon längst weiß die Wissenschaft, dass die bedrohlich fortschreitende Erderwärmung keine Herausforderung mehr ist, die Nationalstaaten alleine lösen können. Klimaschutz erfordert die Anstrengung aller zivilgesellschaftlichen Akteure und Institutionen – und in Zeiten von „Fridays for Future” vielleicht ganz besonders, auch der Institutionen, die in der Internationalen Jugendarbeit aktiv sind. IJAB berichtetet über zentrale Ergebnisse des Fachtags zum Thema Umwelt im deutsch-griechischem Jugendaustausch.
09.12.2019 - Die Beschäftigungsdaten erreichen in fast allen EU- und OECD-Staaten wieder bessere Werte als auf dem Höhepunkt der Finanzkrise. Dennoch ist das Armutsrisiko kaum gesunken. Stillstand herrscht auch bei der Generationengerechtigkeit. Deutschland belegt im internationalen Ranking des Social Justice Index den 10. Platz.
18.09.2019 - Ein britisch-deutsches Studentenduo war mit Unterstützung der TUI Stiftung auf #engageEUrope2019 Sommertour durch Belgien, die Niederlande, Schweden, Polen, die Tschechische Republik, Italien, Griechenland, Frankreich und Großbritannien. Bosse Spohn (22, Deutschland) und Onur Erden (22, Großbritannien) kommen dabei mit jungen Menschen ins Gespräch.
02.05.2019 - Europäerinnen und Europäer haben ein ambivalentes Verhältnis zur EU und zu dem, wofür sie steht: Besonders für Menschen, die in europäischen Grenzregionen leben, hat das Thema noch eine ganz andere Dimension. Die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb lädt vom 7. bis 15. Mai zur Bürgerdialogreihe „Europa an der Grenze?!“ in Aachen, Flensburg, Görlitz und Passau ein.
21.11.2018 - „Migration, Flucht und Bildung: Brücken bauen statt Mauern“ – Diesen Titel trägt der UNESCO-Weltbildungsbericht 2019 zu Flucht und Migration, der am 20. November vorgestellt wurde. Er zeigt u.a. auf, dass viele Länder Geflüchtete aus dem Bildungssystem ausschließen und Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund weiterhin benachteiligt sind.
12.09.2018 - Familien entlasten, Wohnungsbau fördern, Digitalisierung voranbringen. Das sind die Schwerpunkte des Bundeshaushalts 2019 und der Finanzplanung bis 2022, die Finanzminister Scholz im Bundestag vorgestellt hat. Der Bundesetat kommt zum fünften Mal in Folge ohne neue Schulden aus.
20.03.2018 - Welche Normen und Werte sind im Recht und in der politischen Ordnung der EU tatsächlich niedergelegt? Inwiefern haben sie eine Bedeutung mit dem Umgang mit Migration und Flucht? Ein neues Forschungsprojekt der Universität Duisburg-Essen untersucht dies in den kommenden drei Jahren in Kooperation mit Forschenden an neun internationalen Einrichtungen.
20 von 130Weitere Ergebnisse laden
Ein Projekt von
Arbeitsgemeinschaft fürKinder- und Jugendhilfe – AGJ
IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Die Kooperationspartner des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe