VPK
Formulierung zu Kinderrechten im Grundgesetz verfehlt ihren Zweck
Deutscher Bundesjugendring
Kinderrechte ins Grundgesetz – Formulierung unzureichend
Kinderrechte ins Grundgesetz
Plan International plädiert für Nachbesserungen
Aktionsbündnis fordert Verbesserung der Formulierung
Wettbewerb
Bewerbungsphase für den Europäischen Jugendkarlspreis 2021 läuft
Corona-Teilhabe-Fonds
Förderung für Sozialunternehmen und Inklusionsbetriebe
Eurodesk
Aktuelle Förderinformation Dezember 2020/Januar 2021
Aktuelle Förderinformation Januar/Februar 2021
Förderinformationen
Fristverlängerung für die Aktion „Schulhofträume“
STARK gemacht!
Jugend-Demokratiefonds Berlin startet erste Förderrunde für 2021
Sie sind hier: Startseite Info-Pool Suchen Artikel
Rubriken auswählen
Zeitraum wählen
19.01.2021 - Marc Liesching, Medienrechtsprofessor der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, hat auf Einladung des Ausschusses für Familie, Senioren, Frauen und Jugend eine Stellungnahme zu Änderungen im Jugendschutzgesetz abgegeben.
18.01.2021 - Im Juni 2021 findet das 29. Deutsche Kindermedienfestival „Goldener Spatz“ in Gera und Erfurt statt. Beim Goldenen Spatz werden die besten Kino-und TV-Beiträge sowie digitalen Angebote für Kinder prämiert. Dabei entscheidet die Zielgruppe selbst: zwei Kinderjurys vergeben die begehrten Preise.
11.12.2020 - 76 Prozent der 14-bis 24-Jährigen begegnen mindestens einmal pro Woche Falschnachrichten. Gleichzeitig fühlt sich ein Drittel nicht kompetent im Umgang mit Fake News und Verschwörungserzählungen. Die große Mehrheit der Befragten fordert, das Thema Desinformation verpflichtend in den Lehrplan an Schulen aufzunehmen. Dies zeigt eine aktuelle Studie im Auftrag der Vodafone Stiftung.
04.12.2020 - Das Jahr 2020 hat den Alltag von Jugendlichen auf den Kopf gestellt: Die meisten Freizeitbeschäftigungen waren nicht möglich, Schulen waren über Wochen und Monate geschlossen und es wurde teilweise im Fernunterricht gelernt. Dies ließ entsprechend auch Änderungen im Medienverhalten von Jugendlichen erwarten. Die JIM-Studie 2020 (Jugend, Information, Medien) hat die wichtigsten Kennzahlen zu Mediennutzung, Medienbesitz, Medienumgang und Nutzungsdauer untersucht. Auch der Medieneinsatz in der Schule bzw. für die Schule unter den Voraussetzungen der Pandemie sind Teil der aktuellen JIM-Studie.
13.11.2020 - In den letzten Wochen drehte das Medienprojekt Wuppertal 40 ausführliche Interviews zum Thema Mediennutzung mit Schüler(inne)n von Wuppertaler Schulen, die nun – neben Lehrmaterialien und einer Mediensammlung – auf der neuen Multimedia-Plattform MEDIENRADAR publiziert werden.
06.11.2020 - Der medius 2021 ist mit insgesamt 2.500 Euro dotiert und würdigt wissenschaftliche und praxisorientierte Abschlussarbeiten aus dem deutschsprachigen Raum, die sich mit aktuellen, innovativen Aspekten aus dem Medienbereich, der Medienpädagogik und Pädagogik oder Themen des Jugendmedienschutzes auseinandersetzen. Bewerbungen um den Preis sind bis Ende Februar möglich.
05.11.2020 - Im November gelten deutschlandweit die neuen, vom Bund und den Ländern beschlossenen Regelungen zur Eindämmung des Coronavirus. Wie die Ergebnisse des BfR-Corona-Monitors, einer regelmäßigen Umfrage des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR), zeigen, verhielten sich die Befragten schon in der vergangenen Woche vorsichtiger als noch zwei Wochen zuvor.
05.11.2020 - Eine Studie des Kompetenzzentrums Frühe Bildung der Hochschule Magdeburg-Stendal zeigt, dass Kita-Kinder eine konkrete Vorstellung davon haben, was Corona ist, wie sich das Virus auswirkt und wie die Covid-19-Situation den Alltag der Kindertagesstätte, aber auch den Lebensalltag zuhause verändert. Sie wünschen sich, „dass Corona nicht noch einmal kommt“ und zum Alltag in den Kitas zurückgekehrt werden kann.
29.10.2020 - Das wachsende Angebot erschwert Eltern den Überblick über das Ausmaß und den Inhalt der Mediennutzung ihrer Kinder. Das FLIMMO-Special bietet Eltern deswegen Tipps zur Medienerziehung und empfiehlt Inhalte für die Altersgruppe der Erstklässler.
19.10.2020 - Die vom Bund und den Ländern eingeleiteten Maßnahmen zur Eindämmung der Ausbreitung des neuartigen Coronavirus werden von der Bevölkerung mehrheitlich als angemessen angesehen. Das zeigt der aktuelle BfR-Corona-Monitor, eine regelmäßige Umfrage des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR). Gleichzeitig liegt das Coronavirus in der Wahrnehmung von gesundheitlichen Risiken vorn.
01.09.2020 - Ein Drittel der Schulkinder weltweit – 463 Millionen – hatte laut UNICEF während der COVID-19-bedingten Schulschließungen in den vergangenen Monaten keinen Zugang zu Fernunterricht. Dies zeigt ein aktueller Report des Kinderhilfswerks der Vereinten Nationen.
28.08.2020 - Ein Forschungsteam vom Institut für Informationswissenschaft und Sprachtechnologie der Universität Hildesheim untersuchte in einer Studie das Informationsverhalten in Krisenzeiten. Die Ergebnisse unterstreichen die bedeutende Rolle seriöser Quellen in der Informationsversorgung während Krisenzeiten. Über 75% der Befragten gaben an, seit Beginn der Coronavirus-Pandemie mehr Nachrichten und Informationen zu konsumieren.
25.08.2020 - Die Corona-Krise hat unseren Alltag auf den Kopf gestellt und beeinflusst ihn seither nachhaltig. Damit einher geht ein deutlicher Anstieg des Informationsbedürfnisses der Bürgerinnen und Bürger. Dies belegt die von den Medienanstalten veröffentlichte Schwerpunktstudie Informationsverhalten während der Corona-Pandemie.
17.08.2020 - Die Zwischenbilanz des im März gestarteten BfR-Corona-Monitors zeigt Trends in der Wahrnehmung der Pandemie. „Obwohl man in der Bevölkerung einen gewissen Gewöhnungseffekt an die Pandemie beobachten kann, ist das Thema für sie nach wie vor relevant“, kommentiert BfR-Präsident die aktuelle Zwischenbilanz der Studie.
14.08.2020 - Die Zeit, in der sich Kinder täglich mit der Schule beschäftigt haben, hat sich während der Corona-Zeit halbiert. Sie sank von 7,4 auf 3,6 Stunden pro Tag. Das geht aus einer ifo-Umfrage unter 1.099 Eltern in Deutschland hervor, die im Juni durchgeführt wurde.
29.07.2020 - Vieles was Kinder momentan gerne ansehen, hat mit Musik zu tun. Was fasziniert Kinder so an Musikformaten? Was gefällt ihnen und was nicht? In seiner Kinderbefragung wollte FLIMMO das von 7- bis 13-Jährigen wissen.
09.07.2020 - Grundschulkinder in der Schweiz beschäftigen sich in ihrer Freizeit am liebsten mit Spielen oder Sport. Dies zeigt die neue MIKE-Studie der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, welche vor der Corona-Krise durchgeführt wurde. Aufwändige Hobbies nehmen zwar ab, die Kinder bevorzugen aber weiterhin nonmediale Freizeitaktivitäten – obwohl fast die Hälfte ein Handy besitzt. Daneben sind Fernsehen und Gamen wichtige mediale Tätigkeiten.
03.07.2020 - Der MekoKitaService ist ein Angebot zur frühkindlichen Medienerziehung und Medienpädagogik in Kitas und Grundschulen. Die Materialien und Methoden geben praktische Ideen und kreative Anregungen, wie Medienpädagogik in Bildungseinrichtungen, wie Kita, Familienzentrum und Grundschule umgesetzt werden kann.
17.06.2020 - Passend zum diesjährigen Schwerpunktthema „Smart Prevention – Prävention in der digitalen Welt“ tagt der 25. Deutscher Präventionstag am 28. und 29. September 2020 digital und verzichtet, der Corona-Krise geschuldet, auf Präsenzveranstaltungen. Derzeit wird gemeinsam mit der Medienanstalt Hessen ein interaktives Programm erarbeitet, das auch im Fernsehen übertragen werden soll.
02.06.2020 - Am 27. März 2020 veröffentlichte das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) erstmals den „BfR-Corona-Monitor“. Die regelmäßige Umfrage dokumentiert, wie die Bevölkerung in Deutschland das Ausbruchsgeschehen des neuartigen Coronavirus einschätzt und welche Befürchtungen die Menschen dabei besonders umtreiben. Die Zwischenbilanz nach zehn Wochen zeigt Trends in der Wahrnehmung der Pandemie.
20 von 593Weitere Ergebnisse laden
Ein Projekt von
Arbeitsgemeinschaft fürKinder- und Jugendhilfe – AGJ
IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Die Kooperationspartner des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe