Reform des Familienrechts
Schlechte Aussichten für Alleinerziehende
ILO
Internationales Jahr zur Beseitigung von Kinderarbeit ausgerufen
Stiftung Kindergesundheit
Kinderrechte im Grundgesetz – Freude und Ernüchterung
Kinderrechte
AWO begrüßt die Aufnahme ins Grundgesetz
Baden-Württemberg
Schülerstipendium „Talent im Land“ geht in die nächste Runde
Eurodesk
Aktuelle Förderinformation Januar/Februar 2021
Förderinformationen
Fristverlängerung für die Aktion „Schulhofträume“
Wettbewerb
Bewerbungsphase für den Europäischen Jugendkarlspreis 2021 läuft
Corona-Teilhabe-Fonds
Förderung für Sozialunternehmen und Inklusionsbetriebe
Aktuelle Förderinformation Dezember 2020/Januar 2021
Sie sind hier: Startseite Info-Pool Suchen Artikel
Rubriken auswählen
Zeitraum wählen
06.01.2021 - Wie die Corona-Pandemie und ihre Begleiterscheinungen gesellschaftliche Phänomene sichtbarer machen, wird gerne mit dem Bild eines Brennglases beschrieben. Die Pandemie ist demnach auch eine „Sehhilfe“. Sie macht deutlich, dass die Bedeutung der frühen Bildung in Deutschland nicht hinreichend erkannt ist. Das gilt insbesondere für die Bedeutung der frühen Bildung, die in Kindertageseinrichtungen und der Kindertagespflege stattfindet. Diese ist ein zentrales Feld der Familienpolitik im engeren Sinne, aber auch der Bildungs-, Arbeitsmarkt- und Integrationspolitik. Trotzdem wird sie noch immer etwas stiefmütterlich behandelt und häufig nur sehr einseitig betrachtet, nicht nur in punkto Digitalisierung. Der Beitrag von C. Katharina Spieß und Mathias Huebener, Abteilung Bildung und Familie am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung, beleuchtet die schwierige Betreuungssituation in Corona-Zeiten und fordert neben einer digitalen Ausstattung von Kitas ebenso eine hinreichende Qualifizierung der pädagogischen Fachkräfte.
05.01.2021 - Wir sind mit Rebecca Romes und Victoria Hahn vom Kompetenzzentrum Jugend-Check (KomJC) im Gespräch. Sie berichten über die Bundesjugendkonferenz im September 2020 und die Diskussionen der jungen Menschen. Empfinden sie die Gesetzgebung in der Corona-Pandemie jugendgerecht?
21.12.2020 - Das Redaktionsteam des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe verabschiedet sich in die Weihnachtspause und wünscht allen Nutzerinnen und Nutzern einen erholsamen Jahresausklang.
18.12.2020 - Auch wenn 2020 Weihnachten ganz anders wird als sonst, ist es dem Netzwerk Careleaver e.V. wichtig, dass kein Careleaver über die Feiertage alleine ist. Statt einer Weihnachtsfeier bieten die Vereins- und Netzwerkmitglieder verschiedene Aktionen an, damit das Zusammensein in dieser ungewöhnlichen Zeit trotzdem möglich ist.
20.11.2020 - Der Bayerische Lehrer- und Lehrerinnenverband (BLLV) und der Bayerische Jugendring (BJR) werben angesichts der anhaltenden Pandemiesituation für mehr Zusammenhalt in der Gesellschaft. Die Akteure sollen sich nicht gegenseitig Verantwortung und Schuld zuschieben, sondern miteinander und aufeinander abgestimmt vorgehen, um für eine bestmögliche Bewältigung der Krise zu sorgen.
13.11.2020 - Im Rahmen der Reihe „Jugend im Shutdown“ des Pressenetzwerks für Jugendthemen, berichtet die Studentin Marta Mauelshagen über ihre Erfahrungen in der Corona-Zeit während ihres Studiums in den Niederlanden – von Online-Vorlesungen, geplatzten Auslandsaufenthalten und dem Stundentenleben im Lockdown.
02.11.2020 - Armut hat viele Gesichter und trifft Kinder und Jugendliche als schwächste Mitglieder der Gesellschaft besonders hart – darauf hat das SOS-Kinderdorf e.V. zum Welttag zur Beseitigung der Armut am 17. Oktober aufmerksam gemacht. In einem Interview gibt die SOS-Schulsozialarbeiterin Anne Luther einen Einblick, wie Armut den Alltag von Kindern und Jugendlichen in Berlin-Moabit prägt.
09.10.2020 - Im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus koordiniert der Bayerische Jugendring (BJR) wie bereits im Sommer die Angebote für Kinder und Jugendliche aus den Jahrgangsstufen 1 bis 6 auch für die Herbstferien.
06.10.2020 - Die Reihe „Ferien Global“ bietet Experimente, Bastelanleitungen und Aktivitäten zur Freizeitgestaltung rund um Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umwelt, Ernährung und kulturelle Vielfalt und richtet sich an Kinder und Jugendliche zwischen sieben und 15 Jahren.
03.09.2020 - Im Rahmen eines Sonderprogramms fördert das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) von der Corona-Krise betroffene Übernachtungsstätten in der Kinder- und Jugendarbeit. Die Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ) ist die zuständige Zentralstelle für Übernachtungsstätten, die im Bereich der kulturellen Kinder- und Jugendbildung tätig sind.
03.09.2020 - Mit Bedacht und Flexibilität starten die Volkshochschulen in Deutschland ins neue Semester. Wegen der anhaltenden Corona-Pandemie steht die Programmplanung diesmal im Zeichen großer Ungewissheit.
31.08.2020 - Die Hauptstadt Madrid ist schon unter normalen Umständen im Sommer schwer zu ertragen. Temperaturen bis zu 40 Grad sind keine Seltenheit. Umso wichtiger ist es für Kinder und Jugendliche an einem sogenannten Campamentos de Verano teilzunehmen – einer Gruppenreise über mehrere Tage aufs Land oder ans Meer. Diese Freizeiten fallen dieses Jahr aber aus, wegen der Corona-Pandemie. Welche Alternativen verschiedene Organisationen trotz alledem entwickelt haben, erzählt diese Reportage.
27.08.2020 - Am 26. August 2020 jährte sich die Geburtsstunde der Jugendherbergsidee zum 111. Mal. Zu diesem Anlass hatte das Deutsche Jugendherbergswerk (DJH) im Februar ein Motto für das Jubiläumsjahr vorgestellt: #andersalsdudenkst. Dann kam das Coronavirus und das DJH-Jubiläumsjahr wurde im wahrsten Sinne des Wortes #andersalsdudenkst.
20.08.2020 - Nach und nach enden in den einzelnen Bundesländern die Ferien und die Schule startet wieder in den Regelbetrieb. Anlass genug für einen Austausch von Bund und Ländern über das Rahmenkonzept und die Herausforderungen des digitalen Lernens. Schnellstmöglich sollen alle Schulen an das schnelle Internet angeschlossen werden, Schülern soll ein bezahlbarer Zugang zum Internet ermöglicht und Lehrer mit Endgeräten ausgestattet werden.
20.08.2020 - Am 27. September 2020 entscheiden die Stimmbürgerinnen und Stimmbürger der Schweiz über die dortige Einführung eines zweiwöchigen bezahlten Vaterschaftsurlaubs. Bundesrat und Parlament empfehlen die Annahme dieser Vorlage. Der Vaterschaftsurlaub erleichtert die Beteiligung des Vaters an der Betreuung seines Kindes. Die Vorlage gebe allen Vätern den gleichen Mindestanspruch und sei organisatorisch und finanziell verkraftbar.
18.08.2020 - Die Ferien gehen zu Ende, doch viele Kinder und Jugendliche kehren in einen Schulalltag zurück, der weiterhin von Einschränkungen und Social-Distancing-Maßnahmen geprägt sein wird. In Zeiten der Covid19-Krise möchte das Infoportal "Corona und Du" Kinder und Jugendliche stärken und sie vor psychischen Problemen schützen.
17.08.2020 - Die aktuelle Hitzewelle mit konstant hohen Temperaturen von tagsüber über 30 Grad birgt erhebliche gesundheitliche Gefahren. Das Deutsche Rote Kreuz (DRK) rechnet deshalb vermehrt mit Hitzenotfällen. Besonders betroffen sind ältere oder kranken Menschen und kleine Kinder. DRK-Bundesarzt Prof. Dr. Peter Sefrin gibt deshalb Hinweise.
12.08.2020 - Die Nachrichten über tödliche Badeunfälle reißen nicht ab. Unter den Todesopfern sind auch viele Kinder und Jugendliche. Zum Beginn des neuen Schuljahres fordert die Wasserwacht des Deutschen Roten Kreuzes (DRK), Schwimmunterricht deutschlandweit an allen Schulen anzubieten und durchzuführen. Aufgrund der Corona-Pandemie konnten dieses Jahr bisher kaum Schwimmkurse stattfinden.
12.08.2020 - Die Corona-Pandemie hat Rumänien wieder voll im Griff. Die Infektionszahlen steigen täglich rapide und Deutschland hat eine Reisewarnung für das Land ausgesprochen. Wie geht es den Fachkräften der Kinder- und Jugendhilfe dort in der Krise? In dieser Reportage kommen Verantwortliche aus einem Jugendzentrum, einer Kita und einer Begegnungsstätte zu Wort.
03.08.2020 - Die Corona-Pandemie stellt Träger von Ferienfreizeitangeboten für Kinder und Jugendliche vor besondere Herausforderungen. Die Landesjugendringe haben jeweils Konzepte entwickelt, um die veränderten Bedingungen erfolgreich zu navigieren und ein abwechslungsreiches Angebot für Kinder und Jugendliche in den Ländern anzubieten.
20 von 296Weitere Ergebnisse laden
Ein Projekt von
Arbeitsgemeinschaft fürKinder- und Jugendhilfe – AGJ
IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Die Kooperationspartner des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe