Bundesregierung
Verankerung von Kinderrechten im Grundgesetz beschlossen
VPK
Formulierung zu Kinderrechten im Grundgesetz verfehlt ihren Zweck
Menschenrechtsinstitut
Mehr Kindeswohl und Beteiligungsrechte gefordert
Kinderrechte ins Grundgesetz
Plan International plädiert für Nachbesserungen
Baden-Württemberg
Schülerstipendium „Talent im Land“ geht in die nächste Runde
Eurodesk
Aktuelle Förderinformation Januar/Februar 2021
Förderinformationen
Fristverlängerung für die Aktion „Schulhofträume“
Wettbewerb
Bewerbungsphase für den Europäischen Jugendkarlspreis 2021 läuft
Corona-Teilhabe-Fonds
Förderung für Sozialunternehmen und Inklusionsbetriebe
Aktuelle Förderinformation Dezember 2020/Januar 2021
Sie sind hier: Startseite Info-Pool Suchen Artikel
Rubriken auswählen
Zeitraum wählen
22.08.2012 - Familienministerin Ute Schäfer hat anlässlich der Präsentation des Monheimer Projekts „MoKi“ die Bedeutung von Präventionsprojekten in der Kinder- und Jugendarbeit betont.
01.11.2010 - Der Thüringer Landesbeauftragte für das Zusammenleben der Generationen, Michael Panse, hat die am Wochenende beim FDP-Landesparteitag erhobene Forderung nach einer Abschaffung des Thüringer Landeserziehungsgeldes und der Stiftung Familiensinn zurückgewiesen. In beiden Fällen handele es sich um spezifische familienpolitische Leistungen, die direkt jungen Familien zu Gute kämen, sagte Michael Panse.
22.04.2014 - Am 25. April 1949 gründete ein Kreis junger engagierter Frauen und Männer um den Medizinstudenten Hermann Gmeiner in Innsbruck die "Societas Socialis". Es war die Geburtsstunde der SOS-Kinderdörfer, die heute in 133 Ländern der Welt tätig sind und fast zwei Millionen Kinder und Erwachsene unterstützen.
02.11.2015 - Das Bundesfamilienministerium will gelingende Adoptionsverfahren und eine adoptionsfreundliche Praxis besser unterstützen und fördert zu diesem Zweck das neue Expertise- und Forschungszentrum Adoption (EFZA). Es soll den aktuellen Stand von Forschung und Praxis der Adoption in Deutschland und im internationalen Vergleich aufarbeiten und die Weiterentwicklung des Adoptionsverfahrens begleiten.
26.10.2012 - Für das gemeinsame Projekt der Thüringischen Landeszeitung, dem Thüringer Landtag, dem Sozialministerium und des PARITÄTISCHEN Thüringen gegen Vernachlässigung, Kindesmissbrauch, Kindesmisshandlung oder Kinderarmut können noch bis 5. November 2012 Vorschläge eingereicht werden.
19.09.2011 - WIESBADEN – Im Jahr 2010 haben rund 367 000 Kinder bis 13 Jahre in Deutschland eine erzieherische Hilfe durch das Jugendamt oder in einer Erziehungsberatungsstelle neu begonnen.
03.07.2020 - Der Deutsche Bundestag hat in seiner Sitzung am 2. Juli 2020 den Zweiten Nachtragshaushalt 2020 beschlossen. Damit werden die finanziellen Voraussetzungen zur Umsetzung der Maßnahmen des Konjunkturpakets geschaffen. Dem Bundesfamilienministerium stehen nun insgesamt 853 Millionen Euro zusätzlich zur Verfügung. Diese sollen sollen u.a. in den Ganztagsausbau, die Kinder- und Jugendhilfe, sowie in die Rassismusforschung fließen.
18.10.2018 - Fast 77.000 junge Menschen in Bayern waren Ende 2017 auf Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe angewiesen. Wie das Bayerische Landesamt für Statistik mitteilt, waren Erziehungsberatungen auch 2017 die häufigste Hilfeart. Über alle Hilfearten hinweg waren mit knapp 60 Prozent mehr Jungen bzw. junge Männer als Mädchen bzw. junge Frauen auf Hilfen und Beratungen angewiesen.
02.08.2012 - Wie das Amt für Statistik Berlin-Brandenburg informiert, wurden im Jahr 2011 in Berlin 24 714 erzieherische Hilfen für Kinder und Jugendliche begonnen. Gegenüber 2010 ist das eine Steigerung von 1,3 Prozent. Im Land Brandenburg wurden 14 759 erzieherische Hilfen für Kinder und Jugendliche begonnen. Gegenüber 2010 ist das eine Steigerung von 3,1 Prozent.
14.09.2012 - Die Deutsche Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie (DGSF) begrüßt die Entwicklung und hält eine weitere Ausweitung familienorientierter Hilfen für sinnvoll und geboten.
17.02.2014 - Nach Auffassung von Ministerin Alt und Minister Schweitzer müssen die Systeme der Kinder- und Jugendhilfe sowie des Gesundheitswesens in Rheinland-Pfalz stärker aufeinander zu gehen, um sich mit ihren jeweiligen Potenzialen sinnvoll zu ergänzen.
28.01.2013 - Das Programm „Lichtpunkte“ zur Stärkung der Familienkompetenz von sozial und wirtschaftlich benachteiligten Eltern wird in diesem Jahr auf ganz Rheinland-Pfalz ausgedehnt.
20.12.2011 - Die Fakultät Angewandte Sozialwissenschaften der Fachhochschule Erfurt startet zum Sommersemester 2012 den Studiengang „Pädagogik der Kindheit“. Alle Interessenten mit Abitur bzw. Fachhochschulreife können sich noch bis zum 15. Januar 2012 bewerben.
21.11.2017 - Im Jahr 2016 wurden in Hessen rund 62.500 Hilfen zur Erziehung und 7.800 Hilfen zur Eingliederung seelisch behinderter junger Menschen geleistet. Wie das Hessische Statistische Landesamt mitteilt, wurden damit insgesamt 1 Prozent mehr Hilfen gewährt als im Jahr 2015. Von den Familien, die eine Hilfe zur Erziehung oder Eingliederungshilfe bekommt, bezieht jede dritte Transferleistungen.
12.02.2015 - Der Fachausschuss des Landschaftsverbandes Rheinland (LVR) wählte Astrid Natus-Can für die nächsten sechs Jahre in das Amt der Vorsitzenden des Landesjugendhilfeausschusses.
13.10.2010 - Kinder müssen gesund und gewaltfrei aufwachsen können und vor Vernachlässigung und Misshandlung geschützt werden. Deshalb hat das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) vor vier Jahren das Aktionsprogramm "Frühe Hilfen für Eltern und Kinder und soziale Frühwarnsysteme" gestartet. Mit Erfolg - wie die Ergebnisse der Arbeit des Nationalen Zentrums Frühe Hilfen (NZFH) und der Modellprojekte in den Bundesländern zeigen, die am 13. und 14. Oktober auf dem Kongress "Von Anfang an. Gemeinsam." vorgestellt werden.
18.11.2019 - Im Jahr 2018 wurden nach Feststellung des Statistischen Landesamtes 132.374 erzieherische Hilfen ambulant, teilstationär oder außerhalb des Elternhauses durchgeführt (beendete und am Jahresende andauernde Hilfen). Damit stieg die Zahl der Hilfen zur Erziehung gegenüber 2017 um 3.328 oder 2,6 Prozent.
07.10.2019 - Im Jahr 2018 wurde für 31.609 junge Menschen bzw. Familien in Berlin und 16.843 in Brandenburg eine Hilfe zur Erziehung im Rahmen der Kinder- und Jugendhilfe neu gewährt. Wie das Amt für Statistik Berlin-Brandenburg mitteilt, ist das gegenüber dem Vorjahr in Berlin eine Steigerung von 23,2 Prozent und in Brandenburg ein Rückgang von 4,4 Prozent.
05.09.2012 - Ab 24. September 2012 bereiten sich 13 Frauen aus ganz Baden-Württemberg berufsbegleitend über 21 Monate auf die Abschlussprüfung vor. Die Ausbildung verbindet Theorie und Praxis miteinander, um die Teilnehmerinnen optimal auf ihren späteren Beruf vorzubereiten: Familien versorgen und Kinder betreuen, wenn die Eltern diese Aufgaben nicht mehr wahrnehmen können.
02.07.2013 - Neue Perspektiven für Kinder und Jugendliche - Als „beispielhaft“ hat Familienministerin Ute Schäfer anlässlich eines Aktionstages in Hamm die Fortschritte der Stadt im Landesmodellvorhaben „Kein Kind zurücklassen! Kommunen in NRW beugen vor“ bezeichnet.
40 von 270Weitere Ergebnisse laden
Ein Projekt von
Arbeitsgemeinschaft fürKinder- und Jugendhilfe – AGJ
IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Die Kooperationspartner des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe