Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies, um Kernfunktionalitäten zu ermöglichen und Inhalte zu personalisieren sowie die Zugriffe auf die Webseite zu analysieren. Weitere Infos finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Ablehnen Zustimmen
✕
Fachkräfteportal der Kinder- und Jugendhilfe Logo
  • Startseite
  • Partner
  • Über uns
  • Kontakt
  • Impressum
Fachkräfteportal der Kinder- und Jugendhilfe auf Facebook Fachkräfteportal der Kinder- und Jugendhilfe auf Twitter RSS-Feed abonnieren Newsletter Anmelden Seite drucken
  • Coronavirus
  • Handlungsfelder
    • Kinder- und Jugendarbeit
    • Jugendsozialarbeit
    • Kinder- und Jugendschutz
    • Förderung der Erziehung in der Familie
    • Kindertagesbetreuung
    • Hilfen zur Erziehung
    • Andere Aufgaben
    • Inobhutnahme
    • Betriebserlaubnis
    • Gerichtsverfahren
    • Adoption
    • Vormundschaft – Beistand
  • Im Fokus
    • Europa
    • Digitalisierung und Medien
    • 17. DJHT
    • SGB VIII
    • Demokratie
    • Flucht und Migration
    • Ganztagsbildung
    • Nachhaltigkeit
    • EU-Jugendstrategie
    • Youth Wiki
    • Inklusion
    • Kinderschutz
    • Freiwilliges Engagement
    • Gender
    • Gesundheit
    • Qualifizierung
  • Politik
    • Kinder- und Jugendpolitik
    • Bildungspolitik
    • Familienpolitik
    • Sozialpolitik
  • Forschung
    • Kindheitsforschung
    • Jugendforschung
    • Familienforschung
    • Bildungsforschung
    • Sozialforschung
  • Info-Pool
    • Termine vorschlagen
    • Projekte vorschlagen
    • Institutionen vorschlagen
    • Materialien vorschlagen
    • Termine
    • Institutionen
    • Materialien
    • Projekte
    • Recht
    • Fördermittel
  • Stellenmarkt
    • Stelle suchen
    • Stelle ausschreiben
  • Fördermittel
    • Förderung
    • Förderinformationen von eurodesk
  • Recht
    • Kinderrechte
    • Gesetze des Bundes und der Länder
  • §
    • Recht
    • Kinderrechte
    • Gesetze des Bundes und der Länder
    Ein Mädchen mit pinken Kopfhörern steht vor einer Wand mit Kinderzeichnungen und dem Schriftzug Children
    rawpixel.com

    Bundesregierung

    Verankerung von Kinderrechten im Grundgesetz beschlossen

    Zwei kleinere Kinder stehen am Wasser
    Meritt Thomas - unsplash.com

    VPK

    Formulierung zu Kinderrechten im Grundgesetz verfehlt ihren Zweck

    Kinder unterschiedlicher Herkunft liegen sternförmig an den Händen gefasst auf dem Boden
    © Rawpixel - Fotolia.com

    Menschenrechtsinstitut

    Mehr Kindeswohl und Beteiligungsrechte gefordert

    Eine Gruppe von Kindern mit unterschiedlicher Hautfarbe
    rawpixel.com

    Kinderrechte ins Grundgesetz

    Plan International plädiert für Nachbesserungen

  • €
    Schüler lernen in Bücherei
    © CandyBox Images - Fotolia.com

    Baden-Württemberg

    Schülerstipendium „Talent im Land“ geht in die nächste Runde

    Eurodesk Logo
    © eurodesk

    Eurodesk

    Aktuelle Förderinformation Januar/Februar 2021

    Ein leerer, maroder Schulhof
    © Josha Aßmann

    Förderinformationen

    Fristverlängerung für die Aktion „Schulhofträume“

    Flaggen der Mitgliedsstaaten vor dem Europäischen Parlament in Straßburg
    Leonardo1982 – Pixabay

    Wettbewerb

    Bewerbungsphase für den Europäischen Jugendkarlspreis 2021 läuft

    Verschiedene Münzstapel auf Scheinen
    © PhotographyByMK - fotolia.com

    Corona-Teilhabe-Fonds

    Förderung für Sozialunternehmen und Inklusionsbetriebe

    Eurodesk Logo
    © eurodesk

    Eurodesk

    Aktuelle Förderinformation Dezember 2020/Januar 2021

  • suchen

Sie sind hier: Startseite Info-Pool Suchen Artikel

  • Artikel (270)
  • Termine (3)
  • Projekte (13)
  • Institutionen (683)
  • Materialien (217)
  • Hintergrund (0)
  • Youth Wiki (0)
Filter anzeigen
Themenbereiche

Rubriken auswählen

Datum eingrenzen

Zeitraum wählen

270 Suchergebnisse in Artikel
Sortiert nach:
Relevanz
  • Relevanz
  • Datum
Sortiert nach: Relevanz | Datum
  • Förderung der Erziehung in der Familie

    NRWs Familienministerin Schäfer setzt auf eine frühe Förderung von Kindern

    22.08.2012 - Familienministerin Ute Schäfer hat anlässlich der Präsentation des Monheimer Projekts „MoKi“ die Bedeutung von Präventionsprojekten in der Kinder- und Jugendarbeit betont.

  • Familienpolitik

    Landesregierung Thüringen weist Forderung nach Abschaffung des Landeserziehungsgeldes und der Stiftung Familiensinn zurück

    01.11.2010 - Der Thüringer Landesbeauftragte für das Zusammenleben der Generationen, Michael Panse, hat die am Wochenende beim FDP-Landesparteitag erhobene Forderung nach einer Abschaffung des Thüringer Landeserziehungsgeldes und der Stiftung Familiensinn zurückgewiesen. In beiden Fällen handele es sich um spezifische familienpolitische Leistungen, die direkt jungen Familien zu Gute kämen, sagte Michael Panse.

  • Im Fokus

    SOS-Kinderdörfer - 65. Jubiläum am 25.4.2014

    22.04.2014 - Am 25. April 1949 gründete ein Kreis junger engagierter Frauen und Männer um den Medizinstudenten Hermann Gmeiner in Innsbruck die "Societas Socialis". Es war die Geburtsstunde der SOS-Kinderdörfer, die heute in 133 Ländern der Welt tätig sind und fast zwei Millionen Kinder und Erwachsene unterstützen.

  • Familienforschung / Adoption

    Adoption: Forschungszentrum am Deutschen Jugendinstitut eingerichtet

    02.11.2015 - Das Bundesfamilienministerium will gelingende Adoptionsverfahren und eine adoptionsfreundliche Praxis besser unterstützen und fördert zu diesem Zweck das neue Expertise- und Forschungszentrum Adoption (EFZA). Es soll den aktuellen Stand von Forschung und Praxis der Adoption in Deutschland und im internationalen Vergleich aufarbeiten und die Weiterentwicklung des Adoptionsverfahrens begleiten.

  • Kinderschutz / Förderinformationen

    Bewerbungen für das Projekt "Thüringen sagt ja zu Kindern" noch bis 5. November möglich

    26.10.2012 - Für das gemeinsame Projekt der Thüringischen Landeszeitung, dem Thüringer Landtag, dem Sozialministerium und des PARITÄTISCHEN Thüringen gegen Vernachlässigung, Kindesmissbrauch, Kindesmisshandlung oder Kinderarmut können noch bis 5. November 2012 Vorschläge eingereicht werden.

  • Hilfen zur Erziehung

    Hilfen zur Erziehung im Jahr 2010 überwiegend für Kinder

    19.09.2011 - WIESBADEN – Im Jahr 2010 haben rund 367 000 Kinder bis 13 Jahre in Deutschland eine erzieherische Hilfe durch das Jugendamt oder in einer Erziehungsberatungsstelle neu begonnen.

  • Familienpolitik / Kinder- und Jugendpolitik / Coronavirus

    Nachtragshaushalt: Ganztagsausbau beschleunigen, Kinder- und Jugendhilfe unterstützen

    03.07.2020 - Der Deutsche Bundestag hat in seiner Sitzung am 2. Juli 2020 den Zweiten Nachtragshaushalt 2020 beschlossen. Damit werden die finanziellen Voraussetzungen zur Umsetzung der Maßnahmen des Konjunkturpakets geschaffen. Dem Bundesfamilienministerium stehen nun insgesamt 853 Millionen Euro zusätzlich zur Verfügung. Diese sollen sollen u.a. in den Ganztagsausbau, die Kinder- und Jugendhilfe, sowie in die Rassismusforschung fließen.

  • Im Fokus / Sozialforschung

    Kinder- und Jugendhilfestatistik in Bayern: Erziehungsberatungen auch 2017 die häufigste Hilfeart

    18.10.2018 - Fast 77.000 junge Menschen in Bayern waren Ende 2017 auf Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe angewiesen. Wie das Bayerische Landesamt für Statistik mitteilt, waren Erziehungsberatungen auch 2017 die häufigste Hilfeart. Über alle Hilfearten hinweg waren mit knapp 60 Prozent mehr Jungen bzw. junge Männer als Mädchen bzw. junge Frauen auf Hilfen und Beratungen angewiesen.

  • Hilfen zur Erziehung

    Statistik 2011: Hilfen zur Erziehung in Berlin und Brandenburg

    02.08.2012 - Wie das Amt für Statistik Berlin-Brandenburg informiert, wurden im Jahr 2011 in Berlin 24 714 erzieherische Hilfen für Kinder und Jugendliche begonnen. Gegenüber 2010 ist das eine Steigerung von 1,3 Prozent. Im Land Brandenburg wurden 14 759 erzieherische Hilfen für Kinder und Jugendliche begonnen. Gegenüber 2010 ist das eine Steigerung von 3,1 Prozent.

  • Hilfen zur Erziehung

    Erziehungshilfe: DGSF begrüßt die Zunahme familienorientierter Hilfen

    14.09.2012 - Die Deutsche Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie (DGSF) begrüßt die Entwicklung und hält eine weitere Ausweitung familienorientierter Hilfen für sinnvoll und geboten.

  • Gesundheit

    RLP: Jugend- und Gesundheitshilfe sollen enger zusammenarbeiten

    17.02.2014 - Nach Auffassung von Ministerin Alt und Minister Schweitzer müssen die Systeme der Kinder- und Jugendhilfe sowie des Gesundheitswesens in Rheinland-Pfalz stärker aufeinander zu gehen, um sich mit ihren jeweiligen Potenzialen sinnvoll zu ergänzen.

  • Förderung der Erziehung in der Familie

    Programm „Lichtpunkte“ wird auf das ganze Land Rheinland-Pfalz ausgedehnt

    28.01.2013 - Das Programm „Lichtpunkte“ zur Stärkung der Familienkompetenz von sozial und wirtschaftlich benachteiligten Eltern wird in diesem Jahr auf ganz Rheinland-Pfalz ausgedehnt.

  • Qualifizierung

    Bachelorstudiengang Pädagogik der Kindheit - Bewerbungsfrist an der FH Erfurt läuft

    20.12.2011 - Die Fakultät Angewandte Sozialwissenschaften der Fachhochschule Erfurt startet zum Sommersemester 2012 den Studiengang „Pädagogik der Kindheit“. Alle Interessenten mit Abitur bzw. Fachhochschulreife können sich noch bis zum 15. Januar 2012 bewerben.

  • Hilfen zur Erziehung / Sozialforschung

    Mehr Hilfen zur Erziehung in Hessen 2016

    21.11.2017 - Im Jahr 2016 wurden in Hessen rund 62.500 Hilfen zur Erziehung und 7.800 Hilfen zur Eingliederung seelisch behinderter junger Menschen geleistet. Wie das Hessische Statistische Landesamt mitteilt, wurden damit insgesamt 1 Prozent mehr Hilfen gewährt als im Jahr 2015. Von den Familien, die eine Hilfe zur Erziehung oder Eingliederungshilfe bekommt, bezieht jede dritte Transferleistungen.

  • Kinder- und Jugendpolitik

    "Auftrag Kindeswohl": Natus-Can ist neue Vorsitzende des Landesjugendhilfeausschusses Rheinland

    12.02.2015 - Der Fachausschuss des Landschaftsverbandes Rheinland (LVR) wählte Astrid Natus-Can für die nächsten sechs Jahre in das Amt der Vorsitzenden des Landesjugendhilfeausschusses.

  • Hilfen zur Erziehung / Förderung der Erziehung in der Familie

    Bundesfamilienministerin eröffnet Bundeskongress des Nationalen Zentrums Frühe Hilfen

    13.10.2010 - Kinder müssen gesund und gewaltfrei aufwachsen können und vor Vernachlässigung und Misshandlung geschützt werden. Deshalb hat das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) vor vier Jahren das Aktionsprogramm "Frühe Hilfen für Eltern und Kinder und soziale Frühwarnsysteme" gestartet. Mit Erfolg - wie die Ergebnisse der Arbeit des Nationalen Zentrums Frühe Hilfen (NZFH) und der Modellprojekte in den Bundesländern zeigen, die am 13. und 14. Oktober auf dem Kongress "Von Anfang an. Gemeinsam." vorgestellt werden.

  • Hilfen zur Erziehung

    Über 132. 000 Hilfen zur Erziehung in Baden-Württemberg in 2018

    18.11.2019 - Im Jahr 2018 wurden nach Feststellung des Statistischen Landesamtes 132.374 erzieherische Hilfen ambulant, teilstationär oder außerhalb des Elternhauses durchgeführt (beendete und am Jahresende andauernde Hilfen). Damit stieg die Zahl der Hilfen zur Erziehung gegenüber 2017 um 3.328 oder 2,6 Prozent.

  • Hilfen zur Erziehung

    Über 48.000 neu begonnene Hilfen zur Erziehung in Berlin und Brandenburg

    07.10.2019 - Im Jahr 2018 wurde für 31.609 junge Menschen bzw. Familien in Berlin und 16.843 in Brandenburg eine Hilfe zur Erziehung im Rahmen der Kinder- und Jugendhilfe neu gewährt. Wie das Amt für Statistik Berlin-Brandenburg mitteilt, ist das gegenüber dem Vorjahr in Berlin eine Steigerung von 23,2 Prozent und in Brandenburg ein Rückgang von 4,4 Prozent.

  • Hilfen zur Erziehung / Qualifizierung

    In Baden-Württemberg startet Modellprojekt zur Ausbildung von Dorfhelfern

    05.09.2012 - Ab 24. September 2012 bereiten sich 13 Frauen aus ganz Baden-Württemberg berufsbegleitend über 21 Monate auf die Abschlussprüfung vor. Die Ausbildung verbindet Theorie und Praxis miteinander, um die Teilnehmerinnen optimal auf ihren späteren Beruf vorzubereiten: Familien versorgen und Kinder betreuen, wenn die Eltern diese Aufgaben nicht mehr wahrnehmen können.

  • Förderung der Erziehung in der Familie

    Ministerin Schäfer lobt Modellvorhaben „Kein Kind zurücklassen!“ in Hamm

    02.07.2013 - Neue Perspektiven für Kinder und Jugendliche - Als „beispielhaft“ hat Familienministerin Ute Schäfer anlässlich eines Aktionstages in Hamm die Fortschritte der Stadt im Landesmodellvorhaben „Kein Kind zurücklassen! Kommunen in NRW beugen vor“ bezeichnet.

40 von 270
Weitere Ergebnisse laden

Ein Projekt von

Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe - AGJ

Arbeitsgemeinschaft für
Kinder- und Jugendhilfe – AGJ

IJAB - Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.

IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.

[PARTNER]

Die Kooperationspartner des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe

  • Startseite
  • Partner
  • Über uns
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Startseite

  • Über uns
  • Kontakt
  • Allgemeine Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Erklärung zur Barrierrefreiheit
  • Newsletter
  • Themenspecial
  • Presseinfo
  • Redaktionslogin
  • Impressum

Handlungsfelder

  • Kinder- und Jugendarbeit
  • Jugendsozialarbeit
  • Kinder- und Jugendschutz
  • Förderung der Erziehung in der Familie
  • Kindertagesbetreuung
  • Hilfen zur Erziehung
  • Andere Aufgaben
  • Inobhutnahme
  • Betriebserlaubnis
  • Gerichtsverfahren
  • Adoption
  • Vormundschaft – Beistand

Im Fokus

  • Coronavirus
  • Europa
  • Digitalisierung und Medien
  • 17. DJHT
  • SGB VIII
  • Demokratie
  • Flucht und Migration
  • Ganztagsbildung
  • Nachhaltigkeit
  • EU-Jugendstrategie
  • Youth Wiki
  • Inklusion
  • Kinderschutz
  • Freiwilliges Engagement
  • Gesundheit
  • Gender
  • Qualifizierung

Politik

  • Kinder- und Jugendpolitik
  • Bildungspolitik
  • Familienpolitik
  • Sozialpolitik

Forschung

  • Kindheitsforschung
  • Jugendforschung
  • Familienforschung
  • Bildungsforschung
  • Sozialforschung

Recht

  • Aktuelles
  • Kinderrechte
  • Gesetze des Bundes und der Länder

Fördermittel

  • Aktuelles
  • Förderung durch Bund, Länder und Kommunen
  • Europa und internationale Jugendarbeit
  • Stiftungen, Fundraising und Sponsoring
  • Förderinformationen von eurodesk

Info-Pool

  • Termine
  • Institutionen
  • Materialien
  • Projekte
  • Stellenmarkt

Gefördert von:

AGJF Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Kompass, in dem das Wort 'Strategie' geschrieben steht
© peterschreiber.media - AdobeStock

Studienkompass

Was kommt nach dem Abitur?

Eine Raum in einer Kindertageseinrichtung mit bunten Kinderstühlen
Engin Akyurt - pixabay.com

Diakonie

Kita-Beschlüsse sind richtig – verlässlicher Corona-Fahrplan nötig

Kampagnengrafik mit dem Schriftzug #mehralscareleaver
© Social Impact gGmbH

#mehralscareleaver

Careleaver sichtbarer machen und beim Übergang stärken

Eine lange unbelebte Straße in einem Wohnquartier, im Vordergrund eine Ampel
© Adrian v. Allenstein - fotolia.com

„Miteinander im Quartier“

Modellvorhaben erprobt aufsuchende politische Bildungsarbeit

Eine Person steht mit beiden Beinen auf jeweils eine halben EU- und UK-Fahne.
pixabay.com - TheDigitalArtist

Internationale Jugendarbeit

Die Folgen des Brexit für Erasmus+ und das Europäische Solidaritätskorps

Auf einem Papier sind Abdrücke von Kinderhänden in blauer Farbe zu sehen
Bernard Hermant - unsplash.com

Abschlussbericht

Lügde-Kommission gibt Empfehlungen für den Kinderschutz

Grafik mit dem Word Update und bunten Pfeilen
pixabay.com

Kinder- und Jugendhilfetag

17. DJHT 2021: Update zum Jahresbeginn

Das Thema der Online-Konferenz "Medien. Pop. Kultur." platziert auf dem Bildschirm eines Smartphones
SIN - Studio im Netz e.V.

Online-Konferenz

Der Einfluss von Kinder- und Jugend-Trends auf die pädagogische Arbeit

Zwei Jungen, ca. 10 Jahre alt, festlich gekleidet am Esstisch, schauen gemeinsam ein Video auf einem Smartphone.
Peggy und Marco Lachmann Anke – Pixabay

Medienkompetenz

Wie Kinder und Jugendliche im Lockdown mit Medien umgehen

Flaggen der Mitgliedsstaaten vor dem Europäischen Parlament in Straßburg
Leonardo1982 – Pixabay

Wettbewerb

Bewerbungsphase für den Europäischen Jugendkarlspreis 2021 läuft

Pride-Demonstration in einer Schweizer Stadt mit Regenbogenflagge und Schweizer Nationalflaggen.
Delia Giandeini – Unsplash

Schweiz

LGBTIQ* – viele trotz politischer Entwicklungen immer noch diskriminiert

Blick von hinten auf junge Menschen in einem Kino
Erik Witsoe – Unsplash

Kindermedien

„Goldener Spatz“ sucht Jurykinder für Festival 2021

Ein Junge im Grundschulalter sitzt mit Kopfhörern vor einen Laptop.
© goodluz - fotolia.com

Digitalisierung der Schulen

Bitkom fordert zügigen Aufbau einer nationalen Bildungsplattform

Junge Frau mit einem Strauß Blumen in einem Blumengeschäft
© highwaystarz - Fotolia.com

Berufsausbildung

Erhöhung der Vergütung fällt schwächer aus als in den Vorjahren

Frau mit Mundschutz trägt ein Baby mit Kapuze auf dem Arm
Marcin Jozwiak - unsplash.com

DKHW

Situation von Kindern und Familien nicht aus dem Blick verlieren

Drei Mädchen rennen
© lunamarina - Fotolia.com

Kindergesundheit

„Lasst uns (was) bewegen!“ ist das diesjährige Motto des Weltspieltags

Acht Scrabble-Steine ergeben Lockdown.
J Garget – Pixabay

Internationale Studie

Was der Psyche im Lockdown helfen könnte

Hörsaal
© Rockstar0815 - Fotolia.com

Forschung

Studierende in der Pandemie – Weniger Jobs, mehr Studienabbrüche?

Ein Vater sitzt neben seiner Tochter am Küchentisch. Sie lachen. Man sieht den Arm der Mutter. Alle bereiten gemeinsam Pizza vor.
Jimmy Dean – Unsplash

Geschlechterrollen

Kochende und nähende Männer sind Kindern selbstverständlich

Illustration die eine Lupe und unterschiedliche Icons zeigt wie beispielsweise ein Tortendiagramm
rawpixel.com

KomDat Jugendhilfe

Unauffällige Zahlen beim intervenierenden Kinderschutz in der Corona-Zeit

Bremen

Staatlich anerkannte/-r Erzieher/-in (m/w/d) - Grundschule Glockenstraße

Dortmund

Staatlich anerkannte/-r Erzieher/-in (m/w/d)

Neuenkirchen bei Bramsche, Hase

Staatlich anerkannte/-r Erzieher/-in - Pädagogische Entlastungskraft für Pflegefamilie

Neuenkirchen bei Bramsche, Hase

Sozialarbeiter/-in bzw. Sozialpädagoge/-pädagogin - Familienberater/-in

Termine
Institutionen
Materialien
Projekte
Recht
Fördermittel